Ich war sehr überrascht und betroffen, als ich gestern mitbekommen habe, dass Thomas Rabenstein seinen Kampf gegen den Krebs verloren hat. Es ist ein herber Verlust für die deutsche SiFi-Buchszene und ich wünsche den Hinterbliebenen alle Kraft in dieser schweren Zeit.
Wie hier auf dem Blog schon erwähnt, hab ich mir im letzten November eine DEFA-Autoheizung in meinem Auto verbaut und diese läuft seither wunderbar stabil und erspart mir das Abkratzen der Scheiben am Morgen. Zur „smarten Steuerung“ dieser Heizung verwende ich seither auch eine Meross Outdoor Doppel-Steckdose und auch diese verrichtet seither ihren Betrieb.
Neulich hatte ich jedoch den Fall, dass bei mir die Sicherung geflogen ist und nach einiger Recherche hat sich rausgestellt, dass in die Meross-Steckdose Wasser eingedrungen ist und dort einen Kurzschluss ausgelöst hat. Warum diese jetzt – nachdem die Konstruktion bereits seit einigen Monaten in Betrieb ist – passiert ist, kann ich rückblickend nicht mehr nachvollziehen. Jedenfalls konnte ich die Meross-Steckdose wieder retten, nachdem ich diese einige Tage austrocknen lies. Ich hab aber den Vorfall zum Anlass genommen und hab mich nach einer Schutzbox für diese Verkabelung umgesehen. In eine solche Box sollte die 3-fach Outdoor-Steckdose, welche aus dem Keller in den Kellerschacht geführt wurde, die Meross-Smart-Steckdose sowie das Netzteil für meine Outdoor-Kamera. Meine Wahl fiel dann auf folgendes Produkt, welches ich mir dann auch bei Amazon bestellt habe.
Zu dieser Schutzbox möchte ich nun ein paar Anmerkungen liefern:
als „extra groß“ würde ich sie nicht bezeichnen. Als sie geliefert wurde kam sie mir tatsächlich etwas klein vor und ich hatte Bedenken, ob ich all meine Sachen dort unterbringen würde. Die Kunststoff-Box hat die Abmessungen: 22T x 32B x 13H cm Aber es stellte sich dann bei mir heraus, dass ich meine Gerätschaften gerade so in diese Box unterbrachte und somit ist, zumindest für mich, alles soweit gut.
Ich hab mir auch bewusst nicht die günstigste Schutzbox bestellt, die Amazon hatte und ich glaube, dass war auch eine gute Entscheidung. Abgesehen davon macht die Box einen stabilen und hochwertigen Eindruck, was mich positiv überrascht hat. Auch die Kabeleinführungen sind mit extra Gummi-Lippen ausgeführt, welche die Kabel statt umschliessen und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindern soll. Auch die vier Schnappverschlüsse machen einen guten Eindruck und drücken den Deckel sehr kräftig auf die untere Wanne.
Ich glaube, dass die Box, welche bei mir im Kellerschacht verstaut ist, und somit nicht der direkten Witterung ausgesetzt ist, dort einen gut Job macht und das bisschen Wasser, was dort evtl. noch ankommt, gut von den „Elektrogeräten“ fern hält.
Ich bin mal gespannt, wie sich die Box über den Laufe der nächsten Monate und Jahre verhält und die gut sie altert. Wie schon erwähnt, ist die Schutzbox im Kellerschacht nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt und sie hat dort auch einen gewissen Schutz vor der unmittelbaren Witterung. Alles in Allem könnte ich mir vorstellen, dass es „Schlechtere Plätze“ und Umgebungen für so eine Schutzbox gibt und daher hoffe ich, dass die Box dort „leichtes Spiel“ hat und ich somit kein Problem mehr mit Wasser haben sollte.
*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)
Aus gegebenen Anlass sei hier kurz notiert, wie man die NextCloud Notizen doch ausdrucken kann, ob wohl es (per default) keinen Druckdialog in Notes-Bereich gibt. Die geht dann über den Datei/Files Button und man dann über den Ordner „Notizen“ (Notes). Hier liegen alle Notizen als Markdown-Dateien. Ruft man dieser dort auf, wird sie angezeigt und drückt man dann „STRG+P“ bzw. „Command+P“ oder – für die alten Apple-User „Apfel+P“, dann öffnet sich der Druckdialog in in der Vorschau davon (zumindest ist das am Mac so) kann man schon erkennen, dass der Ausdruck schon sehr viel besser aussieht. Wenn man dann noch die Option „Kopf- und Fußzeile drucken“ abwählt, dann wird die Notiz so ausgedruckt, dass man was damit anfangen kann. ;-)
Generiert mit den Microsoft Designer / Den Prompt dazu wollt ihr garnicht wissen.
Ich hatte schon länger irgendwie die Idee im Kopf, dass man mit meiner Shapeoko-Fräse eigentlich doch auch mal eine Lampe bauen könnte. Mit den Erfahrungen, die ich mit dem „Leuchtenden Holzstern“ gemacht habe, hatte ich schon eine gewisse Vorstellung im Kopf, wie ich das umsetzten könnte.
Mit dem beleuchteten Holzstern ist man schon etwas auf die (Vor)Weihnachtszeit fest gelegt und mit einer „normalen Lampe“ könnte man auch während des Jahres immer wieder mal ein nettes Geschenk haben. Mir gefällt das Konzept vom Holzstern, dass man verschiedene Schichten aus Holz aufeinander schichtet und dadurch ein recht cooler, da indirekter Beleuchtungseffekt entsteht.
Ich wollte mir eine Lampe bauen, welche eine sehr neutrale Form hat und mit der man sich nicht auf irgendwas festlegt. Meine Wahl fiel auf eine Kugel-Form, da ich finde, dass sich diese in jeder Wohnung oder Zimmer sehr unaufdringlich einfügt. Für meinen ersten Test habe ich mir überlegt, dass ich meinen Prototypen in einem Durchmesser von 25 Zentimeter mache. Spoiler: Die Lampe wirkt schon garnicht so klein. 😋 Aber über die endgültige Größe kann ich mir ja dann noch einen Kopf machen – oder aber die Lampe auch in verschiedenen Größen bauen?!!?
Um eine gewisse Ahnung zu bekommen, was ich denn alles an Material bzw. Holz brauche, habe ich mir mal eine grobe Zeichnung in einem CAD-Programm (FreeCAD) gemacht. Für die Lampe hätte ich wieder 4 Millimeter dickes Pappel-Sperrholz verwenden, weil sich dies angenehm leicht verarbeiten (und fräsen) lässt und bei einem „warmweissen Leuchtmittel“ das Licht angenehm „reflektiert“.
Ich hatte so die Idee, dass auch das Leuchtmittel selber schön sein sollte, auch wenn man es nicht direkt sieht, aber auch die Abstände von 10 Millimeter kann man doch immer wieder etwas davon erkennen. Meine Wahl fiel erstmal auf die „Bonnov Vintage Glühbirne E27, E27 LED Warmweiss, 4W G80 LED Vintage Glühbirne, Amber Glas Leuchtmittel Ersetzt 40W, Warmweiß 2700K“. Das ist eine „Glühbirne“ mit 80 mm Durchmesser auf LED-Technologie und verbraucht nur 4 Watt. 😱 Könnt euch die gerne mal bei Amazon anschauen…
Schneide ich mir bei den „Holzsternen“ die Abstandshalter noch selber her, so war mir dies bei dem „Lampen-Projekt“ zu viel Arbeit und dann auch zu ungenau. Ich hab mich dann etwas umgeschaut und hätte jetzt mal zwei Varianten in der engeren Auswahl. Ich hab 10x10x10 mm Acrylwürfel gefunden, die man bei Amazon in verschiedenen Farben bestellen kann. Und dann hab ich in der gleichen Größe auch noch fertige Holzwürfel bei Amazon gefunden, die ich jetzt auch mal bestellt habe. Ich muss dann mal testen, ob es mit den Holzwürfeln „ruhiger“ aussieht, oder aber ob die Farbgebung mit den Acryl-Würfel vielleicht auch ganz schick wäre. Preislich ist zwischen den beiden Varianten nicht viel um.
Nachdem ich von der obigen Zeichnung mir die Durchmesser entnommen habe, hab ich im „Easel“ mir meine Fräsvorlagen gezeichnet und musste feststellen, dass für die Kugel-Lampe doch viel Material draufgeht. Kurze Hochrechnung: Ich habe mir aus dem Pappel-Sperrholz aus dem Baumarkt (Plattenmaß 120 x 60 cm), Stücke mit 30 x 30 cm ausgeschnitten, da diese einfacher zum Handlen sind. Allerdings musste ich feststellen, dass ich ca. gute 1,5 Sperrholzplatten für die Lampe mit 25 cm Durchmesser benötige. Das wäre für mich alles nicht so schlimm, würden da nicht so viele runde Platten als „Abfall“ über bleiben. Aber das ist jetzt mal der erste Prototype und später muss ich dann halt schauen, wie ich das Material besser ausnutzen kann.
Im nächsten Schritt habe ich meine CNC-Fräse angeworfen und hab die ganzen „Kreise“ ausgefräst. Das geht eigentlich recht flott von der Hand und passt soweit. Ich hab jetzt nur mal beim ersten Prototypen mit die Maße der Kreise auf das jeweilige Werkstück geschrieben, damit ich mich dann bei Zusammenbau leichter tue. Die unterste Platte habe ich quasi weg gelassen und fange erst mit der zweiten Schicht hat, damit die Kugel einen besseren Stand hat. Dieser Holzplatte hat dann auch keinen Ausschnitt, damit sie vollflächig stehen kann. Auch die oberste Platte habe ich ohne Ausschnitte jetzt mal geplant, damit hier ein schöner Abschluss vorhanden ist.
Man kann auf dem Foto ach noch (links) die Holzwürfel erkennen mit welchen ich evtl. die Abstände zwischen den einzelnen Sperrholzplatten realisieren möchte. Am rechten Fotorand kann man gerade noch die Acryl-Würfel erkennen, welche ich mir als alternative Abstandshalter bestellt habe.
Übrigens: Für den Stromanschluss habe ich auf E27 Fassungen zum Verschrauben zurückgegriffen. Und wie auch schon bei den Holzsternen, habe ich bei Amazon eine Anschlussleitung mit integriertem Schalter bestellt. Der Zusammenbau der beiden Komponenten ist denkbar einfach und erfüllt meine Erwartungen.
Nachdem alle Elektroartikel (Anschlusskabel, Fassungen und Glühbirne) geliefert wurden und ich dann auch schon alle Sperrholz-Platten gefräst hatte, habe ich alle Bausteile nur mal aufeinander gelegt und wollte sehen, wie die Lampe so wirkt. Erster Eindruck ist schon sehr positiv, aber ich musste feststellen, dass ich irgendwie keine „perfekte Kugelform“ hinbekommen habe. Ich muss mir mal meine Maße nochmals anschauen, weil ich den Verdacht habe, dass ich hier irgendwo einen Mess- oder Denkfehler habe. Aber ich habe so die Hoffnung, dass mit dem nachträglichen Fräsen von ein oder zweit Holzringen die Form „runder“ wird. 😉
Hier die Kugel-Lampe nachdem ich alle Holzplatten mal lose aufeinander legt habe. Irgendwie ist die Kugel im oberen Bereich noch „zu spitz“ und hier muss ich mal schauen, ob da noch Holzringe mit anderen Durchmessern platziert werden müssen. Die Sperrholz-Ringe sind auch noch nicht geschliffen, so dass die Kanten noch nicht sauber sind. Aber der eigentlich Beleuchtungs-Effekt gefällt mir schon sehr gut.
Sobald es wieder mehr von diesem Projekt zu berichten gibt, werdet ihr es hier auf meinem Blog erfahren. Vielleicht kann ich dann auch schon weitere Details zum Bau der Lampe mitteilen.
Als wir vor ca. 20 Jahren unser Haus gebaut haben, hat der Elektriker damals eine Ritto Gegensprechanlage (TwinBus) eingebaut und ein Zusatzmodul, dass es an unsere Telefonanlage angeschlossen werden konnte. Hat dann jemand geklingelt, hat nicht nur das Wohntelefon von Ritto geläutet, sondern auch unsere Dect-Telefone. Das war sehr praktisch, weil wir so das Läuten in der ganzen Wohnung gehört haben. Nun ist es aber leider so, dass dieses Zusatzmodul wohl den Geist aufgegeben hat und jetzt nur noch das Ritto Telefon läutet und auch wenn ich dieses auf Laut stelle es immer noch zu leise ist, um die komplette Wohnung abzudecken.
Screenshot von Amazon.de vom 9.1.2025.
Ich hab mich dann auf die Suche begeben, was man hier machen könnte und hab mir dann auch mal die Ritto Sachen angeschaut, aber nachdem dass alles nun schon mehr als 20 Jahre alt ist, haben die alle mehr oder weniger Ersatzteil-Charakter und das wollte ich dann auch nicht anfangen. Es gäbe von Ritto auch ein Nachrüst-Funkmodul (und dieses triggert eine externe Glocke an), aber das Ritto-Telefon, welches bei uns im Einsatz ist, ist zu alt und somit damit nicht kompatibel.
Ich bin dann auf das „Ring Intercom“ ** aufmerksam geworden, welches eben solche alten Gegebsprechanlagen „smart“ machen soll. Mir würde es reichen, wenn die Ring Intercom ** ein Läuten erkennt und dann eine Signalisierung auf unsere Amazon Alexa schicken würden. Da haben wir ein paar Stück im Haus verteilt und dadurch hätten wir eine recht gute Abdeckung der Wohnung gewährleistet.
Ich hab mir das Teil bestellt und das Anschluss wäre in meinem Fall wirklich einfach. Ich das Wohnhaus-Telefon gehen tatsächlich nur zwei Adern (A&B) und darauf sollte ich die Kabel C9 & C10 der Intercom-Kabelpeitsche klemmen. Allerdings bekomme ich noch beim Setup-Prozess der Ring-App einen Verkabelungsfehler und die Gegensprech-Anlage hängt momentan recht gerne auf, wenn ich versuche der Ring-Produkt einzurichten. Dies ist mein aktueller Status und ich muss mir die Sache bei nächster Gelegenheit nochmals anschauen.
Nachtrag vom 10. Januar 2025: Also nachdem ich nochmals den Anschluss der RING Intercom an die RITTO Gegensprech-Anlage überprüft habe und mir sicher bin, dass ich dies richtig gemacht habe, habe ich nun den Fall, dass es beim ersten Läuten an der Haustür funktioniert und sich dann aber die Gegensprech-Anlage „aufhängt“. Genauer kann ich gerade diesen Zustand nicht beschreiben, denn die RITTO-Anlage reagiert dann ein paar Minuten garnicht (Kein erneutes Klingel möglich, aber auch Eingaben am Ziffernfeld zur Code-Eingabe werden nicht angenommen). Nach einer nicht genau definierbaren Zeit fängt sie sich dann aber wieder. Ich hab derzeit so die Vermutung, dass irgendwas an meiner RITTO-Anlage nicht ganz rund läuft. 🤔
** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)
Bereits seit geraumer Zeit habe ich „Home Assistant“ bei mir auf einem RaspberryPi am Laufen und kann damit hauptsächlich meine Stromerzeugung und unseren Verbrauch einsehen. „Daneben“ gibt es bei uns noch die Amazon Alexa SmartHome Geräte, über die ich zum Beispiel Lampen steuere oder auch meine Autoheizung (aktuell eben noch manuell) steuere.
Generiert mit dem Microsoft Designer.
Nun ist mir die Idee gekommen, dass es doch ganz schick wäre, wenn die Autoheizung sich automatisch am Morgen starten würde, wenn eine gewisse Temperatur unterschritten wird. Ich hab dann etwas recherchiert und hab eigentlich keinen „Temperaturfühler“ für Aussen gefunden, der halbwegs günstig mit dem Alexa-Netzwerk zusammen arbeiten würde.
Allerdings bin ich dann bei meiner Suche auf die Shelly-Produkte aufmerksam geworden, welche ich in der Vergangenheit eigentlich eher etwas mied, weil ich nur die „Unterputz-Shellys“ kannte, bei den man Kabel anklemmen musste und man am besten dafür Elektriker ist. ;-) Das war für mich nix und ich hab mich dann geraume Zeit nicht mehr mit diesem Hersteller beschäftigt (was vielleicht ein Fehler war). Ich war total erstaunt, als ich dann wieder auf der Shelly-Webseite war, wie viele Produkte dieser Firma nun hat und ich war auch freudig überrascht, dass sie nun auch „Standalone-Geräte“ im Portfolio haben, für die man keine Elektriker-Kenntnisse braucht. Darunter eben auch ein Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Messer für den Aussenbereich.
Die Rede ist jetzt vom „Shelly Blu H&T in Schwarz“ **. Dieser kann leider erstmal nur Bluetooth und ich benötigte dazu noch ein sogenanntes „Gateway“ ** (Shelly BLU Gateway) von Shelly, welches Bluetooth-Geräte ins WLAN bringt. Der Shelly Blu H&T kostet aktuelle bei Amazon ca. 22 Euro, das Gateway als USB-Stick ca. 15 Euro.
Die Einrichtung über die Shelly-App war sehr einfach und auch nett gemacht. Man kann dann eine Alexa-Skill (Shelly Cloud) sich installieren und damit die Amazon- und Shelly-Welten zusammen bringen. Über sogenannte „Szenen“ kann man dann über den Shelly-Sensor etwas auslösen lassen und damit die Alexa benachrichtigen. Diese Benachrichtigung taucht dann bei der Alexa als „Türklingel“ auf und man kann dort dann definieren, was passieren soll, wenn eben diese Türklingel „gedrückt“ wird.
Bei mir sieht es aktuell so aus: Ich hab in der Shelly App eine Szene angelegt, in der definiert ist, dass der Shelly Blu H&T-Sensor in einer Zeit zwischen 5 und 6 Uhr morgens eine Benachrichtigung an die Alexa schicken soll, wenn die aktuelle Aussentemperatur unter 1 Grad Celsius liegt. In der Alexa habe ich eine Routine angelegt, dass wenn von der „Shelly-Türklingel“ eine Benachrichtigung kommt, die Alexa-gesteuerte Steckedose (an der meine Autoheizung hängt) eingestaltet werden soll. Im Anschluss wird in dieser Routine 20 Minuten gewartet und dann diese besagte Meross-Steckdose wieder ausgeschaltet. Das hat jetzt alles in meinen ersten Tests gut funktioniert und ich bin mal gespannt, wie sich das alles in den kommenden Wochen und Monaten verhält. Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich derzeit einen Shelly Basic Account habe und und dieser ist kostenlos. Eine Beschränke davon ist jedoch, dass man nur 3 Szenen anlegen kann, die mit der Amazon Alexa kommunizieren. Derzeit hab ich mit diesem Limit noch kein Problem, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass dieser einer der ersten Gründe sein wird, warum ich einen Bezahl-Account bei Shelly brauche.
Aber jetzt waren wir mal ab und sich sammle etwas Erfahrungen mit diesen neuen Geräten und dem Zusammenspiel dieser beiden SmartHome-Welten.
** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)
Aus aktuellem Anlass und als Merkhilfe für mich, möchte ich hier kurz festhalten, wie man Anschnitte bei PDF-Dateien im Affinity Designer anlegt und ausgibt. Grundlage in meinem Fall war eine WORD-Datei (was auch sonst), die ich ganz normal in eine PDF-Datei abgespeichert habe. Dann bin ich folgendermassen vorgegangen.
PDF im Affinity Designer geöffnet
im „Designer“ unter „Datei“ → Dokumenteneinstellungen
hier sollten man vielleicht erstmal die Dokumenten-Einheit auf Millimeter einstellen
Dann im Reiter „Anschnitte“ alle Anschnitte auf z.B. 3 Millimeter einstellen (1)
Wenn man dann diese Datei wieder ausgeben möchte, muss man darauf achten, dass man beim Export einen Haken bei „inklusive Anschnittsbereiche“ setzt.
(1) Hier sei noch kurz erwähnt, dass ich die Anschnitte für eine OnlineDruckerei braucht, die rundum das Endformat 3mm Anschnitt haben möchten. ;-)
Quelle: Screenshot während der Wiedergabe des Hörspiels mittels Apple CarPlay.
Kurzfassung der Geschichte: Ein monströser schwarzer Hund mit seinem furchterregenden Heulen und Jaulen scheint seit Urzeiten immer wieder beteiligt zu sein am mysteriösen Tod der Familienmitglieder von Baskerville im geheimnisvollen Dartmoor. In der jüngsten Gegenwart findet Sir Charles Baskerville auf schaurige Weise den Tod. Sein Neffe und Erbe Sir Henry bittet Sherlock Holmes und Dr. Watson um Hilfe. Quelle: ARD Audiothek
Dieses Hörspiel wurde vom „Bayrischen Rundfunk“ (BR) bereits im Jahre 1966 produziert und es spielten mit: Peter Pasetti, Joachim Wichmann, Martin Benrath, Kurt Meisel u.a.
In der staden Weihnachtszeit – die garnicht so ruhig ist – komme ich doch eher mal dazu, dass ich mir einen alten Film anschauen, von denen ich zugegebener Weise ein Fan bin. Gestern Abend habe ich auf „Ist das Leben nicht schön?“ (Originaltitel: It´s a wonderful Life) angeschaut und wollte diesen hier kurz noch erwähnen und euch empfehlen.
Der Film mit James Stewart ist aus dem Jahr 1946 und dauert 125 Minuten. Anbei eine Kurzfassung, um was es bei dem Film geht:
Ist das Leben nicht schön? erzählt die Geschichte des engagierten Bürgers George Bailey, der in der Weihnachtsnacht wegen eines Missgeschicks seinen Lebensmut verliert und sich von einer Brücke stürzen will – bis er von einem Engel gerettet und ihm gezeigt wird, wie seine Heimatstadt aussehen würde, wenn er nie geboren worden wäre. Trotz kommerziellem Misserfolg wurde der Film mit der Zeit zum Klassiker und wird von vielen Kritikern als einer der besten Filme angesehen.
Eine (sehr, sehr) ausführliche Beschreibung, um was es im Detail bei dem Film geht, findet ihr auf der Wikipedia-Seite, die ich oben verlinkt bzw. als Quelle meiner Infos angegeben habe.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.