Zum Inhalt springen

Woodero: Edle Holzkiste für das iPad

Hier mal wieder eines dieser Zubehörprodukte für Apple-Geräte, die aus Holz gefertigt sind und schon alleine deswegen meine Aufmerksamkeit (bzw. eine gewisse Grundsympathie) hat. ;-)

Woodero Holz-Case für iPad {Woodero;http://woodero.de/}Woodero behebt ein Manko, mit dem die Smart Cover für das iPad behaftet sind: Diese schützen nur die Vorderseite mit der Glasoberfläche und lassen die Aluminiumrückseite frei. Woodero dagegen ist ein Case, welches das iPad rundherum schützen soll.

Die handgefertigten Holzgehäuse messen 270 x 210 x 16 mm und wiegen rund 360 g, abhängig vom verwendeten Holz. Privatmenschen haben die Wahl zwischen Nuss oder Kirsche, wer eine ganze Reihe Wooderos für sein Unternehmen bestellen möchte, darf sich auch eine beliebige andere Holzart wünschen.

Neben dem Rundumschutz bietet ein Woodero noch eine ganze Reihe weiterer Vorzüge, die von den Herstellern etwas kryptisch mit den Bezeichnungen Woodlock, Woodwork, Woodview, Woodtop und Woodsound ausgelobt werden. Aber was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Wir erläutern es nach dem folgenden Video.

Woodero: Edle Holzkiste für das iPad
Fotostrecke starten: Klick auf ein Bild (6 Bilder)

Woodlock bedeutet: Der Deckel soll dank eines patentierten Magnetsystems ohne weiteren Verschluss auf dem Gehäuse haften. Ein Hineindrücken oder Pressen, das Warten auf ein Einschnappen sollen sich erübrigen.

Woodwork heißt, dass Woodero das iPad in einem angenhemen Arbeitswinkel halten kann, so dass sich gut mit der Soft-Tastatur arbeiten lässt, wenn das iPad im Case vor dem Benutzer auf dem Tisch liegt.

Woodview bezeichnet eine weitere Haltemöglichkeit, diesmal in einer sehr aufrechten Position, die bestens geeignet ist, um Videos zu sehen oder Fotos zu präsentieren.

Woodtop lässt das Wort Laptop anklingen. Wenn man das iPad in Woodview-Position aufstellt und den Deckel auf das Gehäuse legt, entsteht eine Ablage für eine Tastatur wie das Apple Wireless Keyboard (Affiliate-Link).

Woodsound schließlich lässt vermuten, dass das Woodero-Gehäuse den Klang verbessern soll.

Wer mehr über das Woodero wissen möchte, klickt das Blog der Entwickler an oder geht auf die Website von Woodero. Von hier aus kommt man auch zum Verkaufsangebot auf ebay. Damit man dort nicht erschrickt, verraten wir schon mal hier den Preis: ein Woodero kostet 179,90 Euro plus 4,90 Euro für den Versand.

Dieser Text ist mir was wert:


(Via neuerdings.com.)

Adobe CS4 bringt Fehler 150:30

AdobeCS4 edWenn das Adobe CS 4 plötzlich und unerwartet den Fehlercode „150:30“ beim starten bringt, dass ist das nichts tragisches und lässt sich relativ schnell und einfach lösen. Dazu muss man einfach (wenn alle Adobe Programme geschlossen sind) den Ordner /Library/Preferences/FlexNet Publisher/ löschen und anschliessen das gewünschte Adobe Programm wieder starten. Jetzt sollte eigentlich wieder alles gehen. ;-)

UMTS: Das iPad 3 hat Verbindungsprobleme

Na toll, nach dem ich vergangene Woche mit iPad 3 MIT UMTS erhalten habe, muss ausgerechnet das Teil Verbindungsprobleme haben. Ich selber konnte es noch nicht nachvollziehen, weil ich bislang die Mobilfunkverbindung noch nicht so ausgiebig testen konnte.

UMTS: Das iPad 3 hat Verbindungsprobleme – Golem.de:

„Das iPad 3 hat Verbindungsprobleme
Das iPad 3 hat offenbar Probleme mit UMTS-Funkverbindungen. Laut Computerbild sind vor allem Telekom-Kunden betroffen.

Hat das iPad 3 ein UMTS-Problem? Laut Computerbild fliegt Apples neues Tablet ständig aus dem UMTS-Mobilfunknetz, betroffen sollen vor allem Telekom-Kunden sein. Vodafone-Kunden sollen ebenfalls nicht verschont bleiben. Das Problem betreffe viele Besitzer eines iPad 3 Wi-Fi + 3G, nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern.

Nach Recherchen der Computerbild-Redaktion versagt die Internetverbindung zum einen, wenn der Nutzer sein iPad unterwegs an wechselnden Orten verwendet, etwa bei der täglichen Fahrt mit Bus und Bahn ins Büro. Zum anderen versagt sie, wenn das Gerät mit dem Mobilfu“

(Via Golem.)

Standard Mail Programm am Mac ändern

Bildschirmfoto 2012 04 20 um 11 54 37

Nach dem ich nun seit einiger Zeit „zweigleisig“ in Sachen Mailprogramm unter Mac OS X unterwegs bin, hat es mich etwas genervt, dass wenn ich auf eine Email llickt habe, dass das das Apple Mailprogramm als Standard aufgegangen ist.

Doch wo stellt man das gleich wieder am Mac um. Muss ganz ehrlich gestehen, dass ich diese Einstellung noch nie brauchte. Also mal nachgeschaut und gefunden. Man muss in die Einstellungen des apple-eigenen Mail-Programms und dort unter „Allgemein“ kann man dieses ändern. Eigentlich ganz einfach, wenn man es weiß. ;-)

Yoothemes: Space 2 Icon Set

Space 2 Icon Set: Space 2 Icon Set

„As promised here comes our second part of our space icon series! Now the Space Crew is complete with a witty robot in three different mood versions, the green twin of the protozoa alien, a satellite, a planet and a flying saucer. So what are you waiting for – with this team you are ready to travel to infinity and beyond! This makes 7 icons altogether. All icons come in 32-bit transparency PNG file format and in 8 different standard sizes, ranging from 16×16 to 512×512 pixels. It makes a total of 56 additional handcrafted icons which are of course optimized for each specific size.

Take a look at the new space icons and join the icon club!

Sign Up Today

(Via YOOtheme.)

Weiteres iPhoto Journal erstellt

Ich hab die Gelegenheit mal wieder genutzt und von ein paar netten Fotos wieder ein Journal mit dem iPhoto für iOS (in meinem Fall dem iPhone 4S) erstellt. Ich hab mich nun doch dazu durch gerungen, dass ich mit „das neue iPad“ (oder sagen wir iPad3?) bestelle und ich bin dann schon mal gespannt, wie das iPhoto darauf zu bedienen ist. 
Ich möchte mich an dieser Stelle bei Jessi Martin für die Fotos bedanken. 
Die neue Fotogalerie, äh nee das neue Journal findet ihr unter der Adresse: http://goo.gl/tbMBy 

Hip, Hip, Hurra – 400 Posts sind geschafft!

Wie in einem vorangegangenen Post schon kurz erwähnt, hab ich nun die 400ter Marke an Posts auf www.ostermeier.net überschritten. Dieses „Jubiläum“ möchte ich zum Anlass nehmen um noch ein paar andere Daten zu erwähnen.

  • Der erste Post (unter WordPress bei ostermeier.net) erschien am 25. Mai 2009, also vor fast 3 Jahren.
  • Google Analytics hab ich erst etwas später installiert, am 19. Oktober 2009
  • Die meisten Besucher an einem Tag hatte ich am 8. Dezember 2011 – da waren es 357!
  • Sinnigerweise schauten am 8. Dezember 2011 rund 330 Personen auf einen Post von mir, der sich mit einem alten Buch vom Tauchpionier Hans Hass beschäftigt. Nicht das dieser Artikel so ein „Wunderwerk“ wäre, aber ich denke, da zur gleichen Zeit ein 2-teiler im ZDF (glaub ich) über Hans Hass (Yvonne Catterfeld und Benjamin Sadler in den Hauptrollen) lief, waren viele Leute an dem Thema interessiert.

Nachfolgend vielleicht noch der Screenshot von Google Analytics etwas erklärt und in Zahlen erläutert.

  • im Januar 2010 hatte ich im Schnitt 15 Besucher am Tag
  • im Oktober 2012 waren es ca. 22 Besucher am Tag
  • im März 2011 schauten ca. 30 Leute am Tag auf meinen Webseiten was an
  • im August 2011 waren es dann schon ca. 50 Leute pro Tag
  • und im Februar 2012 waren wir bei ca. 80 Leute am Tag

5 CSS-Tipps zur Optimierung deines Stylesheets

Vielleicht zu beachten, wenn ich das nächste mal wieder CSS Dateien in der Fingern habe ;-)

5 CSS-Tipps zur Optimierung deines Stylesheets:

„Bei der Arbeit (z.B. an einem neuen WordPress-Theme) notiere ich mir immer wieder kleine CSS-Tipps, die ich während der Theme-Entwicklung entdecke oder bei einem fertigen Theme optimiere. Da die Tipps bestimmt auch für andere CSS-Fans hilfreich sind, habe ich eine kleine Liste meiner derzeitigen Lieblings-CSS-Tipps zusammengestellt.

1. Placeholder-Inputtext stylen

Um die Standard-Textfarbe Grau eines HTML5 Placeholder-Textes (z.B. Suchbegriff eingeben… in einem Suchformular) individuell anzupassen, kannst du die folgenden CSS-Eigenschaften mit deinem eigenen color-Wert nutzen:

Der CSS-Code:

::-webkit-input-placeholder {color:#999;}
:-moz-placeholder {color:#999;}
.placeholder {color:#999;}

So kannst du einen dunkleren Grauton oder eine andere Farbe für den Placeholder-Text in Formlurfeldern definieren. Da derzeit die unterschiedlichen Browser noch ihre jeweils eigene Eigenschaft nutzen, musst du alle drei Eigenschaften angeben. Der Internet Explorer unterstützt leider noch keine HTML5 Placeholder. Hier kannst du bei Bedarf auf eine JavaScript-Lösung zurückgreifen (z.B. jQuery Placeholder auf GitHub).

2. text-size-adjust: none

Indem man text-size-adjust mit none setzt, kann man das automatische größer Skalieren von gewissen, als wichtig eingestuften Textelementen (z.B. auf dem iPhone bei Navigationsmenüs oder Elementen der Sidebar) verhindern.

Der CSS-Code:

html {
-ms-text-size-adjust: none;
-webkit-text-size-adjust: none;
}

Man sollte zwar etwas vorsichtig mit dieser CSS-Eigenschaft umgehen, da man mit dieser Funktion den Text-Zoom komplett deaktiviert. Eventuell könntest du die Eigenschaft daher nur für die Styles der mobilen Geräte einsetzen.

3. Pseudoklassen :before und :after

Die CSS-Pseudoklassen :before und :after können hilfreich sein, um extra Schriftzeichen, wie z.B. den Gedankenstrich vor dem Zitat-Autor direkt über das Stylesheet zu integrieren. Mit Hilfe der CSS-Eigenschaft content funktioniert das so:

Der CSS-Code:

#content blockquote p cite:before {
	content:"2212 020";
}

Der HTML-Code für ein Zitat mit Zitat-Autor muss dann nur noch in der folgenden Form im Text-Editor eingefügt werden:

<blockquote>Zitattext hier...
<cite><a href="hhttp://LinkZitatAutor.de/">Name des Zitat-Autors</a></cite></blockquote>

CSS Tipps before und after Pseudoklassen

4. text-rendering: optimizeLegibility;

Über die CSS-Eigenschaft text-rendering:optimizeLegibility lässt sich die Lesbarkeit von Text optimieren. Besonders sinnvoll ist dies bei größer gesetzten Text-Elementen wie den Überschriften. Die Abstände zwischen den einzelnen Buchstaben werden dann automatisch angepasst (Kerning).

CSS Tipp Text-Rendering

Der CSS-Code:

h1, h2, h3, h4, h5, h6 {
	text-rendering: optimizeLegibility;
}

Die Optimierung sollte allerdings nicht auf alle Texteelemente angewandt werden, da dies die Ladegeschwindigkeit der Webseite im Browser verlangsamen könnte. Die Geschwindigkeit ist vor allem auf mobilen Geräten relevant. Weitere Infos zu text-rendering: optimizeLegibility findest du im folgenden Blog-Artikel »Cross-browser kerning-pairs & ligatures«.

5. word-wrap: break-word

Mit Hilfe der word-wrap Eigenschaft und dem Wert break-word kannst du sicher stellen, dass sehr lange Wörter auf jeden Fall automatisch in die nächste Zeile umgebrochen werden und nicht über den Inhaltsbereich herausreichen.

CSS Tipp word-wrap: break-word

Dies kann z.B. bei Blogartikel-Überschriften sinnvoll werden oder beim Seiten-Titel eines WordPress-Themes.

Der CSS-Code:

#site-title h1 {
word-wrap: break-word;
}
Welches sind deine Lieblings-CSS-Tipps?

Wie gefallen dir die vorgestellten CSS-Tipps und fallen Dir noch weitere praktische Tipps für die Optimierung des Stylesheets ein? Über dein Feedback und deine weiteren Tipps freue ich mich sehr!

(Via Elmastudio.)

Schatzsuche am Attersee

Da wir im Juni wieder von der TSV Mainburg Tauchsportabteilung am Attersee sind, darum dieser Hinweis.
Ach ja, wir feiern dort bereits zum 5. Mal in Folge unser Seefest in der Pension Perner. Also noch mehr zum Feiern. ;-)

Schatzsuche am Attersee: „Schnitzeljagd am Attersee Das Team der Tauchbasis DIVESPORT Attersee hat sich für die Saison 2012 eine Neuigkeit überlegt um dem Tauchen am Attersee eine Attraktion hinzuzufügen und den Tauchurlaubern im Salzkammergut etwas Neues bieten zu können Die Schatzsuche Teil 1 Sozusagen eine Schnitzeljagt unter Wasser. An dem hauseigenen Tauchplatz Nautilus ist seit den Ostertagen eine Schatzsuche installiert, die den Tauchern zum einen an den Attraktionen im Wasser vorbei führen und des weitern den "Grips fordern" soll.“

(Via DiveInside – Taucher-News.)

Harman Kardon AVR 2000 kein Ton mehr. (o400)

Harman-Kardon_AVR_2000Seit sehr vielen Jahren steht in meinem Wohnzimmer ein Harman Kardon AVR 2000 Surround Verstärker, den ich aber relativ selten einschalte. Aber Vorgestern wäre es mal wieder soweit gewesen und was muss ich da merken? Der Verstärker gibt keinen Ton mehr von sich. :-( Kein Ton? Stimmt nicht ganz. Ich hab gemerkt, dass wenn ich am Lautstärkenrad drehe immer wieder kurz das Audio ganz leise zu hören war. Ich hatte mich schon fast damit abgefunden, dass ich den Verstärker zur Reparatur zu einen Bekannten oder sogar ganz abschreiben könne. Doch ich hab noch etwas im Internet gesucht und dabei festgestellt, dass der Verstärker innen 4 Glassicherungen hat, von denen die (beiden rechten) durchgebrannt waren.

Nachtrag:
Ich hab jetzt mal selbstständig die 2 durchgebrannten Sicherungen getauscht (war ganz stolz auf mich), jedoch mit dem Ergebnis, dass diese gleich wieder hopps gegangen sind, als der Verstärker Strom bekommen habe. Werd nun einen Bekannten fragen, der sich mit sowas auskennt.

Nachtrag 2:
Hab den Verstärker von meinem Bekannten zurück erhalten, mit dem Hinweise, das ein ELKO (Wer nicht weiß, was ein ELKO ist, der kann mal bei Wikipedia schauen: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator) im 5 Voltbereich kaputt war und diesen hat er ausgetauscht (war aufgelötet). Die Reparatur hat mich nun insg. 15 EUR gekostet und der Verstärker verstärkt wieder. ;-)

Nachtrag, der aber nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hat:
Ich hab grad beim Veröffentlichen festgestellt, dass die tatsächlich mein 400. Post auf www.ostermeier.net ist. Jippie :-)

Youtube-Fundstück: Peter Lustig bei der Feuerwehr

Über den Feuerwehr-Blog (http://www.feuerwehr-weblog.org/) hab ich heute per RSS nachfolgenden Hinweis erhalten. Einfach mal anschauen und sehen, wie es bei der Feuerwehr „frühers“ zuging. ;-)

Ach ja, die jüngeren unter euch kenn vielleicht die Sendung „Löwenzahn“ nicht mehr. Denen empfehle ich die dazugehörige Wiki-Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Löwenzahn_(Fernsehsendung)

Wer das Video direkt bei YouTube anschauen möchte, bitte die nachfolgende URL verwenden:
http://www.youtube.com/watch?v=ETeKqmKq9IQ

Preisfrage:
Wer weiß, wann die Sendung gedreht wurde?

Fundstück:

„Schönes Internetfundstück. Löwenzahn – Peter Lustig geht zur Feuerwehr. Ich sag mal so: Die alte Schule.

Besonders gut ist die Geschichte vom Feuerwehrmann, der aufgrund fehlender Brände entlassen wird…“

Aber seht selbst:

http://www.youtube.com/watch?v=ETeKqmKq9IQ

(Via Feuerwehr Weblog.)

Google Drive: Dropbox-Konkurrent soll kommende Woche mit 5 GByte starten

Bin ja mal gespannt, was Google da auf die Beine gestellt hat. Wenn man einen Größenvergleich zwischen dem Dropbox-Team und der Mannschaft von Google ziehen würde, dann könnte ich mir vorstellen, dass das G-Team mit mehr Manpower am Start ist. Somit kann man die Erwartungen durchaus hochstecken und ein funktionierendes Produkt erwarten.
Jedoch darf man auch nicht vergessen, dass es Dropbox bereits seit 2007 gibt und die Jungs dort einiges an Erfahrung gesammelt haben. Für meinen Geschmack macht die Dropbox-Crew sehr vieles richtig und der Speicherplatz funktioniert einfach. Auch die Einbindung in Programme wie z.B. 1Password kann Dropbox bereits vorweisen. Hier wird man sehen müssen, ob die Entwickler bereits sind weitere Speicher-Anbieter in ihre Produkte aufnehmen zu wollen.
Ich bin jedenfalls gespannt und werden Google Drive auf alle Fälle ausgiebig testen.

Google Drive: Dropbox-Konkurrent soll kommende Woche mit 5 GByte starten:

„Googles Dropbox-Konkurrent Google Drive startet angeblich schon in der kommenden Woche und bietet dann kostenlos 5 GByte Cloudspeicher, meldet The Next Web. (Google, Server-Applikationen)

(Via Golem.de.)

Pebble Smartwatch: E-Paper-Armbanduhr schlägt alle Rekorde auf Kickstarter – Golem.de

Sehr, sehr interessantes Projekt und ich würde hoffen, dass es die Uhren bald im Handel gibt. Am nötigen Kleingeld dürfte es ja nicht mehr scheitern ;-)

Pebble Smartwatch: E-Paper-Armbanduhr schlägt alle Rekorde auf Kickstarter – Golem.de:

Navigation
HOME
TICKER
TOP-THEMEN:
iPad 3
Windows 8
Facebook
Google+
Megaupload
iPhone 4S
Mehr
Suchbegriffe:
PEBBLE SMARTWATCH
E-Paper-Armbanduhr schlägt alle Rekorde auf Kickstarter
Die E-Paper-Armbanduhr Pebble ist schon jetzt das bisher erfolgreichste Kickstarter-Projekt. Dabei haben die Entwickler nur um 100.000 US-Dollar Anschubfinanzierung für ihre für iPhones und Android-Smartphones gedachte Smartwatch gebeten.

Das Interesse an Pebble ist weiterhin groß: Mehr als 3,3 Millionen US-Dollar an Geldzusagen haben die Entwickler mittlerweile über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter gesammelt. Und das obwohl die Finanzierungsphase erst in 31 Tagen abgeschlossen sein wird – und eigentlich nur 100.000 US-Dollar erbeten wurden.

Video: Pebble-Uhr – Trailer (Kickstarter) (2:48)
Pebbl“

(Via .)