Zum Inhalt springen

iPhone-Hülle von Otterbox und Rhinoshield

Viele Jahre und einige iPhone-Generationen habe ich die Schutzhüllen von Otterbox verwendet und war damit auch immer sehr zufrieden. Nun habe ich vor kurzem mein iPhone 13 mini mit der Otterbox Symmetry Hülle bei mir im Auto in der Kofferraum-Klappe eingezwickt, was zur Folge hatte, dass sowohl die Otterbox, als auch das iPhone kaputt waren. Wie und warum es dazu kam, würde hier zu weit führen. ;-)

Auf alle Fälle habe ich dann mein defekte Telefon von Apple reparieren lassen und hab mir überlegt, dass ich doch eigentlich auch mal eine andere Handy-Hülle ausprobieren könnte. Ich bin dann auch den Hersteller Rhinoshield aufmerksam geworden und mein erster Eindruck war, dass er verdammt viele Motive im Programm hat, mit welchen man sich seine Hülle aufhübschen kann. Im weiteren Verlauf meiner Recherche, bin ich dann auch auf die „Rhinoshield SolidSuit“ gekommen und die kommt der Otterbox Symmetry schon sehr nahe, was den „Schutzfaktor“ und dem Maß angeht, um viele mehr das Telefon größer/dicker wird. Und: Diese „Solid Suit“ gibt es in „einfach schwarz“, was mir sehr zugesagt hat.

Amazon Produktseite:
OtterBox Symmetry Hülle für iPhone 13 mini / iPhone 12 mini, sturzsicher, schützende dünne Hülle, 3x getestet nach Militärstandard, antimikrobieller Schutz, Schwarz (*)

Wobei ich hier auch erwähnen möchte, dass mir gerade die Star-Wars-Motive von den Rhinoshield-Hüllen schon auch sehr zugesagt haben, doch ich war mir nicht ganz sicher, ob mir so ein Motiv auf Dauer nicht auf die Nerven geht, bzw. ich mich damit irgendwie zu sehr festlege. Auf jeden Fall würde es bei mir die schlichte, schwarze SolidSuit und diese habe ich nun seit einigen Tagen im Einsatz.

Amazon Produktseite:
RHINOSHIELD Case kompatibel mit [iPhone 13 Mini] | SolidSuit – Stoßdämpfende & schlanke Schutzhülle mit Premium Finish – 3.5 Meter Fallschutz – Klassik Schwarz
(*)

Beide Hüllen bewegen sich aktuell im 30-Euro-Bereich, was sie somit zu direkten „Konkurrenten“ irgendwie macht. Mein erster Eindruck von der Rhinoshield-Hülle ist, dass es vom Formfaktor her nahezu identisch mit der Otterbox-Hülle ist und somit die Umstellung für mich sehr einfach war. Wo ich mich etwas daran gewöhnen musste, war tatsächlich, dass die „Rückseite“ der „SolidSuit“ deutlich glatter ist, als die der Otterbox und da hatte ich anfänglich den Eindruck, dass diese „etwas rutschiger“ sein könnte, was sich aber in der Praxis nicht bewahrheitete, weil der Rahmen, der um der Telefon geht, schon etwas gummiartiges hat (wie auch bei der Otterbox) und daher sehr gut in der Hand hält.

Auch hatte die Otterbox einen sehr smoothen Übergang an der Rückseite von Gummi-Umrandung zu Kunststoff-Hülle, was sich einfach sehr gut anfühlt. Hier hat die Rhinoshield-Hülle eine ca. 1mm hohe Stufe, welche man deutlich merkt, wenn man sein Telefon damit in der Hand hält und für mich immer noch etwas irritierend ist – aber jetzt nicht so krass, dass sehr stören würde, es fällt mir halt nur (auch jetzt nach 2-3 Tagen) immer noch auf.

Die Rhinoshield-Hülle macht auf mich – sofern man das bei einer „schlichten“ Hülle in „klassisch schwarz“ sagen kann – einen moderneren Eindruck und passt in meinen Augen besser zur neuen, kantigen Form der iPhones. Das mag aber auch daran liegen, dass ich jetzt über einige Jahre die Otterbox-Hüllen im Einsatz hatte und diese sich in dieser Zeit nur minimalst in der Form verändert haben und ich mich sehr daran gewöhnt habe. Und hier wirkt die „SolidSuit“ einfach etwas frischer und das ist wiederum was, was mir gerade sehr zusagt.

Ich bin jetzt mal gespannt, wie sich die „Rhinoshield SolidSuit“ im weiteren, „harten“ Einsatz bei mir bewährt und wie die Hülle in einigen Wochen oder Monaten aussieht. Hier habe ich bei der Otterbox die Erfahrung gemacht, dass gerade die Gummi-Umrandung sich nach 1 -1,5 Jahren schon teilweise „aufgelöst“ hat und unter Umständen Teile davon sich gelöst haben. Aber bis ich darüber etwas sagen kann, habe ich noch etwas Zeit. Sollte mir zu meiner neuen Hülle noch was besonderen auffallen, werde ich es hier auf meinen Blog wieder schreiben. ;-)

(*) Hinweis: Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Kerio Connect: Manuelles Hinzufügen eines Postfachs nicht möglich

Vor einiger Zeit hatte ich es schon mal, dass ich in einer aktuelleren Outlook-Version (2019 oder 2021 – weiß ich nicht mehr genau) nach der Installation des Kerio-Offline-Connector (KOFF) kein Kerio-Postfach hinzufügen konnte. Normalerweise macht man dies über den „manuellen Weg“ und kann dann bei den „zusätzlichen Postfachtypen“ den Kerio Connect Connector auswählen. Ich wusste noch, dass ich das Problem damals mittels eines Registry-Eintrages beheben konnte, wusste aber aktuell nicht mehr, wie dieser auszusehen hatte. Nach einigem Suchen hab ich ihn nun wieder gefunden und möchte ihn mir hier als Merkhilfe für mich speichern. Und vielleicht kann ja auch einer von euch mal diesen Link benötigen.

Manually adding multiple Kerio accounts is not possible in Outlook advanced settings

Quelle: https://support.kerioconnect.gfi.com/hc/en-us/articles/360015908079-Manually-adding-multiple-Kerio-accounts-is-not-possible-in-Outlook-advanced-settings

Im Grunde sagt man Outlook mit dem Eintrag in die Registry, dass es nicht die „vereinfachte Einrichtung“ von Postfächern verwenden soll. Dies erfolgt mit Eintrag „DisableOffice365SimplifiedAccountCreation“ den wir auf „1“ setzen. Anschliessen sollte sich das Outlook wieder „normal“ bei der Kontoeinrichtung verhalten und ihr bekommt wieder nachstehendes Fenster angezeigt.

Quelle: https://support.kerioconnect.gfi.com/hc/en-us/articles/360015908079-Manually-adding-multiple-Kerio-accounts-is-not-possible-in-Outlook-advanced-settings

WordPress Reparatur-Installation bzw. reinstallieren

Nun bin ich doch schon geraume Zeit auf WordPress unterwegs und hatte eigentlich nie wirklich größere Probleme mit den Installationen. Doch in der letzten Woche verhielt sich eine Webseite sehr seltsam und ich hatte so den Verdacht, dass etwas mit WordPress im argen wäre. Daher kam mir der Gedanke, dass ich so eine Art „Reparatur-Installation“ machen könnte und wusste aber nicht, wie ich dies anstellen solle. Bei meiner Recherche bin ich auf eine Starto-Supportseite gestossen, auf der allgemeine Tipps bei WordPress-Problemen gegeben werden, aber auch der (wertvolle) Hinweis, wie man eben nur WordPress „drüber installieren“ kann.

Hier kann es helfen die Dateien bzw. WordPress zu reinstallieren. Wenn du Zugriff auf Backend hast, dann einfach unter Dashboard → Aktualisierungen auf den Button Version xyz erneut installieren klicken.
Quelle: https://www.strato.de/blog/5-loesungen-defektes-wordpress-reparieren/

Leider hatte ich in meinen Fall tatsächlich keinen stabilen Zugriff mehr auf das WordPress-Backend, so mir obiger Tipp leider nicht wirklich halt. Aber in dem Starto-Support-Dokuement geht es noch weiter und dort wird dann auch beschrieben, wie man die WordPress-Core-Dateien (heissen die so?) per FTP austauschen kann.

Solltest du keinen Zugriff zum Admin-Bereich haben, dann bleibt dir der Weg über FTP übrig. Einfach die passende WordPress-Version herunterladen und die beiden Ordner /wp-includes/ und /wp-admin/ samt dem Inhalt hochladen.
Quelle: https://www.strato.de/blog/5-loesungen-defektes-wordpress-reparieren/

Dies habe ich dann gemacht und anschliessend konnte ich wieder aufs WordPress-Backend zugreifen. Was genau an dieser WordPress-Seite kaputt gegangen ist, kann ich ehrlich gesagt nicht beurteilen, aber mir war schon sehr geholfen, dass sie dann wieder ging. ;-)

AVM Dect Repeater 100 / Erfahrungsbericht

Im Laufe der letzten Wochen und Monate habe ich eine smarte Fritz-Steckdosen bei mir installiert. Diese gefallen mir gut, weil sie ein Feature haben, dass ich bei „normalen dummen, smarten Steckdosen“ nicht gefunden habe. Und zwar, dass man eine Zeit einstellen kann, wann die Steckdose nach dem Einschalten sich automatisch wieder ausschaltet. Bei AVM ist das an einen Leistungswert gekoppelt und da kann man dann zum Beispiel sagen, wenn länger als 20 Minuten weniger als 5 Watt abgenommen wurde, dann soll sie sich Steckdose wieder ausschalten. Diese Funktion verwende ich zum Beispiel beim Betrieb meiner beiden Kompressoren, da ich diese in der Vergangenheit zwar eingeschaltet, dann aber vergessen habe, diese auch wieder auszuschalten. Und dann rumpelte der Kompressor irgendwann in der Nacht wieder los, weil im dann der Druck zu wenig war. Dieses Problem hab ich somit seit dem Einsatz der AVM-Steckdosen nicht mehr.

Wie oben schon kurz erwähnt, habe ich zwei dieser Kompressoren (einer im KG in meiner Werkstatt und einen in der Garage) und einer davon (der in der Garage) ist so knapp an der Dect-Reichweite meiner AVM Fritzbox 7490, die im Büro im EG steht. Darum habe ich mir jetzt mal zum Testen aus Ebay raus einen gebrauchten AVM Dect-Repeater 100 geshopped, weil ich diesen einfach mal ausprobieren wollte. Wie bei den Dect-Fritz-Produkten eigentlich immer, ist die Anmeldung bzw. Einrichtung an der Fritzbox mit wenigen Tastendrücken schnell und unkompliziert erledigt. Dann gab es für den Repeater noch ein Software-Update, welches auch nur ein paar Minuten gedauert habe. Dann hab ich den Repeater im Obergeschoss „ca. in der Mitte des Hauses“ positioniert und kurze Zeit darauf an der FritzBox geschaut, wie der Empfang der Garagen-Steckdose nun ausschaut. Und was soll ich sagen: Die zeigt mir nun „Vollausschlag“ an und ist somit wieder gut mit der Fritzbox verbunden. Ich muss das jetzt mal die kommenden Tage etwas beobachten, aber aktuell macht der Repeater auf mich den Eindruck, dass er das Dect-Signal der FritzBox gut verstärkt und damit somit auch die Garage versorgt wird. Günstiger Nebeneffekt ist nun auch, dass damit auch die Reichweite meines Dect-Telefon sich somit vergrößert haben müsste, was ich aber noch nicht probiert habe.

Brennerei auf der Insel Rügen

In unserem letzten Rügen-Urlaub (2017) war ich auf der dort einzigen Whisky-Brennerei der Insel und hab mir damals (für meine „Sammlung“) den Pommerscher Greif-Whisky (Nr. 6) gekauft. Als wir nun dieses Jahr wieder auf Rügen waren, wollte ich die Brennerei wieder besuchen und hatte da ein paar Probleme diese wieder zu finden.
Wie ich nun raus bekommen habe, ist die Brennerei 2019 mit der „Störtebeker Brennerei“ zusammen gegangen und hat nun auch deren Namen übernommen. Die Location und somit die Adresse ist gleich geblieben:
Störtebeker Brennerei GmbH, Alt Reddevitz 36, 18586 Mönchgut

UltraVNC in Terminalsitzung (RDP)

Merke: Wenn man UltraVNC (uvnc) in einer Terminal-Sitzung verwenden möchte, dann darf man den VNC-Server nicht als Dienst installieren, weil dann man eine Windows-Anmeldeseite im VNC angezeigt bekommt und nicht den Bildschirm des mit RDP angemeldeten Users. Da kann nur den VNC-Server „normal“ installieren (also nicht als Dienst) und den Server in den AutoStart des Users packen. Dann sieht man die RemoteDesktop-Sitzung des Benutzers. ;-)

Windows 11: Fehlermeldung „Nicht genügend Systemressourcen um den angeforderten Dienst auszuführen.“

Bei meinen Windows11-PC bekam ich heute sehr überraschend die Fehlermeldung „Nicht genügend Systemressourcen um den angeforderten Dienst auszuführen.“ bei der Anmeldung. Diese war auch noch nach einem Neustart des Rechners noch vorhanden.

Da ich keinen wirklich brauchbaren Lösungsansatz gefunden habe, hab ich den PC-Start solange abgebrochen, bis die automatische Reparatur von Windows ansprang. Dort habe ich dann die Reparatur des Rechners (Erweiterte Optionen) laufen lassen und musste dafür meinen BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel eintragen. Dies ist dann ca. 15 Minuten lang gelaufen und anschliessend startete der Rechner neu. Anschliessend konnte ich mich wieder ganz normal mit meinem AD-User an dem PC anmelden. Seltsam war nur, dass der Anzeigezoom auf 175% eingestellt war.

Ich hab jetzt mal geschaut und das Windows-Update schlägt mir ein „kumulatives Update für Windows 11“ (KB5016694) vor, welches ich jetzt auch mal installieren lasse. Hoffe, dass diese Anmeldeprobleme nur ein Einzelfall waren.

CarPlay Display Masseschleife vorhanden (schlechter bzw. kein DAB Radio-Empfang)

Wie in diesem Artikel beschrieben, habe ich das CarPlay Display eingebaut und so grundsätzlich funktioniert dieses auch. Mir ist nur aufgefallen, dass wenn dieses in Betrieb ist, das DAB Radio-Empfang bei mir im Auto furchtbar schlecht wird und eigentlich nicht mehr vorhanden ist.
Ich hab dann mit einem Bekannten gesprochen, der sich bei KFZ Elektrik etwas auskennt und dieser meinte, es könne durchaus sein, dass durch den Einbau des Monitors sich eine sogn. Masseschleife gebildet hat und die für den miesen DAB-Empfang verantwortlich sei. Und es war tatsächlich so, dass wenn ich das Display am Zigaretten-Anzünder abgesteckt habe, einige Sekunden darauf mein Radio wieder guten Empfang hatte und sobald ich dies wieder angeschlossen habe, ein paar Sekunden später der Radioempfang wieder wegbrach.

Im weiteren Verlauf hab ich dann noch überprüft, ob die „Masseschleife“ über die 12V-Stromleitung oder die AUX-Kabel-Verbindung erzeugt wird. Dies konnte ich sehr einfach herausfinden, in dem ich bei laufenden CarPlay-Display einfach mal das AUX-Kabel gezogen habe. Und siehe da, sobald das AUX-Kabel nicht mehr am Monitor stecke, war auch der Radio-Empfang wieder gut.

Ich hab dann mal ganz naiv bei Amazon geschaut, ob es da sowas wie einen Entstörfilter gibt, denn man einfach in die Audio-Verbindung steckt und tatsächlich wurde ich fündig. :-)

Und da nimmt diese Geschichte auch ein schnelles Ende. Obiger Entstörfilter wurde nach 1-2 Tagen geliefert, ich hab diesen einfach mittels 3,5mm Klinken-Verbindung zwischen CarPlay-Display und Kennwood-Radio gesteckt und dann geschaut war mit dem DAB-Empfang am Radio ist. Und siehe da, ich hab keine Einbusen mehr, was die Radio-Empfangsqualität angeht. :-)

Momentan ist alles noch etwas „fliegend verkabelt“, aber das wird, nachdem nun die Funktion sichergestellt ist, eine meiner nächsten Arbeiten werden.

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Amazon Kindle Paperwhite – mittlerweile zwei Jahre im Einsatz und das ist gut so!

Bin heute über zwei ältere Artikel von mir gestolpert (Amazon Kindle Paperwhite – ein Selbstversuch & Amazon Kindle Paperwhite – ein Selbstversuch: 2 Wochen später) und dabei ist mir wieder so richtig bewusst geworden, dass ich meinen Amazon Kindle mittlerweile schon gute zwei Jahre habe und seit dessen Kauf ist dieser täglich bei mir im Einsatz. Es hat mich selber überrascht, wie sehr dieses Gerät mein „Leseverhalten“ verändert hat und welch unbewussten, wichtigen Platz es in meinem Leben eingenommen hat.

Der Amazon Kindle Paperwhite hat die „gedruckten Bücher“ bei mir komplett abgelöst und ich konsumiere meinen kompletten Lesestoff digital auf diesem Gerät. Dieses Teil macht einfach die „eine Sache, die es können muss“ so gut, dass ich keinen Bedarf habe, noch eine andere Bücherquelle zu nutzen. Der unkomplizierte Kauf, die Gerätegröße und die „ewige Akku-Laufzeit“ sind für mich die entscheidenden Kriterien, warum dieses Gerät so vollumfänglich bei mir Einzug gehalten und die Papierbücher komplett verdrängt hat. Günstiger Nebeneffekt: Digitale Bücher brauchen keinen Platz im Bücherregal. ;-)