Zum Inhalt springen

Ring Intercom und die Ritto Gegensprechanlage

Als wir vor ca. 20 Jahren unser Haus gebaut haben, hat der Elektriker damals eine Ritto Gegensprechanlage (TwinBus) eingebaut und ein Zusatzmodul, dass es an unsere Telefonanlage angeschlossen werden konnte. Hat dann jemand geklingelt, hat nicht nur das Wohntelefon von Ritto geläutet, sondern auch unsere Dect-Telefone. Das war sehr praktisch, weil wir so das Läuten in der ganzen Wohnung gehört haben. Nun ist es aber leider so, dass dieses Zusatzmodul wohl den Geist aufgegeben hat und jetzt nur noch das Ritto Telefon läutet und auch wenn ich dieses auf Laut stelle es immer noch zu leise ist, um die komplette Wohnung abzudecken.

Screenshot von Amazon.de vom 9.1.2025.

Ich hab mich dann auf die Suche begeben, was man hier machen könnte und hab mir dann auch mal die Ritto Sachen angeschaut, aber nachdem dass alles nun schon mehr als 20 Jahre alt ist, haben die alle mehr oder weniger Ersatzteil-Charakter und das wollte ich dann auch nicht anfangen. Es gäbe von Ritto auch ein Nachrüst-Funkmodul (und dieses triggert eine externe Glocke an), aber das Ritto-Telefon, welches bei uns im Einsatz ist, ist zu alt und somit damit nicht kompatibel.

Ich bin dann auf das „Ring Intercom“ ** aufmerksam geworden, welches eben solche alten Gegebsprechanlagen „smart“ machen soll. Mir würde es reichen, wenn die Ring Intercom ** ein Läuten erkennt und dann eine Signalisierung auf unsere Amazon Alexa schicken würden. Da haben wir ein paar Stück im Haus verteilt und dadurch hätten wir eine recht gute Abdeckung der Wohnung gewährleistet.

Ich hab mir das Teil bestellt und das Anschluss wäre in meinem Fall wirklich einfach. Ich das Wohnhaus-Telefon gehen tatsächlich nur zwei Adern (A&B) und darauf sollte ich die Kabel C9 & C10 der Intercom-Kabelpeitsche klemmen. Allerdings bekomme ich noch beim Setup-Prozess der Ring-App einen Verkabelungsfehler und die Gegensprech-Anlage hängt momentan recht gerne auf, wenn ich versuche der Ring-Produkt einzurichten. Dies ist mein aktueller Status und ich muss mir die Sache bei nächster Gelegenheit nochmals anschauen.

Nachtrag vom 10. Januar 2025:
Also nachdem ich nochmals den Anschluss der RING Intercom an die RITTO Gegensprech-Anlage überprüft habe und mir sicher bin, dass ich dies richtig gemacht habe, habe ich nun den Fall, dass es beim ersten Läuten an der Haustür funktioniert und sich dann aber die Gegensprech-Anlage „aufhängt“. Genauer kann ich gerade diesen Zustand nicht beschreiben, denn die RITTO-Anlage reagiert dann ein paar Minuten garnicht (Kein erneutes Klingel möglich, aber auch Eingaben am Ziffernfeld zur Code-Eingabe werden nicht angenommen). Nach einer nicht genau definierbaren Zeit fängt sie sich dann aber wieder. Ich hab derzeit so die Vermutung, dass irgendwas an meiner RITTO-Anlage nicht ganz rund läuft. 🤔

** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Erste Shelly Produkte im Einsatz (in Verbindung mit Home Assistant und Amazon Alexa)

Bereits seit geraumer Zeit habe ich „Home Assistant“ bei mir auf einem RaspberryPi am Laufen und kann damit hauptsächlich meine Stromerzeugung und unseren Verbrauch einsehen. „Daneben“ gibt es bei uns noch die Amazon Alexa SmartHome Geräte, über die ich zum Beispiel Lampen steuere oder auch meine Autoheizung (aktuell eben noch manuell) steuere.

Generiert mit dem Microsoft Designer.

Nun ist mir die Idee gekommen, dass es doch ganz schick wäre, wenn die Autoheizung sich automatisch am Morgen starten würde, wenn eine gewisse Temperatur unterschritten wird. Ich hab dann etwas recherchiert und hab eigentlich keinen „Temperaturfühler“ für Aussen gefunden, der halbwegs günstig mit dem Alexa-Netzwerk zusammen arbeiten würde.

Allerdings bin ich dann bei meiner Suche auf die Shelly-Produkte aufmerksam geworden, welche ich in der Vergangenheit eigentlich eher etwas mied, weil ich nur die „Unterputz-Shellys“ kannte, bei den man Kabel anklemmen musste und man am besten dafür Elektriker ist. ;-) Das war für mich nix und ich hab mich dann geraume Zeit nicht mehr mit diesem Hersteller beschäftigt (was vielleicht ein Fehler war). Ich war total erstaunt, als ich dann wieder auf der Shelly-Webseite war, wie viele Produkte dieser Firma nun hat und ich war auch freudig überrascht, dass sie nun auch „Standalone-Geräte“ im Portfolio haben, für die man keine Elektriker-Kenntnisse braucht. Darunter eben auch ein Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-Messer für den Aussenbereich.

Die Rede ist jetzt vom „Shelly Blu H&T in Schwarz“ **. Dieser kann leider erstmal nur Bluetooth und ich benötigte dazu noch ein sogenanntes „Gateway“ ** (Shelly BLU Gateway) von Shelly, welches Bluetooth-Geräte ins WLAN bringt. Der Shelly Blu H&T kostet aktuelle bei Amazon ca. 22 Euro, das Gateway als USB-Stick ca. 15 Euro.

Die Einrichtung über die Shelly-App war sehr einfach und auch nett gemacht. Man kann dann eine Alexa-Skill (Shelly Cloud) sich installieren und damit die Amazon- und Shelly-Welten zusammen bringen. Über sogenannte „Szenen“ kann man dann über den Shelly-Sensor etwas auslösen lassen und damit die Alexa benachrichtigen. Diese Benachrichtigung taucht dann bei der Alexa als „Türklingel“ auf und man kann dort dann definieren, was passieren soll, wenn eben diese Türklingel „gedrückt“ wird.

Bei mir sieht es aktuell so aus: Ich hab in der Shelly App eine Szene angelegt, in der definiert ist, dass der Shelly Blu H&T-Sensor in einer Zeit zwischen 5 und 6 Uhr morgens eine Benachrichtigung an die Alexa schicken soll, wenn die aktuelle Aussentemperatur unter 1 Grad Celsius liegt. In der Alexa habe ich eine Routine angelegt, dass wenn von der „Shelly-Türklingel“ eine Benachrichtigung kommt, die Alexa-gesteuerte Steckedose (an der meine Autoheizung hängt) eingestaltet werden soll. Im Anschluss wird in dieser Routine 20 Minuten gewartet und dann diese besagte Meross-Steckdose wieder ausgeschaltet.
Das hat jetzt alles in meinen ersten Tests gut funktioniert und ich bin mal gespannt, wie sich das alles in den kommenden Wochen und Monaten verhält. Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich derzeit einen Shelly Basic Account habe und und dieser ist kostenlos. Eine Beschränke davon ist jedoch, dass man nur 3 Szenen anlegen kann, die mit der Amazon Alexa kommunizieren. Derzeit hab ich mit diesem Limit noch kein Problem, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass dieser einer der ersten Gründe sein wird, warum ich einen Bezahl-Account bei Shelly brauche.

Aber jetzt waren wir mal ab und sich sammle etwas Erfahrungen mit diesen neuen Geräten und dem Zusammenspiel dieser beiden SmartHome-Welten.

** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Affinity Designer – Anschnitte hinzufügen

Aus aktuellem Anlass und als Merkhilfe für mich, möchte ich hier kurz festhalten, wie man Anschnitte bei PDF-Dateien im Affinity Designer anlegt und ausgibt. Grundlage in meinem Fall war eine WORD-Datei (was auch sonst), die ich ganz normal in eine PDF-Datei abgespeichert habe. Dann bin ich folgendermassen vorgegangen.

  • PDF im Affinity Designer geöffnet
  • im „Designer“ unter „Datei“ → Dokumenteneinstellungen
  • hier sollten man vielleicht erstmal die Dokumenten-Einheit auf Millimeter einstellen
  • Dann im Reiter „Anschnitte“ alle Anschnitte auf z.B. 3 Millimeter einstellen (1)
  • Wenn man dann diese Datei wieder ausgeben möchte, muss man darauf achten, dass man beim Export einen Haken bei „inklusive Anschnittsbereiche“ setzt.

(1) Hier sei noch kurz erwähnt, dass ich die Anschnitte für eine OnlineDruckerei braucht, die rundum das Endformat 3mm Anschnitt haben möchten. ;-)

Hörspiel-Pick: Sherlock Holmes – Der Hund von Baskerville

So kurz vor Weihnachten – genauer gesagt am 19. Dezember 2024 – hab ich über die ARD Audiothek mit bekommen, dass es dort ein neues Sherlock Homes Hörspiel gibt. Ein echter Klassiker aus der Romanreihe von Sir Arthur Conan Doyle, nämlich die Geschichte vom „Hund von Baskerville„. Bei dem Podcast handelt es sich um die BR2 Reihe „Sherlock Homes – Krimi-Hörspielklassiker nach Sir Arthur Conan Doyle„.

Quelle: Screenshot während der Wiedergabe des Hörspiels mittels Apple CarPlay.

Kurzfassung der Geschichte:
Ein monströser schwarzer Hund mit seinem furchterregenden Heulen und Jaulen scheint seit Urzeiten immer wieder beteiligt zu sein am mysteriösen Tod der Familienmitglieder von Baskerville im geheimnisvollen Dartmoor. In der jüngsten Gegenwart findet Sir Charles Baskerville auf schaurige Weise den Tod. Sein Neffe und Erbe Sir Henry bittet Sherlock Holmes und Dr. Watson um Hilfe.
Quelle: ARD Audiothek

Dieses Hörspiel wurde vom „Bayrischen Rundfunk“ (BR) bereits im Jahre 1966 produziert und es spielten mit: Peter Pasetti, Joachim Wichmann, Martin Benrath, Kurt Meisel u.a.

Film-Pick: Ist das Leben nicht schön?

In der staden Weihnachtszeit – die garnicht so ruhig ist – komme ich doch eher mal dazu, dass ich mir einen alten Film anschauen, von denen ich zugegebener Weise ein Fan bin. Gestern Abend habe ich auf „Ist das Leben nicht schön?“ (Originaltitel: It´s a wonderful Life) angeschaut und wollte diesen hier kurz noch erwähnen und euch empfehlen.

Der Film mit James Stewart ist aus dem Jahr 1946 und dauert 125 Minuten. Anbei eine Kurzfassung, um was es bei dem Film geht:

Ist das Leben nicht schön? erzählt die Geschichte des engagierten Bürgers George Bailey, der in der Weihnachtsnacht wegen eines Missgeschicks seinen Lebensmut verliert und sich von einer Brücke stürzen will – bis er von einem Engel gerettet und ihm gezeigt wird, wie seine Heimatstadt aussehen würde, wenn er nie geboren worden wäre. Trotz kommerziellem Misserfolg wurde der Film mit der Zeit zum Klassiker und wird von vielen Kritikern als einer der besten Filme angesehen.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ist_das_Leben_nicht_schön%3F

Eine (sehr, sehr) ausführliche Beschreibung, um was es im Detail bei dem Film geht, findet ihr auf der Wikipedia-Seite, die ich oben verlinkt bzw. als Quelle meiner Infos angegeben habe.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=iLR3gZrU2Xo

ChatGPT nun auch in WhatsApp

Kurz notiert: Über die amerikanische Telefonnummer „+1 (800) 242-8478“ in euren Kontakten, könnt ihr ChatGPT nun auch über WhatsApp erreichen. Nach meinem ersten Test funktioniert dies in Textform schon sehr gut und ich bin jetzt mal gespannt, ob man so vielleicht ChatGPT halbwegs komfortabel über CarPlay im Auto „bedienen“ kann. Ich habe dazu schon mal vor einem guten Jahr in die Runde gefragt und hierfür noch keine richtig schöne Lösung gefunden.

Hinweis: Beitragsbild generiert mit dem Microsoft Designer

Nachtrag vom 20. Dezember 2024:
Ich hab das nun mal ausprobiert und per Sprachsteuerung in Apple CarPlay mit ChapGPT zu reden. Das hat grundsätzlich funktioniert, aber man kann darüber diskutieren, wie sinnvoll es ist, wenn die Ergebnisse recht lange Texte/Antworten sind. Das war aber jetzt nur mal mein erster Versuch und man muss schauen, wie sich dies im weiteren Verlauf verhält.

WLAN Outdoor Steckdose für SmartHome zur Steuerung der Weihnachtsbeleuchtung

Nachdem nun die Advents- und Weihnachtszeit sich allmählich den Ende neigt und ich dadurch auf einen mehrwöchigen Testbetrieb meiner Alexa Outdoor WLAN Steckdose(n) zurückblicken kann, wollte ich diese hier mal erwähnen. Hintergrund ist, dass wir dieses Jahr unsere Weihnachtsbeleuchtung im Aussenbereich neu gemacht macht haben und ich bei dieser Gelegenheit mich von den klassischen Zeitschaltuhren verabschieden wollte. Daher kam mir der Gedanke, dass dies doch auch wunderbar eine Aufgabe für eine SmartHome bzw. (in meinem Fall) Alexa-Steckdose wäre. Allerdings benötigte ich eine „Outdoor-Variante“, weil die Stromversorgung bei mir in in einem Kellerschacht ist und ich dort auch die eigentlich Stromverkabelung bzw. -verteilung gut verstecken kann.

Nach einiger Recherche habe ich mir für eine smarte Aussen-Steckdose von der Firma Meross entschieden und diese macht nun seit ca. 4 Wochen einen prima Job bei der Steuerung meiner Weihnachtsbeleuchtung im Aussenbereich. Meine Wahl fiel auf folgendes Modell:

Meross WLAN Outdoor Steckdose, Smart Steckdose mit 2 Ausgänge, Kompatibel mit Alexa, Google Home und SmartThings, 16A IP44 * zum Preis von ca. 32 Euro.

Quelle: Amazon.de / https://amzn.to/4gFi7pz *

Die Einrichtung ist denkbar einfach und nahm in meinem Fall nur ein paar Minuten in Anspruch. Die beigelegt „Papier-Anleitung“ ist da auch relativ cool, denn dort steht nur sinngemäß „Installiere dir die Meross-App und folge dort den Anweisungen.“ – und so war es dann aber auch. Also die Inbetriebnahme dieser smarten Doppel-Steckdose sollte keinen vor ein Problem stellen.

Ich habe mir eine Doppelsteckdose gekauft, weil ich an einer der Steckdosen die Weihnachtsbeleuchtung – unter anderem auch den „Großen Holzstern“ – hängen habe und auf der zweiten Steckdose die Heizung für mein Auto. Die Weihnachtsbeleuchtung wird ganz klassisch mit einem (festen) Zeitplan gesteuert. Die Auto-Heizung nach Bedarf und erfolgt am Morgen über einen Alexa-Sprachbefehl (triggert eine Routine). Das Modell, welche ich hier beschreibe, kann eben mit Alexa von Amazon zusammen arbeiten oder mit Google Home. Wobei ich Letzteres nicht habe und somit darüber auch nichts schreiben kann, aber ich könnte mir vorstellen, dass es dort ähnlich gut und zuverlässig läuft. Es gibt auch eine Variante für Apple HomeKit, aber diese habe ich nicht.

Ich wollte hier auf die SmartHome Outdoor-Steckdose hinweisen, weil es mich echt überrascht hat, wie stabil und zuverlässig dieses Gerät arbeitet. Wie oben schon kurz erwähnt, läuft die Steckdose nun seit ca. 4 Wochen bei mir im Aussenbereich ohne irgendwelche weiteren besonderen Schutz und ist somit der Kälte, Regen und auch schon Schnee ausgesetzt. Und da ich bei elektronischen Geräten für den Aussenbereich immer gern auch etwas skeptisch bin, war ich von der Meross Doppelsteckdose sehr positiv überrascht und möchte sie deswegen hier erwähnen und euch empfehlen.

Preislich finde ich sie für gute 30 Euro mehr als akzeptabel, da es auch andere Anbieter gibt, die für sowas deutliche mehr haben möchten. Ich hoffe jetzt, dass diese Steckdose den „harten Ausseneinsatz“ noch viele Jahr durchhält, weil ich damit durchaus meine Freude habe.

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

iOS 18.2 und wieder Audioqualitätsschwankungen bei CarPlay?

Ich hab ihr auf meinem Blog schon öfter mal in der Vergangenheit darüber geschrieben, dass ich bei der Audio-Wiedergabe über CarPlay den Fall hatte, dass sich die Audio-Qualität „runter geschaltet“ hat, dies dann einige Sekunden (max. 30 Sekunden) angehalten hat und dann wieder auf die normale (gute) Qualität umgeschaltet hat.

Dies hatte ich nun lange Zeit (wie lange genau, kann ich gerade nicht sagen) nicht und nun mit der Installation von iOS 18.2 tritt dieses Phänomen wieder bei mir auf. Nicht so häufig wie in der Vergangenheit, aber hin und wieder und mir ist nach wie vor nicht klar, warum diese Umschaltung überhaupt stattfindet und was ich dagegen machen könnte. Wollte dies nur hier mal festgehalten haben, vielleicht hat ja jemand eine Idee oder Lösung dazu.

Quelle: https://designer.microsoft.com

Kurz notiert: Andere DNS-Server in die Fritz!Box eingetragen

Ich bin neulich über einen Bericht gestossen, in dem erklärt wurde, welche Rückschlüsse über die DNS-Server (vom z.B. eurem Provider) auf eurer Surf-Verhalten gezogen werden können. Ich bin noch nicht soweit, dass ich mir ein piHole zuhause installiert (denke aber ernsthaft darüber nach) und hab jetzt im ersten Schritt mir überlegt, dass ich in meinem DSL-Router (Fritz!Box 7490) alternative DNS-Server verwenden möchte. In meinem Fall hab ich die DNS Resolver von Quad9 (9.9.9.9)und Cloudflare (1.1.1.1) dort mal eingetragen.

Wie ihr die DNS-Einträge an eurer Fritz!Box ändert, beschreibt der Hersteller AVM auf seiner Webseite, siehe dazu „Wissensdokument #165“.
Andere DNS-Server in FRITZ!Box einrichten → Kurzfassung: In die Weboberfläche der Fritzbox einloggen → Internet → Zugangsdaten → DNS Server

Screenshot meiner geänderten DNS-Server in meiner Fritzbox 74190.

Ich erhoffe mir von dieser Änderung, dass ich etwas anonymer dadurch im Internet unterwegs bin und auch gewisse Bedrohungen dadurch abgehalten werden.

Ein offener DNS-rekursiver Dienst für kostenlose Sicherheit und hohen Datenschutz
Quad9 ist ein kostenloser Dienst, der die Standardkonfiguration Ihres ISPs oder Ihres Unternehmens für Domain Name Server (DNS) ersetzt. Wenn Ihr Computer eine beliebige Internet-Transaktion durchführt, die das DNS nutzt (und das geschieht bei den meisten Transaktionen), blockiert Quad9 die Abfrage bösartiger Host-Namen aus einer minutenaktuellen Liste von Bedrohungen. Diese Blockierung schützt Ihren Computer, Ihr mobiles Gerät oder IoT-Systeme vor einer Vielzahl von Bedrohungen wie Malware, Phishing, Spyware und Botnets und kann neben der Gewährleistung des Datenschutzes auch die Leistung verbessern. Der Quad9 DNS-Dienst wird von der in der Schweiz ansässigen Quad9 Foundation betrieben, deren Ziel es ist, ein sichereres und stabileres Internet für alle zu schaffen.

Quelle: https://www.quad9.net/de

Und hier dann auch noch ein (wie ich finde) recht gute Beschreibung bzw. Erklärung, warum man sich für einen alternativen DNS-Server entscheiden sollte. Auszug aus der Cloudflare-Webseite:

DNS: Das Telefonbuch des Internets
Fast alles im Internet beginnt mit einer DNS-Anfrage. DNS ist das Telefonbuch des Internets. Klicken Sie auf einen Link, öffnen Sie eine App, senden Sie eine E-Mail und das erste, was Ihr Gerät tut, ist, das Verzeichnis zu fragen.
Leider ist Standard-DNS in der Regel langsam und unsicher. Ihr Internet-Provider und jede andere Partei, die im Internet mitliest, kann jede Website und jede App sehen, die Sie aufrufen oder verwenden – selbst dann, wenn ihr Inhalt verschlüsselt ist. Die Tatsache, dass einige DNS-Anbieter Daten über Ihre Internetaktivitäten verkaufen oder zur Personalisierung ihrer Anzeigen verwenden, macht die Sache noch unangenehmer.

Quelle: https://one.one.one.one/de-DE/dns/

Werkzeugliste #021: Vorbohrer mit Senker

Einleitung: Ich hatte so die Idee, dass ich hier auf diesem Blog mal erwähne, welche Maschinen und Werkzeuge ich bei mir zuhause in der Werkstatt im Einsatz habe. Dies soll vielleicht dem ambitionierten Heimwerker eine kleine Hilfe sein, was er vielleicht für zuhause braucht und haben möchte. Die Liste der Werkzeuge und Maschinen wird in unregelmässigen Abständen ergänzt und die Reihenfolge, wie die Maschinen hier auftauchen, hat nicht mir deren „Beliebtheit“ und einer Priorisierung zu tun – die Beiträge werden einfach in der der Reihenfolge gemacht, wie ich gerade die Maschinen im Einsatz habe und wie es mir zeitlich mit dem Erstellen der Artikel ausgeht.

Vor einigen Monaten habe ich mir einen Bohrer mit Versenker und Tiefenstopp gekauft und war mir damals nicht ganz sicher, ob ich diesen überhaupt brauche. Mittlerweile hat sich rausgestellt, dass so ein Teil in keiner Werkstatt fehlen sollte. Ich hab am vergangenen Wochenende wieder mal eine „Spannplatten-Box“ gebaut – sollte eine Aufbewahrungskiste für vier LED PAR Scheinwerfer werden – und als Material habe ich eine 13 Millimeter dicke rohe Spannplatte verwendet, welche ich einfach nur verschraubt und verleimt habe. Und gerade für solche Verbindungen ist so ein Bohrer Gold wert. Als ich ihn bekommen habe, hab ich einmal eingestellt, wie tief der Versenker reingehen soll und seit her hab ich das Ding nicht mehr verstellt, sondern verwende es, wenn es gerade passt und es passt erstaunlich oft. Ich hab mir den Bohrer mit einem Durchmesser von ca. 4 Millimetern zugelegt, weil ich damit Schrauben mit 3,5 oder 4,0 mm Schaftdurchmesser gut verarbeiten kann. Solltet ihr häufiger größere (sprich dickere) Schrauben im Einsatz haben, dann schaut euch einfach nach einer Variante mir einem größeren Bohrer um. 😉

So ein Teil kostet nicht die Welt, aber wenn ihr wie ich so eine Box baut und da ca. 50 Verschraubungen habt, dann spart ihr euch richtig Zeit mit so einer Bohrer-Senker-Kombination. Und so teuer sind die Dinger wirklich nicht. 🫣

wolfcraft Vorbohrer mit Senker und Tiefenstopp I 4392000 I Vorbohren und Senken in einem Schritt ***

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Podcast-Pick: Der Zerfall Babylons

Als Fan von „Babylon Berlin“ bin ich neulich über den Podcast „Der Zerfall Babylons – mit Volker Kutscher durch Berlin 1929-38“ gestolpert und hab da einfach mal reingehört. Ich möchte euch den Podcast ans Herz legen, weil ich finde, dass er wirklich gut gemacht ist und mir das Thema auch sehr zusagt.
Hier findet den Podcast auf allen gängigen Plattformen und auch in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-zerfall-babylons-mit-volker-kutscher-durch-berlin-1929-38/13729763/

Auszug aus der Podcast-Bescheibung:
Der Bestseller-Autor Volker Kutscher hat mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlagen für die Erfolgsserie “Babylon Berlin” geschrieben. Zusammen mit ihm begibt sich Moderator Thomas Böhm zurück in diese Vorkriegszeit von 1929 bis 1938.