Zum Inhalt springen

MagentaMobile S, Amazon Echo Auto und StreamOn

Es war an der Zeit, dass mein Mobilfunkvertrag „ausgelaufen“ ist und verlängert werden sollte. Ich hab mit für den Telekom MagentaMobil S entschieden, da mir die 6GB Datenvolumen, die darin enthalten sind, gut reichen. Nun hat mir der Telekom-Mitarbeiter an der Hotline aber gesagt, dass ich auch noch den MagentaEins-Vorteil nutzen könnte, da ich auch den Festnatzanschluss von der Telekom habe und dadurch jetzt das Datenvolumen verdoppelt werden.

Ausserdem ist in meinen neuen Vertrag auch noch StreamOn Music (und auch StreamOn Gaming) mit dabei, so das ich bei „qualifizierten“ Musik-Streaming-Anbietern das dort „verbrauchte“ Datenvolumen nicht von meinem „allgemeinen“ Datenpaket abgezogen wird.

Nun habe ich auf alle Fälle für die kommenden zwei Jahr relativ viele Daten zur Verfügung und mit der StreamOn Music-Option auch noch unbegrenzten Musikgenuss inklusive. (Ach ja, ich hab im übrigen „Amazon Music unlimited“ abonniert , was im StreamOn-Paket dabei ist.)

Nun ist mir noch eingefallen, dass ich auch noch einen Amazon Echo Auto rumliegen habe und diesen bislang nicht wirklich genutzt habe, da ich schwer einschätzen konnte, wieviel Daten dieser wirklich braucht, wenn ich damit Musik streame. Da ich aber nun erstens reichlich Daten habe und zweitens, dieses eigentlich auch nicht „angerechnet“ werden sollte, hab ich mir überlegt, dass ich den doch wieder ins Auto bauen könnte und vermehrt nutzen sollte.

Das werd ich mal die kommenden Tage machen – ich brauch nämlich dafür noch ein Kabel von USB-C auf Micro-USB, damit ich den Echo Auto im meinem Audi Q3 (F9) auch passend anschliessen kann. Sobald ich das habe und das Gerät verbaut habe, werd ich hier wieder meine Erfahrungen dazu euch mitteilen. Stay tuned. ;-)

Vielleicht noch zwischendrin eine kurze Anmerkung:
In der Gerüchteküche zum nächsten iOS Update (14.5) wird gemunkelt, dass Apple unter Umständen einführt, dass man die Standard-Musik-App ändert. Dann könnte man zu Siri sagen, dass ein bestimmtes Lied hören möchte und (wenn es eingestellt ist) würde es z.B. von Amazon Music abgerufen und wiedergeben werden. Das könnte dann vielleicht der Zeitpunkt sein, wenn der Echo Auto überflüssig wird. Aber momentan finde ich die Erkkennungs- und Verständigungsrate vom „Alexa“ schon noch deutlich besser, als bei Apples Siri.
Infos dazu:
iOS 14.5: Standard Musik-App kann verändert werden

12. Februar 2021:
Mittlerweile hab ich den Amazon Echo mittels eines kurzen USB-C auf Micro-USB-Kabel im Auto installiert (doppelseitiges Klettklebeband sei Dank) und die ersten Tests verliefen recht viel versprechend.
Ich konnte bislang noch nicht 100&ig nachvollziehen, dass das damit verbrauchte Datenvolumen nicht von meinem eigentlichen Datenvolumen abgezogen wird, aber ich bin da guter Dinge, dass dem schon so ist. Aber das werde ich die nächsten Tage noch im Auge behalten.

Audi Q3 (F9): Probleme mit der Software

Hin und wieder kommt es bei mir vor, dass wenn ich den Audi Q3 ein paar Tage nicht gefahren habe, das Datum und die Uhrzeit nicht mehr stimmen und am Vortag „hängen geblieben“ sind. Wenn dieses Phänomen auftritt stellt sich auch der Tageskilometerzähler zurück.
Ich kann momentan nicht nachvollziehen, wann und warum dieses Problem auftritt und habe somit auch keine Lösung dafür. Vom Audi-Händler habe ich erfahren, dass dieses Problem scheinbar „bekannt“ ist und Audi an einer neuen Software bzw. an einem Update arbeitet. Wann diese rauskommt, ist derzeit noch nicht bekannt.

Nachtrag vom 10. Februar 2021:
Das mit der Uhrzeit bzw. dem Datum ist schon irgendwie „lustig“ – also lustig im negativen Sinne. Bei meinem alten Audi A4 Allraod (B8) war vermutliche eine Funkuhr verbaut und ich hatte dort nie Probleme mit diesen Daten. Nun könnte man sagen, da ich mir im Q3 kein Navi dazu gekauft habe, hat es auch keine Zeitdaten über GPS. Doch das dürfte ja nicht ganz richtig sein. Moderne Autos müssen eine Notruf-System haben, mit dem im Falle eines Unfalls ein Notruf abgesetzt wird und dabei auch die Position übermittelt wird. Ergo: Ist da eine SIM-Karte verbaut und es muss ein GPS Empfänger irgendwo sein und somit könnte ich über GPS immer die aktuelle Uhrzeit erfragen. Aber soweit wurde leider bei Audi nicht dacht.

iOS 14.5: Standard Musik-App kann verändert werden

Glaubt man den Gerüchten, so ist es mit dem iOS Update 14.5 möglich, die Standard-Musik-App für Siri zu ändern.

Now a new feature related to the default music player has been spotted in the latest beta, you can now choose which music service your would like to use as the default player for Siri.

Quelle: https://www.geeky-gadgets.com/ios-14-5-lets-you-change-default-music-app-for-siri-09-01-2021/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+geeky-gadgets+%28Geeky+Gadgets%29

Das wäre schon ein recht interessanter Move, da es dann zum Beispiel möglich wäre direkt „Amazon Music“ via Siri zuzugreifen. Was dann auch wiederum einen „Echo Auto“ überflüssig machen würde. Für mich wäre das sehr interessant, da ich kein Apple Music Abo besitze und mich auf de Variante von Amazon „eingeschossen“ habe.

iOS 14.5 is likely going to arrive later this month; the developer beta version is available right now.

Quelle: https://www.cnet.com/how-to/ios-14-5-is-coming-soon-what-we-know-about-a-release-date-and-new-features/

Schaut also so aus, als würde iOS 14.5 in ein paar Wochen – bzw. Ende des Fabruars – auf uns zukommen. Da bin ich jetzt schon mal gespannt. :-)

WordPress / Jetpack Statistiken „defekt“?

Ist das nur bei mir so, oder ist anderen WordPress-Seitenbetreiber das gleiche aufgefallen?
Seid dem 1. Februar 2021 sind scheinbar die Besucherzahlen meines Blog eingebrochen. Zumindest könnte man davon ausgehen, wenn man den WordPress / Jetpack Statistiken Glauben schenkt.

Ich glaube aber eher, dass nicht die Besucherzahlen eingebrochen sind, sondern dass vielleicht eine Fehlfunktion aqm Statistik-Modul vorliegt.
Leider konnte ich mich noch nicht näher um das Problem kümmern und darum wollte ich mal die Frage in die Runde werfen, ob vielleicht auch andere von euch das gleiche Problem haben und vielleicht auch schon dafür eine Lösung?!!?

Nachtrag vom 9. Februar 2021:
Ich hab jetzt heute mal probiert, dass ich das Jetpack-Plugin, welches für die Erfassung und Erstellung der Statistiken zuständig ist, deinstalliere und auch lösche. Im Anschluss hab ich es erneut installiert und eingerichtet. Leider sieht es danach aus, als brächte das nicht die erhoffe Besserung.
Und noch als Zusatz-Information: Ich hab mal bei anderen WordPress-Seiten, die ich betreibe, geschaut, dort schauen die Statistiken noch absolut ok aus. Es scheint also nur meiner Webseite (ostermeier.net) zu betreffen. Seltsam.

Nachtrag vom 10. Februar 2021:
Ich hab jetzt mal das WordPress-Plugin „Statify“ installiert und ausprobiert. Bereits nach kurzer Zeit (1-2 Stunden) zeigte sich mit, dass die Besucherzahlen auf meinen Blog tatsächlich nicht wirklich eingebrochen sind, sondern das JetPack Statistik-Tool defekt ist und einfach nur noch viel zu wenig anzeigt. Ich werd das jetzt mal ein paar Tage beobachten und dann wieder einem Erfahrung und vielleicht die neuen Erkenntnis hier kundtun.

Nachtrag vom 15. Februar 2021:
Hab heute festgestellt, dass wenn ich etwas an den Jetpack Statistik-Einstellungen ändern möchte, dass ich dann folgende Fehlermeldung erhalte: „Ungültige(r) Parameter: count_roles (Status 400)“ – muss der Sache mal nach und auf den Grund gehen, vielleicht bringt mich das ja weiter.

To-it-yourself: Unterbodenwäsche

Da wir sehr ländlich wohnen und somit die nächste Autowäsche (mit Unterboden-Wäsche) etwas weiter entfernt ist, hab ich mir überlegt, dass es doch ganz nett wäre, wenn ich meinen Suzuki Jimny (BJ 2004) selber „unten drunter“ reinigen könnte.

Es war recht nahe liegend, dass ich dafür unseren alten Kärcher Hochdruckreiniger verwenden könnte und somit hab ich mich auch die Suche gemacht, was es denn da alles gibt.

Ich hab mir dann noch einen Adapter für „Kärcher“ mitbestellt, der nochmals mit ca. 3 Euro zu Buche schlug. Das alles hab ich vor Weihnachten noch bestellt und wurde jetzt vergangene Woche geliefert.

Es stellt sich dann heraus, dass die Gerätschaften doch noch nicht gleich zusammen passen und so habe ich noch eine Reduziermuffe von 1/8″ auf 1/4″ benötigt, welche ich der Einfachheithalber für ca. 6 Euro bei Amazon mir geordert habe.
Dann, am Wochenende, als ich alles zusammenbauen wollte, stellte ich fest, dass an den Rohren ein Zollgewinde vorhanden war und dieses dann nicht mir meiner Muffe kompatibel war. Aber ich konnte kurzerhand mit dem Gewindeschneider die korrigieren und danach alles verschrauben. :-)

Ich bin mit dem Ergebnis bei meinen ersten Test-Waschungen recht zufrieden, weil ich jetzt eine Möglichkeit habe relativ bequem meinen Jimny unten vom Matsch und Dreck zu befreien, was langfristig auch gegen Rost vorbeugt.

Watchtipp: Inspektor Barnaby

Jetzt in der Corona-Zeit verbringt man mehr Zeit zuhause und hat vermutlich mehr Gelegenheit fernzusehen. Klar gibt es Netflix usw., aber es gibt auch im „normalen Fernsehn“ immer noch sehenswerte Sendungen/Filme.


Ich wollte euch kurz einen Tipp: Ich bin vor einigen Wochen auf die Fernseh-Serie „Inspektor Barnaby“ aufmerksam geworden. Ich hab in der Vergangenheit immer wieder schon mal Filme dieser Serien gesehen, aber immer so „punktuell“.

Aber in den letzten Wochen habe ich vermehrt diese Filme aufgenommen und angeschaut und muss sagen, dass mir diese englische Serie sehr zusagt und ich diese sehr unterhaltsam finde. Als Fan von „Inspektor Columbo“, ist es wahrscheinlich naheliegend, dass mir auch diese Geschichten gefallen.
Erstaunlich fand ich, dass es diese Serie schon ca. 20 Jahre lang gibt und das ist schon ein Indiz, dass sie bei den Zuschauern ankommt und sich solang halten konnte.

Inspector Barnaby (Originaltitel: Midsomer Murders) ist eine britische Kriminalfilm-Reihe, die die Fälle des Detective Chief Inspectors (in Deutschland vergleichbar mit einem Kriminalhauptkommissar) Tom Barnaby bzw. ab der 14. Staffel seines Vetters John Barnaby behandelt. Während die ersten Folgen noch auf den Romanen der Bestsellerautorin Caroline Graham basieren, die auch das Drehbuch zu Death of a Hollow Man schrieb, wurde die Serie später mit neuen Geschichten aus der fiktiven Grafschaft Midsomer fortgesetzt. Drehorte waren Dörfer in verschiedenen englischen Grafschaften, darunter Buckinghamshire und Oxfordshire.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Inspector_Barnaby

Wenn ihr also was zum Anschauen sucht und mit (guten, alten) „Kriminalgeschichten“ was anfangen könnt, dann schaut euch mal dieser Filmreihe an. ;-)

NextCloud Update mittels PHP Script und damit repariert!

Wie ich hier schon erwähnt habe, hab ich in der Vergangenheit immer ein NextCloud Update mittels FTP eingespielt. Das war „damals“ für mich der „Königsweg“, weil die Update-Prozedur über das NC-Backend immer abgebrochen hat.

Doch habe so die Befürchtung, dass ich mir mal mit dem „FTP Update“ mal was an meiner NextCloud-Instanz zerschossen habe, weil seit einiger Zeit ich die „Benutzerverwaltung“ bzw. „Apps“ von NC nicht mehr aufrufen konnte. Wenn ich dies tat, dann bekam ich nur eine leer Browserseite angezeigt.

Nun hab ich heute gesehen, dass es wieder mal ein NC Update gibt (auf die Version 20.0.5) und diese brach mir auch wieder im NextCloud-Backend mit einer Fehlermeldung bei dem Punkt „Verifing integrity“  ab.

Ich hab mich darauf hin mal beim allinkl-Support gemeldet und von dort den Tipp bekommen, dass ich doch mal das NextCloud Upgrade mittels PHP Script probieren sollte.
Dazu müsste ich zwei Dateien anlegen und diese in den Ordner „Updater“ in meiner NextCloud-Installation legen.

Die erste Datei enthält das Script für das eigentliche Upgrade und hab ich mal „upgrade.php“ benannt.

<?php 
exec("php73 updater.phar --no-interaction 2>&1", $out, $result); 
echo "Returncode: " .$result ."<br>"; 
echo "Ausgabe des Scripts: " ."<br>"; 
echo "<pre>"; print_r($out); 
?> 

Die zweite Datei ist ein Update von Nextcloud mit allen Apps, was hin und wieder auch noch nötig sein kann – und die hab ich „update.php“ genannt.

<?php 
exec("php73 ../occ upgrade 2>&1", $out, $result); 
echo "Returncode: " .$result ."<br>"; 
echo "Ausgabe des Scripts: " ."<br>"; 
echo "<pre>"; print_r($out); 
?> 

Im Anschluss muss man dann nur noch die URL der beiden Scripts aufrufen und somit laufen lassen.
https://nextcloud.deinedomain.de/updater/upgrade.php bzw.
https://nextcloud.deinedomain.de/updater/update.php

Das erste PHP-Script (upgrade.php) hat ca. eine gute Minute gebraucht, bis es eine Rückmeldung im Browser gegeben hat und es wurde mir dort mitgeteilt, dass das Upgrade durch geführt wurde. Was ja schon mal ein Erfolg gegenüber der NC-Backend-Variante war.

Als ich dann das zweite Script laufen ließ (update.php) bekam ich nur die Meldung, dass ich schon auf der aktuellsten Version von NextCloud sei und nichts gemacht wurde.

Aber: Netter Nebeneffekt war, dass nach dem Upgrade meine User- und App-Verwaltung wieder ging! :-)
Danke an dieser Stelle auch an den klasse Support von allinkl.de!

OmSave für Safari / OmniFocus 3

Ich hab ein Safari-Plugin gefunden, welches URLs direkt zu OmniFocus 3 schiebt und dort einen Eintrag erzeugt. Ok, das Konzept ist nicht ganz neu und es gibt bestimmt eine Vielzahl an Apps, die eine ähnliche Funktion anbieten. (Zu Erwähnen wäre hierzu vielleicht GoodLinks, was ich auch im Einsatz habe.)

Der Vorteil von OmSave ist ein meinem Fall der, dass es direkt mit OmniFocus Vers. 3 (OmniGroup) zusammenarbeitet und ich dadurch einen sehr direkt Weg für die Speicherung von Internetseiten bekommen.
Bei mir hat es sich in der Praxis in den letzten Wochen so etabliert, dass ich „GoodLinks“ für meine privaten Bookmarks verwende und die OmSave Bookmarks für meine berufliche Tätigkeit verwende, weil ich dort eh mehr mit OmniFocus arbeite.

Für mich ist OmSave von Dmitry Sabanin ein praktisches Browser-Plugin, welche die ca. 5 Euro auf alle Fälle wert ist, da ich damit sehr schnell und einfach Webseiten in OmniFocus speichern kann.

Canon iP7250 und randloser Druck

Ich hab mit vor einiger Zeit einen neuen Tintenstrahldrucker gekauft, weil es für meinen ca. 15 Jahre alten EPSON Stylus D86 keine Tintenpatronen mehr gab. Meine Wahl ist auf einen CANON iP7250 gefallen, weil dieser vom Funktionsumfang her und preislich für mich interessant war.

Der iP7200 hat auch das Feature des Randlosen-Drucks und diese benötige ist nicht oft und daher wollte ich nun mal aufschreiben, welche Einstellungen ich dafür verwende. Am Beispiel einer „Ehrenurkunde“ für die Feuerwehr möchte ich hier kurz notieren, welche Anpassungen ich im Drucktreiber vornehme, mal der Ausdruck meinen Vorstellungen entspricht.

Anmerken möchte ich hier auch noch kurz, dann ich diese Einstellungen am Mac und macOS nicht vornehmen könnte, obwohl ich den Eindruck hatte, dass diese im Drucktreiber vorhanden sind. Daher mach ich solche randlosen (und farb-angebpassten) Ausdrucke immer auf meinen Windows10-PC.

Auch möchte ich euch sagen, dass ich relativ günstiges Fotopapier verwende, da ich die Feststellung gemacht habe, dass dieses für meine Zwecks sehr ausreichend ist und es nicht das Teure vom den Druckerherstellern sein muss. Nachfolgend der Amazon-Link zu dem Fotopapier, welche ich in Verwendung habe: ***

Hier seht ihr die wichtigsten Einstellungen, die ich im Druckertreiber vornehme: Unter den zusätzlichen Funktionen den „randloser Druck“, bei Medientyp auf „Foto Glanzpapier“ und Druckqualität auf „hoch“ einstellen.
Im nächsten Reiter wiederholen sich im Großen und Ganze die Einstellungen wieder, aber bei „Farbe/Intensität“ kann ich unter dem Punkt „Manuell“ noch die Farbanpassungen vornehmen.
Hier verstärke ich den Gelb-Anteil etwas (Wert: 12) und ebenso die Intensität (Wert: 9).

So kommen meinen Ausdrucke etwas „gelber“ und „kräftiger“ raus und das wirkt bei diesen „marmorierten Urkunden“ etwas edler und nicht so flau. ;-)

Nachfolgen noch das Set aus CANON Drucker und Tintenpatronen, welches ich vor gut einem Jahr bei Amazon gekauft habe.*** Musste heute allerdings feststellen, dass der Artikel etwas teurer geworden ist. Vielleicht müsste ich da mal ein Auge drauf werfen und abwarten, bis sich der Preis wieder reduziert.

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

„Der Stern“ von Wilhelm Busch

Hätt einer auch fast mehr Verstand
als die drei Weisen aus Morgenland
und ließe sich dünken, er wär wohl nie,
dem Sternlein nachgereist wie sie;
dennoch, wenn nun das Weihnachtsfest
seine Lichtlein wonniglich scheinen läßt,
fällt auch auf sein verständig Gesicht,
er mag es merken oder nicht,
ein freundlicher Strahl:
Des Wundersternes von dazumal.

Wilhelm Busch, 1832-1908

Storefront Theme von WooCommerce kennt keine Beitragsformate!

Vor einigen Wochen habe ich die WordPress Beitragsformate für mich entdeckt und dort die „Kurzmitteilungen“ zu schätzen gelernt. Kann man doch mit diesen schell und unkompliziert seine Gedanken der Welt mitteilen – ohne gleich einen ganzen Artikel verfassen zu müssen. Klar geht sowas auch z.B. bei Twitter, aber ich war schon immer ein Freund davon, dass man so viel wie möglich unter eigener Kontrolle behält. ;-)

Nun habe ich vor ein paar Wochen mein WordPress Theme geändert und benutze seitdem „Storefront“ von WooCommerce, welche (und das möchte ich ausdrücklich hinzufügen) zu „Automatic“ gehört, was ja der kommerzielle Teil von WordPress ist.
Und mir ist aufgefallen, dass dieses Theme keine Beitragsformate kennt. Zumindest werden mir diese bei einem Artikel nicht zur Auswahl angeboten. Seltsam, oder?

Weiß vielleicht einer von euch, wie man dies dem Storefront-Theme beibringen kann?

WooCommerce WordPress Theme „Storefront“: Beitragsbild entfernen

Wenn ich Artikel schreibe, dann nutze ich eigentlich das „Betriagsbild“ nicht. Aber es kommt doch immer wieder mal vor, dass bei älteren Artikel oder auch von crossposted Instagram-Beiträgen dort ein Bild vorhanden ist. Das wäre grundsätzlich ja auch nicht schlimm, wenn da nicht WordPress bzw. die Theme-Programmierer dieses nicht immer auch über den eigentlichen Artikel einbauen würden. Und da die wenigsten WordPress-Themes davon einen „Schalter“ im Customizer haben, bleibt nur der Weg über „Custom CSS“.
So auch bei dem von mir seid kurzen eingesetzten „Storefront“ Theme von WooCommerce und da bleibt einem dann nur die Möglichkeit ein paar Zeilen Code einzufügen. ;-)

.wp-post-image {
   display: none;
}