Über einen Automatic-Newsletter bin ich auf die (neue?) iOS Jetpack-App aufmerksam geworden und vor allem der Punkt, dass man „schnell mal was posten“ kann (Micrblogging) hat mich interessiert. Darum hab ich die App auf meinem iPhone (iOS 16.2) installiert und den Zugang zu meinem privaten Blog eingerichtet. Wenn man dann über die App was posten möchte, bekommt man auch eine „Story“ zu Auswahl, was auf mich den Eindruck machte, als wären dies ähnliche „Kurznachrichten“ wie bei Twitter oder Instagram. Man kann dort zum Beispiel einen Schnappschuss mit der iPhone-Kamera aufnehmen und mit einem Text versehen und dann zu seinem Blog hochladen. Und eben genau dieser abschliessende Punkt funktioniert bei mir derzeit leider nicht – Grund momentan unbekannt. :-(
Hin und wieder komme ich in Situationen, in den ich mein iPhone nur ungern mitnehme, weil ich entweder mit der Akku-Laufzeit nicht zurecht komme oder ich Angst habe, dass dem Smartphone was passieren könnte, bei dem es einen Schaden nimmt.
Darüber hab ich neulich mit einem Bekannten gesprochen und bei der Gelegenheit haben wir einfach mal naiv nach Tastentelefone mit WhatsApp (daher auch die Überschrift dieses Artikel) gesucht. Und was ich nicht erwartet hatte, war, dass es davon noch eine nicht ganz kleine Auswahl davon gab. So auf den ersten Blick ist uns dabei das NOKIA 800 Tough ins Auge gestochen, weil er alles mitbringt, was man von so einem Grobmotoriker-Telefon erwartet. Nachstehend eine kleine Liste an Features, die mir bei dem Telefon gefallen.
IP68-wasserfest und staubgeschützt
4G und WLAN vorhanden
Bis zu 43 Tage Standby-Zeit mit einer einzigen Akkuladung.
Strapazierfähige, gummierte Tasten für mühelose Bedienung mit Handschuhen
eingebaute Taschenlampe
der Preis mit aktuell ca. 120 Euro
Es gibt aber auch ein paar Punkte, die mir nicht so gefallen bzw. zu Denken gehen:
integrierten 2-Megapixel-Kamera: Das ist nicht mehr zeitgemäß und ich fürchte, dass die damit gemachten Fotos „wenig brauchbar“ sind. Das Telefon ist zwar schon 3 Jahr auf dem Markt, aber auch damals gab es schon bessere Kameras.
ständig wachsenden App Store: Derzeit für mich nicht einsehbar, was sich alles in diesem AppStore findet. Vielleicht gibt es einfach eine App nicht, die ich vielleicht bräuchte!!?!?
Was mich aber derzeit am meisten irritiert, ist, wie ich den „Telefonwechsel“ in der Praxis handle. Derzeit habe ich ein iPhone13 mini und bin damit sehr zufrieden. Nur eben mit dem Hintergedanken, dass ich in manchen Situationen gerne „mal schnell“ ein robusteres Telefon hätte, mit dem ich aber auch meinen „Haupt-Kommunikationsweg“ aufrecht erhalten kann – und das ist bei mir einfach WhatsApp.
Klar kann ich die SIM-Karte bei jedem Einsatz des Nokia Telefon umbauen, aber schön ist das auch nicht. Eine Multi-SIM könnte da vielleicht eine Lösung sein, kostet bei der Telekom aber 5 Euro im Monat, die mir evtl. die Sache nicht wert ist. Und dann stellt sich mir noch die Frage, wie das alles mit der WhatsApp-App funktionieren soll. Im Grund wäre ich nun wieder an dem Punkt angekommen, wo WhatsApp Multi-Device-Support bräuchte. Ein WebWhatsApp wird mir beim NOKIA wahrscheinlich nicht weiterhelfen.
Gestern habe ich meinen neuen Carlinkit-Adaper erhalten, den ich mir erneut in der Version 3 bestellt hatte. Dieser kam zwar in einem anderen Gehäuse, hatte aber die gleiche Modellnummer, wie mein Alter (CP200-U2W Plus). Als ich diesem in meinem Audi angesteckt habe, wollte sich auch dieser nicht melden. Nach einigem Probieren, habe ich mal aus der MMI-Verwaltung alle bekannten „CarPlay-Telefone“ entfernt. Dieses geht über „Audi Smartphone Connect > Verbindungsmanager > Smartphone“ (oder so ähnlich). Erst als in dieser Liste keine Geräte mehr waren, meldet sich der neue Adapter und ich konnte wieder CarPlay aktivieren. Jetzt konnte ich auch mein iPhone damit verbinden und CarPlay startete und lief problemlos. Als ich dann einen erneuten Test machte, startete der Dongle, jedoch blieb das Audi-Display schwarz und zeigte nichts an. Ich konnte mich aber per Browser auf den Adapter verbinden und habe das Update wie oben im Screenshot ersichtlich installiert. Als dann der Dongle durch gebootet ist, hatte ich im Anschluss auch wieder eine Display-Anzeige im Fahrzeug. ;-)
CarPlay Screenshot vom Krimi-Podcast „Kein Mucks“ :-)
In schöner Tradition – immer Donnerstags – möchte ich auch diese Woche wieder auf die neuste Podcast-Folge von „Kein Mucks!“ hinweisen.
Bastian Pastewka präsentiert in dieser Podcast-Folge gleich zwei Hörspiele der von ihm erfundenen Kategorie: Frauen in einsamen Häusern allein am Telefon. In Ein Haus mit Vergangenheit vom SR von Rolf Biebricher aus dem Jahr 1972 wartet Patricia Hamilton in ihrem neuen Landhaus auf ihren Mann George. Sie telefoniert mit ihrer besten Freundin, als sie merkt, dass sie nicht allein im Haus ist. In Gewitter über Elmwood von 1936 von P.T. Wolgar findet Jennifer einen Toten in der Garage. Und sie kann mitten im Gewitter weder ihren Mann noch die Polizei erreichen. Beide Grusel-Krimis variieren das beliebte Motiv der schicksalshaften Abgeschiedenheit – das Telefon als einzige Verbindung zur Außenwelt. Gewitter über Elmwood entstand 1963 beim SFB, heute rbb, als erstes Stereo-Hörspiel der bundesdeutschen Rundfunkgeschichte.
Nun bin ich schon recht lange auf dem Mac unterwegs und das schleifen sich gewissen Arbeitsweisen ein. Seit macOS Ventura ertappe mich mich immer wieder dabei, dass ich „meine Fenster“ auf dem Schreibtisch nicht mehr finde. Ok, das hört sich jetzt schlimmer an, als es wirklich ist, aber aus diesem Anlass hab ich mich mal wieder umgeschaut und „Mission Control“ (F3) und „App Exposé“ (CTRL & F3) irgendwie wieder für mich entdeckt. Und die beiden Bordmittel machen mir aktuell das Fenster-Leben doch etwas leichter und angenehmer. ;-)
Heute hatte ich an einem Windows 2012 R2 Server das Problem, dass noch die aktuellen Updates eingespielt werden mussten. Allerdings hat dieser bei einem Update (2023-01 – Monatliches Sicherheitsqualitätsrollup KB5022352 für Windows Server mit ca. 569,0 MB) nicht gewollte und blieb ewig bei 95% stehen/hängen. Ich hab mich dann dazu entschlossen die Windows Update History bzw. den Update Cache zu löschen und im Anschluss funktionierte die Installation des Updates bei mir dann wieder.
Dafür müsst ihr zuerst den „Windows Update“-Dienst beenden. Und geht dann mit dem Windows-Explorer in das Windows-Verzeichen auf eurer System-Platte. Dort wechselt ihr in das Verzeichnis „SoftwareDistribution“ und hier wiederum in „DataStore“. Dorf angekommen, könnt ihr mal die Datei „DataStore.edb“ löschen und im Anschluss den Windows-Update-Dienst wieder startet. Dieses Vorgehen hat zumindest mir geholfen. ;-)
Wie ich schon hier in diesem Artikel (Neues Update (Version 2022.12.14.1349) für den Carlinkit Adapter verfügbar) erwähnt habe, habe ich nun schon seit Wochen und Monaten das Problem, dass mein Carlinkit-Adapter 3.0 bei der Bluetooth-Audio-Wiedergabe immer mal wieder zwischen verschieden guten Audioprofilen umherspringt. Da ich heute gerade mal wieder dran gedacht habe, ließ ich nach einem Update suchen, doch leider ohne Erfolgt. Ich bin mir auch sehr, sehr sicher, dass es an dem CarPlay-Dongle liegt, weil mein iPhone bei andern CarPlay-Radios/Display diese Probleme nicht macht. Und auch mein Sohn hat dies schon erwähnt, so dass wir die Ursache für den Fehler sehr klar ausmachen können. In den Einstellungen des Adapters sich Settings, die mir wenig bis nichts sagen und bei denen ich auch (erstmal) nicht rumexperimentieren möchte. Nun habe ich einfach mal den Dongle komplett resettet und bin mal gespannt, ob das vielleicht schon Besserung bringt.
Nachtrag vom 11.1.2023 (einen Tag später): Gestern auf der Heimfahrt musste ich leider gleich schon feststellen, dass der Reset nichts gebracht hat und ich auf dieser 30 minütigen Fahrten sogar zweimal das Phänomen hatte, dass sich die Bluetooth-Audioqualität geändert hat. Mir drängt sich mittlerweile immer mehr der Verdacht auf, dass der Dongle selbst ein (Hardware)Problem hat ich ich den vielleicht tauschen muss.
Noch ein Nachtrag: Um es kurz zu machen: Ich hab mir nochmals einen Carlinkit Dongle in der Version 3.0 bestellt. Das ist der Gleiche, den ich schon habe und ich weiß, dass dieser an meinem Audi funktioniert. Ein Test mit der Version 4.0 von diesem Adapter schlug bei mir ja leider fehl. Siehe dazu: Carlinkit 4.0 ausprobiert und zurück geschickt
Nachdem ich nun seit Wochen bereits eigentlich nichts mehr auf Twitter poste, bevorzuge ich meinen Blog für solche Aktionen wieder mehr – was auch ganz gut funktioniert. Aber mir fehlt irgendwie immer noch eine Möglichkeit Sachen aus meinem RSS-Feed „relativ einfach“ auf meiner WordPress-Seite zu veröffentlichen. Ich nutze „Reeder 5.3.6“ als RSS-Reader und hab da keine wirklich gute Funktion gefunden, welche mir dies ermöglicht. Nun habe ich gesehen, dass mein Standard-Texteditor „Byword“ mittlerweile auch nach WordPress publizieren kann (was auch funktioniert!), aber ich bekomme Byword nicht ins Teilen-Menü vom Mac. Hmm, irgendwie deppert.
Mir ist in den vergangenen Monaten aufgefallen, dass die Spam-Kommentare hier auf meinem (privaten) Blog stark zugenommen haben und das ist schon irgendwie eine nervige Sache. Teilweise hatte ich an einem Tag bzw. über Nacht 500-1.000 Spam-Kommentare, die in der Warteschlage waren. Ich hab dann diese jeden Tag von Hand gelöscht, weil ich damit auch nicht meine Datenbank zumüllen wollte. Aber gestört hat mich der Umstand schon lange und heute hatte ich mal die Zeit, dass ich mich des Themas annahm und nachgeforscht habe, welche Möglichkeiten es gibt, um diese Spam-Flut einzudämmen. Klar hat Askiment schon viel ausgefiltert, aber eben nur als Spam markiert und nicht gleich gelöscht (vielleicht gibt es eine solche Einstellung, die ich aber nicht kenne). Relativ schnell hab ich dann kapiert, dass so eine Captcha-Abfrage vor dem eigentlichen kommentieren, wahrscheinliche die beste Lösung ist.
Ich hab mich jetzt mal für das WordPress-Plugin „reCaptcha by BestWebSoft“ entschieden – ok, ich gebe zu der Name könnte bei dem einen oder anderem Zweifel wecken. Aber dieses Plugin tut genau das, was es soll. Es fordert einen (menschlichen) Bestätigungs-Klick, bevor man einen Kommentar abschicken kann. Und das scheint in der Praxis gut bis sehr gut zu funktionieren. Ich hab jetzt seit ca. 8 Stunden das Plugin im Einsatz und seither keinen einzigen Spam-Kommentar mehr erhalten. ;-)
Zur Vollständigkeit sei noch erwähnt, dass ihr damit die Captcha-Funktion von Google nutzt und somit eure Datenschutz-Bedingungen anpassen bzw. erweitern müsst.
Jetzt nutze ich CarPlay schein seit vielen Jahren in meinen Autos, aber erst heute bin ich drauf gekommen, dass man vom CarPlay-Display auch einen Screenshot machen kann. Das war mir neu. Oder ich hatte bislang keinen Anwendungsfall dafür!?!? Das Ganze geht herrlich einfach: Man macht einfach auf seinem iPhone ein Bildschirmfotos und dann wird automatisch auch ein Screenshot vom CarPlay-Display angefertigt und in die „Fotos“ mit abgelegt. Sehr praktisch!
Hier sei kurz erwähnt, dass ab heute der zweite Top Gun Film bei Paramount+ zu sehen ist. Ich selber hab ihn tatsächlich auch noch nicht gesehen und hab mit ihn mal für die Weihnachtsfeiertage vorgemerkt. Es wurde durchaus einiges Tamtam darüber gemacht und so bin ich doch gespannt, was er zu bieten hat. Passender weise war vor ein paar Tagen irgendwo im Free-TV der erste Teil wider zu sehen und so bin ich jetzt quasi top vorbereitet.
Wie jede Woche am Donnerstag freue ich mich auf die neuste Folge des Krimi-Podcast „Kein Mucks!“ mit Bastian Pastewka. Auch diese Woche gibt es wieder ein wunderbar altes (aus 1970) Hörspiel, welches ich euch hiermit empfehlen möchte.
Marthe Moureau ist verschwunden. Als Oberhaupt einer kleinstädtischen Familie war sie unbeliebt, denn sie regierte mit starker Hand, auch wenn sie und ihr Mann Eduard zuvor ihrer Verwandtschaft in Nöten half. Hat die Familie zu heftig rebelliert? Dieses Familiendrama von Charles Maitre entstand 1970 beim BR. Bastian Pastewka schätzt an diesem selten gespielten Radio-Schatz vor allem das durchweg perfekte Ensemble, das von Rene Deltgen angeführt wird. Ihm widmet er diese Folge und blickt zurück auf Deltgens Karriere als Radio-Detektiv „Paul Temple“ oder als „Der Hexer“ im Kino. Und es gibt den ältesten Hörspiel-Ausschnitt, der jemals in KEIN MUCKS gelaufen ist. Quelle: https://www.bremenzwei.de/audios/hoerspiel-kein-mucks-226.html
Gestern hab ich mal wieder (eher zufällig) nachgeschaut, ob es für meinen Carlinkit-Adapter vielleicht ein Update gibt, weil ich immer noch auf der Suche nach einer Lösung für mein Audio-Problem bin. Und in der Tat hat mir mein Telefon beim Aufruf der 192.168.50.2 ein Update angeboten, welches ich dann auch gleich installiert habe. Und bei der Aktualisierung hat sich (zumindest) optisch einiges getan. Das „Backend“ schaut nun sehr futuristisch aus, was aber meines Erachtens nur optische Veränderungen sind.
„Backend“ des Carlinkit-Adapters nach der Installation des Updates.
Nach meinen ersten Tests ist mir nichts dramatisches aufgefallen, was sich geändert hätte. Leider musste ich dann auch bei meiner zweiten Fahrt feststellen, dass mein Audio-Problem auch noch vorhanden ist. Dabei schaltet die Audioqualität für kurze Zeit (ca. 30 Sekunden) auf eine schlechtere Qualität runter und das hört sich so ähnlich an, wie damals die Telefonate, die über ein (schlechtes) Bluetooth-Profil geführt wurden.
Auch ist das Layout meines Bootscreens noch etwas „kaputt“ und schaut nicht so wirklich gut aus. Aber auch dies ist mehr Optik und beeinflusst nicht die Funktion des Adapters. Kommt es ein bisschen so vor, als würden die letzten Software-Versionen des Adapters Display mit höherer Auflösung erwarten und kommen daher mit meiner (niedrigen Auflösung) etwas durch einander.
Das Layout des Boot-Screen schaut so aus, als würde es mehr Platz brauchen bzw. ein größeres Display erwarten.
Der neueste Software-Stand für den CarPlay-Dongle funktioniert aber bei mir und ich sehe derzeit keinen Grund, aber eine ältere Version downzugraden. Ich werd das jetzt noch beobachten und „Besonderheiten“, sofern mir welche auffallen, hier euch berichten.
Sehr interessantes Konzept, das dieses Fahrzeug verfolgt. Hier sieht man mal wieder sehr schön, was eine EV-Plattform alles möglich macht. Auch die verschiedenen Karosserievarianten finde ich sehr spannend, da sie die Einsatzmöglichkeiten extrem erweitern.
Alles sehr beeindruckend, aber mir stellt sich die Frage, ob das alles noch in Relation steht. Es ist doch ein sehr immenser Aufwand, was da betrieben wurde – sowohl materiell, als auch finanziell. Bin auf den Film gespannt und wie dann die Szene dort eingebaut wurde. Und mir stellt sich die Frage, ob man dies nicht auch mit der heutigen Computertechnik hätte kreieren hätte können?!!?
Dazu noch den offiziellen Trailer des Films, bei dem die obige Stunt-Szene ganz am Schluss vorkommt.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.