Zum Inhalt springen

SugarSync als Dropbox-Alternative

Logo ss v2

Ich benutze nun wirklich schon seit langem die Dienste von Dropbox und bin damit auch sehr zufrieden. Vor allem die Dropbox als Sync-Plattform für Apps, wie zum Beispiel „1Password“, zu verwenden hat schon sehr viel Charme. Aber nichts desto trotz kann man sich ja auch mal was anderes anschauen.
Und dies war in meinem Fall der Service „SugarSync„. Im Grunde mach dieser Service auch nicht viel anders, als Dropbox. Aber irgendwie dann doch wieder. Geht zum Bespiel Dropbox den Weg, dass in den eigenen Dokumenten-Ordner ein separater Dropbox-Ordner liegt, der alles syncronisiert, was darin enthalten ist, so frägt SugarSync nach, ob es bereits vorhandene Ordner (wie zum Beispiel den kompletten Dokumente-Ordner) abgleichen soll. Auch bekommt man bei SugarSync von Anfang an 5GB Speicherplatz, welcher mit einigen einfachen Aktionen auf ca. 6 GB erweitert werden kann. Bei Dropbox sind in einem Standard-Account erst mal nur 2 GB enthalten.

Bildschirmfoto 2011 12 02 um 09 34 10Vielleicht kann man die „Dienste“ von SugarSync eher oder besser mit einer iDisk vergleichen, mit der man die eigenen Dokumente über verschiedene Geräte hinweg abgleichen kann. Und weil wir gerade schon bei verschiedenen Devices oder Plattformen sind: SugarSync kann mit Windows, Mac OS X, Android, Windows Mobile, iOS, BlackBerrys und Symbian genutzt werden.
Wie schon erwähnt, sind 5GB erst einmal kostenlos. Sollte man dann als Privatperson mehr benötigen, dann zahlt man für 30GB $4.99, für 60GB $9.99, für 100GB $14.99 und 250GB $24.99 pro Monat. Zahlt man die Gebühren jährlich, dann spart man sich noch ein paar Prozent.

Zurück in die Vergangenheit…

In der heutigen Zeit, in der alles so schnelllebig ist und es immer irgendwie pressiert, da ist es vielleicht auch mal angebracht zurück zu blicken. Vielleicht macht es die stade Vorweihnachtszeit aus, warum ich ausgerechnet jetzt mich damit (wieder) beschäftige. Gemeint ist von mir, das Archiv von Webseiten, welches unter dem Namen „Wayback Machine“ auf http://www.archive.org/web/web.php zu finden ist. Ich hab jetzt einfach mal aus Interesse geschaut, was dort für die www.ostermeier.net zu finden bzw. gespeichert ist.  Kurz zusammen gefasst und in nackten Zahlen sind es 66 Snapshots, die seit 1999 gemacht wurden.

Ich findet den Dienst interessant und lobens- bzw. erwähnenswert, da es immer wieder interessant ist, wie sich Seiten über die Zeit von Jahren oder teilweise sogar Jahrzehnten (weiter) entwickelt haben. Wer sich für das Thema interessiert, dem rate ich einen Blick auf die WayBack-Machine. ;-) 
Ich bilde mit ein, dass die Snapshot weniger wurden, seitdem ich WordPress als CMS verwende. Liegt es vielleicht daran, dass sich solch dynamische Seite nicht mehr so gut „einsammeln“ lassen? Sollte da jemand mehr Erfahrung und Wissen haben, dann bitte ich um Erleuchtung. 

(Feuerwehr) Delhi in Flammen

Aus der Filmbeschreibung:
Delhi ist mit elf Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Indiens. Gleichzeitig ist die Metropole ständig von Feuern bedroht: Das heiße Klima, eng beieinander stehende Häuser und unzureichend isolierte Stromleitungen begünstigen vielerorts die Entstehung von Bränden. Pro Woche muss die Feuerwehr von Delhi etwa 250-mal ausrücken. NATIONAL GEOGRAPHIC hat die Fire Fighter um Rajesh Panwar bei ihrer Arbeit begleitet. Oftmals müssen Mut und Einfallsreichtum dabei ausgleichen, was an moderner Ausrüstung fehlt — eine Situation, die zum fast schon legendären Ruf der Feuerwehrleute von Delhi beigetragen hat.

Teil 1 von 4:

http://www.youtube.com/watch?v=91mw_ggv0xQ

Teil 2 von 4:

http://www.youtube.com/watch?v=iC5nfSGTebY

Teil 3 von 4:

http://www.youtube.com/watch?v=SohbduM-uUM

 

Teil 4 von 4:

http://www.youtube.com/watch?v=g3IYV2vwsvU

QR-Encoder Pro gratis

Heute ist zwar Apple´s Black Friday, aber ich möchte ihr auf eine App hinweisen, die zur Zeit kostenlos im Mac-App-Store zu bekommen ist. 
Es geht dabei im die Software „QREncoder Pro„, die verschiedenste Daten in QR-Code umwandelt. Was mir dabei aufgefallen ist, ist dass die Software im Vergleich zu anderen App´s die Codes auch als Vektorgrafik exportieren kann, womit dem Vergrößerungsfaktor eigentlich keine Grenzen gesetzt sein sollten.
Nachfolgend noch die Original-App-Beschreibung:

A QR code (abbreviated from Quick Response code) is a specific matrix barcode (or two-dimensional code) that is readable by dedicated QR barcode readers and camera telephones. The code consists of black modules arranged in a square pattern on a white background. The information encoded may be text, URL, or other data. 
With QREncoderPro you can encode: 
* an email address 
* a http address 
* a phone number 
* a SMS message 
* a free format text
* calendar event 
* geolocation event 
* WIFI network settings 
* contact information 
* error correction
* finally paste support 
* produce vector files – PDF 

Mac „DVD Player“ mit externen Laufwerken betreiben

Im Februar dieses Jahres hab ich bei meinem MacBook Pro 13,3″ das SuperDrive gegen eine SSD ausgetauscht. Dazu gibt es auch eine Post, für den Fall, dass es jemanden interessiert. ;-)
Seither bin ich 1-2 Mal in die Verlegenheit gekommen, dass ich von meinem externen DVD-Laufwerk (von Lacie) DVDs hätte abspielen müssen, jedoch verlangt die Mac OSX „DVD-Player“-Software per default ein internes Laufwerk. Nun ist es mir doch mal zu deppert geworden und ich hab mich auf die Suche gemacht, ob es dafür nicht eine Lösung gibt. Und natürlich kann man da was machen. Ist aber vielleicht ehr was für den fortgeschrittenen Anwender…

  1. mit dem Terminal nach /System/Library/Frameworks/DVDPlayback.framework/Versions/A/ navigieren
  2. die Datei „DVDPlayback“ (ist die eigentliche DVD-Player-Software) mittels „sudo“ und „cp“ z.B. auf den Schreibtisch kopieren
  3. eine Sicherung der Original-Datei mittels „sudo ./DVD-Playback ./DVD-Playback.bak“ anlegen
  4. die „Schreibtisch-Datei“ mittels eines HEX-Editors öffnen. Ich hab dazu „HEX Fiend“ verwendet.
  5. Im HEX Editor im Menü „Edit“ unter „Find“ findet man dann auch „Search&Replace“
  6. Umstellen der Suchanfrage von HEX auf ASCII nicht vergessen.
  7. Dann alles was „Internal“ durch „External“ ersetzen lassen.
  8. Anschliessend die „Schreibtisch-Datei“ wieder in das Original-Verzeichniss zurück kopieren und die Original-Datei somit überschreiben. Muss auch wieder mit dem sudo-Zusatz geschehen. (Die Sicherungsdatei haben wir ja angelegt, gell ;-) )
  9. Anschliessend die DVD-Player-Software starten, den gewünschten Ländercode (für EU ist das die 2) einstellen und Spaß haben.

Nachtrag 3. Aug. 2012:
Nach dem Update auf Mountain Lion muss dieser Vorgang natürlich wiederholt werden. :-)

(HTML) Form Action Button zu externer URL

Für ein Webseitenprojekt musste ich eine Übersicht basteln, bei der für viele verschiedene Produkte 
die Detailinfos in extra Popup-Fenster aufgehen. Das Schliessen der Fenster hab mit mit 
einer HTML Form Action 
<form> <input value=“Fenster schliesen“ onclick=“window.close()“ type=“button“></form>
realisiert. Dadurch erhält man einen Button, mit dem man auf einen Mausklick
das Popup-Fenster wieder schliessen lassen kann.

Nun war eine weitere Anforderung, dass man in diesem Detailinfo-Fenster auch gleich
weiter zu einem Shop geschickt werden kann. Damit der „Shop-Button“ zum
„Fenster-schliessen-Button“ optisch dazu passt, dachte ich mir, es wäre doch ganz nett, wenn ich diesen
auch mit einer Form-Action umsetzten könnte.
Nach dem ich einige Zeit gesucht hatte und verschiedenste Lösungsansätze ausprobiert hatte, möchte ich
euch die nachfolgenden Befehlszeile ans Herz legen, weil sie schlicht und einfach funktioniert ;-)

<FORM METHOD=“post“ target=“_blank“ ACTION=“http://www.ext-URL“><INPUT TYPE=“submit“ 
VALUE=“Direkt zum Shop“></FORM>

Neue Tastenkürzel unter „Lion“?

Vor kurzem habe ich unter Mac OS X 10.7 „Lion“ festgestellt, dass im Finder die Tastenkombinationen „Apfel+C“ (kopieren) und „Apfel+V“ (einfügen) auf Dateiebene funktionieren. Wie lange geht das denn schon? Aber auf der anderen Seite ist es seltsam, dass „Apfel+X“ (ausschneiden) nicht geht?!?!
Des weiteren hab ich festgestellt, dass wenn man eine Datei im Finder markiert und dann „Apfel+P“ (für Print also Drucken) betätigt, dass ich dann das damit verknüpfte Standard-Programm öffnet, eine Druckauftrag an den Standard-Drucker schickt und anschliessend wieder beendet. das ist schon ziemlich cool. ;-)

Ich dachte, ich bekäme solche Neuerungen mit, aber irgendwie sind die am mir vorübergegangen. Weiß einer von euch, was die Tastenkürzel ins Mac OS Einzug gehalten haben und gibt es da noch welche, die interessant wären? 

Der Vollständigkeit halber sei hier noch erwähnt, dass es auf den aktuellen Mac´s keine Apfel-Taste mehr gibt. Hier handelt es sich dann um die Command-Taste. Tschuldigung. Macht der Gewohnheit.
Auf dem nebenstehenden Bild steht ihr das alte „Apfel“-Symbol, welches durch das neue Zeichen (rechts) abgelöst wurde.

Nachtrag:
„Ausschneiden“ gibt es doch, ist nur etwas anders:
1. Datei(n) markieren und „Apfel+C“ drücken.
2. neuen Ablageort aufsuchen und mit „ALT+Apfel+V“ einfügen.  

10.7 Lion: Vorschau bzw. TextEdit braucht sehr lange zum öffnen

Auf einem „Partnerblog“ (www.apple-swat.de) hat Kollege Haydn einen sehr guten Tipp gepostet, den ich auch unbedingt bei mir haben wollte ;-)


Auf meinem tollen MacBook Pro (Ende 2008) hatte ich das Problem, daß die Vorschau und TextEdit nach dem Upgrade auf 10.7 sehr lange brauchten bis sie geöffnet sind. Nach einigem Forschen bin ich darauf gestoßen, daß dafür ein oder mehrere Dateien in den Preferences verantwortlich sind. Diese gelöscht (vielleicht reicht auch nur eine der beiden) und die Vorschau bzw. TextEdit gehen auf, daß es eine wahre Freude ist.

Um die Library sichtbar zu machen im Terminal eingeben:
chflags nohidden ~/Library/

Dann in der jeweiligen Benutzerlibrary löschen:
com.apple.Preview.LSSharedFileList.plist
com.apple.Preview.SandboxedPersistentURLs.LSSharedFileList.plist
(für TextEdit die entsprechenden Dateien)

Wie gesagt, kann auch sein, daß eine der beiden Dateien reicht gelöscht zu werden. Beweise hierzu nimmt die Kommentarfunktion gerne entgegen.

WordPress Plugin Pick: TinyMCE Advanced

Habe heute das Plugin „TinyMCE Advanced“ kennen und schätzen gelernt. Dieses ersetzt den WordPress-eigenen Tiny-Editor und bietet dann eine Vielzahl von weiteren Editier-Funktionen. Was aber für mich entscheidend war, es gibt bei den Plugin-Einstellungen einen Haken, den man setzen kann, damit nicht die Zeilenumbrüche entfernt werden. Was für mich ziemlich störend war, wenn ich Tabellen im HTML-Mode editiert habe.

Tauchsafari Checkliste

independence_logoDer eine oder andere hat es vielleicht schon mitbekommen, dass ich im Dez.2011 auf Tauchsafari in Ägypten bin. Ich habe die Reise über Travelshop4you.de gebucht und wir sind auf der Independence 2 an den Brother Island. Nachfolgend eine kleine Checkliste, was man für sowas alles herrichten bzw. dabei haben sollte.

 

 

  • Flugticket bzw. Buchungsnummer
  • Reisepass, der noch mind. 6 Monate nach Reiseende gültig ist
  • alternativ einen Personalausweis, dann wird aber noch ein zusätzliches Passfoto benötigt
  • Tauchausrüstung komplett, besonders auch an die Sicherheits-Boje denken.
  • Taucherlampe, wenn benötigt, muss ins Handgepäck
  • 2 Kopien des Reisepasses (da wo das Foto ist) – wird vor dem Auslaufen für die Hafenbehörde benötigt.
  • eine Kopie von dem höchsten Brevet, aktuellem Tauchmedizinischem Attest, (wenn vorhanden) Tauchunfall-Versicherung
  • Nitrox Brevet, wenn vorhanden
  • Logbuch
  • Bargeld in „ausreichender Menge“

Nachtrag:
Nachdem ich nun die Safari „hinter mir“ habe, möchte ich die Checkliste um einige persönliche Erfahrungen erweitern:

  • sogn. ABS oder Stopper-Socken sind angebracht, da man auf dem Schiff entweder Barfuß oder nur mit Socken unterwegs ist. Und da das Schiff lackierte Holzböden hatte, ist man mit den normalen Socken dort stark gerutscht.
  • Mittel für Übelkeit oder Durchfall aus Deutschland kann man sich sparen. Gute Safariboote (unseres auch), hatten einheimische Medikamente an Bord, welche wirklich sehr gut halfen.
  • Ohrentropfen einpacken und nach jedem Tauchgang die Ohren erst mit Süßwasser spülen und anschliessend mit den Tropfen behandeln.
  • Ich für meinen Teil hatte noch etwas Olivenöl dabei, welches ich über Nacht in die Ohren gab, damit dort das Innenohr gepflegt wird und sich ein „Schutzfilm“ aufbauen.

Sonderzeichen für HTML

Kurz als Merkhilfe für mich und vielleicht kann es auch mal wer anders brauchen:
Sonderzeichen für HTML-Code heissen im Fachjargon „Entities“ und können in den Code eingebaut werden.
Eine recht gute Seite mit einer ziemlich umfangreichen Übersicht findet ihr/ich hier:
http://unicode.e-workers.de/entities.php 
Benötigt ihr ein solches Sonderzeichen, dann einfach den Wert aus der ersten Spalte kopieren und in den HTML Code einfügen. ;-)

„Color Chooser“ macht genau das, was er soll.

Und noch schnell ein Pich für eine OS X App. Dieses Mal möchte ich die App „Color Chooser“ erwähnen. Eigentlich müsste man garnicht viel zu dem Programm sagen, dann es tut genau das, was der Name aussagt. Man sucht sich eine Farbe auf dem Bildschirm aus, klickt diese an und bekommt dann dazu die passenden Farbwert in HEX oder RGB. Das Programm selbst nistet sich in der Mac Menubar ein und mit einer Lupe sucht man sich die Farbe aus, von der man Informationen benötigt. Für mich ist dies eine ziemliche Erleichterung, da ich nicht immer in irgendeinem Malprogramm nach den Farbwerten suchen muss. Weitere Infos zu dem Programm findet ihr auf der Hersteller-Webseite unter http://www.colorchooserapp.com/ im Mac AppStore.
Ach ja, momentan ist das Programm auch noch preisreduziert und ist für 0,79 Euro (statt 2,99 Euro) zu haben. ;-)

Happy Apps mit Appy Days

Das ist ja wieder einmal ein dämliches Wortspiel als Überschrift…
Aber ich wollte kurz auf eine App für OS X hinweisen, die ganz nützlich sein kann. „Appy Days“ ist ein kleines Programm, welches Apps für iPhone, iPad oder Mac OS X aus dem jeweiligen App-Store anzeigt, die kostenlos oder gefeatured sind.
So behält man ziemlich leicht einen Überblick und verpasst vielleicht nicht so schnell ein Super-App-Schnäppchen. ;-)

Holz Rückseite / Backcover für das iPhone 4S

Irgendwie hab ich mir so eine Holz-Rückseite für mein iPhone gewünscht, weil ich finde, die schaut irgendwie edel aus. Nach dem ich nun einige Zeit gesucht habe, (und nichts wirklich gutes gefunden habe), hab ich mich wieder an einen etwas älteren Post vom iphoneblog.de erinnert und das Alex da mal was geschrieben bzw. getestet hat und sehr zufrieden damit war.
Ich hab jetzt mal auf den Webseiten von www.einzigartigeARTIKEL.de geschmökert und die  Sachen gefallen mir wirklich gut. Ok, vom Preis her sind sie nicht unbedingt ein Schnäppchen, aber wenn dann die Qualität passt, dann ist es ja auch wieder ok. Also wir reden da von ca. 65 EUR was so ein Backcover kosten würde – wahlweise auch mit individueller (Laser)Gravur, dann ist man ca. 20 EUR mehr schuldig.
Ich hab jetzt mal vorsichtshalber bei der Firma angefragt, ob die Holz-Rückseiten auch für das iPhone 4S passen würden und in deren Antwort (ca. 3 Minuten später!) wurde mir mitgeteilt, dass sie derzeit noch keine (Holz- oder Metall)Rückseiten für das 4S im Programm hätten und die in ca. 2 Wochen (also so um den 25. November 2011) soweit sei. Sie würden mich dann per Mail daran erinnern. Da bin ich ja mal gespannt. ;-)

Es gibt auch einen firmeneigenen FlickR-Kanal, der viel Photos bereit stellt.
http://www.flickr.com/photos/einzigartigeartikel/ 

Nachtrag vom 30. November 2011:
Mittlerweile gibt es auch die Holz-Rückseiten für das iPhone 4S. Zu finden direkt unter:
http://www.einzigartigeartikel.de/Backcover-iPhone4S 

 

 

WordPress-Plugin: MCE Table Buttons mit Übersetzungsfehler

Hab hier schon des öfteren erwähnt, welche WordPress Plugins gerne verwende und dazu gehört auch das „MCE Table Buttons“-Plugin. Hab hab schon oft damit „einfach Tabellen“ erstellt und das hat auch alles wunderbar geklappt. Für ein aktuelles Projekt brauche ich aber etwas komplexere Tabellen und dort müssen auch die verschiedensten Zellen mit einander verbunden werden.
Und dabei habe ich den Button für „Zellen verbinden“ ziemlich lange gesucht, bis ich endlich drauf gekommen bin, dass sich ein Übersetzungsfehler in der Plugin-Software eingeschlichen hat. Fährt man mit der Maus über die verschiedenen Tabellen-Buttons des Plugins, so wird ein Alternativ-Text an der Maus-Position eingeblendet und man findet nirgends einen Knopf zum Verbinden von Zellen. Man muss nämlich den den letzten Button verwenden, der als Text „Zellen vergleichen“ anzeigt. ;-)