Zum Inhalt springen

vmWare / vCenter Fehlermeldung: Die Systemprotokollierung ist auf dem Host nicht konfiguriert. (gelöst)

Neulich bekam ich auf einem meiner ESXi-Hosts die Fehlermeldung „Die Systemprotokollierung ist auf dem Host server.domain.suffix nicht konfiguriert.„, mit der ich erstmal nicht viel anfangen konnte. Nach etwas Suchen bin ich aber dann doch drauf gekommen, an was es lag und wie ich es lösen konnte.

Dazu geht ihr im vCenter auf den betroffenen ESXi-Host und dort auf den Reiter „Konfigurieren„. Dann weiter auf die „Erweiterte Systemeinstellungen“ und dort auf den Button „Bearbeiten„. Nun öffnet sich ein neues Fenster, in dem ihr alle Systemeinstellungen wieder findet und das sind nicht gerade wenige. Zum Glück gibt es dort auch eine „Suche“ und dort könnte ihr mal nach „Syslog“ filtern. Uns interessiert aber dann der Eintrag „Syslog.global.logDir“ und dort schaut ihr mal nach, welcher Pfad dort hinterlegt ist. Bei mir war dieser Eintrag „zerschossen“ und ich musste das richtige Verzeichnis dort wieder eintragen. Gleich, nach dem dies erfolgt war, war auch die Fehlermeldung wieder weg.

Kurzmitteilung: McDonalds App unter iOS bringt beim Bezahlen einen Fehler # 30201

Bereits seit geraumer Zeit bringt bei mir die McDonalds App unter iOS 15.1 immer wenn ich Bezahlen möchte den Fehlercode 30201 („Überprüfe deine Netzwerkverbindung“ heisst es dort). Ich habe den Fehler sowohl im WLAN, als auch im Mobilfunknetz. Auch ein komplettes Löschen aller Zahlungsmethoden und ein anschliessendes Neueinrichtung dieser brachte keine Besserung. Auch ist es egal, welche Zahlungsmethode ich verwende. Ebenso hab ich schon mal die App komplett gelöscht und erneut installiert – auch keine Besserung. Das Komische ist ja, dass alles schon mal funktioniert hat und seit irgendeinem Zeitpunkt gings dann einfach nicht mehr.

Anbei die Fehlermeldung in meiner McDonalds-App. Fehler: 30201

Kurz noch ergänzt: ich hab heute ein Update der App installiert – Version 7.6.1 – und auch danach ist der Fehler bei mir noch vorhanden und ich kann keine Bestellung abschliessen.

Nachtrag vom 1. Dezember 2021:
Ich hab interessehalber mal wieder eine Bestellung mit der McDonalds-App ausprobiert und hab versucht mit ApplePay (und meiner hinterlegten MasterCard) zu bezahlen und es ging! Fragt mich bitte nicht warum. Es gab kein Update der App und auch sonst habe ich dort nicht gemacht – wahrscheinlich liegt es am Öffnen des ersten Adventürchens in App!?!? Wobei im Ernst: Ich hab den Coupon von heute verwendet. ;-)

Kurzmitteilung: Mehr WLAN Speed unter Big Sur bei Stromversorgung?

Ich bin gerade dabei, dass ich ein etwas älteres 15″ MacBook Pro (Late 2013) mit Updates versorge und dabei ist mir aufgefallen, dass der Download von macOS 11.6.1 relativ lange dauern wollte – so ca. 55 Minuten. Und da auch auf Nummer Sicher gehen wollte (weil der Akku nur noch ca. 30 Prozent hatte), ab ich das Netzteil angesteckt. Und just, als ich dies getan hatte, ging die verbleibende Zeit für den Download „rapide“ nach unten und hat sich jetzt bei 15 Minuten eingependelt. Was dies Zufall oder ist es wirklich so, dass man bei eingesteckten Netzteil bei macOS soviel mehr WLAN-Geschwindigkeit bekommt?

Waze on Apple CarPlay: No Location / Kein Standort? (gelöst)

Seit einiger Zeit fällt mir auf, dass die Waze-App bei mir in CarPlay keine aktuelle Position mehr anzeigt. Mir kommt es so vor, als würde es die letzte Position sich merken, welche das iPhone, bevor es mit CarPlay verbunden wurde, erkannt hatte. Bedeutet aber auch, dass Waze auf dem iPhone nach meinem Empfinden tadellos funktioniert, nur eben erst Probleme macht, wenn CarPlay ins Spiel kommt.

Ich hab jetzt auch schon mal in den iOS Einstellungen unter Datenschutz und Ortungsdienste geschaut, aber hier hat Waze „immer“ die Berechtigung den Standort abzugreifen. Wobei ich mir hier schon sicher war, dass die Einstellungen passen müssten, dass ja Waze am iPhone funktioniert – aber Kontrolle schadet ja nicht.

Hat vielleicht jemand von euch das gleiche Phänomen oder vielleicht einen Lösungsansatz für mich?

Vielleicht noch hilfreich: Ich bin auf einem iPhone 13 mini mit iOS 15.1.1 unterwegs. ;-)

Nachtrag vom 24. November 2021:
Scheint so, als habe ich die Lösung doch noch selbst gefunden und es war wieder ein mal recht simpel. In meiner „Verzweiflung“ habe ich die Waze-App von meinem iPhone gelöscht und dann auch noch das Telefon durchgestartet, bevor ich Waze erneut installiert habe. Beim ersten Start der App kommen diverse Abfragen welche „Zugriffsrechte“ die App bekommen soll. Diese habe ich alle nach meinen Bedürfnissen beantwortet und bei einem Test während der nächsten Autofahrt konnte ich feststellen, dass die Waze-App nun auch meinen Standort während der Fahrt korrekt anzeigt. ;-)

Kurzmitteilung: Update auf macOS 12 aka Monterey

Bin gerade dabei, dass ich mein ersten Update (macOS 12) eines Macs auf das aktuelle Betriebssystem für Apple-Computer mache und war erstmal sehr überrascht, dass der Download der Setup-Datei ca. 12,5 GB hat. Mein lieber Scholli, da bekommt man ganz schön war fürs „Geld“… Ist übrigens die 18. Hauptversion von macOS (frühers Mac OSX)! Das dauert jetzt noch alles etwas und ich werde berichten, wenn mir mal besonderes auffällt.

Microsoft Office 2016 für Mac: AutoUpdate „deinstallieren“ / „deaktivieren“ / löschen!

Ich hab auf meinem iMac (macOS 10.15.7 aka Catalina) ein Microsoft Office 2016 installiert und er halt davon sehr regelmässig (also mindestens täglich) den Hinweis, dass neue Updates für die Programme vorliegen. Die wäre ja grundsätzlich nicht das Problem, aber mir wird dort auch angezeigt, dass ich jedes der einzelnen Programme auf Microsoft365 (früher Office365) updaten soll – was ich nicht machen will und darum mich dieser lästige Hinweis nervt.

Ich hab jetzt direkt bei den Office-Anwendungen geschaut, ob man dort irgendwo vielleicht dieses AutoUpdate deaktivieren könnte, hab aber nichts gefunden. Daher habe ich mich auf die Suche in Internet gemacht und dort wird als (einziger) Weg beschrieben das „Microsoft AutoUpdate“ zu deinstallieren. Nur leider befindet sich dieses nicht (wie erwartet) im Mac-Programme-Ordner. Sondern ihr gelangt über den „Finder“ mittels „Gehe zum Ordner…“ (Finder-Menü > „Gehe zu“) am die richtige Stelle. Dort müsst ihr nämlich an folgenden Ort:

/Library/Application Support/Microsoft/

Dort findet ihr dann einen Ordner, der sich entweder “MAU” oder “MAU2.0” nennt und in diesem Ordner findet ihr dann auch die „Microsoft AutoUpdate“-App, welche ihr dann in den Papierkorb bewegen könnt. ;-)

Fündig bin ich übrigens auf folgender Webseite für diesen Hinweis geworden:
https://osxdaily.com/2019/07/20/how-delete-microsoft-autoupdate-mac/

Nachtrag vom 17. April 2024:
Ich hab heute an einem Mac mit Sonoma (macOS 14.4.1) über den selben Weg die AutoUpdate-App löschen können. Ok, war auch ein Office 2016. 😉

Nachtrag vom 15. Oktober 2024:
Heute habe ich unter macOS Sequia 15.0.1 das AutoUpdate über den oben beschriebenen Weg „deaktiviert“. 😅

Zitat von Leonard Nimoy über „Share & Have“

The Miracle is this – the more wie share, the more we have.
(Das Wunder ist folgendes: Je mehr wir teilen, desto mehr haben wir.)

Leonard Nimoy (aka Mr. Spock), 1931 – 2015
https://de.wikipedia.org/wiki/Leonard_Nimoy