Zum Inhalt springen

NextCloud Update mittels PHP Script und damit repariert!

Wie ich hier schon erwähnt habe, hab ich in der Vergangenheit immer ein NextCloud Update mittels FTP eingespielt. Das war „damals“ für mich der „Königsweg“, weil die Update-Prozedur über das NC-Backend immer abgebrochen hat.

Doch habe so die Befürchtung, dass ich mir mal mit dem „FTP Update“ mal was an meiner NextCloud-Instanz zerschossen habe, weil seit einiger Zeit ich die „Benutzerverwaltung“ bzw. „Apps“ von NC nicht mehr aufrufen konnte. Wenn ich dies tat, dann bekam ich nur eine leer Browserseite angezeigt.

Nun hab ich heute gesehen, dass es wieder mal ein NC Update gibt (auf die Version 20.0.5) und diese brach mir auch wieder im NextCloud-Backend mit einer Fehlermeldung bei dem Punkt „Verifing integrity“  ab.

Ich hab mich darauf hin mal beim allinkl-Support gemeldet und von dort den Tipp bekommen, dass ich doch mal das NextCloud Upgrade mittels PHP Script probieren sollte.
Dazu müsste ich zwei Dateien anlegen und diese in den Ordner „Updater“ in meiner NextCloud-Installation legen.

Die erste Datei enthält das Script für das eigentliche Upgrade und hab ich mal „upgrade.php“ benannt.

<?php 
exec("php73 updater.phar --no-interaction 2>&1", $out, $result); 
echo "Returncode: " .$result ."<br>"; 
echo "Ausgabe des Scripts: " ."<br>"; 
echo "<pre>"; print_r($out); 
?> 

Die zweite Datei ist ein Update von Nextcloud mit allen Apps, was hin und wieder auch noch nötig sein kann – und die hab ich „update.php“ genannt.

<?php 
exec("php73 ../occ upgrade 2>&1", $out, $result); 
echo "Returncode: " .$result ."<br>"; 
echo "Ausgabe des Scripts: " ."<br>"; 
echo "<pre>"; print_r($out); 
?> 

Im Anschluss muss man dann nur noch die URL der beiden Scripts aufrufen und somit laufen lassen.
https://nextcloud.deinedomain.de/updater/upgrade.php bzw.
https://nextcloud.deinedomain.de/updater/update.php

Das erste PHP-Script (upgrade.php) hat ca. eine gute Minute gebraucht, bis es eine Rückmeldung im Browser gegeben hat und es wurde mir dort mitgeteilt, dass das Upgrade durch geführt wurde. Was ja schon mal ein Erfolg gegenüber der NC-Backend-Variante war.

Als ich dann das zweite Script laufen ließ (update.php) bekam ich nur die Meldung, dass ich schon auf der aktuellsten Version von NextCloud sei und nichts gemacht wurde.

Aber: Netter Nebeneffekt war, dass nach dem Upgrade meine User- und App-Verwaltung wieder ging! :-)
Danke an dieser Stelle auch an den klasse Support von allinkl.de!

OmSave für Safari / OmniFocus 3

Ich hab ein Safari-Plugin gefunden, welches URLs direkt zu OmniFocus 3 schiebt und dort einen Eintrag erzeugt. Ok, das Konzept ist nicht ganz neu und es gibt bestimmt eine Vielzahl an Apps, die eine ähnliche Funktion anbieten. (Zu Erwähnen wäre hierzu vielleicht GoodLinks, was ich auch im Einsatz habe.)

Der Vorteil von OmSave ist ein meinem Fall der, dass es direkt mit OmniFocus Vers. 3 (OmniGroup) zusammenarbeitet und ich dadurch einen sehr direkt Weg für die Speicherung von Internetseiten bekommen.
Bei mir hat es sich in der Praxis in den letzten Wochen so etabliert, dass ich „GoodLinks“ für meine privaten Bookmarks verwende und die OmSave Bookmarks für meine berufliche Tätigkeit verwende, weil ich dort eh mehr mit OmniFocus arbeite.

Für mich ist OmSave von Dmitry Sabanin ein praktisches Browser-Plugin, welche die ca. 5 Euro auf alle Fälle wert ist, da ich damit sehr schnell und einfach Webseiten in OmniFocus speichern kann.

Canon iP7250 und randloser Druck

Ich hab mit vor einiger Zeit einen neuen Tintenstrahldrucker gekauft, weil es für meinen ca. 15 Jahre alten EPSON Stylus D86 keine Tintenpatronen mehr gab. Meine Wahl ist auf einen CANON iP7250 gefallen, weil dieser vom Funktionsumfang her und preislich für mich interessant war.

Der iP7200 hat auch das Feature des Randlosen-Drucks und diese benötige ist nicht oft und daher wollte ich nun mal aufschreiben, welche Einstellungen ich dafür verwende. Am Beispiel einer „Ehrenurkunde“ für die Feuerwehr möchte ich hier kurz notieren, welche Anpassungen ich im Drucktreiber vornehme, mal der Ausdruck meinen Vorstellungen entspricht.

Anmerken möchte ich hier auch noch kurz, dann ich diese Einstellungen am Mac und macOS nicht vornehmen könnte, obwohl ich den Eindruck hatte, dass diese im Drucktreiber vorhanden sind. Daher mach ich solche randlosen (und farb-angebpassten) Ausdrucke immer auf meinen Windows10-PC.

Auch möchte ich euch sagen, dass ich relativ günstiges Fotopapier verwende, da ich die Feststellung gemacht habe, dass dieses für meine Zwecks sehr ausreichend ist und es nicht das Teure vom den Druckerherstellern sein muss. Nachfolgend der Amazon-Link zu dem Fotopapier, welche ich in Verwendung habe: ***

Hier seht ihr die wichtigsten Einstellungen, die ich im Druckertreiber vornehme: Unter den zusätzlichen Funktionen den „randloser Druck“, bei Medientyp auf „Foto Glanzpapier“ und Druckqualität auf „hoch“ einstellen.
Im nächsten Reiter wiederholen sich im Großen und Ganze die Einstellungen wieder, aber bei „Farbe/Intensität“ kann ich unter dem Punkt „Manuell“ noch die Farbanpassungen vornehmen.
Hier verstärke ich den Gelb-Anteil etwas (Wert: 12) und ebenso die Intensität (Wert: 9).

So kommen meinen Ausdrucke etwas „gelber“ und „kräftiger“ raus und das wirkt bei diesen „marmorierten Urkunden“ etwas edler und nicht so flau. ;-)

Nachfolgen noch das Set aus CANON Drucker und Tintenpatronen, welches ich vor gut einem Jahr bei Amazon gekauft habe.*** Musste heute allerdings feststellen, dass der Artikel etwas teurer geworden ist. Vielleicht müsste ich da mal ein Auge drauf werfen und abwarten, bis sich der Preis wieder reduziert.

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

„Der Stern“ von Wilhelm Busch

Hätt einer auch fast mehr Verstand
als die drei Weisen aus Morgenland
und ließe sich dünken, er wär wohl nie,
dem Sternlein nachgereist wie sie;
dennoch, wenn nun das Weihnachtsfest
seine Lichtlein wonniglich scheinen läßt,
fällt auch auf sein verständig Gesicht,
er mag es merken oder nicht,
ein freundlicher Strahl:
Des Wundersternes von dazumal.

Wilhelm Busch, 1832-1908

Storefront Theme von WooCommerce kennt keine Beitragsformate!

Vor einigen Wochen habe ich die WordPress Beitragsformate für mich entdeckt und dort die „Kurzmitteilungen“ zu schätzen gelernt. Kann man doch mit diesen schell und unkompliziert seine Gedanken der Welt mitteilen – ohne gleich einen ganzen Artikel verfassen zu müssen. Klar geht sowas auch z.B. bei Twitter, aber ich war schon immer ein Freund davon, dass man so viel wie möglich unter eigener Kontrolle behält. ;-)

Nun habe ich vor ein paar Wochen mein WordPress Theme geändert und benutze seitdem „Storefront“ von WooCommerce, welche (und das möchte ich ausdrücklich hinzufügen) zu „Automatic“ gehört, was ja der kommerzielle Teil von WordPress ist.
Und mir ist aufgefallen, dass dieses Theme keine Beitragsformate kennt. Zumindest werden mir diese bei einem Artikel nicht zur Auswahl angeboten. Seltsam, oder?

Weiß vielleicht einer von euch, wie man dies dem Storefront-Theme beibringen kann?

WooCommerce WordPress Theme „Storefront“: Beitragsbild entfernen

Wenn ich Artikel schreibe, dann nutze ich eigentlich das „Betriagsbild“ nicht. Aber es kommt doch immer wieder mal vor, dass bei älteren Artikel oder auch von crossposted Instagram-Beiträgen dort ein Bild vorhanden ist. Das wäre grundsätzlich ja auch nicht schlimm, wenn da nicht WordPress bzw. die Theme-Programmierer dieses nicht immer auch über den eigentlichen Artikel einbauen würden. Und da die wenigsten WordPress-Themes davon einen „Schalter“ im Customizer haben, bleibt nur der Weg über „Custom CSS“.
So auch bei dem von mir seid kurzen eingesetzten „Storefront“ Theme von WooCommerce und da bleibt einem dann nur die Möglichkeit ein paar Zeilen Code einzufügen. ;-)

.wp-post-image {
   display: none;
}

RoboCopy vs. Personal Backup

Ich musste heute mal rund 600 GB an Daten kopieren und mein erster (naiver) Versuch dies mit dem Windows-Explorer zu machen schlug bereits nach den ersten paar Prozent der Kopierjobs „fehl“, weil dann irgendein Dialog erschien, der mich irgendwas zu irgendeinem Dateitypen fragte. Dieses Spiel hab ich 1-2 Mal gemacht und dann war mir klar, dass es so nicht weiter gehen würde.

Als alter Admin kannte ich noch Microsofts RoboCopy und hatte dieses als sehr mächtiges und auch stabiles Kopierwerkzeug im Hinterkopf. Allerdings fiel mir dann auch wieder ein, dass die Befehlskette, die man braucht, damit so ein Kopierjob auch wirklich reibungslos läuft, doch sehr komplex sein kann. Und da ich dieses Tool „nicht jeden Tag“ verwende, hätte ich mir erst die passenden Befehls-Optionen im Internet zusammen suchen müssen – und darauf hatte ich irgendwie auch keine Lust.

Und dann ist mir noch eingefallen, dass ich solche Anforderungen in der Vergangenheit auch gerne mal mit dem Programm „Personal Backup“ von Dr. Jürgen Rathlev (aktuell in der Version 6.1.11 verfügbar) gelöst habe. Das gefiel mir gleich schon mal besser, weil ich damit eine GUI hatte. Und ich musste feststellen, dass es seitdem ich das Programm das letzte Mal verwendet hatte einen „Einrichtungs-Assistenten“ gibt, der einem das Leben (zumindest für alltägliche Kopier- und Backup-Jobs) schon sehr erleichtert.

Ich für meinen Teil hab mich jetzt für Personal-Backup entschieden und mit den Assistenten „mal schnell“ den Kopierjob (den ich nur einmal ausführen muss) eingerichtet und gestartet. Nachdem ich ca. 30 Minuten beim Kopieren zugeschaut habe und es keine lästigen Nachfragen gab, lass ich den Job jetzt einfach mal über Nacht laufen und gehe mal davon aus, dass er dann fertig sein wird. ;-)

BitsundSo-Podcast etwas leise!?!?

Seit geraumer Zeit konsumiere ich meine Podcasts mit der Apple Podcast-App auf dem iPhone und das funktioniert so weit auch ganz gut. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Sendungen von BitsundSo bei mir immer etwas zu leise sind und ich dann den Autoradio immer so um 4-5 Stufen lauter stellen muss.
Das ist an sich nicht schlimmes, doch immer, wenn ich von der Bluetooth-Wiedergabe zum Radio zurück wechsle, ist der natürlich noch auf laut eingestellt und dementsprechend klangvoll wird dann das Auto beschallt.

Nun wollte ich mal in die Runde fragen, ob ich dieses Phänomen auch kennt? Es scheint bei mir nämlich so zu sein, dass dies nur für den BitsundSo-Podcast der Fall ist. Andere Podcasts (z. B. CleanElectric) sind gleich laut wie der „Rest“ im Auto und ich brauche dort nichts an den Lautstärken-Einstellungen anzupassen.

Kleine Ergänzung:
Das „Problem“ hab ich sowohl über CarPlay (via Kabel), als auch über Bluetooth.

Zitat von Konrad Zuse über „Mensch und Computer“

Die Gefahr, dass der Computer so wird wie der Mensch, ist nicht so groß wie die Gefahr, dass der Mensch so wird wie der Computer.

Konrad Zuse (1910 – 1995)
Baute 1941 den ersten funktionsfähigen Computer der Welt.