Zum Inhalt springen

macOS: Das Proxy Icon

Hier mal ein kurzer Hinweis auf das in macOS vorhandene „Proxy Icon“, welches das (Datei)Symbol ist, das in der Fenstertitelzeile enthalten ist, wenn man zum Beispiel eine Datei geöffnet hat. Dieses Icon oder auch der dortige Dateiname haben aber auch noch weitere Funktionen und diese sind vielleicht nicht jedem Mac-User gleich bekannt. Ich für meinen Teil wusste zwar im „Hinterstübchen“, dass dort weitere Funktionen „versteckt“ sind, haben sich aber ihren Weg in mein tägliches Arbeiten nicht gefunden.

Ein Möglichkeit dieses Icons ist, dass man bei einer geöffneten Datei darauf klickt und gedrückt hält und dann kann man dieses Icon – und somit die Datei selbst – auf ein anderen macProgramm (im Dock) ziehen und damit öffnen.

Einer andere Anwendung ist, wenn man auf dieses Icon einen Rechtsklick mit der Maus/Trackpad macht, dass man dann den Pfad dieser Datei angezeigt bekommt.

Und weil wir schon gerade in der Titelzeile einer geöffneten Datei sind: Man kann „dort oben“ auch auf den Dateinamen (oder dem kleinen Pfeil rechts daneben) klicken und dann dann die Datei selbst umbenennen. Ausserdem hat man in dem kleinen Fenster, welches sich dann öffnet, auch noch die Möglichkeit Tags zu vergeben oder nochmals sich den Pfad anzeigen zu lassen.

Alles kleine „weltbewegenden Sachen“, aber hin und wieder recht praktisch. Und vielleicht für den einen oder anderen von euch ein nützlicher Hinweis, für den Fall, dass ihr das noch nicht wusstet.

Und vielleicht noch ergänzend: In den neueren Mac-Betriebssystemen (ich glaub ab Big Sur) ist das Proxy Icon standardmässig ausgeblendet und man muss erst mit der Maus eine gewisse Zeit (ca. 1 Sekunde) an der richtigen Stelle beim Dateinamen verharren, damit sich das Icon dann einblendet und man damit was machen kann.

Und abschliessend sei noch erwähnt, dass diese Funktionalität nur bei Dateien angeboten werden. Bei einem geöffneten Order im Finder hab ihr da keine weiteren Möglichkeiten.

Windows 11: Show more Options

Am 5. Oktober soll neben dem Office-Paket in der Version 2021 auch Windows 11 erscheinen. In meiner aktuellen Insider-PreView-Version (22458.1000) hab ich heute aber noch was „schönes“ gefunden.
Wenn man einen Rechtsklick auf einen externen Datenträger (USB-Festplatte) macht, dann hat man im Kontestmenü ganz unten noch den Eintrag „show more options“, welcher augenscheinlich noch nicht die Übersetzung ins Deutsche bekommen hat.

Kontextmenü in Windows 11, wenn man einen Rechtsklick auf eine externe USB-Festplatte macht. Soweit sind die „Übersetzer“ von Microsoft wohl noch nicht vorgestossen. ;-)

Und wenn man dann diesen „show more options“-Eintrag anklickt, dann bekommt man auch „mehr Optionen“, doch dieses Menü kommt noch im Window7 – also im „alten Design“ daher und wurde noch nichts an die Window11-Optik angepasst.

Das „mehr Optionen“-Kontextmenü in der aktuellen Windows 11 Insider-Preview kommt noch in der alten Windows7-Optik daher.

Video: Foundation — First Look | Apple TV+

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=tmv92GzD0pY

Ich bin mittlerweile schon sehr gespannt auf die FOUNDATION-Serie, die bei Apple TV+ produziert und ausgestrahlt wird. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich diese Story von Isaac Asimov nicht kannte, bis nicht dieses Jahr der Hype darum begann.

Wer immer sich an der nie endenden Diskussion über die Zukunft beteiligt, weiß, was wir Isaac Asimov zu verdanken haben.

The New Yorker

Und nachdem es sich (scheinbar) um ein Standardwerk der Science Fiction handelt, wollte ich bereits vor Beginn der Serien-Ausstrahlung etwas vor informieren und hab aus diesem Grund das erste Buch (Ich, der Roboter von 1950) der „Robot bzw. Foundation-Reihe“ gelesen. Dabei handelt es sich um einige Kurzgeschichten, die nur im weitesten Sinn etwas Gemeinsames habe. Das hat mich etwas verwirrt, weil ich dieses Geschichten für nicht so herausragend gehalten habe und nicht verstehen konnte, warum darum jetzt so ein Tamtam gemacht wird. Es wurde ja auch behaupte, dass jetzt erst die Zeit reif für diese Geschichte sei und es sich in der Vergangenheit nicht keiner an diese epische Geschichte ran getraut habe. Das alles konnte ich in Hinblick auf diese Kurzgeschichten überhaupt nicht verstehen.

Isaac Asimov erzählt in den Foundation-Büchern die größte Geschichte aller Zeiten: Er erzählt davon, wozu die Menschheit – im Guten wie im Schlechten – fähig ist.

Brian W. Aldiss

Erst im späteren Verlauf hab ich mitbekommen, dass die Serie drei der späteren Bücher aus dieser Reihe behandelt – ich glaube Buch 11,12 und 13. Bzw. „Die Foundation-Trilogie: Foundation / Foundation und Imperium / Zweite Foundation (Roboter und Foundation – der Zyklus 13)„***. Und als ich dies wusste, hab ich mit die Kindle-Ausgabe davon bei Amazon.de gekauft und ich bin gerade dabei, dass ich diese lese (aktueller Lese.Status 13% ;-)

Und diese Geschichte, die in dieser „späteren Büchern“ erzählt wird, ist schon einem ganz anderen Kaliber. Die Story ist viel vielschichtiger, monumentaler und (ich könnte mir vorstellen), dass diese im weiteren Verlauf „epischer“ wird, da darin unheimliche Zeitspannen und ganze Galaxien vorkommen. Ich bin jetzt wirklich gespannt, was Apple aus diesem „Werk“ macht und vor allem auch wie diese komplexe Geschichte im Serienformat dann erzählt wird.

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Windows 11: Neues Update verfügbar / Insider Preview 22454.1000

Und hier wieder einmal für alle von euch, die schon Windows 11 irgendwo installiert haben, hier den Hinweis, dass es ein neues Update gibt.
Das “Windows 11 Insider Preview” hat die Versionsnummer 22454.1000 (rs_prerelease).

WhatsApp Neuerungen in 2021?!?

Man kann über WhatsApp sagen, was man will, aber es ist und bleibt erstmal noch der Messenger mit der größten Reichweite. Und momentan gehen auch ein paar Gerüchte um, welche doch recht interessant wären.

  1. Native App fürs iPad
    Das ist eigentlich schon überfällig! Der Umstand, wie man aktuell WhatsApp auf dem iPad „nutzen muss“, ist nicht tragbar. Gerüchte zur Folge soll es dann auch möglich sein 3-4 Geräte nativ zu betreiben und man nicht mehr auf das Web-WhatsApp angewiesen sei.
  2. Transkription von Sprachnachrichten
    Leider hat WhatsApp nicht auf mich gehört und die Sprachnachrichten abgeschafft! War mir schon klar, dafür werden sie einfach zu viel genutzt. Aber ich stehe auf Kriegsfuss mit diesen Nachrichten, weil es in bestimmten Situationen einfach nicht geht, dass man diese abhört.
    Nun macht das Gerücht die Runde, dass man daran arbeitet, dass Sprachnachrichten in Text umgewandelt werden und man so diese dann einfach lesen kann. Würde mir auch schon sehr entgegen kommen, aber ich sehe da schon lustige „Übersetzungen“ auftauchen, die nicht mit unserem niederbayrischen Dialekt zurecht kommen.
  3. Verschlüsselte Backups
    Angeblich arbeitet WhatsApp auch daran, dass die Chat-Backups direkt von der App selbst verschlüsselt werden. Das wäre auf alle Fälle ein richtiger und wichtiger Schritt in Sachen Privacy!

Auf mich machen diese Gerüchte so den Eindruck, dass die Jungs bei Facebook, die für WhatsApp zuständig sind, gemerkt haben, dass sie gegenüber anderen Messenger beim Featureset hinten anstehen und was machen müssen, um ihre Marktdominanz auch weiterhin zu halten.

Windows 11: Neues kumulatives Update verfügbar / KB5005189

Für alle die von euch, die schon Windows 11 irgendwo installiert haben, hier den Hinweis, dass es ein neues Update dafür gibt. Das “Kumulative Update für Windows 11” hat die Versionsnummer 10.0.22000.160 und die Knowledgement-Artikelnummer KB5005189.

Windows 11: Neues kumulatives Update verfügbar

Für alle die von euch, die schon Windows 11 irgendwo installiert haben, hier den Hinweis, dass es ein neues Update dafür gibt. Das „Kumulative Update für Windows 11“ hat die Versionsnummer 10.0.22000.123 und die Knowledgement-Artikelnummer KB5005190.

macOS Notizen App stürzt beim Starten ab (Schnellschuss-Lösung)

Seit gestern hatte ich das Problem, dass die Notizen-App auf meinem iMac (10.15.7 aka Catalina) immer gleich kurz nach dem Start abstürzte. Ich hatte da so eine Notiz im Verdacht, die ich vor ein paar Tagen mit dem iPhone (iOS 14.7.1) erstellt hatte und dort direkt ein Dokument gescannt und einbaut habe. Das mache ich normalerweise nicht und so hatte ich diesen Eintrag in Verdacht.

Ich hab dann auf dem iPhone in dieser Notiz den „Scan“ gelöscht und hatte nun die Hoffnung, dass auch die Notiz-App auf dem Mac sich wieder problemlos öffnen würde. Doch dies war leider nicht der Fall. Auch sein simpler Neustart des Macs brachte keine Besserung. Also habe ich einen „abgesicherten Start“ gemacht, sowie den PR-RAM gelöscht. Auch dies alles brachte keine Besserung, so dass ich weiter suchen und probieren musste.

Ich hab dann eine Webseite gefunden, die empfahl, den kompletten iCloud-Sync für diese Apple-ID zu deaktivieren und dann in der Library gewisse Files der Notes-App zu löschen. Das war mir dann doch etwas zu heavy, da bei so einem kompletten Deaktivieren der iCloud-Dienst man nie so recht weiß, ob danach wieder alles funktioniert. Daher wollte ich einfach nur mal die „Kleindeutsche“-Lösung versuchen und hab nur mal die „Notizen“ im Sync meiner Apple-ID deaktiviert.
Anschliessend habe ich die Notzen-App am iMac gestartet und siehe da, sie öffnet sich wieder und bleibt auch stabil im Betrieb – natürlich waren jetzt meine ganzen Notizen futsch. Also die App wieder geschlossen, den Notzen-Sync bei iCloud wieder aktiviert und geschaut, was jetzt passiert. Und siehe da, die App öffnet sich, braucht dann 1-4 Sekunden, bis sie beginnt die in iCloud gespeicherten Notizen zu synchronisieren und das macht sie dann auch eine Zeitlang. Aber: Sie stützt nicht mehr ab und alle meine Notizen sind wieder da. ;-)

Diese Lösung war mir deutlich lieber, als den kompletten iCloud-Sync auszuschalten. ;-)

Window 11: Speichermanagement in den System-Einstellungen

Nachdem es heute ein weiteres Update für Windows 11 in der Insider Preview gab, habe ich das zum Anlass genommen und hab nach Änderungen bzw. Neuerungen im System geschaut.

In den Systemeinstellungen (aka Systemsteuerung) hab ich unter „System“ > „Speicher“ etwas gefunden, was mir bislang nicht aufgefallen ist. Dort gibt es sowas wie ein abgespecktes „TreeSize“, welches einem anzeigt, wo wieviel Platz verwenden wird.

In den „Einstellungen“ des Windows 11 findet man (nun) auch einen Punkt „Speicher“. Dort ist ersichtlich welche „Kategorie“ wieviel Speicher auf dem Datenträger belegt. Mich erinnert diese Übersicht etwas an das Freeware-Tool „TreeSize“, welches ich in der Vergangenheit öfter bemüht habe, wenn ich herausfinden wollte, wo Platz „verschwendet“ wird.

Ich hab mit jetzt mal exemplarisch die „Temporären Dateien“ näher angeschaut, weil ich auch mal davon ausgegangen bin, dass ich dort am wenigsten kaputt machen kann. ;-)

Window 11: Liste der „Temporären Dateien“, die man bei Bedarf von seinem Rechner löschen kann. Die Liste wäre noch länger, aber hier nur mal die ersten paar Einträge von meiner Installation.

Bei mir waren es gleich mal schlappe 22 GB, die ich durch das Löschen der Temporären Dateien auf meiner SSD frei bekommen habe. Ich finde es gut, dass dieses „Speichermanagement“ jetzt ausführlicher ihren Weg ins Betriebssystem geschafft hat und man nicht unbedingt noch Drittanbieter-Tools braucht.

Der Downloads-Order ist standardmässig bei den „Temporären Dateien“ nicht angehakt (was vielleicht durchaus sinnvoll ist) und man bekommt noch eine separate Abfrage, ob man diesen auch wirklich löschen will.

Ich begrüße durchaus, dass Funktionalität, die man „frühers“ von anderer Software (TreeSize) kannte nun ihren weg direkt ins System findet. Denn geht einem der Plattenplatz aus, so ist es durchaus sinnvoll direkt mit Bordmitteln nach den Ursachen suchen zu können.

Windows 11 bekommt wieder ein Update (10.0.22000.120)

Microsoft hat ein weiteres Update für das Windows 11 Insider Preview Programm frei gegeben und verteilt dieses nun. Das Update hat die Version 10.0.22000.120 bzw. KB5005188. Ich habe es jetzt mal installiert und mir ist im ersten Moment nichts dramatisch Neues auf den ersten Blick aufgefallen.

Ist man in dem Windows Insider Preview Programm und hat bereits Windows 11 installiert, dann erhält man ab heute ein weiteres Kumulatives Windows 11 Update.

Zitat von Eckart von Hirschhausen über „nicht das Klima retten, sondern uns“

Der Klimawandel wurde lange als ein Problem von Eisbären und hysterischen Wissenschaftler:innen abgetan.
Und nun ist klar: Wir müssen nicht das Klima retten, sondern uns.
Und Europa hat da eine ganz zentrale Rolle, weil wir die Ersten waren, die anfingen, die Atmosphäre mit fossilem Dreck zuzumüllen.
Deswegen ist klar, wir müssen die Ersten sein, die damit auch aufhören.

Eckart von Hirschhausen, Arzt und Moderator