Zum Inhalt springen

Braucht man eigentlich noch ein Entertainment- bzw. Navigations-System im Auto

Bis vor kurzem hätte ich klar JA gesagt. Aber wie so oft ändern sich die Zeiten. Aber mal alles der Reihe nach. Bei meinem letzten Autokauf (ja, ich mal sowas noch!) bin ich schon soweit gewesen, dass ich mir kein Navigationssystem vom Fahrzeughersteller mehr mit bestellt habe. Die Kosten, die dafür abgerufen werden, waren mir einfach zu hoch im Verhältnis zu dem, wie oft ich es braucht. Ich hab mit dann dafür entschieden, dass ich mittels CarPlay dann GoogleMaps oder Apple Karten auf dem Fahrzeug-Display nutze. Das ist an sich noch nichts aussergewöhnliches und machen bestimmt schon viele so.

Aber was jetzt bei mir noch dazu gekommen ist, ist dass ich bei meiner letzten Verlängerung des Mobilfunkvertrags jetzt auch (kostenlos) StreamOn mit dabei hab. Nicht dass ich es gut finde, dass „bevorzugt Bits“ auf der „Mobilfunk-Leitung“ gibt, aber es war halt im neuen Tarif dabei und darum nutze ich nun auch. Was in der Praxis bedeutet, dass ich mein „Amazon Music“-Abo ohne Bedenken über mein Daten-Volumen nutzen kann – was ich jetzt auch mache. Aber ich kann über „Amazon Music“ auch (lokale) Radio-Sender aufrufen und abspielen lassen. Was bei mir jetzt bedeutet, dass ich das „Radio-Modul“ vom Auto so gut wie garnicht mehr nutze.

Um etwas mehr „Komfort“ zu haben, hab ich mir jetzt vor Kurzem noch so einen CarPlay-to-CarPlay-Wireless-Adapter gekauft (siehe dazu diesen Artikel) und kann jetzt einfach mein Smartphone in der Hosentasche behalten. Nun sieht es bei mir im Idealfall so aus, dass ich sowohl die Navigation über CarPlay mache, als auch Music über das Smartphone an die Radioeinheit streame. Und wenn ich mir das so durchdenke und mal davon ausgehe, dass dies alles in der Zukunft noch besser funktionieren und zusammen spielen könnte, da brauche ich in einem der nächsten Fahrzeuge nur noch Apple CarPlay Wireless (oder eben Android Auto), ein schönes Display (mit Touch) und Laufsprecher. Klar hängt viel vom guten Mobilfunk-Empfang ab, aber wenn die Gegend nicht zu ländlich ist, dann sollte das auch fast ein gelöstes Problem sein.

Mich würde mal interessieren, ob die Autohersteller die Zukunft auch so sehen und begreifen, dass da ihre „Fälle davon schwimmen“. Oder das sie dies im Blick haben und bereits jetzt schon überlegen, wie sie diesem Trend entgegen wirken können und mit ihren Entertainment- und Navgations-Lösungen auch in Zukunft noch Geld verdienen können. Oder, eine andere mögliche Zukunft, die Autohersteller sehen ein, dass es andere (IT) Firmen gibt, die diese Anforderungen bereits gelöst haben und streben mit denen eine Zusammenarbeit an. Stichwort: BMW und Alexa im Auto.

Kumulatives Windows Update 2021-03 behebt Probleme beim Drucken

Noch am vergangenen Montag ging durchs Internet, dass die Windows Updates mit dem Nummer KB5000802 und KB5000808 Probleme beim Drucken mit Geräten der Hersteller Kyocera (UTAX) und Ricoh machen. In meinem Bekanntenkreis hatte ich dann auch tatsächlich einige dieser Fälle.
Den Workaround über den Kommandozeilen-Befehl habe ich nicht ausprobiert, da ich mir damit beholfen habe obige Updates von Hand wieder zu deinstallieren und Windows in eine „Update-Pause“ zu schicken.

Heute ist mir aber aufgefallen, dass Microsoft ein neues Update zur Verfügung stellt und ich war jetzt mal gespannt, ob damit u.a. die Druckerproblematik behoben wurden.
Ich hatten einen Windows 10 PC, dem ich gestern erst obige Updates installiert hatte – da ich auf diesem PC eigentlich nicht Drucken musste (ja, es hängt ein UTAX bzw Kyocera MFP dran), war es mir egal, ob der PC Druckerprobleme hatte.

Heute hab ich dann das „Kumulative Update 2021-03 für Windows 10 Version 20H2 für x64-basierte Systeme (KB50001567)“ installiert und anschliessend einen Ausdruck auf besagten UTAX-Drucker gewagt. Und der Ausdruck kam raus. Scheint also so, als habe Microsoft in diesem Fall schnell reagiert und das Problem behoben.
(Wäre nur schön gewesen, wenn Microsoft bei der ProxyLogon-Lücke bei den Exchange-Server genauso schnell reagiert hätte und sich nicht monatelange Zeit gelassen hätte. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass die Server-OS-System bei Microsoft nicht so viele Ressourcen oder „Aufmerksamkeit“ bekommen.)

Amazon Echo Auto hat keine Verbindung zum Telefon

Gestern hatte ich den Fall, dass mein Amazon Echo Auto immer mit der blauen LED hin und her lief und das ist erstmal ein Zeichen, dass irgendetwas nicht stimmt. Als ich dann „Alexa“ etwas frage, kam aus dem Lautsprecher des „Echo Auto“ (leise) die Ansage, dass keine Verbindung mit dem Telefon hergestellt werden konnte.

Also hab ich als nächstes die Bluetooth-Einstellungen an meinem iPhone geöffnet und dort war komischerweise angezeigt, dass mein Telefon mit dem „Echo Auto“ verbunden sei. Nun darf man vielleicht nicht alles glauben, was einem die Bluetooth-Einstellungen anzeigen, darum habe ich im nächsten Schritt mal Bluetooth am Telefon aus- und wieder eingeschaltet – keine Besserung. Dann habe ich sogar mein iPhone rebooted, jedoch auch ohne Erfolg.

Als ich dann wieder einmal versuchte einen Befehl an Alexa zu sprechen, kam dann die Ansage, dass ich die Alexa-App auf den Smartphone öffnen sollte. Diese hab ich dann auch gemacht und dann war mit die Ursache für dieses Fehlverhalten sofort klar. Die Alexa-App hatte meine Zugangsdaten verloren. Warum? Weiß ich nicht. Mir wäre nicht bewusst gewesen, dass es in den vergangenen Tagen ein Update der App gegeben hätte. Ausserdem bin ich mir sehr sicher, dass die den „Echo Auto“ noch 1-2 Tage davor verwendet hatte. Seltsam!?!?

Nachdem ich die Zugangsdaten wieder in der Alexa-App hinerlegt hatte, funktionierte der „Echo Auto“ sofort wieder.

Carlinkit Wireless CarPlay Dongle erneut ausprobiert und jetzt funktioniert er!

In meinem Audi Q3 (F9) ist noch die kabelgebundene Version des Apple Carplay verbaut und man kann dies auch nicht softwaremässig ändern, da in der Radio-Einheit nur ein 2,4 GHZ WLAN-Chip verbaut ist. (Für CarPlay wireless ist ein 5GHz-Chip Voraussetzung!)

Nun habe ich bereits vor ca. einem halben Jahr mir so einen Dongle zugelegt, er an einen USB-Port im Auto angesteckt wird und sich dann gegenüber der Radio-Einheit als iPhone ausgibt und auf der anderen Seite „wireless CarPlay“ dem iPhone vorgaukelt. Die Version von damals hat zwar funktioniert, aber so richtig toll war das nicht. Von ca. 10 Verbindungen haben ca. 7 funktioniert und 3 eben nicht und das kann dann schon nervig werden. Darum hab ich damals dieses Gerät auch wieder zurück geschickt, da mir der Spaß die ca. 120 EUR dann doch nicht wert war.

Nun hab ich vor einigen Tag (mehr durch Zufall) bei Amazon entdeckt, dass er mittlerweile die Version „2.0“ von Januar 2021 gibt und da wurde ich neugierig, was sich da getan hat und ob es Verbesserungen gibt.

Nachfolgend der Link zu dem Artikel: ***

Carlinkit Wireless CarPlay Dongle-Adapter für werkseitig verkabelte CarPlay-Fahrzeuge, kompatibel mit Audi/Porsche/Volvo/Mercedes/Volkswagen/KIA/Hyundai,Online Upgrade, iOS13 oder höher, USB Type A/C

Manche werden sich jetzt frage, warum ich den CarPlay Dongle bei Amazon bestellt habe – bestimmt findet man das Teil irgendwo anders auch günstiger. Ja, das stimmt bestimmt so. Aber was mir bei Amazon so gefällt, ist die unkomplizierte Möglichkeit der Rückgabe bzw. des Umtausch, wenn irgendwas mit einem bestellten Artikel sein sollte. (So wie es eben bei der „Version 1“ dieses Artikels war, der nicht meinen Erwartung entsprochen hat und darum wieder zurück ging.)

Ich habe den Dongle nun seit ein paar Tagen im Einsatz und wenn man sich erstmal daran gewohnt hat, dass es eine gewisse Zeit dauert (ca. 30 Sekunden im schlechtesten Fall), bis sich das CarPlay Wireless am Radio zeigt, dann funktioniert es auch flüssig und ohne großartige Verzögerungen. Wie gesagt, man muss wissen, dass der Dongle eine Zeitlang braucht, bis er gebootet ist und die Verbindung mit dem iPhone (in meinem Fall ein iPhone12) hergestellt hat – da könnte man schon auf den Gedanken kommen, es funktioniert garnicht. Aber geb ihm Zeit und wartet hab. Bislang haben alle meine Verbindungsversuche tadellos geklappt und dies ist für mich die entscheidende Verbesserung zum Vorgängermodell. Und dies ist auch der Grund, warum ich dieses Artikel jetzt schreibe (und es keinen vom Vorgänger gibt). ;-)

*** Hinweis:
Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Nachtrag vom 16. März 2021:
Ich hab neben dem oben beschriebenen Gerät von „Carlinkit“ auch noch einen „Amazon Echo Auto“ bei mir im Q3 verbaut, da ich darüber meine „Amazon Music“ laufen lasse. Beide Geräte hängen mittels eines ca. 15 cm langen USB-Kabels an den Schnittstellen des Audi´s. Der „Echo Auto“ mittels USB-C und das „Carlinkit“ Gerät am USB-A Port. Funktioniert soweit sehr gut und ich kann beide „gleichzeitig“ nutzen. ;-)

Links das „Carlinkit“-Geräte für das CarPlay Wireless und recht der „Amazon Echo Auto“.

Nachtrag vom 18. März 2021:
Ich hatte jetzt in den vergangenen Tagen einmal, dass der „CarPlay-Display“ schwarz blieb und nichts anzeigte, der davor gespielte Podcast aber trotzdem lief. Und heute hatte ich den Fall, dass der USB-Dongle sich beim Booten scheinbar aufgehängt und nicht funktioniert hat. Ich hab dann kurzerhand den USB-A-Stecker gezogen und das Gerät neu starten lassen und dann war auch wieder alles gut. In der Anleitung des USB-Dongles steht, dass man das Gerät via Internet updaten kann und das werde ich mal bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren. Das war auch schon beim Vorgängermodell so, doch da hat es (nach meiner Meinung) nichts gebracht.
(Anmerkung für mich: man muss, wenn man CarPlay am laufen hat, auf die IP-Nummer 192.168.2.50 gehen und kommt so auf die Weboberfläche des Carlinkit-Dongles.)

Audi Q3 (F9): Fast ein Software Update!

Heute hatte ich einen Termin in der Audi-Werkstatt, weil Audi ein Software-Update für mein Q3-Modell veröffentlich hat. Nachdem die Werkstatt nun den ganzen Tag mein Fahrzeug hatte, hab ich es am späten Nachmittag wieder bekommen, jedoch OHNE Update! Die Werkstatt konnte es nicht einspielen und bei Audi war es nicht möglich innerhalb einiger Stunden eine Lösung oder Hilfestellung für die Werkstatt zu leisten. Jetzt müssen wir auf die Rückmeldung seitens Audi warten und dann einen erneuten Termin für einen Werkstattbesuch vereinbaren. Irgendwie ist das nicht so ganz Premium!?!?!

Nachtrag vom 6. Mai 2021:
Nur mal so fürs Protokoll: Ich hatte meinen Wagen so Anfang März beim AUDI-Händler um dort das Software-Update für meinen Q3 zu bekommen. Mittlerweile sind ca. 5 Wochen vergangen, in denen ich keine neue Info erhalten habe. :-(

Nachtrag vom 14. Mai 2021:
Vorgestern (also am Mittwoch, den 12. Mai 2021) war nun doch mein Q3 beim lokalen AUDI-Händler, um dort das Software-Update zu erhalten. Achtung Spoiler: Wurde nichts damit!
Ich bekam am späten Nachmittag meinen Q3 wieder, jedoch ohne Software-Update! Angeblich war eine defekte SD-Karte schuld daran. Wobei ich mich da ernsthaft fragen muss, ob so ein Autohaus wirklich nur eine einzige SD-Karte ihr Eigen nennt. Das Autohaus hat mir nun mitteilen lassen, dass sie nun eine SD-Karte mit darauf enthaltenen Software-Update direkt bei AUDI bestellt haben und sie sich kommende Woche wieder bei mir melden, damit sie es dann einspielen können. Das wäre dann der 3. Anlauf – mal schauen.

Video: The Suzuki Jimny (aka Samurai) Story

It’s easy to dismiss the Suzuki Jimny as a toy car, driven by people who want a fashion accessory rather than a serious off roader. But the car is far more than that. Since its 1970 launch, the Jimny has used a proper 4×4 chassis that means it’s not just some passenger car pretending to be an off roader! It’s been higher than any other car in the world, a record it holds to this very day. As they say, it’s not the size, but how you use it. There’s been controversy as well; it was the centre of a lawsuit over this high-sided car tipping over through bends. But it’s still going strong after half a century.

Zitat von Toni Morrison über „was Rassismus dir nimmt“

Rassismus nimmt dir deine Zeit, deine Energie, dein Geld. Er ist so destruktiv, so sinnlos.
Er hat nie neue Erkenntnisse gebracht. Er ist eine ständige Variation seiner eigenen Blindheit.

Toni Morrison (Autorin und Trägerin des Literaturnobelpreises)

Video: First Test Drive New Prototype / Sono Motors

Ich bin seitdem ich mitbekommen habe, was Sono Motors so macht und vor hat, ein Fan dieses Münchner Start-Ups und immer erfreut, wenn es Neuigkeiten über den SION gibt. Nun gibt es ein neues (Youtube) Video, welches sich mit den neuen Prototypen des SIONs beschäftigt und damit auch eine Probefahrt macht. Ausserdem werden viele Fragen rund um das Fahrzeug beantwortet.

We have recently meet Sebastian, our Community Board Member, at the test track of Continental. Why? Because we wanted him to test-drive our new prototype. He also asked several questions he had collected from the community. Enjoy watching.