Vorschau.app: Programm läßt sich nicht mehr starten
Heute hatte ich bei mir am iMac (Mac OS X 10.9) einen seltsamen Fehler bei der „Vorschau“ (Preview.app). Immer wenn ich das Programm starten wollte, bracht mir dieses mit einer Fehlermeldung ab.
Meine anfänglichen Lösungsansätze schlugen leider fehl. Folgendes habe ich ausprobiert:
- Festplatten-Dienstprogramm > Zugriffsrechte repariert
- Mac im gesicherten Modus (Apfel+S) gestartet
- „Vorschau.app“ auf TimeMachine-Sicherung
(ging nicht, weil das Programm nicht ersetzt werden konnte)
Dann habe ich ausprobiert, was passiert, wenn ich einen neuen, lokalen Benutzer anlege und, siehe da, dort läuft die „Vorschau“ einwandfrei. Somit wusste ich, dass es an meinem User-Konto liegen musste.
Ich hab dann mal geschaut und es gibt eine Datei namens „com.apple.Preview.plist“ im Library-Ordner des „betroffenen“ Benutzers. Diese habe ich gelöscht und seither geht bei mir die Preview.app wieder. :-)
reme.io – geplante Erinnerungs-Mails verschicken
Unter der URL http://reme.io gibt es zur Zeit einen Erinnerungsmail-Versanddienst in der Beta-Phase.
Man kann sich vorstellen, dass die Eingaben sich sehr übersichtlich gestalten und nur folgende Daten benötigt werden:
- Erinnerungsthema/-stichwort
(wobei auch intuitive Eingaben wie „Miete bezahlen @morgen 3pm“ möglich sein sollen.) - Tag und Uhrzeit
(sofern diese nicht schon aus dem „Thema“ entnommen werden konnen) - Emailadresse, an die die Email geschickt werden soll
Bei meinem Test funktionierte der Dienst gut und hat mir ca. 2 Minuten vor der eigentlichen Erinnerungszeit eine Emailnachricht geschickt.
Interessant finde ich bei dem Thema auch, dass Email scheinbar mittlerweile so regelmässig von vielen Usern genutzt wird, dass man sich darauf verlassen kann, dass man so eine Erinnerungsmail dann auch mitbekommt.
Wobei: In meinem Bekanntenkreis gibt es durchaus noch Leute, die ihre Mails evtl. nur einmal am Tag oder nur 2-3 Mal in der Woche lesen. Das wird wohl nicht die bevorzugte Zielgruppe für einen solchen Dienst sein. ;-)
Merlin für Mac: Untervorgänge anlegen
Nachdem ich nun einige Tage mit „Merlin“ für Mac arbeite, sind nun doch schon ein paar Detailfragen aufgekommen, die ich aus der Schnellanleitung beantworten konnte. So zum Beispiel, wie man sogenannte „Untervorgänge“ anlegt. Wie immer: Eigentlich ganz einfach, wenn man weiß, wie es geht.
Hierzu aber zuvor noch ein paar nützliche URLs:
- mein allgemeiner Artikel zu Merlin für Mac:
https://ostermeier.net/wordpress/2014/04/merlin-fuer-mac-projektmanagement-software/ - Die Entwickler-Seite findet ihr unter folgender URL
http://www.projectwizards.net/de/ - Und die Produktseite zu Merlin für den Mac ist hier:
http://www.projectwizards.net/de/merlin/ - Merlin Schnelleinstieg als PDF-Datei:
http://www.projectwizards.net/de/merlin/pdf/Merlin2Schnelleinstieg.pdf
Aber nun wieder zurück zum eigentlichen Thema.
Hat man ein größeres Projekt, dann möchte man vielleicht Übersicht und Ordnung schaffen. Dazu bieten sich sogenannte „Untervorgänge“ im Merlin wunderbar an.
Man erstellt diese, in dem man auf „obersten“ Hauptvorgang geht (hat im Normalfall die lfd. Nummer „0“) und anschliessend auf „Einfügen“ und dann auf „Untervorgang„.
Dann wird aber erstmal nur ein „normaler Vorgang“ erstellt, aber in diesen kann man dann andere Vorgänge mit Drag&Drop ablegen. So entsteht ein „Ordner“ aus Vorgängen, die man je nach Bedarf und Gusto ein- und ausklappen kann.
So bei mir geschehen und mein Projekt ist seither viel überschaubarer geworden. ;-)
PS:
Im Newsbereich von Projectwizards wurde übrigens mein erster Artikel über „Merlin“ erwähnt. Herzlichen Dank dafür. ;-)
http://projectwizards.net/de/macpm/merlin/4790
Merlin für Mac – Projektmanagement-Software
Da ich zur Zeit immer wieder Projekte habe, die über mehrere Wochen dauern und verschiedenste Personen und Arbeitsschritte beinhalten, habe ich mir gedacht, etwas mehr Planung wäre nicht schlecht.
Ich hatte bislang noch nichts mit Projektplanung am Hut und habe eine Software für den Mac gesucht, die einfach zu erlernen und zu bedienen ist. Nachdem ich einiges im Internet gesucht und gelesen hatte, bin ich auf die Software „Merlin“ von den „ProjectWizards“ gestossen.
- Die Entwickler-Seite findet ihr unter folgender URL
http://www.projectwizards.net/de/ - Und die Produktseite zu Merlin für den Mac ist hier:
http://www.projectwizards.net/de/merlin/
Wie schon erwähnt, hatte ich bislang mit dieser Art von Software noch nichts zu tun, aber der Einstieg in Merlin wird einem wirklich leicht gemacht. Die Software erklärt sich bei den ersten Schritten wie von selbst und möchte man gleich etwas tiefer in die App einsteigen, so empfehle ich das Schnelleinstieg-PDF.
Dieses findet ihr unter folgender URL:
http://www.projectwizards.net/de/merlin/pdf/Merlin2Schnelleinstieg.pdf
Mein erstes Projekt war eine Umbau-Maßnahme bei uns in der Firma und es ist schon nach den ersten Minuten bzw. nach den ersten erfolgten Einträgen erkennbar, wie viel mehr Übersicht in der Terminplanung solch eine Software einem bringt. War es bislang immer eine Sache von irgendwelchen Kalendereinträgen, die einem zeigten, wann was geplant ist, so hat man mit Merlin nun eine wunderbare Zeitachse, die alle Vorgänge aufzeigt.
Erwähnen möchte ich auch noch, dass es eine iPhone App von Merlin gibt, welche ich leider selber noch nicht ausprobieren konnte – wegen Zeitmangel und so. Ich werde aber versuchen, dies nachzuholen und euch dann hier wieder darüber zu berichten. Die iOS-App für das iPhone findet ihr aber unter folgender Adresse:
https://itunes.apple.com/app/merlin-project-management/id308324272?mt=8
Zum Abschluss noch zu den Kosten:
- die Merlin 2 „Grundlizenz“ für den Mac kostet 145,00 EUR zzgl. MwSt.
(Mengenrabatte sind möglich!) - die Merlin 2 iPhone-Sharing-Option kostet 45,00 EUR zzgl. MwSt.
- die Merlin 2 Web-Sharing-Option kostet 95,00 EUR zzgl. MwSt.
(Merlin-Projekte im Browser bearbeiten.
Zusatzlizenz zu Merlin 2 für max. 10 gleichzeitige Sessions im Browser.) - der Merlin-Server liegt bei 795,00 EUR zzgl. MwSt.
Abschliessend möchte ich sagen, dass diese Software mein Leben in Sachen Projektplanung deutlich einfacher gemacht und ich kann diese App jedem empfehlen, der hin und wieder Projekte oder sonstige Aufgaben zu planen, organisieren und zu überwachen hat. Und dabei sind es nicht nur die „großen Projekte“, die den Einsatz dieser Software begründen, auch schon kleinere Projekte, die vielleicht nur über einige wenige Wochen laufen und nur wenige Arbeitsschritte beinhalten, sind damit viel übersichtlicher und besser planbarer. :-)
Und dann möchte ich mich noch beim Team von ProjectWizards bedanken, die mich wirklich toll unterstützt haben. Und es sei auch noch erwähnt, dass meine Mails an den Merlin-Support innerhalb von ca. 15 Minuten beantwortet wurden. Wo findet man noch so prompte Reaktionszeiten!
Nach eine persönliche Anmerkung: Ich hab’s schon immer gesagt – schaut das Programm-Icon einer Mac-App schon klasse aus, dann deutet dies auf ein gutes Stück Software hin. Und der Zauberhut ist mehr als gelungen!
Acrobat Fehler: Acrobat failed to connect to DDE server.
An einer Arbeitsstation mit Windows 7 Pro. und der Adobe CS6 hatte ich die Fehlermeldung „Acrobat failed to connect to DDE server.„
Nach dem ich bei Google eine Vielzahl an Lösungsansätzen gefunden hatte, habe ich mich entschlossen einfach bei der simpelsten Methode anzufangen und diese war auch gleichzeitig die Lösung meines Problems.
Ich konnte die Acrobat Fehlermeldung einfach damit beseitigen, dass ich in die Systemsteuerung ging, dort in die „Programme“ und da wiederum beim Acrobat X auf „ändern“ gegangen bin.
Im nachfolgenden Dialog-Fenster wird einem dann auch die Option „Programm reparieren“ angeboten, welche ich ausgewählt habe und durchlaufen liess. Der Vorgang dauerte ca. 5 Minuten und im Anschluss funktionierte der Adobe Acrobat wieder.
uConnect mit zwei iOS-Bluetooth Geräten betreiben
Wie ich schon einige Mal hier geschrieben habe, befindet sich in meinem FIAT Freemont das „große“ uConnect-System. Abgesehen von der Garmin-Navigations-App komme ich damit recht gut zurecht.
Aber eben dieses Navi-Drama hat mich dazu gebracht, dass ich mein iPad mini (mit UMTS) ins Auto einbaue (siehe diesen Artikel: https://ostermeier.net/wordpress/2014/03/brodit-ipad-mini-halterung-plus-moveclip/)
Nun hatte ich noch ausreichende Platz auf dem iPad, so dass ich meine Podcasts, Songs und Hörbücher auch darauf umgezogen habe.
Am vergangenen Wochenende dann, habe ich ausprobiert, wie es ist, wenn ich das iPad per USB an das uConnect anschliesse und hab dies ziemlich ernüchternd wieder sein lassen. Ich weiß nicht genau, an was es liegt, aber die Steuerung war nicht zufrieden stellend. Gerade bei Hörbüchern mit vielen Kapiteln/Tracks (bei meinem Versuchen waren es ca. 260 Tracks) funktionierte die Steuerung nicht wirklich und das System sprang immer wieder zu Stellen, an die ich garnicht wollte.
Auch die Ansteuerung einer speziellen Podcast-App (bitsundso) war über das verbaute Infotainment-System nicht möglich. Wenn ich dann am iPad selbst die App und dessen Wiedergabe gestartet habe, dann sprang die Audio-Wiedergabe immer nach 1-2 Sekunden zurück zu den Musiktiteln.
Ich weiß nicht genau, an was es liegt, dass die Steuerung des iPads bei mir fehlschlug bzw. nicht zufriedenstellend war. Entweder verhält sich das iPAd nicht wie ein „klassischer iPod“, oder aber das uConnect kommt mit der aktuellen iOS Version 7.1 nicht wirklich zurecht.
Ich habe nun sowohl mein iPhone, als auch das iPad mini via Bluetooth mit dem uConnect verbunden. Das Telefon ist das favorisierte Gerät und wird automatisch verbunden. (Sowohl als Telefon, als auch als Audio-Quelle.)
Wenn ich aber das iPad ansteuern möchte, dann muss ich nur kurz in die uConnect-Einstellungen unter „Bleutooth“ gehen, dort auf „Audio-Quellen“ und den iPad-Eintrag antippen.
Und dann ist das nette, dass sich das Fahrzeugsystem mit dem iPad nur als Audio-Device verbindet und die Telefon-Verbindung zum iPhone weiterhin bestehen bleibt.
Bedeutet in der Praxis, dass ich via BT irgendwas vom iPad hören kann, aber ich auch gleichzeitig (ebenfalls per BT) mit dem iPhone telefonieren kann. ;-)
„Cinch“ – Mac App zur Fensterpositionierung
Ich bin vor einigen Tagen wieder über die Mac App „Cinch“ gestossen, die Fenster auf einem OS X System per Maus anordnet. Und zwar macht sie dies im Windows-Style.
Soll heissen, wenn ich ein Fenster mit der Maus an den Linken Bildschirmrand ziehe, dann nimmt dieses Fenster die Größe der Linken Bildschirmhälfte an. Das Gleiche geschieht, wenn ich das Fenster an den rechten Rand bewege, nur eben für die andere Hälfte. ;-)
Diese Funktion ist super praktische, wenn ich schnell mal zwei Fenster nebeneinander auf dem Bildschirm platzieren möchte, um zum Beispiel irgendetwas zu vergleichen.
Eine weitere Möglichkeit von Cinch ist, dass man das Finder- oder Programmfenster nimmt und an den oberen Bildschirmrand zieht. Dann vergrößert sich das Fenster auf die komplette Bildschirmgröße. Allerdings nicht zu verwechseln mit einer Vollbild-Ansicht, bei der sich dann auch gewissen Fensterelemente, wie zum Beispiel das Menü, ausblenden.
Egal, an welche Position ich das Fenster ziehe und welche Größe es dann annimmt, wenn ich dieses Fenster dann wieder von dieser Position weg ziehe, nimmt es wieder sein Ursprungsgröße an.
Wenn ihr schon mal mit Windows 7 gearbeitet habt, dann werdet ihr diese Funktion bereits kennen.
Lustig finde ich, dass ich bereits von einigen Jahren euch diese App vorgestellt habe und nun wieder darüber gestolpert bin.
Den alten Post von Februar 2010 findet ihr übrigens unter:
https://ostermeier.net/wordpress/2010/02/cooles-fenstermanagement/
Die App findet ihr dann unter folgenden Adressen:
- Mac App Store Vorschau URL
https://itunes.apple.com/de/app/cinch/id412529613?mt=12 - Entwickler Webseite
http://www.irradiatedsoftware.com/cinch/ - Cinch bei Softonic
http://cinch.softonic.de/mac - Die App kostet im Mac App Store ca. 5 EUR.
Brodit iPad mini Halterung plus MoveClip
Bereits seit vielen Jahren habe ich immer wieder für meine Autos Halterungen von der Firma Brodit und bin von deren Qualität und Passgenauigkeit mehr als Überzeugt.
Derzeit fahre ich einen FIAT Freemont mit dem verbauten Garmin-Navi und irgendwas wurde mit dieser Navigations-Software gemacht. So richtig anfreunden konnte ich mich mit dieser integrierten Lösung noch nicht. Um es deutlich zu machen: Das Navi bringt einen schon von Punkt A nach B. Aber wenn es zum „zusätzliche Infos“ auf der Strecke geht, fehlt mit da was.
Aus diesem Grund habe ich schon öfter nun die Navigations-Möglichkeiten meines iPhones genutzt, dort wiederum hat ich etwas „genervt“, dass die Anzeige so klein war.
Da ich noch ein iPad mini (1. Generation mit UMTS) habe, war ich auf der Suche nach eine Möglichkeit, wie ich dieses Teil in meinem Fahrzeug verbauen könnte. So eine billige Plastik-Halterung mit Saugnapf für die Windschutzscheibe kam nicht in Frage, weil sie zum einen direkt im Sichtfeld hängt und zum anderen meistens sehr billig produziert wurde.
Fündig wurde ich wieder einmal bei der Firma Brodit (http://brodit.de). :-)
Dort gibt es zum einen eine iPad mini Halterung, die einen sehr massiven und stabilen Eindruck macht und das Gerät optimal aufnimmt und dann auch während der Fahrt hält.
- Brodit 511448 passiv Halterung – Apple iPad mini
Link zu ECRON, dem Brodit-Shop: http://www.ecron.de/index.php
Artikel bei Amazon.de: http://amzn.to/1j2aTxJ
Preis: zwischen 35-42 EURO
Und dann bin ich noch über einen Brodit-Artikel gestossen, von dem ich bislang nicht wusste, dass es ihn überhaupt gibt. ;-)
Die Rede ist vom Brodit MoveClip. Dieser ermöglicht, dass an verschiedene gerätespezifische Halterungen an einem Brodit ProClip befestigt bzw. schnell wechseln kann.
In meinen speziellen Fall habe ich zwei Geräte-Halterungen. Eine für mein iPhone und eine für iPad.
Der MoveClip wird einfach zwischen der fahrzeugspezifischen Halterung (ProClip) und der Gerätehalterung montiert.
Der Vollständigkeithalber sollen hier noch die anderen Brodit-Artikel erwähnt werden:
- Brodit 511422 passiv Kfz-Halterung für Apple iPhone 5 schwarz
Link zu ECRON, dem Brodit-Shop: http://www.ecron.de/index.php
Artikel bei Amazon.de: http://amzn.to/1gNSD3P
Preis: zwischen 25-34 EURO - Brodit ProClip – Fiat Freemont 2011 (rechts v. Lenkrad unten)
– Passend für Fiat Freemont ab 2011, Dodge Journey ab 2011
Link zu ECRON, dem Brodit-Shop: http://www.ecron.de/index.php
Artikel bei Amazon.de: http://amzn.to/OvuMzt
Preis: zwischen 18-20 EURO
Der Brodit MoveClip ist schon ziemlich cool. Die verschiedenen Platten gleiten wunderbar in einander und ermöglichen so einen Wechsel der Halterungen innerhalb weniger Sekunden. Dennoch ist die Verbindungen dann formschlüssig, dass während der Fahrt nichts klappert oder wackelt.
Eine Anmerkung von mir noch:
Sowohl beim MoveClip, als auch bei der iPad Halterung lagen sehr kleine Schräubchen bei, die direkt in den Kunststoff geschraubt werden sollen. Da bei meiner Vorgehensweise aber die Halterungen und der MoveClip direkt miteinander verbunden werden und dort bereits Bohrungen vorhanden sind, habe ich zur Verbindung sehr kleine Maschinenschrauben verwenden.
Die bekommt man in jedem Baumarkt für ca. 4-5 EURO. Ich für meinen Teil habe M3 Schrauben (mit rundem Kopf und Kreuzschlitz) in der Länge 10mm verwenden. Die Länge ist dann so knapp, dass zwar keine Beilagscheiben mehr dazwischen passen, aber damit die Schraubverbindung sich nicht lockert, habe ich M3 Muttern mit Sicherung verwenden. Diese macht auf mich, nach den ersten Tagen, eine ebenfalls einen sehr guten Eindruck.
Abschliessend möchte ich mich noch beim Brodit-Team bedanken, die mich wirklich gut beraten und unterstützt und mir den Tipp mit dem MoveClip gegeben haben. (Website: http://brodit.se/)
Tpye2Phone: Falsches Tastatur-Layout
I
ch benutze relativ häufig die Mac-App „Type2Phone“, um längere Texte, die ich auf dem iOS Gerät (iPhone) tippen muss (z.B. WhatsApp) tippen muss, mit der normalen (Bluetooth) Mac-Tastatur zu erfassen.
Dabei kommt es wiederum ziemlich häufig vor, dass ich am iPhone nicht das richtige Keyboard-Layout habe. Soll heissen, ich hab in Type2Phone das deutsche Tastaturbelegung eingestellt und im Mac-Fenster der App kommen auch die richtigen Zeichen an. Nur am iPhone kommt dann zum Beispiel ein z statt einem y an, was auf eine englische Tastatur hindeutet.
So seltsam es klingen mag, hab ich konnte heute dieses „Problemchen“ lösen, in dem ich in der Type2Phone-App am Mac bewusst das Tastatur-Layout auf „U.S. American“ gestellt habe. Klingt zwar komisch, aber seither kommen die richtigen Zeichen auch am iPhone an. ;-)
HTML: Weiterleitung per Meta-Tag
Hin und wieder möchte ich eine automatische Weiterleitung mittels einer HTML Datei realisieren. Und da ich dies nicht so regelmässig mache, suche ich dann immer wieder einen Hinweis im Internet, wie die korrekte Befehlssyntax lautet.
Meisten werd ich auf den Seiten von SelfHTML fündig, im speziellen folgende Seite:
Um es aber auch noch deutlich zu machen, den Befehl, den ich immer wieder benötige ist folgender:
- <meta http-equiv=“refresh“ content=“5; URL=http://de.selfhtml.org/“>
Wobei die Zahl „5“ bei „Content“ angebibt, wielange gewartet wird, bis die Weiterleitung aktiv wird. Man kann die Zahl auch auf „0“ herabsetzen, dann erfolgt die Weiterleitung sofort.
Ziemlich endgültiger Lösch-Befehl
Hin und wieder kommt es bei meinem NAS vor, dass Dateien so komische Benutzer-/Eigentümer-Rechte haben, dass sie weder von Win7 noch von OSX ohne weiteres gelöscht werden können.
Zum Glück bietet hier die Kommandozeile (das Terminal vom Mac) hier einige Möglichkeiten, mit denen man solche Dateien den Gar ausmachen kann.
Da solche „Probleme“ nur sehr selten auftreten, weiß ich dann nicht mehr den Befehl, den ich dafür verwendet habe. ;-)
Auf nachfolgender Seite wird sehr schön beschrieben, wie man bei solchen Datei vorgehen kann, aber ich schreibe die Terminal-Befehle im Anschluss auch direkt hier her.
- „Wenn sich diese verflixte Datei nicht löschen lässt…“
Post auf MacTechNews.de
http://www.mactechnews.de/journals/entry/Wenn-sich-diese-verflixte-Datei-nicht-loeschen-laesst-974.html
Und hier nun auch noch der Terminal-Befehl, der bei mir Abhilfe schaffte:
Vorsicht! Der obige Befehl löscht ohne nochmaliges Nachfragen.
sudo rm -rf /dateiname










