Testlauf: Reeder 2 Public Beta für Mac OSX
Nach dem „Google-Reader-Dilemma“ im vergangenen Jahr, habe auch ich mir alternative RSS-Prgramme angeschaut. Und seit August letzten Jahres verwendete ich CAFFEINATED (https://ostermeier.net/wordpress/2013/08/rss-reader-caffeinated/) und war in dieser Zeit auch sehr zufrieden damit.
Nun habe aber mitbekommen (http://macsparky.com/blog/2014/4/reeder-for-mac-2-public-beta), dass es die App „Reeder“ in der Version 2 derzeit als Public Beta gibt. Reeder war „frühers“ mein Lieblings-RSS-Reader, starb aber gleichzeitig mit dem Google Dienst, da Reeder nur von dort seine Feeds bezog. (Ich hoffe, ich erzähle gerade keinen Bullshit, aber ist auch schon wieder eine Zeitlang her.)
Nun habe ich mir als Reeder 2 Beta runter geladen und installiert und wollte voller Freude los starten. Dabei lief ich aber direkt in ein Feature rein, welches in der momentanen Beta noch nicht vorhanden ist.
Mein Plan war, dass ich aus CAFFEINATED meine Feeds per XML exportiere und diese dann in Reeder 2 importiere. Doch leider habe ich bei Reeder keinerlei Importfunktion gefunden. Somit war Handarbeit angesagt.
XML Datei in einem Text-Editor öffnen (meine Empfehlung wäre da Coda von Panic / http://panic.com/coda/ ) und dann dort die Feed-URLs (steht bei xmlUrl) raus kopieren und in Reeder einfügen.
Das war ein gutes Stück Arbeit, aber jetzt, nachdem ich ca. 1/2 Tage mit Reeder arbeite, muss ich sagen, es hat sich gelohnt. Reeder gefällt mir wirklich gut und ich freue mich jetzt schon auf das Leser der Artikel in den kommenden Tagen damit.
Da Reeder 2 nun auch diverse Sync-Optionen (Feedly, Feedbin, Feed Wrangler, Fever – ich nutze derzeit Feedly) möchte ich dann auch mal testen, dass ich Reeder auf meinem anderen Mac installiere.
WordPress 3.9: Update durchgeführt und gespannt auf die Neuerungen
Mich hat heute etwas überrascht, dass es ein WordPress Update auf die Version 3.9 gab. Irgendwie war dies in den letzten Wochen an mir vorüber gegangen. Wie dem auch sei, ich hab das Update installiert und bin jetzt mal auf die Neuerungen gespannt, die diese Version mit sich bringt. Wie ihr sehen werdet, sind darunter einige Sachen, die das Arbeiten mit diesem CMS deutlich angenehmer und einfacher gestalten könnten.
Nachfolgen eine kleine Übersicht über die Neuerungen:
- die ganze Editor-Fläche kann nun als Upload-Ort verwendet werden
- die Widget-Verwaltung bekommt eine Live-Voransicht
- Vorschau für Bilder-Galerien
- Optimierte Anpassungen am visuellen Editor
- vereinfachte und verbesserte Bildbearbeitung
- mehr Möglichkeiten für Audio- und Video-Dateien
- neuer Theme-Browser
Die aktuelle Version von WordPress, also die 3.9, nennt sich übrigens „Smith“. Und wer noch detailliertere Informationen dazu haben möchte, kann mal auf http://wordpress.org/news/2014/04/smith/ schauen.
Dies war übrigens mein erster Artikel mit der neuen Version und ich bin mal gespannt, was mich in den kommenden Tagen alles überraschen wird. Die Funktion des neuen Datei-Uploads und die neuen Bildbearbeitungsmöglichkeiten gefallen mir schon mal sehr gut. :-)
Buchkritik: Das Labyrinth der träumenden Bücher
Das soll jetzt keine Buchkritik im üblichen Sinne werden, aber ich möchte hier versuchen, meinen Eindruck von Walter Moers „Das Labyrinth der träumenden Bücher“ zusammen zufassen und wiederzugeben.
Seit ich vor ca. einem Jahr von einem Bekannten die „13 1/2 Leben des Kapt’n Blaubär“ erhalten habe, bin ich ein Zarmonien-Fan geworden.
- Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär: Roman, erstmals in Farbe [Gebundene Ausgabe]
http://amzn.to/1iKWf7S - Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär: Neuinszenierung mit Zamonischem Sounddesign [Audiobook] [Audio CD]
http://amzn.to/OZJHRZ
Gleich nach dem Blaubär-Roman habe ich „Die Stadt der träumenden Bücher“ zu mir genommen und war erstaunt, wie man so einen kompletten Kontinent im Geiste erschaffen kann. Bereits bei der Blaubär-Stroy war es sehr unterhaltsam dessen 13 Abenteuer bei seiner Reise durch Zarmonien mitzuerleben.
- Die Stadt der Träumenden Bücher: Ein Roman aus Zamonien von Hildgunst von Mythenmetz [Gebundene Ausgabe]
http://amzn.to/1iKX3tu - Die Stadt der träumenden Bücher: Ungekürzte Lesung von Dirk Bach [Audiobook] [Audio CD]
http://amzn.to/Rhl6dE
Da ich ziemlich gespannt war, wie es mit Hildegunst von Mythenmetz weitergeht, habe ich mit dann auch gleich „Das Labyrinth der träumenden Bücher“ besorgt und in der ungekürzten Fassung angehört.
Durch den viel zu frühen Tod von Dirk Bach, der die beiden vorangegangenen Bücher gelesen hatte, trat nun Andreas Fröhlich an seine Stelle und macht seine Sache als „Vortragender“ gut. Aber mir war die Stimme von Dirk Bach zu sehr vertraut und angenehm, als dass ich die von Andreas Fröhlich so richtig gut finden konnte.
- Das Labyrinth der Träumenden Bücher: Roman [Taschenbuch]
http://amzn.to/1iL0X5o - Das Labyrinth der Träumenden Bücher [Audiobook, Ungekürzte Ausgabe] [Audio CD]
http://amzn.to/1iL17Kc
Aber nun zur eigentlichen Geschichte des zweiten Buchs über Hildegunst von Mythenmetz. Ich möchte diese Buch nicht verreißen oder schlecht machen, aber mir war es etwas zu langatmig. Ich hatte so den Eindruck, dass sich Walter Moers in Details verzettelt hat und auf den rund 430 Seiten, welches das Taschenbuch hat, nur relativ wenig Geschichte untergebracht hat.
Waren es in den anderen Büchern eben diese Details, die mich fasziniert hatten, so hat er es in diesem Buch etwas übertrieben. Für meinen Geschmack zu sehr auf Einzelheiten eingegangen und dafür (leider) die zugrundeliegende Geschichte etwas vernachlässigt. Es ist kein schlechtes Buch und wer (wie ich) an Zarmonien interessiert ist, erfährt so allerhand Neues, aber eben im Detailbereich.
Mir ist es beim Anhören des Geschichte so ergangen, dass ich immer auf die „Wendung“ der Geschichte gewartet und gehofft hatte. Irgendwann müsse es soweit sein, dass sich die Story zum richtig Spannenden dreht und mitreissend wird. Doch diese Wendung blieb bislang leider aus.
Scheinbar geht es nicht nur mir so, denn die Rezessionen z.B. auf Amazon.de sagen etwas ähnliches. Oder, noch banaler gesagt, die Sterne Bewertungen sprechen eine ähnlich deutliche Sprache. Geht man davon aus, dass diese zweite Mythenmetz-Geschichte von Lesern konsumiert wurden, die auch das erste „Träumende Bücher“-Buch gelesen haben, dann ist es schon erstaunlich, dass diese nur 2-3 (von 5) Sternen vergeben haben.
Und das „Labyrinth der träumenden Bücher“ ist keine abgeschlossene Geschichte. Sie endet im „Unsichtbaren Theater“, just an einem Punkt, an dem die Erzählung diese lang ersehnte Wendung vollbringen könnte. Dies ist auch meine Hoffnung für den dritten Teil dieser Erzählungen. Ich hoffe, dass dann im folgenden den Buch, welches dann den Titel „Das Schloss der Träumenden Bücher“ tragen wird, der Erzähler wieder zu seiner gewohnten und lieb gewonnenen Art zurückfindet und dort ein fulminantes Ende findet.
Derzeit ist das dritte Buch noch nicht im Handel und soll im Oktober 2014 auf den Markt kommen. Vorbestellen kann man es aber z.B. bei Amazon.de schon. Somit heisst es noch ein halbes Jahr aushalten und gespannt sein, wie die Geschichte weiter geht.
Denn vielleicht fängt hier die Geschichte erst an?
- Das Schloss der Träumenden Bücher: Roman [Gebundene Ausgabe]
http://amzn.to/1p1OUJH - Das Schloss der Träumenden Bücher [Audiobook, MP3 Audio, Ungekürzte Ausgabe] [MP3 CD]
http://amzn.to/1gtHMfV
Vorschau.app: Programm läßt sich nicht mehr starten
Heute hatte ich bei mir am iMac (Mac OS X 10.9) einen seltsamen Fehler bei der „Vorschau“ (Preview.app). Immer wenn ich das Programm starten wollte, bracht mir dieses mit einer Fehlermeldung ab.
Meine anfänglichen Lösungsansätze schlugen leider fehl. Folgendes habe ich ausprobiert:
- Festplatten-Dienstprogramm > Zugriffsrechte repariert
- Mac im gesicherten Modus (Apfel+S) gestartet
- „Vorschau.app“ auf TimeMachine-Sicherung
(ging nicht, weil das Programm nicht ersetzt werden konnte)
Dann habe ich ausprobiert, was passiert, wenn ich einen neuen, lokalen Benutzer anlege und, siehe da, dort läuft die „Vorschau“ einwandfrei. Somit wusste ich, dass es an meinem User-Konto liegen musste.
Ich hab dann mal geschaut und es gibt eine Datei namens „com.apple.Preview.plist“ im Library-Ordner des „betroffenen“ Benutzers. Diese habe ich gelöscht und seither geht bei mir die Preview.app wieder. :-)
reme.io – geplante Erinnerungs-Mails verschicken
Unter der URL http://reme.io gibt es zur Zeit einen Erinnerungsmail-Versanddienst in der Beta-Phase.
Man kann sich vorstellen, dass die Eingaben sich sehr übersichtlich gestalten und nur folgende Daten benötigt werden:
- Erinnerungsthema/-stichwort
(wobei auch intuitive Eingaben wie „Miete bezahlen @morgen 3pm“ möglich sein sollen.) - Tag und Uhrzeit
(sofern diese nicht schon aus dem „Thema“ entnommen werden konnen) - Emailadresse, an die die Email geschickt werden soll
Bei meinem Test funktionierte der Dienst gut und hat mir ca. 2 Minuten vor der eigentlichen Erinnerungszeit eine Emailnachricht geschickt.
Interessant finde ich bei dem Thema auch, dass Email scheinbar mittlerweile so regelmässig von vielen Usern genutzt wird, dass man sich darauf verlassen kann, dass man so eine Erinnerungsmail dann auch mitbekommt.
Wobei: In meinem Bekanntenkreis gibt es durchaus noch Leute, die ihre Mails evtl. nur einmal am Tag oder nur 2-3 Mal in der Woche lesen. Das wird wohl nicht die bevorzugte Zielgruppe für einen solchen Dienst sein. ;-)
Merlin für Mac: Untervorgänge anlegen
Nachdem ich nun einige Tage mit „Merlin“ für Mac arbeite, sind nun doch schon ein paar Detailfragen aufgekommen, die ich aus der Schnellanleitung beantworten konnte. So zum Beispiel, wie man sogenannte „Untervorgänge“ anlegt. Wie immer: Eigentlich ganz einfach, wenn man weiß, wie es geht.
Hierzu aber zuvor noch ein paar nützliche URLs:
- mein allgemeiner Artikel zu Merlin für Mac:
https://ostermeier.net/wordpress/2014/04/merlin-fuer-mac-projektmanagement-software/ - Die Entwickler-Seite findet ihr unter folgender URL
http://www.projectwizards.net/de/ - Und die Produktseite zu Merlin für den Mac ist hier:
http://www.projectwizards.net/de/merlin/ - Merlin Schnelleinstieg als PDF-Datei:
http://www.projectwizards.net/de/merlin/pdf/Merlin2Schnelleinstieg.pdf
Aber nun wieder zurück zum eigentlichen Thema.
Hat man ein größeres Projekt, dann möchte man vielleicht Übersicht und Ordnung schaffen. Dazu bieten sich sogenannte „Untervorgänge“ im Merlin wunderbar an.
Man erstellt diese, in dem man auf „obersten“ Hauptvorgang geht (hat im Normalfall die lfd. Nummer „0“) und anschliessend auf „Einfügen“ und dann auf „Untervorgang„.
Dann wird aber erstmal nur ein „normaler Vorgang“ erstellt, aber in diesen kann man dann andere Vorgänge mit Drag&Drop ablegen. So entsteht ein „Ordner“ aus Vorgängen, die man je nach Bedarf und Gusto ein- und ausklappen kann.
So bei mir geschehen und mein Projekt ist seither viel überschaubarer geworden. ;-)
PS:
Im Newsbereich von Projectwizards wurde übrigens mein erster Artikel über „Merlin“ erwähnt. Herzlichen Dank dafür. ;-)
http://projectwizards.net/de/macpm/merlin/4790
Merlin für Mac – Projektmanagement-Software
Da ich zur Zeit immer wieder Projekte habe, die über mehrere Wochen dauern und verschiedenste Personen und Arbeitsschritte beinhalten, habe ich mir gedacht, etwas mehr Planung wäre nicht schlecht.
Ich hatte bislang noch nichts mit Projektplanung am Hut und habe eine Software für den Mac gesucht, die einfach zu erlernen und zu bedienen ist. Nachdem ich einiges im Internet gesucht und gelesen hatte, bin ich auf die Software „Merlin“ von den „ProjectWizards“ gestossen.
- Die Entwickler-Seite findet ihr unter folgender URL
http://www.projectwizards.net/de/ - Und die Produktseite zu Merlin für den Mac ist hier:
http://www.projectwizards.net/de/merlin/
Wie schon erwähnt, hatte ich bislang mit dieser Art von Software noch nichts zu tun, aber der Einstieg in Merlin wird einem wirklich leicht gemacht. Die Software erklärt sich bei den ersten Schritten wie von selbst und möchte man gleich etwas tiefer in die App einsteigen, so empfehle ich das Schnelleinstieg-PDF.
Dieses findet ihr unter folgender URL:
http://www.projectwizards.net/de/merlin/pdf/Merlin2Schnelleinstieg.pdf
Mein erstes Projekt war eine Umbau-Maßnahme bei uns in der Firma und es ist schon nach den ersten Minuten bzw. nach den ersten erfolgten Einträgen erkennbar, wie viel mehr Übersicht in der Terminplanung solch eine Software einem bringt. War es bislang immer eine Sache von irgendwelchen Kalendereinträgen, die einem zeigten, wann was geplant ist, so hat man mit Merlin nun eine wunderbare Zeitachse, die alle Vorgänge aufzeigt.
Erwähnen möchte ich auch noch, dass es eine iPhone App von Merlin gibt, welche ich leider selber noch nicht ausprobieren konnte – wegen Zeitmangel und so. Ich werde aber versuchen, dies nachzuholen und euch dann hier wieder darüber zu berichten. Die iOS-App für das iPhone findet ihr aber unter folgender Adresse:
https://itunes.apple.com/app/merlin-project-management/id308324272?mt=8
Zum Abschluss noch zu den Kosten:
- die Merlin 2 „Grundlizenz“ für den Mac kostet 145,00 EUR zzgl. MwSt.
(Mengenrabatte sind möglich!) - die Merlin 2 iPhone-Sharing-Option kostet 45,00 EUR zzgl. MwSt.
- die Merlin 2 Web-Sharing-Option kostet 95,00 EUR zzgl. MwSt.
(Merlin-Projekte im Browser bearbeiten.
Zusatzlizenz zu Merlin 2 für max. 10 gleichzeitige Sessions im Browser.) - der Merlin-Server liegt bei 795,00 EUR zzgl. MwSt.
Abschliessend möchte ich sagen, dass diese Software mein Leben in Sachen Projektplanung deutlich einfacher gemacht und ich kann diese App jedem empfehlen, der hin und wieder Projekte oder sonstige Aufgaben zu planen, organisieren und zu überwachen hat. Und dabei sind es nicht nur die „großen Projekte“, die den Einsatz dieser Software begründen, auch schon kleinere Projekte, die vielleicht nur über einige wenige Wochen laufen und nur wenige Arbeitsschritte beinhalten, sind damit viel übersichtlicher und besser planbarer. :-)
Und dann möchte ich mich noch beim Team von ProjectWizards bedanken, die mich wirklich toll unterstützt haben. Und es sei auch noch erwähnt, dass meine Mails an den Merlin-Support innerhalb von ca. 15 Minuten beantwortet wurden. Wo findet man noch so prompte Reaktionszeiten!
Nach eine persönliche Anmerkung: Ich hab’s schon immer gesagt – schaut das Programm-Icon einer Mac-App schon klasse aus, dann deutet dies auf ein gutes Stück Software hin. Und der Zauberhut ist mehr als gelungen!