Zum Inhalt springen

Mailplane 3: Nett, aber für was brauch ich es?

mailplaneiconIch hab in den vergangenen Wochen immer wieder etwas von der neuen Version des Googlemail-Clients „MailPlane“ mitbekommen (http://mailplaneapp.com/) und hab mir die App heute mal angeschaut.
Bevor ich das Programm installiert habe, warf ich erst mal einen Blick in meinen Gmail-Webclient und musste dabei feststellen, dass es dort doch eine erhebliche Anzahl an Nachrichten gab, die noch ungelesen waren. Nichts wichtiges, weil das Gmail-Postfach bei mir sowas wie ein „Backup“ ist. Aber im Zuge dessen, dass ich gerne „Null“ in den ungelesenen Mail habe, wollte ich die Nachrichten alle als „gelesen“ markieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass es nicht sonderlich gut funktioniert eine Mail nach der anderen im Googlemail-Webclient zu lesen.

Vielleicht habe ich mich auch zu blöd angestellt, aber ich musste auf eine Nachricht klicken, dann zurück in den Posteingang, um dort dann die nächste Mail anklicken zu können. Das war mir etwas zu deppert und so dachte ich mir, dass wäre doch eine gute Gelegenheit „MailPlane“ zu testen.
Also schnell die Software runter geladen, entpackt und installiert und die Zugangsdaten von Google eingetragen. Das alles funktionierte ohne Problem und verlief reibungslos.
Doch dann musste ich feststellen, dass MailPlane 3  ja eigentlich nur eine Webview in einem OS X Fenster ist und die Bedienung genauso erfolgt wie im Webmail von Google selbst. Das löste erstmal einige Verwirrung bei mir aus, weil ich mich fragen musste, welche Daseinsberechtigung dann diese App eigentlich hat. Denn nur damit ich meine Zugangsdaten vielleicht nicht jedes Mal im Browser eingeben muss, kann es ja nicht sein. Noch dazu kann man diese ja auch mittels Cookie speichern lassen, oder wie bei mir in 1Password hinterlegen.
Aber auch nach dem zweiten Blick auf das Programm erschliesst sich mit der Vorteil noch nicht. Noch dazu wurde in den vergangen Wochen ein ziemliches Trara um das Programm veranstaltet, weswegen ich darauf überhaupt erst aufmerksam wurde. Also, alles komisch.

Ich geb MailPlane 3 noch einige Tage eine Chance und versuche mit mit dem Programm anzufreunden. Und werd weiterhin auch den Sinn dieser Anwendung suchen. Sollte mich die Erleuchtung treffen, so lasse ich es euch hier wieder wissen.

Erfahrungsbericht: meine ersten 4 Wochen mit AldiTalk

alditalkZiemlich genau vor 4 Wochen habe ich von der guten alten Telekom (T-Mobile) verabschiedet und bin mit etwas gemischten Gefühlen zu EPlus bzw. AldiTalk gegangen. Meine ursprünglichen Bedenken gegen den neuen Mobilfunkbetreiber haben sich bislang nicht bewahrheitet und es funktionierte alles nach meiner vollsten Zufriedenheit. Bis jetzt ist mir nur ein Standort untergekommen, an dem ich datenmässig schlechter versorgt bin als mit der Telekom. Bei allen anderen Lokalitäten konnte EPlus bei mir punkten. Entweder durch besseren Empfang, was sich dann in einer höheren Geschwindigkeit im Datennetz bemerkbar macht, oder einfach durch die Tatsache, dass ich an Stellen Empfang hatte, an denen die Telekom mit „kein Netz“ anzeigte.
Ich war im vergangenen Monat aber nicht im Ausland, so dass ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen kann, wie die Auslands-Tarife bzw. Roaming-Abkommen sind und wie sich dann in der Praxis die Netzverfügbarkeit abzeichnet. Dass alles muss man noch testen und beobachten.
Aber für mich sind zwei Aspekte wichtig.

  1. der AldiTalk Tarif ist ein PrePaid-Tarif und ich bin nicht an irgendwelche Vertragslaufzeiten gebunden. Wenn ich wollte, könnte ich innerhalb von 4 Wochen den „Vertrag“ kündigen und meine Rufnummer wieder zu einen anderen Provider umziehen. Auch der Wechsel innerhalb der AldiTalk-Tarife ist so herrlich unkompliziert, dass es eine wahre Freude ist. Diese Flexibilität ist man als ehemaliger Telekom-Kunde neu.
  2. durch meine „Vertragsfreiheit“ musste ich mir zwar mein neues iPhone unsubvensioniert direkt bei Apple kaufen, aber dies kann man auch als Vorteil sehen, den auch bei der Telekom musste das Telefon abbezahlt werden. Nur halt über eine Vertragslaufzeit von 2 Jahren und so hat es dort nicht so weh getan. Jetzt musste ich den vollen iPhone-Preis auf einmal bezahlen, dafür bekommt man aber ein Telefon, dass keinen SIM- oder NET-Lock hat und dies schlägt auch wieder in die Kerbe, dass man „frei“ sein möchte und sich die Option für einen Wechsel des Anbieters offen halten möchte. Denn wer weiß heute denn schon, welche Handy-Tarife es vielleicht in einem Jahr geben wird.

Tauch-Jacket-Kleiderbügel im Selbstbau, Teil 2

b4b967fe449311e3b88822000a9f1947_8Nachdem ich gestern schon das Bild von meinem Tauch-Kleiderbügel für Tarierjackets gepostet habe, möchte ich jetzt noch ein paar weitere Infos dazu los werden.
Das eigentliche Problem ist ja, dass „normale“ Kleiderbügel für Jackets nicht passend sind, weil die Schulterriemen dort auseinander rutschen können und so das Jacket am Boden landet.
Es gibt schon Kunststoff-Jacket-Bügel, die für solche Anwendungsfälle optimal sind, aber u.U. preislich sehr teuer sind. Wenn man Glück hat, kostet so ein Bügel dann „nur“ 10 EUR, kann aber auch leicht mehr sein. Dies war für mich Anlass genug, mal selber über einen solchen „Kleiderbügel“ nachzudenken.
Mein erster Prototype ist aus 25mm starkem Buchen-Rundholz und die „Grundstange“ hat eine Länge von 42 cm. Links und rechts habe ich mit einem Abstand von 1,5 cm eine 10mm Buchen-Dübelstange mit ca. 5 cm angebracht. Diese Dübel sind ca. 1,5 cm eingebohrt, so dass noch ca. 3,5 cm hervor stehen und dort die Schultergurte des Jackets gehalten werden sollen.
In der Mitte des Bügels habe ich ebenfalls eine 10mm Dübelstange angebracht, welche eine Länge von ca. 7,0 cm hat. Auch diese ist ca. 1,5 cm in die Grundstange eingebohrt. Diese Stange habe ich länger gemacht, damit ich einfach mehr Abstand zur eigentlichen „Kleiderstange“ habe.
An der mittleren Dübelstange habe ich dann oben ein Loch mit ca. 6mm Druchmesser gebohr, welches dann den Aufhängehaken aufnehmen soll. Das gebohrte Loch ist in etwas so tief, wie das Gewinde am Haken ist. Da bei dieser Dübelstange ja dann nur noch ca. 2mm Holz rund im das Loch stehen bleiben und so die Gefahr relativ hoch ist, dass das Holz beim Eindrehen des Haken bricht, habe ich einfach ein ca. 3 cm Langes Alurohr (Innendurchmesser ca. 9,5 mm) darüber angebracht. So konnte ich den Haken einschrauben, ohne Splitergefahr und mit zusätzlicher Festigkeit.

Ich werde jetzt mal den Prototypen einige Zeit teste und dann wieder berichten, wie ich damit zufrieden bin.
Vielleicht noch kurz zu den Kosten.

  • 25mm Buchen-Rundholz / „Dübelstange“: 1Meter lang kostet ca. 3,50 EUR (reicht aber dann für 2 „Kleiderbügel“- also rechnen wir mal mit 1,75 EUR)
  • 10mm Buchen-Dübelstande: 1 Meter kostet ca. 2 EUR. Wir benötigen ca. 20 cm, so dass wir hier ca. 40 Cent rechnen müssen.
  • größerer Schraubhaken: kostete ca. 1,80 EUR (vielleicht wenn man im Internet sucht, bekommt man diese auch noch günstiger, war aber jetzt mal für meinen Prototypen egal.)
  • so dass wir in Summe ca. 3,95 EUR hätten, was nur ca. die Hälfte von dem ist, was der günstigste Bügel war, den ich bislang gesehen habe.
  • Die Arbeitszeit ist nicht wirklich schlimm. Ich glaube für die Herstellung des ersten Bügels habe ich ca. 20 Minuten gebraucht. Sollte ich dann mal eine „Serie“ davon machen, geht das alles natürlich etwas schneller. ;-)

BLACKFISH Trailer deutsch

Dazu passend noch(mal) der Hinweis auf den etwas älteren, aber immer noch so aktuellen Film „Die Bucht“ (the cove) von Ric OBarry.

Word 2010: FormCheckBox anstelle von Kästchen

Microsoft-Office-2010-to-Be-in-the-GameHeute hatte ich bei einem Kollegen den Fall, dass anstelle der Formular-Kästchen nur der Begriff „FormCheckBox“ angezeigt wurde. Es hat mich einige Zeit gekostet, bis ich auf die einfach Lösung gekommen bin. Und um euch die Sucherei zu ersparen, wollte ich hier kurz erwähnen, was ihr machen müsst.
Es wurde die Darstellung umgestellt und dies kann man mit der Tastenkombination „ALT+F9“ wieder rückgängig machen.

(Problem gelöst) System47: Star Trek Screensaver läuft unter Mavericks nicht mehr

Noch garnicht solange her habe ich euch einen coolen Star Trek Bildschirmschoner für OSX vorgestellt (https://ostermeier.net/wordpress/2013/07/star-trek-bildschirmschoner-fur-mac-und-pc/). Nun habe ich vor einigen Tagen das Mac OS X Update auf die Version 10.9. „Mavericks“ gemacht und musste feststellen, dass der von mir so geliebte Screensaver unter Apple´s neusten Desktop-Betriebssystem nicht mehr läuft.
Wenn ich noch was heraus finde, wie man ihn vielleicht doch wieder zum Laufen bekommt, dann schreibe ich es hier wieder.

Schneller Nachtrag:
Es gibt schon eine Vielzahl an Meldungen im Gästebuch der Entwickler-Webseite. Diese findest du hier: http://www.mewho.com/system47/guestbook/

Es gibt scheinbar auch schon eine „Lösung“, wie man den Bildschirmschoner wieder unter „Mavericks“ zum Laufen bewegen kann, aber dies ist mit einer Investition von ca. 5 EUR für „iScreensaver“ verbunden.

Sort of a fix for OS X 10.9 that requires buying a tool called „iScreensaver“ from the AppStore (costs 4.99 USD).
The update procedure I used:
1. Go to Folder ~/Library/Screen Savers
2. Right click on „System47.saver“ and select Show Package Contents
3. Within the package, expand Contents and then Resources
4. Copy the file called „movie.swf“ to your desktop
5. Launch iScreensaver, give the screensaver a new name (system47a) then drag the „movie.swf“ file into the main iScreensaver window
6. Within the tool, select „info“ and I selected the following:
Sequence Options: Loop
Upon sequence startup: Start with random item
Behavior: Select Play and then Forever
Caption: Delete everything under Text (e.g., %file%, etc)
7. Close the Info window
8. Under Build Options: select Use Heads Up Display and Mute Audio
9. Click on Build
10. If you selected your desktop, a file called „system47a.saver“ will be revealed. Click on that file to install the modified system47 screen saver.
I haven’t quite figured out how to stop the screensaver from running on mouse or keyboard movement. However, by selecting the Heads Up Display option, a small GUI will then show up at the bottom of the screen. In that GUI, click on „X“ to exit the saver.
As MacUpdate pointed out: MeWho hasn’t posted an update since mid 2006. Also, I have nothing to do with the „iScreensaver“ folks beyond using the tool to make System47 work

Wer mag, kann dies schon mal ausprobieren…

 

Nachtrag 05. November 2013:
Ich habs jetzt mal selber ausprobiert und mit iScreensaver besorgt und nach der obigen Anleitung vorgegangen. Leider klappt es bei nicht. Weiß nicht genau an was es liegen könnte, aber bei mir bleibt der Bildschirmschoner einfach schwarz und ich habe so den Eindruck, dass der Flash-Film da Schwierigkeiten bereitet.
Wenn jemand von euch da einen Tipp für mich hätte, wäre ich dankbar.
Eine Support-Anfrage auf der Hersteller-Webeite habe ich jetzt auch mal eingekippt, aber noch keine Antwort erhalten…

Nachtrag 16. Dezember 2013:
Im „Gästebuch“ (http://www.mewho.com/system47/guestbook/)  bin ich über einen aktuellen Eintrag gestolpert, der scheinbar das Problem lösen soll, dass nur eine schwarze Bildschirmseite angezeigt wird. Einige User haben auch schon geschrieben, dass dies bei ihnen geklappt hat und der Bildschirmschoner wieder läuft. Bei mir habe ich das Problem, dass ich die in Punkt 3 beschriebene URL nicht öffnen kann.
Aber hier schon mal der Lösungsweg, wie er funktionieren müsste.

Fix the „black screen“ issue for OS X 10.9

If you followed the update method I outlined and got a „black screen“, the following is a fix.

1. Move the System47a.saver file to ~/Library/Screen Savers (if not there already)
2. Open a terminal window and within it type the following: chflags nohidden ~/Library
3. Open a browser and go to URL: http://www.macromedia.com/support/documentation/en/flashplayer/help/settings_manager04.html
4. There click on the Global Security Settings (third icon from the left or the one that looks like a globe with a lock icon)
5. Select Always Allow
6. Select Edit Locations ) Add Location ) Browser for folder
7. Browse to and select the folder (username)/Library/Screen Savers

Nachtrag zum heutigen Nachtrag:
Scheint so, dass ich gerade eine ganz depperte Zeit zum Ausprobieren mir ausgesucht habe. Die Macromedia Webseite schien gerade down gewesen zu sein, als ich die Sicherheitseinstellungen vornehmen wollte. 10 Minuten später gings dann ;-)