Zum Inhalt springen

Carlinkit Wireless CarPlay Dongle erneut ausprobiert und jetzt funktioniert er!

In meinem Audi Q3 (F9) ist noch die kabelgebundene Version des Apple Carplay verbaut und man kann dies auch nicht softwaremässig ändern, da in der Radio-Einheit nur ein 2,4 GHZ WLAN-Chip verbaut ist. (Für CarPlay wireless ist ein 5GHz-Chip Voraussetzung!)

Nun habe ich bereits vor ca. einem halben Jahr mir so einen Dongle zugelegt, er an einen USB-Port im Auto angesteckt wird und sich dann gegenüber der Radio-Einheit als iPhone ausgibt und auf der anderen Seite „wireless CarPlay“ dem iPhone vorgaukelt. Die Version von damals hat zwar funktioniert, aber so richtig toll war das nicht. Von ca. 10 Verbindungen haben ca. 7 funktioniert und 3 eben nicht und das kann dann schon nervig werden. Darum hab ich damals dieses Gerät auch wieder zurück geschickt, da mir der Spaß die ca. 120 EUR dann doch nicht wert war.

Nun hab ich vor einigen Tag (mehr durch Zufall) bei Amazon entdeckt, dass er mittlerweile die Version „2.0“ von Januar 2021 gibt und da wurde ich neugierig, was sich da getan hat und ob es Verbesserungen gibt.

Nachfolgend der Link zu dem Artikel: ***

Carlinkit Wireless CarPlay Dongle-Adapter für werkseitig verkabelte CarPlay-Fahrzeuge, kompatibel mit Audi/Porsche/Volvo/Mercedes/Volkswagen/KIA/Hyundai,Online Upgrade, iOS13 oder höher, USB Type A/C

Manche werden sich jetzt frage, warum ich den CarPlay Dongle bei Amazon bestellt habe – bestimmt findet man das Teil irgendwo anders auch günstiger. Ja, das stimmt bestimmt so. Aber was mir bei Amazon so gefällt, ist die unkomplizierte Möglichkeit der Rückgabe bzw. des Umtausch, wenn irgendwas mit einem bestellten Artikel sein sollte. (So wie es eben bei der „Version 1“ dieses Artikels war, der nicht meinen Erwartung entsprochen hat und darum wieder zurück ging.)

Ich habe den Dongle nun seit ein paar Tagen im Einsatz und wenn man sich erstmal daran gewohnt hat, dass es eine gewisse Zeit dauert (ca. 30 Sekunden im schlechtesten Fall), bis sich das CarPlay Wireless am Radio zeigt, dann funktioniert es auch flüssig und ohne großartige Verzögerungen. Wie gesagt, man muss wissen, dass der Dongle eine Zeitlang braucht, bis er gebootet ist und die Verbindung mit dem iPhone (in meinem Fall ein iPhone12) hergestellt hat – da könnte man schon auf den Gedanken kommen, es funktioniert garnicht. Aber geb ihm Zeit und wartet hab. Bislang haben alle meine Verbindungsversuche tadellos geklappt und dies ist für mich die entscheidende Verbesserung zum Vorgängermodell. Und dies ist auch der Grund, warum ich dieses Artikel jetzt schreibe (und es keinen vom Vorgänger gibt). ;-)

*** Hinweis:
Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Nachtrag vom 16. März 2021:
Ich hab neben dem oben beschriebenen Gerät von „Carlinkit“ auch noch einen „Amazon Echo Auto“ bei mir im Q3 verbaut, da ich darüber meine „Amazon Music“ laufen lasse. Beide Geräte hängen mittels eines ca. 15 cm langen USB-Kabels an den Schnittstellen des Audi´s. Der „Echo Auto“ mittels USB-C und das „Carlinkit“ Gerät am USB-A Port. Funktioniert soweit sehr gut und ich kann beide „gleichzeitig“ nutzen. ;-)

Links das „Carlinkit“-Geräte für das CarPlay Wireless und recht der „Amazon Echo Auto“.

Nachtrag vom 18. März 2021:
Ich hatte jetzt in den vergangenen Tagen einmal, dass der „CarPlay-Display“ schwarz blieb und nichts anzeigte, der davor gespielte Podcast aber trotzdem lief. Und heute hatte ich den Fall, dass der USB-Dongle sich beim Booten scheinbar aufgehängt und nicht funktioniert hat. Ich hab dann kurzerhand den USB-A-Stecker gezogen und das Gerät neu starten lassen und dann war auch wieder alles gut. In der Anleitung des USB-Dongles steht, dass man das Gerät via Internet updaten kann und das werde ich mal bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren. Das war auch schon beim Vorgängermodell so, doch da hat es (nach meiner Meinung) nichts gebracht.
(Anmerkung für mich: man muss, wenn man CarPlay am laufen hat, auf die IP-Nummer 192.168.2.50 gehen und kommt so auf die Weboberfläche des Carlinkit-Dongles.)

Audi Q3 (F9): Fast ein Software Update!

Heute hatte ich einen Termin in der Audi-Werkstatt, weil Audi ein Software-Update für mein Q3-Modell veröffentlich hat. Nachdem die Werkstatt nun den ganzen Tag mein Fahrzeug hatte, hab ich es am späten Nachmittag wieder bekommen, jedoch OHNE Update! Die Werkstatt konnte es nicht einspielen und bei Audi war es nicht möglich innerhalb einiger Stunden eine Lösung oder Hilfestellung für die Werkstatt zu leisten. Jetzt müssen wir auf die Rückmeldung seitens Audi warten und dann einen erneuten Termin für einen Werkstattbesuch vereinbaren. Irgendwie ist das nicht so ganz Premium!?!?!

Nachtrag vom 6. Mai 2021:
Nur mal so fürs Protokoll: Ich hatte meinen Wagen so Anfang März beim AUDI-Händler um dort das Software-Update für meinen Q3 zu bekommen. Mittlerweile sind ca. 5 Wochen vergangen, in denen ich keine neue Info erhalten habe. :-(

Nachtrag vom 14. Mai 2021:
Vorgestern (also am Mittwoch, den 12. Mai 2021) war nun doch mein Q3 beim lokalen AUDI-Händler, um dort das Software-Update zu erhalten. Achtung Spoiler: Wurde nichts damit!
Ich bekam am späten Nachmittag meinen Q3 wieder, jedoch ohne Software-Update! Angeblich war eine defekte SD-Karte schuld daran. Wobei ich mich da ernsthaft fragen muss, ob so ein Autohaus wirklich nur eine einzige SD-Karte ihr Eigen nennt. Das Autohaus hat mir nun mitteilen lassen, dass sie nun eine SD-Karte mit darauf enthaltenen Software-Update direkt bei AUDI bestellt haben und sie sich kommende Woche wieder bei mir melden, damit sie es dann einspielen können. Das wäre dann der 3. Anlauf – mal schauen.

Video: The Suzuki Jimny (aka Samurai) Story

It’s easy to dismiss the Suzuki Jimny as a toy car, driven by people who want a fashion accessory rather than a serious off roader. But the car is far more than that. Since its 1970 launch, the Jimny has used a proper 4×4 chassis that means it’s not just some passenger car pretending to be an off roader! It’s been higher than any other car in the world, a record it holds to this very day. As they say, it’s not the size, but how you use it. There’s been controversy as well; it was the centre of a lawsuit over this high-sided car tipping over through bends. But it’s still going strong after half a century.

Zitat von Toni Morrison über „was Rassismus dir nimmt“

Rassismus nimmt dir deine Zeit, deine Energie, dein Geld. Er ist so destruktiv, so sinnlos.
Er hat nie neue Erkenntnisse gebracht. Er ist eine ständige Variation seiner eigenen Blindheit.

Toni Morrison (Autorin und Trägerin des Literaturnobelpreises)

Video: First Test Drive New Prototype / Sono Motors

Ich bin seitdem ich mitbekommen habe, was Sono Motors so macht und vor hat, ein Fan dieses Münchner Start-Ups und immer erfreut, wenn es Neuigkeiten über den SION gibt. Nun gibt es ein neues (Youtube) Video, welches sich mit den neuen Prototypen des SIONs beschäftigt und damit auch eine Probefahrt macht. Ausserdem werden viele Fragen rund um das Fahrzeug beantwortet.

We have recently meet Sebastian, our Community Board Member, at the test track of Continental. Why? Because we wanted him to test-drive our new prototype. He also asked several questions he had collected from the community. Enjoy watching.

Brodit iPhone 12 Halterung im Audi Q3 (F9) umgebaut – ostermeier.net

Ich hatte nun seit ungefähr einem halben Jahr eine Brodit-Halterung rechts auf der „Glasfläche“ vom Radio-Display installiert, weil ich dies „von früher her“ so gewohnt war und ich mir eingebildet habe, dass wenn ich das Ladekabel anstecke es dort am gescheitesten ist, da es nicht übers Display vom Radio hängt.

Allerdings musste ich dann auch feststellen, dass dort zwar FaceID funktioniert, aber der Abstand schon fast etwas zu weit ist, und ich hin und wieder ich mich Richtung iPhone bewegen musste, damit es mich dann doch erkannt hat. Das war zwar „frühers“ auch schlechter und wurde (ich glaube mit dem Update auf iOS14) besser, aber so 1000%ig gut ist es halt dann doch auch wieder nicht.

Nun habe ich mich wieder besonnen und mir den (einzig) passenden Brodit Clip für meinen Audi Q3 (F9) bestellt und dieser wird dann ja über Radio-Display in die Lüftungsgitter „eingeklemmt“. Dort in den linken Lüftungsauslass und da wiederum eher rechts. Die Position dort ist etwas näher als mein ursprünglicher Montagepunkt, und das reicht, dass sich FaceID deutlich leichter tut.

Brodit hat sich scheinbar schon etwas bei der Auswahl des Montagepunktes gedacht, da dieser jetzt näher am Sichtfeld des Fahrers ist und man nicht mehr soweit seinen Blick von der Fahrbahn abwenden muss. Ausserdem ist dort das iPhone etwas näher an mir, was FaceID seine Arbeit erleichtert und ich selber mit der Hand auch besser dort hin komme.

Nachstehend noch ein paar Produkt-Links, die euch vielleicht helfen:

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Dazu passende Artikel:

Shapeoko: Plexiglas fräsen

Am Wochenende haben wir uns mal etwas mit unserer Shapeoko2 und dem Fräsen von Plexiglas gespielt und einige neue und interessante Erfahrungen gemacht. Hintergrund war, dass mein ältester Sohn so beleuchtete Acryglas-Schilder machen möchte und das haben wir jetzt mal ausprobiert.

Im EASEL gibt es keine spezielle Einstellung bzw. Materialauswahl für Plexiglas, so dass wir unseren ersten Test mit ABS gemacht haben, der aber ziemlich in die Hose ging, weil die Geschwindigkeit für den „Vorschub“ viel zu langsam war. (Speedrate ca. 600 mm/min). Das hatte zur Folge, dass der Fräse „zu lange“ an einer Stelle war und dort dann so viel Reibung erzeugte, dass die Plexiglas-Späne warm wurden und dann am Fräser (1.5mm Downcut – mein Standard-Fräser) kleben blieben. Dort sammelte sich ein Kunststoff-Patzen, der dann beim tieferen Fräsen an der Oberfläche des Plexiglas sich spreizte und keine schönen Ergebnisse mehr ermöglichte.

In unseren ersten Versuchen haben wir auch ca. 3mm tief gefräst (bei einer Materialstärke von 4mm) und wie sich herausstellte, muss das garnicht sein.

Wir haben dann auf verschiedenen Webseiten gestöbert und fanden dann heraus, dass man Plexiglas durchaus schneller bearbeiten darf, als wir ursprünglich meinten. Wir haben unsere Maschinenwerte dementsprechend angepasst und haben folgende Werte als recht passend für uns festgelegt.

  • Vorschub 1200 mm/min (Speedrate)
  • Eintauch-Geschwindigkeit 600 mm/min (Plungerate)
  • Fräsetiefe pro „Frässchicht“ 1mm

Durch die doch recht hohe Geschwindigkeit, mit der wir nun den Fräser bewegen, entstehen tatsächlich eher größere Späne, welche auch nicht mehr so leicht am Fräser kleben. Mit diesen Einstellungen haben wir jetzt gut Erfahrungen gemacht und werden damit weiter testen. ;-)

Internet-Logbuch vom 7. Februar 2020: Im Test: InLine 4in1 Bluetooth-Keyboard für Mac, iPhone und iPad

https://www.sir-apfelot.de/test-inline-4in1-bluetooth-keyboard-fuer-mac-iphone-und-ipad-28160/

Der Hersteller InLine hat mir freundlicherweise sein neues 4-in-1 Bluetooth-Keyboard zugeschickt, damit ich einen kurzen Testbericht dazu schreiben kann. Das „kurz“ hat irgendwie nicht geklappt, aber ich hoffe, ihr langweilt euch trotzdem nicht bei meinem Erfahrungsbericht.Das Besondere an diesem Bluetooth-Keyboard von InLine ist, dass man es mit bis zu 4 Bluetooth-Geräten koppeln kann – darunter nicht nur Macs, sondern auch iPhone, iPad, Windows-Computer oder andere Tablets und Smartphones.

Quelle: https://www.sir-apfelot.de/test-inline-4in1-bluetooth-keyboard-fuer-mac-iphone-und-ipad-28160/