Zum Inhalt springen

TSV Tauchen: Tauchkurs in 2012 erfolgreich beendet

Gestern konnte der TSV Mainburg, Abteilung Tauchen sechs neue Taucher zum Bestehen Ihrer Prüfungstauchgänge am Friedberger Weiher gratulieren. An diesem Wochenende leistete der Tauchlehrer Franz Schleibinger vom TSV volle Arbeit und konnte am Sonntagnachmittag, nach zwei langen Tauchtagen jeden der Aspiranten, mit einem sicheren Gefühl ich die große Welt des Tauchens entlassen. Mit Ihrem DSTA 1* bzw. bei den Jugendlichen altersbedingt noch die Vorstufe dazu, sind die Jungaquanauten mit viel Engagement, bei den unterschiedlichsten Übungen, trotzten Sie Wind, Regen und Kälte, unter Wasser den Sichtweiten von max. bis zu 2m und relaxten zwischen den Tauchgängen, bei Unterrichtssequenzen unter strahlend blauen Himmel bei 24Grad im Schatten. Die Vorstandschaft der Tauchabteilung wünscht den Tauchern stets „Gut Luft!“ und freut sich ihnen im Rahmen des nächsten Taucher-Stammtisches (9. August ab 19 Uhr im Freibad) die Brevets und Urkunden im feierlichen Rahmen, im Beisein der Abteilungsleitung und unseres Tauchlehrers überreichen zu dürfen. Der Funke der Faszination des Tauchens ist an den Ausbildungstagen, bei so manchen Partnern und Eltern der neuen Tauchern auch übergesprungen, so dass die Planungen für einen neuen Tauchkurs bereits wieder in den Startlöchern sich befindet.

40 Meter wasserdicht: iPhone als Tauchcomputer

Mist, ich schau mich eh schon seit einiger Zeit nach einem neuen Tauchcomputer um und tendiere derzeit zum ATOMICS Cobalt…und da kommt mir diese Meldung unter die Finger. Ich halte dieses Gehäuse zwar für eine sehr nette Idee und ich glaube auch, dass das iPhone als Tauchcomputer funktionieren würde, aber langfristig ist das keine akzeptable Lösung. Wenn ich bedenke, dass mein OCEANIC DataMax Computer nun ist 12 Jahr geht, dann möchte ich mir nicht vorstellen, wie ein Smartphone aus der heutigen Zeit in einem Jahrzehnt aussieht bzw. sich verhält. Stichwort Akku und die Kälte beim Tauchen. Ok, man könnte dann wieder sagen, dass Gehäuse kostet auch nur rund ⅓ von dem was ein „richtiger“ Tauchcomputer kostet, aber ich denke, dass man im Endeffekt trotzdem draufzahlt.

40 Meter wasserdicht: iPhone als Tauchcomputer – Golem.de: “

40 METER WASSERDICHT
iPhone als Tauchcomputer
Das iGills SE-35 von Amphibian Labs ist keine normale wasserdichte Hülle für das iPhone, sondern soll Apples Smartphone mit Zusatzsensoren in einen Tauchcomputer verwandeln, der in bis zu 40 Meter Wassertiefe verwendet werden kann.
ANZEIGE

Das iPhone-Gehäuse iGills SE-35 von Amphibian Labs macht es möglich, das Smartphone und eine darauf laufende App bei Tauchgängen über sechs Knöpfe an der Vorderseite unter Wasser zu bedienen. Die in bis zu 40 Meter Tauchtiefe einsetzbare Schutzhülle ist mit einem gläsernen Sichtfenster für die iPhone-Frontkamera ausgestattet, damit der Taucher auch Bilder und Videos aufnehmen kann.

Video: iPhone-Tauchcomputer iGills SE-35 (0:31)
Zur Hülle gehört eine iPhone-App, mit der automatisch ein Taucherlogbuch geführt werden kann. Dazu nutzt die App in der Hülle eingebaute Sensoren für Wasserdruck und Temp“

(Via Golem.de.)

simyo: Gossip Girl oder App-Addict?

Du surfst mobil im Internet und kannst Dich von Deinem Smartphone gar nicht mehr trennen, allerdings stellt sich Dir die Frage welcher Smartphone-Typ Du eigentlich bist?
Unsere Infografik hilft Dir hier weiter und erklärt Dir, warum DU überhaupt ein Smartphone hast und was Du alles mit 1000 MB im mobilen Internet anfangen kannst!

Die Original-Grafik findest du auf folgender Seite:
http://www.simyo.de/infografik-smartphone-nutzer.html

ocenaudio 2 – Fast and functional audio editor (beta).. (Free)

Vielleicht eine Alternative zu Audicity? Welches ja so den Eindruck vermittelt, dass es schon etwas in die Jahre gekommen wäre.

ocenaudio 2 – Fast and functional audio editor (beta).. (Free): „

ocenaudio is a cross-platform, easy to use, fast and functional audio editor. It is the ideal software for people who need to edit and analyze audio files without complications. ocenaudio also has powerful features that will please more advanced users.

Version 2: Release notes were unavailable when this listing was updated.

Mac OS X 10.6 or later

Download Now

(Via MacUpdate: Recent Mac OS X.)

Introducing Widgetkit 1.2

Introducing Widgetkit 1.2: „Introducing Widgetkit 1.2

Today we have a brand new Widgetkit 1.2 release prepared for you! It’s a short follow up to our Widgetkit 1.1 release 3 weeks ago. The new responsiveness of all widgets marked a major step in the evolvement of Widgetkit, and we thought it was about time for some icing on the cake. So, besides the regular bugfixes, we have put some work into the improvement of our Gallery widget.


Gallery Image Management

One of the new features in Widgetkit 1.1 was the drag and drop support for quick and easy gallery uploads. And, as promised back then, with Widgetkit 1.2 we have now added the missing functionalities to make image management with the Gallery widget a breeze. You can now upload and delete images as well as create and remove folders and their images. Finally you don’t rely on FTP or Joomla’s and WordPress’s media managers.

New Transition Effects

On top of the improved image management, we also added two fancy new effects for the Slideshow and Gallery widgets: Rotate and Scale. Both effects fully support touch devices and swiping as well as all modern browser versions. In all older browsers, they will be replaced by a gentle fade.

New Gallery Style

And last but not least, a new style offers you some more variety for your Gallery widgets. The Inside gallery style is a basic slideshow with a neat little thumbnail preview inside the image.

But what are you waiting for – go ahead and give the new Widgetkit a spin! We are excited for your feedback!

(Via YOOtheme.)

App-Test: DVDRemaster 8

Hin und wieder kommt es doch vor bei mir, dass ich noch DVDs in die Hand bekommen. Tja, eigentlich ist die Zeit dieser Medien (schon fast) vorbei, aber manche Filme oder Dokumentationen bekommt man irgendwie ausschliesslich auf diesen Scheiben. Nun steht man vor dem Problem, dass am diese Inhalte irgendwie „digitaler“ möchte, so dass man diese am Smartphone oder am PC anschauen kann. Kurz: Man muss die Filme rippen.
Ein sehr praktisches und einfach zu benutzendes Tool ist DVDRemaster8 von Metakine.
Die Optik ist bewusst simpel und einfach gehalten und hat man im oberen Bereich die Haupt-Auswahl, was man machen möchte: Remaster – Export – Extract
In meinen bisherigen Tests hab ich mal die ersten beiden Punkte ausprobiert:

  • Remaster bietet die Möglichkeit eine fehleroptimierte Kopier des Datenträgers herzustellen. Ebenso kann mit diesem Punkt das Original-Material verkleinert werden, um so z.B. eine DVD auf eine CD zu quetschen.
  • Export rippt den Film und kann das Ergebnis (auf Wunsch) gleich direkt an iTunes übergeben. Dabei kann man aus verschiedenen Presets auswählen, was sich auf die Größe und Qualität des Ergebnisses auswirkt.
  • Extract extrahiert RAW-Stream…wobei ich dies noch nicht ausprobiert habe und derzeit auch nicht genau weiß, wofür ich dies brauchen könnte…wenn da mal jemand einen Tipp für ich hat, dann immer her damit und in die Kommentare schreiben. :-)

Anschliessend möchte ich sagen, dass mir DVDRemaster in der Version 8 sehr gut gefällt und vor allen durch die einfach Bedienung besticht. Für jeden, der noch mit DVDs hantieren muss ein praktische und nützliches Programm, welches einem das Leben zumindest im Umgang mit DVD-Medien etwas erleichtert.
Man kann die Software direkt auf den Webseiten von Metakine kaufen und runterladen und kann dazu folgende URL verwenden:
http://www.metakine.com/store/#store_dvdremaster  – zum Preis von $49.99
Es gibt die Software auch im Mac AppStore zu beziehen, dann klickt einfach auf nachstehende URL:
http://itunes.apple.com/de/app/dvdremaster/id407018792?mt=12  – dort kostet die Software 31.99 EUR.

App-Test: Text Expander

Eigentlich stellte ich mir schon seit geraumer Zeit die Frage, für was man (ich) ein Programm brauchen könnte, welches mir Textbausteine zur Verfügung stellt. Nachdem ich mir über den Nutzen nicht wirklich im Klaren war, bin ich erst mal klein (und kostenlos) eingestiegen und hab die Bordmittel von Mac OS X benutzt. (Siehe Systemeinstellungen > Sprache und Text > Text)
Doch ich hab bemerkt, dass die Kürzel, die ich mir angelegt hatte, irgendwann in Fleisch und Blut übergegangen sind und ich diese doch recht intensiv nutze und nicht mehr missen möchte. Allerdings ist der Funktionsumfang und der Komfort der „Bordmittel“ beschränkt, so dass ich mich mal nach eine passenden App dafür umgesehen habe.

Ich bin dann sehr schnell auf „Text Expander“ von Smilesoftware gestossen. Irgendwie ist mir dieses Programm die letzten Jahre immer wieder zu Ohren gekommen, aber ich hab mich nicht weiter damit beschäftigt, weil ich den Nutzen für mich nicht erkannte (erkennen wollte). Dies hat sich mittlerweile geändert und ich hab mit mal das Textbausteine-Urgestein etwas näher angeschaut.

Das Programm in der Version 4 erhält man über die Webseiten von SimlieSoftware und NICHT über den MacApp Store. Soweit ich es einschätzen konnte, liegt es daran, dass alle Programme, die in den Mac AppStore wollen den Sandboxing-Richtlinien von Apple unterliegen müssen und ich könnte mir vorstellen, dass dies bei einem Programm wie Text Expander nicht möglich ist, da es doch teilweise in das System eingreift, um immer und überall seine Textbausteine anzubieten und einzusetzen.
Die App kostet $34,95 und ist damit doch schon im oberen Bereich angesiedelt, was am für ein solches Programm ausgeben möchte.

Ich habe es nun seit einigen Tagen im Einsatz und die Integration ins Mac-System ist so toll und unauffällig, dass man davon zu keinem Zeitpunkt gestört wird. Neue Kürzel legt man einfach und schnell über die GIU des Programms an und diese stehen ohne Verzögerung sofort zur Verfügung. Ich für meinen Teil verwende es derzeit hauptsächlich für wiederkehrende Textpassagen in Emails. Auch habe ich mir nun verschiedene Grußformel angelegt und versuche nun mal, wie es mir geht, wenn ich darüber verschiedene Signaturen mir anlege. In der ersten Zeit war es etwas umständlich, weil ich noch die alten Textkürzel intus hatte, aber man muss sich dann selber umerziehen und sich daran gewöhnen, dass man die neuen verwendet. Klar könnte man die Kürzel, die man unter Mac OS X in den Systemeinstellungen angelegt hat auch in Text Expander anlegen, aber ich habe mich bewusst dazu entschieden hier ein neues „Kürzel-Schema“ anzuwenden. Jetzt, nach einigen Tagen mit den neuen Kürzeln, geht es schon sehr flüssig von der Hand und man glaubt garnicht, wie  oft man z.B. seinen Namen oder seine Emailadresse irgendwo eingibt. Und genau da greift dieses Software.
Ich glaube, dass Text Expander für jeden eine Bereicherung ist, dass viel im Netz unterwegs ist oder aber auch gerne Mails schreibt. Denn erst wenn man das Programm hat, merkt man wie häufig man darauf zurückgreift und wie viel Tipperei es einem spart.
Also von meiner Seite „Daumen hoch“ und Danke für dieses Programm. :-)

Zum Schutz der australischen Buckelwale: Sea Shepherd ruft auf zum Protest auf.

Zum Schutz der australischen Buckelwale: Sea Shepherd ruft auf zum Protest auf.: “

Zum Schutz der australischen Buckelwale: Sea Shepherd ruft auf zum Protest gegen das geplante Erdgasprojekt

Humpback Whales near James Price Point. Photo: Annabelle SandesBuckelwale bei James Price Point. Foto: Annabelle Sandes

Die westaustralische Regierung, unter Führung von Premierminister Colin Barnett, treibt die Errichtung eines neuen Erdgas-Industriestandortes voran – geplant in dem einzigartigen unberührten Küstenstreifen nördlich von Broome am James Price Point.

Das Unternehmen Woodside hat bereits mit ersten Bohrungen in den Riffen begonnen. Mehr noch: Um größeren Schiffen den Zugang zu ermöglichen, sind weitere Bohrungen und Ausbaggerungen bis zu 6 Kilometer ins Meer hinaus vorgesehen. Zudem soll eine mehrere Kilometer lange Hafenmole gebaut werden.

Das betroffene Gebiet ist die weltweit größte Kinderstube von Buckelwalen. Auch Blauwale ziehen dort vorbei, um weiter nördlich ihre Kälber zu gebären. Der Bau von Industrie- und Hafenanlagen würde zu empfindlicher Lärmbelästigung sowie zur Zerstörung intakter Lebensräume der Wale führen. Die Gefahr für Wale durch Zusammenstöße mit Schiffen würde anwachsen. Für den Fall einer weiteren Fortführung des Projekts wäre der Weg frei für eine umfassende Industrialisierung auch anderer Teile dieser Region bis hin zu Kohle- und Uranlieferungen aus den Gebieten der Kimberleys.

Wie Delfinforscher Dr. Simon Allen erklärt, weist allein der Fakt der bestätigten Sichtung von Zwergdelfinen im Umfeld des umstrittenen Gebiets auf erhebliche Schwächen des von der Regierung vorgelegten Gutachtens zur Umweltverträglichkeit hin. Die bestehenden Gutachten waren bisher auf das Vorkommen von Zwergdelfinen nicht eingegangen. Eine Umfrage von Labor Abgeordneten ergibt ebenso ein klares Bild: 79% der Einwohner von Broome sind gegen das Erdgasprojekt.

Das Unternehmen Woodside führt zwar das internationale Industriekonsortium an, aber nach Einschätzungen von Analysten favorisieren auch die in den Joint Venture eingebundenen Vertragspartner BHP, BP, Chevron, Shell, Mitsubishi und Mitsui alternative Standorte. Tatsächlich ist Premier Barnett derjenige, der sich für den umstrittenen Standort so stark macht. In Anbetracht der möglichen Alternativen kann und muss das 45 Milliarden Dollar Projekt noch vor den endgültigen Investitionsentscheidungen im Juni 2013 gestoppt werden!

Humpback Whale mother and calf off James Price Point  -  photo: Annabelle Sandes/Kimberley MediaBuckelwal Mutter und Kalb vor  James Price Point – Foto: Annabelle Sandes/Kimberley Media

Wenn die Minister der australischen Bundesregierung die Wale schon nicht in den ausgewiesenen australisch-antarktischen Walschutzgebieten vor Angriffen bewahren können, so müssten sie doch zumindest direkt vor den Küsten die Wale schützen – in den Gebieten, in denen die Wale kalben. Die Minister brauchen nur eine klare Botschaft an die Öffentlichkeit zu geben: dem Projekt die Unterstützung zu entziehen.

Über drei Jahrzehnte waren notwendig, damit sich die dezimierte und durch das barbarische Abschlachten der Walfänger fast ausgelöschte Population westaustralischer Buckelwale wieder erholen konnte. Das letzte, was unsere Buckelwale jetzt noch brauchen, sind gigantische Industrie- und Hafenanlagen in dem Lebensraum, in dem sie ihre Kälber zur Welt bringen.

Ein riesiger Industriekomplex am James Price Point wäre das Gleiche wie der Versuch, ein Kleinkind im quälendem Lärm von Flughäfen und von quer durchs Haus fahrenden LKW aufzuziehen. Ruhe und Frieden in der Welt der Buckelwale wären erschüttert.

An alle Unterstützer von Sea Shepherd: Wenn Ihr bei der Verteidigung der Wale in den nahrungsreichen Gründen der Antarktis an unserer Seite steht, so helft uns bitte auch, den Lebensraum zu schützen, in dem sie ihre Kälber zur Welt bringen.

Schreibt bitte an den australischen Umweltminister Tony Burke. Lasst ihn wissen, dass das Erdgasprojekt am James Price Point verhindert werden muss.

The Honorable Tony Burke MP
Minister for Sustainability, Environment, Water, Population and Communities
PO Box 6022
House of Representatives, Parliament House
Canberra ACT 2600
Tony.Burke.MP@aph.gov.au

The proposed site of the gas factories at James Price Point  -  photo: Annabelle Sandes/Kimberley MediaGeplanter Standort der Erdgas-Industrieanlagen am James Price Point –
Foto: Annabelle Sandes/Kimberley Media

The proposed site of the gas factories at James Price Point  -  photo: Adam Monk www.adammonk.comGeplanter Standort der Erdgas-Industrieanlagen am James Price Point –
Foto: Adam Monk www.adammonk.com

Whale and calf off James Price Point  -  photo: Annabelle Sandes/Kimberley MediaWal und Kalb vor James Price Point –  Foto: Annabelle Sandes/Kimberley Media Humpback Whale off James Price Point  -  photo: Annabelle Sandes/Kimberley MediaBuckelwal vor James Price Point –  Foto: Annabelle Sandes/Kimberley Media

(Via Sea Shepherd News – Sea Shepherd Deutschland.)

ZOO Gets Responsive

ZOO Gets Responsive: „ZOO Gets Responsive

Please welcome ZOO 2.6 with fully responsive apps. This update accompanies our latest efforts for Warp and Widgetkit to bring all our products to your mobile devices. With the new responsive design it is a breeze to present your products, movies and other ZOO items on any device resolution.


For all you developers out there, you’ll be pleased to note, that ZOO includes our previously covered onMediaQuery event now too. Take a look at this Nano2 page, resize your browser window and see the responsive ZOO in action

We have also given our ZOO demo packages a nice face lift. They come with our Master theme and with the Widgetkit preinstalled. Check out just how well our products integrate.

What’s next?

Since its initial release ZOO has improved constantly and will continue to do so. With the upcoming ZOO 2.7 we’ll drop Joomla 1.5 support, in favor of Joomla 3.0 support. This step will make it possible to remove quite a bit of deprecated code, which will result in a much cleaner code base.

(Via YOOtheme.)

Thunderbird: Antwort ÜBER der alten Nachricht

Ich verwende seit einigen Tagen Thunderbird als Standard-Mailprogramm für meine Privaten Nachrichten, weil mir irgendwie gerade Sparrow nicht so gut gefällt.
Thunderbird ist soweit ganz in Ordnung, doch was mich tierisch aufregte, war, dass bei einer Antwort auf eine Mail dort standardmässig der neue Text UNTER der ursprünglichen Nachricht positioniert ist. Und das geht ja gleich garnicht. Ich hab etwas gesucht und es ist relativ gut „versteckt“, aber man kann dies umstellen. Und zwar geht dies über die „Konto-Einstellungen„, dort auf „Verfassen und Adressieren“ und dort gibt es bei “ Original-Nachricht beim Antworten automatisch zitieren“ ein Pop-Down-Menü, in dem per default drinnen steht, dass „meine Antwort unter dem Zitat beginnt“. Und hier kann man eben umstellen, dass „mein Antwort ÜBER dem Zitat“ stehen/beginnen soll. So, nun ist die Welt erst mal wieder in Ordnung. ;-)

Measures to Protect Maui’s Dolphins Inadequate

Measures to Protect Maui’s Dolphins Inadequate: “

Measures to Protect Maui’s Dolphins Inadequate

By Tracy Brown, Sea Shepherd New Zealand

DolphinAndTrawlerIt was impeccable timing by the New Zealand Governement and a classic example of bureaucratic double standards regarding interim measures to protect the Maui’s Dolphin.  The International Whaling Commission (IWC) Scientific Committee has held New Zealand to account by not committing to national or international obligations to protect endemic dolphins. The Small Cetaceans Sub-Committee and the experts from around the world agreed that gill nets and trawling are the human induced threats directly attributing to the decline in the Maui’s and Hector’s Dolphin populations over the past 40 years. So, in a preemptive measure, timed to mitigate international glare at New Zealand, it is good news that the set-net ban has been extended further south down to Hawera and out to 2 nautical miles offshore. It is good news that there will be observers on commercial trawlers from 2 – 7 nautical miles offshore, and that another part of the solution has been established.

But it won’t save the dolphins.

This is a temporary measure. Extended protection to the 100m depth contour, set-net bans in the Manukau and Kaipara Harbours, and in the habitat range would be a more credible solution. The IWC Scientific Committee recommends that removing gill nets and trawling from the South Island to the North Island will mitigate population isolation and provide safe pathways for the populations to breed.

How does scientific fact seen through the lens of policy become a weakened form of protection that actually prevents species recovery? Internationally recognized scientific research has been mitigated by New Zealand’s visions of financial security through false claims of a clean, green economy that protects fishing and promotes mining in marine mammal protected areas. The experiment is a Darwinist example of the survival of the fittest, not as nature intended but as a manipulative species unable to balance reason over hubris.

However reason can prevail, with passion and perseverance. There are options to actualize effective protection for the Maui’s and Hector’s Dolphin through the Threat Management Plan due for consultation later this year and New Zealand will need your support during the submission phase (yet to be announced). Of course, the choices are not always in the hands of bureaucracy – you can make choices too!

If you’re interested in the protection of these rare dolphins please contact New Zealand’s Prime Minister to register your concerns (john.key@parliament.govt.nz).

Or the Minister of Conservation (kate.wilkinson@parliament.govt.nz).

Or the Minister of Primary Industry (david.carter@parliament.govt.nz).

Another way to become involved- don’t eat the targeted New Zealand fish caught from set-nets and trawling boats in the habitat range of the Maui’s and Hector’s Dolphin (rig, lemonfish, elephantfish, school shark,butterfish, flounder, sole, grey mullet, yellow eyed mullet, monk fish, red cod, guarnard, stargazer).

(Via Sea Shepherd News – Sea Shepherd Deutschland.)

OutBank – Banking-App für den Mac für nur 6,99€ statt 29,99€

Top Angebot :-)

OutBank – Banking-App für den Mac für nur 6,99€ statt 29,99€: “

Nur heute könne sich alle Mac-User freuen. Die OutBank – Die Online-Banking-App für Mac gibts für nur 6,99€ statt 29,99€. Viele User sind sehr Zufrieden und das sieht man ja auch an den Bewertungen. Sie hat sogar schon mal 39€ gekostet.

  • Unterstützung für die Abfrage von American Express Kreditkarten (Amex)
  • Regelverwaltung für die automatische Zuordnung von Kategorien (siehe Einstellungen)
  • Hamburger Sparkasse: Saldo von Depotkonten wird nun in die EUR-Gesamtsumme eingerechnet
  • 1822direkt: Umsatzvormerkungen werden nun wieder angezeigt
  • Über weitere 40 Bugfixes und Optimierungen
  • Letzte Version die OS X 10.6 unterstützt

Link: HIER zum Angebot

(Via mein-deal.com.)

German National Arrested in Galapagos for Attempting to Smuggle Wildlife

German National Arrested in Galapagos for Attempting to Smuggle Wildlife: “

German National Arrested in Galapagos for Attempting to Smuggle Wildlife

Galapagos Land Iguanas confiscated from an illegal smuggling attempt. Photo: Ecuadorian National PoliceOn Sunday July 8th, 31-year-old German national, Dirk Bender, was arrested for trying to smuggle four juvenile land iguanas out of Galapagos.

Upon check-in for his flight, Mr. Bender’s bag was X-rayed and the Park Ranger on duty noticed a possibly suspicious content. Police dog, Kevin was brought to the scene and he immediately detected the presence of wildlife. The four land iguanas were individually wrapped in identical cotton bags that the suspect had brought with him from Germany. The iguanas fortunately turned out to be alive and in good health.

Land iguanas are protected species and are also listed on the IUCN red list as well as with CITES under appendix 2. Any attempt to remove them from the Galapagos Islands is a serious environmental crime that can be punished by up to four years of imprisonment.

During the preliminary hearing before the judge today, the charges were presented. Upon a constitutional request, based on nature rights, Sea Shepherd asked to be heard in order to advocate for the legal protective status of land iguanas in Galapagos. This was the first time such a request was granted in Galapagos, a clear indication that Sea Shepherd’s legal work is being noticed by the Galapagos authorities.

Due to the seriousness of the crime as well as the overwhelming evidence against Mr. Bender, preventive imprisonment was ordered and Mr. Bender was fined $15,000 in Fiji for his crime.

Mr. Bender is not a first time offender as he was arrested in Fiji, only seven months ago, for trying to smuggle a pregnant Fijian iguana out of the country.

Mr. Bender’s Fijian hotel room had already been searched a week earlier, upon which eight live iguanas were found and confiscated.

In Fiji, Mr. Bender had said he was sorry and would never do it again, I guess in his mind, never means seven months.

Sea Shepherd Galapagos will monitor this case very closely as it is very important a clear signal is given that these serious environmental crimes are to be met with equally serious sanctions.

Galapagos Park Rangers with two of the iguanas saved from the smuggling attempt. Photo: Ecuadorian National Police Police dog Kevin with a Ranger and one of the iguanas saved from the smuggling attempt. Photo: Ecuadorian National Police

(Via Sea Shepherd News – Sea Shepherd Deutschland.)

Sensordrone: Smartphone wird zum Tricorder

Aufmerksam wurde ich durch den StarTrek-Begriff in der Post-Überschrift. Aber beim Ansehen des Videos könnte man schon neidig werden. Gewissen Sensoren würde ich mir ja schon gleich im Smartphone wünschen, aber der „Umweg“ über einen solchen „Tricorder“ (da war er wieder der Begriff) wäre schon auch eine lustige Sache. ;-)

Sensordrone: Smartphone wird zum Tricorder – Golem.de: “

SENSORDRONE
Smartphone wird zum Tricorder
Sensordrone ist so groß wie ein Autoschlüssel und mit Sensoren vollgepackt, deren Messdaten per Bluetooth an das Handy gesendet werden. Das Smartphone kann so als Alkohol- und Gasmessgerät, aber auch als kontaktloses Thermometer, Luxmeter und für vieles mehr genutzt werden.

Sensordrone erinnert ein wenig an den Tricorder aus der Sci-Fi-Serie Star Trek. Ähnlich wie das fiktionale Vorbild arbeitet das kompakte Gerät mit zahlreichen Sensoren, darunter gleich zwei Gasmesser, mit denen Alkohol, Kohlenmonoxid und einige gifte Gase erkannt werden sollen. Auch Propan, Erdgas, Ozon, Chlor, Stickstoffdioxid und flüchtige organische Verbindungen sollen sich damit ausfindig machen lassen.

Video: Sensordrone – ein Tricorder für Smartphone“

(Via Golem.de.)

Win7 Startbildschirm deaktivieren

Mich hat schon länger „aufgeregt“, dass der Windows 7 Start durch die Animation (bei dem sich das Windows-Logo zusammenbaut) „verlangsamt“ wird. Ich bilde mir ein, dass meine Windows-Rechner, die eine SSD haben, schneller Booten könnten, wenn dieser „Film“ nicht laufen müsste.
Ich habe jetzt einen Möglichkeit gefunden, diese Animation zu deaktivieren. Und das Beste ist, dass es sich um keinen Hack handelt, sondern Windows-Bordmittel genutzt werden.
Nachfolgend eine extrem kurze Anleitung:

  1. Windows normal starten
  2. über „Start“ > „Ausführen“ > „msconfig“ aufrufen
  3. dort im Reiter „Start“ kann man einen Haken bei „kein GUI-Start“ setzen.
  4. So, das war´s ;-)