Zum Inhalt springen

Fernsehsender platziert Drama-Button in einer Fußgängerzone

Unbedingt anschauen :-)

Genialer Werbespot: Belgischer Fernsehsender platziert Drama-Button in einer Fußgängerzone:

… um zu sehen, ob da wohl einer draufdrückt. Aber was dann passiert, spottet jeder Beschreibung. Was für eine Kampagne des belgischen Pay-TV-Senders TNT Benelux! Gute Serien und Filme bewirbt der neue Sender mit dem Stichwort “We know Drama”. Am Dienstag ging er in unserem kleinen Nachbarland an den Start. Und wie das aussehen kann, wenn man auf “Push to add Drama” drückt, zeigt das Video, das seit gestern bereits über 4 Millionen Mal aufgerufen wurde. Klickt auch ihr auf das Video, um eurem Leben mehr Drama zu geben.

(Jürgen Vielmeier)

(Via Basic Thinking.)

Facebook kauft Instagram

Tja, da hab ich wohl einen Trend verschlafen oder zumindest sehr spät erst mitbekommen. Ich hab Instagram für mich erst vor ca. 2 Wochen entdeckt und bin seither begeisterter Anwender dieser App. Mich begeistert das UI und die einfach Bedienung und die sehr erstaunlich guten Ergebnisse, die die eingebauten Filter erbringen. Seit ich die App habe, wird auch mein FlickR Account gefüttert und liegt nicht mehr leer im Internet herum. ;-)
Als ich dann gehört habe, dass sich Facebook Instagram einverleibt hat, war ich einen Moment verwundert, aber dann verstand ich dass dieser Kauf (oder Übernahme) für FB sehr viel Sinn ergibt. Denn auf den mobilen Geräten ist Facebook was den Foto-Upload betrifft nicht sonderlich gut vertreten und mit dem Instagram-Knowhow kann sich dies in kürzester Zeit ändern. Ok, 1 Milliarde ist auch für Facebook kein Betrag für die Portokasse, dürfte aber letztlich wohl überlegt gewesen sein und eine gute Investition für die Zukunft sein.

Facebook kauft Instagram: Sagt auf Wiedersehen zu langweiligen Fotos:

Instagram

Macht euch auf das Ende langweiliger Fotos gefasst: Facebook kauft das Unternehmen hinter der Foto-App Instagram mit seinen 12 Mitarbeitern für rund 1 Milliarde US-Dollar. Das gab das Social Network heute Abend bekannt. Instagram soll zwar weiterhin eigenständig bleiben, also etwa auch Bilder auf Twitter crossposten können und keine Facebook-Integration verlangen. Es dürfte aber nur eine Frage der Zeit sein, bis Facebook die Eigenschaften des Tools und seine Retro-Filter in seinen Service integriert. Und dann wird jeder seine Bilder mit einem Hudson-, Earlybird- oder Kelvin-Filter versehen können. Ich hab ja neulich schon einmal meine Befürchtungen darüber aufgeschrieben.

Von mir aus soll es jetzt aber so kommen. Instagram und seine Filter sind ein Modetrend, von dem ich gespannt bin, wie lange er anhält, bevor er uns langweilt. Vor allem erwarte ich, dass auch die Digitalkamera-Industrie auf den Zug aufspringen und ähnliche Filter in neue Geräte integrieren wird. Die große Frage: Warum hat Facebook nicht einfach eine x-beliebige Foto-App übernommen, die ähnliche Filter verwendet? Weil es dem Social Network wohl eher darum ging, einen aufstrebenden Nebenbuhler vom Markt wegzushoppen. Instagram hat mittlerweile gut 30 Millionen Nutzer, vergangene Woche erschien die App für das mittlerweile weitest verbreitete mobile Betriebssystem Android. Mehr als 1 Million Mal wurde die Android-App in weniger als einem Tag heruntergeladen. In meinen Augen eine teure, aber auch eine lohnenswerte Übernahme für Facebook. Was meint ihr?

(Jürgen Vielmeier)

(Via Basic Thinking.)

Warum Googles Zukunftsbrille “Project Glass” so schnell nicht kommen wird

Ok, das Video wirf eine große Anzahl von Fragen aus, ABER cool wäre das ja schon irgendwie, wenn das mal so funktionieren würde. Erinnert mich irgendwie an „Raumschiff Enterprise“ in den 70er Jahren und was davon ist mittlerweile schon alles Realität? Sogar an den „Speicher-Kristallen“ wird gearbeitet ;-)

Warum Googles Zukunftsbrille “Project Glass” so schnell nicht kommen wird:

„Zwei interessante Meldungen las ich gestern Abend direkt untereinander in meinem Feedreader: 1. Google testet die Computerbrille “Project Glass”, eine Augmented-Reality-Brille mit Android für unterwegs. 2. Google TV kommt im Herbst nach Europa. Der Zusammenhang? Wunsch und Realität. Da will man schon den Prototypen einer bahnbrechende Computerbrille testen, über die bislang kaum Details bekannt sind, außer dass sie mit Android funktioniert. Und zum anderen kriegt man es nicht einmal hin, irgend jemandem eine auf Android basierende Fernsehsoftware unterzujubeln.

Google und Hardware, das funktioniert einigermaßen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Herstellern wie Samsung (Galaxy Nexus) und Asus (Google Tablet). Abseits davon ist das ein schwieriges Thema. Und auch das hübsche Video, in dem Google die Brille vorstellt, wirft mehr Fragen auf, als es beantwortet. Geht nicht davon aus, dass es so eine Brille in absehbarer Zeit geben wird und sie dann in Deutschland so einfach funktioniert.

Das Video einmal kurz seziert, und Fragen über Fragen:

  • Typ wacht morgens in seinem Sessel auf und die Brille informiert ihn beim Kaffeekochen darüber, welcher Tag eigentlich ist und welche Termine anstehen. Gleich die erste Frage: Wie teilt er der Brille mit, was sie zeigen soll?
  • Der Tester schaut aus dem Fenster über eine Hochhauslandschaft in den Himmel und die Brille zeigt ihm das Wetter an. Woher weiß die Brille, dass er sich dafür interessiert und nicht für die Hochhäuser?
  • Als er in die U-Bahn einsteigen will, weiß die schlaue Brille, dass diese gar nicht fährt. Derartige Informationsprojekte zusammen mit dem öffentlichen Nahverkehr mag es in einigen Städten geben, aber ganz sicher nicht weltweit. Sofort schlägt die App eine Alternativroute zu Fuß vor. Seinem Kumpel hat er den Ort “Strand Books” genannt. Der Freund wird damit etwas anzufangen wissen; Google Maps nach heutigem Stand hingegen würde ihm 20 verschiedene Orte innerhalb einer Stadt vorschlagen und ihn bestätigen lassen, zu welchem davon er will. Nebenbei: Woher weiß die App, dass er in die U-Bahn einsteigen will und nicht nur auf seinem Weg woanders hin zufällig an einer Haltestelle vorbei läuft?
  • Unterwegs im Kaufhaus zeigt ihm die App direkt den Weg zur gewünschten Abteilung. Als würde Googles Indoor-Navigation (die derzeit nur in einigen Einkaufszentren in Japan und den USA getestet wird) das Innenleben jedes Hinterhofgeschäfts kennen. Und als würde GPS so genau innerhalb von Gebäuden funktionieren.
  • Dass der Kumpel nur noch ein paar Schritte entfernt ist, weiß die schlaue Brille auf Nachfrage auch. Ein klarer Hinweis auf Google Latitude. Das wird nur für einen Bruchteil der Nutzer funktionieren, die ihren Standort live tracken lassen, und dürfte mit GPS heillos ungenau sein.
  • Warum er seinen Kumpel dann überhaupt noch fragt, wie es ihm geht, und die Brille ihm das nicht schon sagen kann, indem sie seinen neuesten Google-Plus-Status oder einen Mood Agent abfragt, ist jetzt Polemik von mir. Aber wenn sie doch sonst alles weiß…
  • Am Ziel angekommen, zeigt ihm die Brille natürlich genau die richtige Location an, in die er einchecken will. Und keine sonst. Die App will ich sehen, die das schafft!
  • Am Ende stoppt die Brille die Musik. Die noch einmal woher kam? Aus einem Kopfhörer, der Brille selbst, dem Off?
  • Außerdem kann man abends nicht auf der Ukulele spielen, wenn man sich das Lehrbuch am gleichen Tag erst gekauft und keine Seite darin gelesen hat…

Ja ja, schon gut. Das ist jetzt sehr kleinliche Kritik. Aber genau an diesen Kleinigkeiten hapern solche Konzepte heute im Alltag. Google hat hier ein sehr hübsches Konzeptvideo vorgestellt, das mit dem heutigen Stand mobiler Technik aber nicht viel zu tun hat. Und dann schreibt Nick Bilton vom Bits-Blog der “New York Times”, dass Google hier schon funktionierende Prototypen habe. Prototypen meinetwegen, mit der entsprechenden Software vielleicht auch schon bestückt, aber funktionierend? Ganz sicher nicht.

Deswegen sollte man Googles Project Glass auf die gleiche Stufe stellen wie Konzepte biegsamer Smartphones wie von Nokia oder Samsung: Interessante Konzepte, auf die wir aber noch ein paar Jahre werden warten müssen. Eine solche Brille, die mit allen Funktionen wie oben im Video auch in Deutschland reibungslos funktioniert? Nicht vor 2014.

(Jürgen Vielmeier, Bilder: Google)

(Via Basic Thinking.)

iPhone für UW-Fotografie

Hört sich ja durch aus interessant an, nur bin ich mir noch nicht gaaanz sicher, ob ich ein Telefon (wohlgemerkt keine Digitalkamera!) für mehrere hundert Euros mit unter Wasser nehmen möchte. Reizvoll wäre es allemal, aber das Gewissen plagt…

iPhone für UW-Fotografie: „iPhone Unterwasser Mit der deutlich verbesserten Kameraleistung des neuen iPhones steigt auch der Drang vieler Taucher das Gerät für Unterwasserfotografie einzusetzen. Lösungen für die unterschiedlichen iPhone Modelle gibt es bereits einige am Markt. Die bekannteste dürfte aktuell die Variante von Patima mit einer zugelassenen Tauchtiefe von ca. 300m sein. Die Hersteller von Zubehörprodukten TAT7 bringt nun eine Unterwasserhülle für das iPhone 4 / iPhone 4s auf den Markt.“

(Via DiveInside – Taucher-News.)

CCleaner 1.02.115 – Nützliches Tool

CCleaner ist einer der Anwaendungen, die mal als Admin lieben gelern hat. Bereinigt es doch einen Rechner von vielen unnützen Daten und schafft so Platz auf der Festplatte/SSD. Ebenso ist der Einsatz des Tool sinnvoll, wenn man vorhat, dass man einen ausgiebigen Virenscan durchführen möchte, da sich dieser dann deutlich verkürzt, da einfach nicht mehr so viele Daten auf dem Rechner sind.
Im übrigen war ich vor kurzem ziemlich erstaunt, als ich mitbekommen habe, dass es das Tool sowohl für Windows, als auch Mac-Systeme gibt. Also Daumen hoch und unbedingt mal ausprobieren…

CCleaner 1.02.115 – System maintenance application.. (Free):

CCleaner is our system optimization, privacy and cleaning tool. It removes unused files from your system – allowing your Mac to run faster and freeing up valuable hard disk space. It also cleans traces of your online activities such as your Internet history.

Version 1.02.115:

  • Added French, Spanish and German translations.
  • Improvements to Uninstall Tool.
  • Installation dates corrected.
  • Size of applications is now calculated correctly.
  • Added keyboard navigation to tree view.
  • You can now double-click cookies to move them between lists.
  • Fixed crash on start up on some Macs.
  • Lots of minor bug fixes.

Mac OS X 10.5 or later

Download Now

(Via MacUpdate: Recent Mac OS X.)

TSV Tauchen TShirts bei Spreadshirt

Mein Bekannter Stefan Haydn und ich haben uns mal ein paar Gedanken gemacht und dabei raus gekommen sind einige TShirts für die Tauchabteilung des TSV Mainburg. Irgendwann hatten wir mal die Idee, dass so ein leicht mysteriöser QR am Rücken doch recht nett wäre und noch dazu ein Eyecatcher. Diese Idee haben wir bei den neuen TShirts realisiert und ich findet, dass die Teile wirklich gut aussehen. Zu finden sie die neuen Taucher-Shirts in Stefan´s TShirt-Shop bei Spreadshirt.de: http://hayfibasics.spreadshirt.de/

Space 1 Icon Set by Yoothemes

Ebenfalls diesen Monat neue bei Yoothemes, dass Space1 Icon Set. Ganz schön.

Space 1 Icon Set: Space 1 Icon Set

Yes, finally we’ve created a new icon set! This time it includes some nice and very detailed space icons: A monkey which starts a journey to outer space, a purple protozoa alien, a spaceship rocket, a radio telescope and a raygun. This makes 5 icons altogether. It is the first part of our space icon series, a second part will follow shortly. All icons come in 32-bit transparency PNG file format and in 8 different standard sizes, ranging from 16×16 to 512×512 pixels. It makes a total of 40 additional handcrafted icons which are of course optimized for each specific size.

Take a look at the new space icons and join the icon club!

Sign Up Today

(Via YOOtheme.)

Radiance Theme

Wieder ein sehr schönes WordPress/Joomla Theme von meinem bevorzugten Theme-Lieferanten ;-)

Radiance Theme:Radiance Theme

Check out „Radiance“ our brand new theme release for April 2012! It’s vibrant and colorful design suits perfectly any kind of software, gaming or product website. To showcase your content this theme uses the new screen style of the Widgetkit slideshow with the eye-catching swipe effect. It also offers a fancy firefly background effect and other custom options such as 10 different colors, 3 module variations and 15 font styles. You can use this theme with Joomla or WordPress and it is based on the Warp6 theme framework which uses modern web technologies like HTML5 markup, CSS3 features and jQuery based JavaScripts.

  • Available for Joomla and WordPress
  • 10 style variations available
  • Fancy FireFly effect
  • 3 module style combinable with 4 badges and 6 icons
  • 4 system styles matches perfectly with the module styles
  • Flexible template and column widths
  • All Warp framework features are available

Joomla Demo
WordPress Demo

(Via YOOtheme.)

Icon-Cache unter Vista und Win7 löschen

Hin und wieder kommt es bei mir vor, dass wenn ich an einem PC sitze, dass die Desktop-Verknüpfungen ein fehlerhaftes Icon darstellen. Relativ häuftig kommt das bei mir vor, wenn ich Programme (WORD, EXCEL, OUTLOOK usw.) aus dem Microsoft Office-Paket auf den Desktop verschiebe. Die ersten 1-2 Programm funktionieren noch und die nächsten zeigen ein falsches bzw. fehlerhaftes ICON an. Dies zu beheben ist eigentlich keine große Sache, wenn man weiß wie. Auch sollte man dazu wissen, dass nicht die Office-Programme daran schuld sind, sondern der Icon-Cache des Betriebssystems bzw. des Windows-Explorers. Nachfolgend eine kurze Anleitung, wie man den Icon-Cache von Hand leeren (löschen) kann. Dieses Vorhaben benötigt keinen Neustart von Windows. ;-)

  • Öffnen Sie zu erst den Windows Taskmanager. Drücken Sie dazu die Tastenkombination Strg + Shift + Esc zugleich.
  • Im Reiter Prozesse beenden Sie den laufenden Prozess explorer.exe.
  • Wechseln Sie nun auf den Reiter Anwendungen.
  • Klicken Sie auf neuer Task und geben Sie cmd.exe ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch einen Klick auf OK.
  • In die Eingabeaufforderung geben Sie diesen Befehl cd %userprofile%AppDatalocal ein und bestätigen mit Enter.
  • Geben Sie nun noch den Befehl del iconcache.db /a ein und bestätigen ebenfalls mit Enter.
  • Geben Sie dann den Befehl exit gefolgt von Enter ein, um die Eingabeaufforderung zu schliessen.
  • Wechseln Sie zum noch immer geöffneten Task Manager und klicken auf die Schaltfläche neuer Task.
  • Geben Sie explorer.exe ein und klicken Sie auf OK. Die Desktop Symbole sollten nun wieder korrekt angezeigt werden und Sie können den Windows Taskmanger wieder schliessen.

VPN in einfach…

UnknownVor fast einem Jahr hab ich euch in einem Artikel BlackVPN (http://markuso.pyxis.uberspace.de/2011/05/blackvpn-getestet/) vorgestellt.
Nun war mir das auf die Dauer mit den Lizenzlaufzeit zu kompliziert und ich wollte etwas, dass ich für die wenigen Fälle, wenn ich ein VPN brauche einfach mal schnell verwenden kann.
Ich bin auf Tunnel Bear gekommen, da die (mal abgesehen von der Anmeldung dort) keinerlei Konfigurationsaufwand beinhaltet. Ok, die Holz-Deko der App ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber das Programm tut, was es soll. Es bietet auf einfachste Weise Tunnel, die entweder in den USA oder in UK enden. Und wenn man im Monat nicht mehr als 500 MB benötigt, dann kostet der Dienst nix. ;-)
Ich glaube, das ist so für mich der Dienst / das Programm, dass ich in den nächsten Wochen und Monaten mal testen werde.
Ach ja, gerade arbeiten die Jungs von Tunnel Bear an einer App für iOS…könnte ja auch ganz spannend werden.

Ein Apple Touch Icon für die eigene Webseite erstellen

Prima Anleitung zum Erstellen eines eigenen Touch Icon. Schön kurz und knapp, aber es funktioniert. ;-)

Anmerkung noch an die Leute, die Themes von yoothemes.com verwenden:
Bei mir war es so, dass im aktuellen Theme es bereits eine Daten „apple_touch_icon.png“ im Hauptverzeichnis gab. Das war ein Bild mit einem WordPress-Logo. Ich musste nur dieses ersetzten und gut war.
War mir noch aufgefallen ist: In dem Code-Schnippsel, den man in die header.php des Themes einbaut, wird der Dateiname mit Bindestrichen geschrieben. Bei mit im Themes-Root, war die vorhandene Datei mit Unterstichen benannt.

Danke, Ellen für den tollen Artikel.

Ein Apple Touch Icon für die eigene Webseite erstellen:

Apple Touch Icon erstellen Mit Hilfe eines Apple Touch Icons kann man sich bestimmte Webseiten auf dem Home-Screen des iPhones oder iPads abspeichern. So kann man immer wieder schnell auf seine Lieblings-Webseiten zugreifen. Besonders schön ist es, wenn diese Webseiten ein extra vorbereitetes Apple Touch Icon anbieten, denn standardmäßig wird nur ein verkleinerter Screenshot der Webseite als Icon angezeigt. Mit einem integriertem Apple Touch Icon wird es möglich, das eigene Logo oder ein zum Webdesign passendes Symbol zu verwenden. Und so funktioniert’s:

Das Icon erstellen

Ein Apple Touch Icon kann man ähnlich wie ein Favicon ganz leicht erstellen. Es wird lediglich ein PNG-Bild im Format 128×128 Pixel benötigt. Den Glanz-Effekt und die abgerundeten Ecken muss man nicht selbst erzeugen. Diese Effekte werden von Apple automatisch hinzugefügt. Dann lädt man sich das Icon in den eigenen Webseiten-Ordner hoch und speichert sich den URL-Pfad des Bildes.

Den benötigten Code einbinden

Innerhalb des head-tags (z.B. unterhalb des Favicon Icons) fügt man jetzt folgenden Code ein:

<link rel="apple-touch-icon" href="http://deinedomain.de/apple-touch-icon.png"/>

Verwendest du WordPress kannst du innerhalb des head-tags in der header.php Datei deinen Code auch in dieser Form einfügen (wenn das Apple Touch Icon Bild im Haupt-Ordner des aktiven Themes eingefügt hat):

<link rel="apple-touch-icon" href="<?php echo get_template_directory_uri(); ?>/apple-touch-icon.png"/>

Icon ohne abgerundete Ecken und Glanzeffekt

Möchtest du keinen Glanzeffekt oder abgerundete Ecken für das eigene Icon verwenden, muss man das vorbereitete Icon mit dem Zusatz »precomposed« abspeichern. Also z.B.:

<link rel="apple-touch-icon" href="http://deinedomain.de/apple-touch-icon-precomposed.png"/>

Weitere Infos zum Apple Touch Icon findest du auch noch auf der Apple iOS Developer Webseite.

Hast du weitere Tipps oder Fragen zur Integration eines Apple Touch Icons? Über dein Feedback und weitere Tipps freue ich mich sehr!

(Via Elmastudio.)

Home Made: Werkzeugbrett THL

Halte ich für eine super Idee. So hat man das Werkzeug, dass man für diese spezielle Arbeit braucht auf einen Griff zur Hand und schön übersichtlich aufgeräumt. Sollte man das vielleicht auf andere Anwendungszwecke ausbreiten?!?

Home Made: Werkzeugbrett THL:

Idee und Konzeption: Hans Stefan Meier, FF Schongau (danke für gestern, übrigens!). Das ist ein Werkzeughalter, hergestellt aus einer Siebdruckplatte. Das Ganze als Einschub zum herausziehen im 61er (für Nichtbayern: RW). Ablage normalerweise auf der Haube eines verunfallten PKW, oder an einem anderen Ort nahe am “Arbeitsplatz”.

Ich vermute, jede Feuerwehr würde das individuell zusammenstellen (wollen), aber unterm Strich eine Klasse Idee um das Werkzeug gebündelt und verfügbar zu halten. Ganz grosse Klasse ist die Reihenfolge der Pole an der Batterie.

Home Made bisher:

(Via Feuerwehr Weblog.)

Apple Mail, Sparrow und NetNewsWire – Aufteilung erwünscht

Nachdem nun viele Jahre das Apple Mail Programm mein „einziges Zuhause“ für meine Mails und RSS-Feeds war, hab ich letzte Woche beschlossen eine Art Selbstversuch durchzuführen und mit andere Programme anzuschauen. Ok, ich gebs ja zu, Auslöser war das Erscheinen von Sparrow für iOS. Nachdem ich bislang alle meine Email-Konten (privat, beruflich, Gmail, Telekom usw…) und RSS Feeds im Mac Mail-Programm hatte, dachte ich mit eine Aufteilung wäre nicht schlecht. Also hab ich jetzt mal folgendes ausprobiert:

  • Apple´s Mail-Programm benutze ich für alles, was „beruflich“ ist.
  • Sparrow (derzeit noch in der kostenlosen Variante) benutze ich für meine privaten Mail-Accounts
  • NetNewsWire beherbergt nun alle meine RSS-Abo´s

Ok, es dauerte eine Zeitlang bis ich mich daran gewohnt hatte, dass ich nun mit 3 Programmen hantierten muss, aber jetzt so nach 2-3 Tagen, funktioniert dies schon relativ gut. Ich ertappe mich nur immer wieder dabei, dass ich vergesse NetNewsWire zu starten – war aber nicht so tragisch bei mir ist. :-)

Was mit bei NetNewsWire heute sehr, sehr positiv aufgefallen ist, ist dessen Verhalten bei Anhängen bei Feeds. Musste ich mich beim Apple Mail-Programm damit abfinden, dass diese Anhänge automatisch geladen wurden (egal wie groß sie sind), so frägt NewNewsWire höflich erst mal nach, was damit geschehen soll. Im Fall vom bitsundso-Feed, bei dem die Anhänge so um die 50-75 MB sind, hat man die Auswahl zwischen einen „normalen“ Download und dem direkten „reinschuppsen“ nach iTunes. Sehr schön und angenehm – noch dazu, wenn man im Hinterkopf hat, dass man im Rechner eine nicht unendlich große SSD hat.

Sollte mir noch mehr positive Sachen zu dieser 3er-Teilung auffallen, dann werde ich sie hier an Ort und Stelle berichten. ;-)

Der Bütten-Drucker

Ich möchte euch heute mal auf ein besonderes Produkt hinweisen. Und zwar auf Druckprodukte
auf Bütten(-Papier). Wer es nicht kenn, bei Bütten handelt es sich um handgeschöpfte Papiere,die
aus dem Faserbrei von Hadern oder Zellstoff mittels einen Sieb hergestellt werden. Büttenpapier
sind sehr hochwertig und daher exklusiv. 

Auf der Internetseite www.der-buetten-drucker.de findet ihr zahlreiche Produkte,
die auf Bütten hergestellt werden. Dort findet man auch einen Online-Shop, in dem man die gewünschten
Artikel schnell und unkompliziert kaufen kann. So zum Beispiel:

  • Bütten-Karten
  • Bütten-Briefpapier
  • Bütten-Briefhüllen
  • Bütten-Visitenkarten

Ein separater Teil der Webseite beschäftig sich mit sogenannten Zunftwappen oder auch Handwerks-Stände. Gemeint sind hier Zeichnungen und Texte des sog. Ständebuchs von Jost Amman (1539 bis 1591) und Hans Sachs (1494 bis 1576), welche  aufwändig reproduziert und auf hochwertigem Büttenkarton in den Formaten DIN A 4 (21 x 29,7 cm), DIN A5 (14,8 x 21 cm) und als Postkarten im Format DIN A 6 (10,5 x 14,8 cm) gedruckt werden. Ich finde, dass ist die ideale Geschenkidee für alle, die Handwerke im Freundeskreis haben.

Überflieger uberspace.de

Durch die letzte Folge bitsundso #280 „Sehvolutionär“ bin ich durch den Pick von Bastian Wölfle auf den Webhosting-Anbieter ueberspace.de aufmerksam geworden.
Ich konnte mir heute die Webseiten von ueberspace.de mal kurz anschauen und mein erster positiver Eindruck ist nach wie vor vorhanden. 
Die angebotenen Dienst / Features umfassen:
SSH. Perl. PHP. Python. Ruby. node.js. Erlang. Lua. Compiler. FastCGI. MySQL. CouchDB. MongoDB. Cronjobs. HTTPS. IMAP. SMTP. Webmail. qmail. vmailmgr. maildrop. Spam­Assassin. ezmlm-idx. DSPAM. ~/service. runwhen. Eigene Logs. Backups. 
Also alles was man zum Betrieb einer Webseite/Webserver oder für Email benötigt. 
Ich muss mich noch genauer mit den Diensten dort auseinander setzten und werden dann weiter berichten…mit diesem Post wollte ich aber allen, die auf der Suche nach einem Webhoster sind, ein guten Vorschlag unterbreiten. :-)