Zum Inhalt springen

Hack: Samsung DVD1089P9 Ländersperre aufheben

samsung-logoIch habe seit vielen Jahren einen Samsung DVD Player des Typs DVD-1080P9 und bin damit auch sehr zufrieden. Leider habe ich mit vor Kurzem eine DVD gekauft, die nicht den europäischen Ländercode hat und prompt wurde diese auf dem Gerät auch nicht abgespielt.
Nach einigem Suchen im Internet, hab ich einige Anleitungen gefunden, wie man das Gerät „regionfree“ macht. Musste aber auch die Erfahrung machen, dass einige Anleitungen nicht funktionieren. Aber nachfolgende möchte ich heute beschreiben, welche bei mir geklappt hat und wie ich vorgegangen bin.
Die Original-Anleitung findet ihr übrigens unter: http://blog.grapii.com/2010/04/diy-unlock-samsung-dvd-1080p9-multi-region-free/

  1. DVD Player einschalten (mit der FB) und sicherstellen, dass keine DVD eingelegt ist.
  2. Warten bis der Samsung „Bildschirmschoner“ erscheint (Samsung Logo, welches über den Bildschirm sich bewegt)
  3. Den „Open/Close“ Knopf drücken und so die Schublade öffnen.
  4. Den gleichen Button erneut betätigen und die Lade schliessen und warten bis die Melden „Keine Disc“ (No Disc) oben links erscheint.
  5. Den „REPEAT“-Knopf drücken, gefolgt von dem Ländercode für Europa, in unserem Fall dem Code 2.
    Also: Repeat drucken und 57538 eingeben.
    (Das ist das schwierigste bei der ganzen Anleitung. Es kommt nämlich auf die Geschwindigkeit an, wie schnell man den Zahlencode eingibt. Leider kann ich euch dazu auf keinen konkreten Tipp geben. Einfach ein paar Mal ausprobieren. Bei mit hats ca. bei 15x geklappt. ;-) )
  6. Wenn der Vorgang erfolgreich war, dass sollte oben links eine „2“ erscheinen (eingestellter Ländercode)
    Sollte dem nicht so sein, dann würde ich wieder bei Punkt 1 beginnen.
  7. Drücke jetzt die Zahl „9“ und setze so den DVD auf „codefree“.
  8. Jetzt mit der Open/Close-Taste wieder die Schublade öffnen.
  9. Mit der gleichen Taste die Lade wieder schliessen.
  10. Jetzt das Gerät mit der Power-Taste ausschalten.
  11. DVD Player wieder einschalten und probieren, ob er jetzt auch DVD abspielt, die nicht den Ländercode 2 haben.

Viel Glück und Spaß beim Probieren! ;-)

 

Nachtrag:
Hier noch eine Liste aller Ländercodes:

  • R1 – 29334
  • R2 – 57538
  • R3 – 56732
  • R4 – 76884
  • R5 – 53814
  • R6 – 24462

Pathfinder: Bricht Kopiervorgänge nicht einfach ab

9SOFvVb6Ich hab euch schon mal vor einiger Zeit einige Finder-Alternativen hier vorgestellt (https://ostermeier.net/wordpress/2013/04/dcommander-split-fenster-finder-der-funktioniert/).
Nun hab ich vor kurzem von einem Bekannten mitbekommen, dass er im „normalen“ Mac-Finder das Problem hatte, dass Kopiervorgänge mit größerem Umfang gerne mal an „problematischen Dateien“ abbrachen. Das ist im Finder die Standard-Reaktion: Problem mit einer Datei? Ich brech den kompletten Copyjob einfach mal ab.  Was nicht so schön (oder zielführend ist.)
Dabei sind wir dann drauf gekommen, dass die Pathfinder-App hier etwas intelligenter vorgeht. Sollte diese während eines Kopiervorgangs an ein File kommen, welches nicht kopiert werden kann, so frägt die App ob der komplette Vorgang abgebrochen oder nur diese eine Datei übersprungen werden soll. Was zu deutlich entspannteren Usern und Admins führen kann. ;-)

WordPress komplett umziehen

wordpress-logo-300x300Ich musste heute mal eine bestehende WordPress-Seite zu Test- und Entwicklungszwecken komplett umziehen. In kurzen Worten möchte ich schnell erläutern, wie ich das angestellt habe.

  • als erstes  hab ich mir von der Urpsrungs-Webseite die kompletten Daten vom Webserver per FTP auf meinen Rechner geholt.
  • dann habe ich über den PHPmyAdmin des Hosters einen Export das Datenbank gemacht.
  • Anschliessend hab ich beim Webhoster einen neue DB angelegt und Zugangsdaten vergeben.
  • Dann habe ich die neuen DB-Zugangsdaten in die wp-config.php Datei, die nun auf meine PC lag, eingetragen.
  • Dann hab ich das Export-File der DB mit einem Texteditor geöffnet und mittels „Suchen&Ersetzen“ die Domain geändert.
    Auch ab ich nach Pfaden gesucht, die nicht mehr stimmen könnten.
  • Dann habe ich die lokal Kopie des Webserver-Verzeichnisses in den neuen Webserver hochgeladen.
  • Dann an der neuen Location die Datenbank importiert.
  • Dann den ersten Test gemacht und die Startseite der Webseite erschein schein mal astrein. Doch die Links stimmten noch nicht.
    Also im Backend angemeldet, Zugangsdaten sind ja die gleichen, wie in der Original-Webseite, und dort die Permalinks (also dessen Einstellungen) aufgerufen und einfach wieder gespeichert. (Also nichts verändert, nur einfach nochmals gespeichert.) Und dann funktionierten auch die Links zu den Unterseiten wieder.

Wie ihr an den doch sehr übersichtlichen Punkten seht, ist so ein WordPress-Umzug kein Hexenwerk, man muss nur wissen, was man machen muss. ;-)

Ich hab mir übrigens im Vorfeld zu diesem WordPress-Umzug einige Anleitungen durchgelesen und hab mir daraus diesen kurzen Spickzettel erstellt, weil mit die anderen Anleitungen immer viel zu ausführlich waren.

WordPress-Plugins für die Weihnachtszeit

weihnachtsmann-verbotenÜber den Newsletter von perun.net hab ich ein Liste an WordPress-Plugins erhalten, die für die Weihnachtszeit und die „stade Zeit“ im Leben eines Bloggers ganz nützlich sein könnten ;-)
Von aufgesetzten Nikolausmützen nehme ich hiermit deutlich Abstand und verbanne dieses auf die einschlägigen Christkindlmärkte.

Omnifocus 2.0.4 Update: Jetzt auch Deutsch lokalisiert

Bildschirmfoto 2014-12-10 um 07.39.01Gestern hat mich etwas überraschend das Omnifocus-Update 2.0.4 erreicht, mit dem die App nun auch der deutschen Sprache mächtig wird. Irgendwie habe ich im Vorfeld nicht mitbekommen, dass dieses Update erscheinen soll, weshalb ich vorher „überrascht“ geschrieben habe. Vor einigen Wochen erst war ich in Kontakt mit dem Omnigroup-Support und damals wurde mir mitgeteilt, dass sie an diversen Lokalisierungen arbeiten, aber noch kein Veröffentlichungsdatum nennen können (oder wollen).
Ansonsten konnte ich noch keine weiteren Änderungen / Verbesserungen an der neuen Programmversion feststellen, aber auch in den Release-Note steht ja nichts dramatisches. ;-)

Video: Aufsatzzange von BENCHCRAFTED (Moxon vise) – Bauableitung

Die Aufsatzzange von BENCHCRAFTED läßt sich auf jeder Hobelbank befestigen. Mit ihrer Hilfe können Sie ihr Werkstück in einer bequemen Höhe stabil einspannen. Wenn Sie Schwalbenschwänze oder andere Holzverbindungen von Hand herstellen wird diese Zange für Sie eine Offenbarung sein. Das schnelle, mühelose Arbeiten in entspannter Körperhaltung macht das Herstellen von Holzverbindungen zu einem reinen Vergnügen. Mit Hilfe des Spindelsatzes für die Aufsatzzange können Sie natürlich auch andere Konstruktionen realisieren. Etwa eine Vorderzange für eine kleine Hobelbank, oder andere Spannvorrichtungen. Zeichnung: http://www.feinewerkzeuge.de/moxonvis…

  • http://www.feinewerkzeuge.de/benchcrafted.html
  • http://www.feinewerkzeuge.de/moxonvisezeichnung.pdf

EasyMount – so gut, dass ich meine alte iPhone-Halterung dadurch komplett ersetzt habe

Vor einigen Tagen hab ich euch die EasyMount iPhone KFZ Halterung vorgestellt (https://ostermeier.net/wordpress/2014/12/iphone-halterung-easymount/). „Damals“ hab ich die Variante verwenden, die an z.B. bereits vorhandenen Konsolen befestigt werden kann.
Nachdem ich diese Variante einige Tage im praktischen Einsatz hatte, hat mir das System so gut gefallen, dass ich mich nun dazu entschieden habe, die „classic“ Variante einzusetzen und meine alte Konsole dadurch zu ersetzen. (http://www.easymount.at/Wordpress/easymount-classic/)

Anderes als bei der ersten Version, wir bei dem Modell „classic“ eine Metallhalterung zwischen zwei Teile des Armaturenbrett geklemmt. Bei mir sitzt somit die Halterung zwischen dem „Hartplastik“ des Radios und dem weichen Teil rechts davon. Damit man das Metall gut reinbekommt, liegen dem Paket zwei kleine (rote) Keile bei, mit deren Hilfe den Spalt schon etwas weiten kann, damit dann die Metallhalterung leichter rein geht.
Erst war ich etwas skeptisch, weil die Halterung nur gut einen Zentimeter in den Schlitz geschoben wird, aber bereits bei meinem ersten Test stellte sich heraus, dass die Klemmwirkung ausreichend ist und das EasyMount sehr fest sitzt. Auch wenn ich dann mein iPhone 6 Plus draufpacke, wackelt dort nichts und das Telefon bleibt stabil in seiner Lage. Wirklich top.

Es gibt verschiedene Ausführungen des EasyMount-Systems, welche ich euch kurz vorstellen möchte:

Ich habe momentan noch die KAVAJ Hülle im Einsatz (https://ostermeier.net/wordpress/2014/11/iphone-6-plus-cover-kavaj-tokyo-cognac/) und diese Hülle hat den Riesenvorteil, dass in eine der beiden Taschen auf der Rückseite einfach eines der Metallplättchen geschoben werden kann und schon hält das Telefon auf dem EasyMount. ;-)

Man bekommt diese zum Bespiel auch über Amazon:

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts.

Ich muss für die EasyMount einen absoluten „Kaufbefehl“ aussprechen, weil sie für mich eine der besten, da sehr einfache, KFZ-Halterung derzeit auf dem Markt ist.

WordPress: Google Kalender wieder integrieren

Google_CalendarIch hatte bislang ein WordPress-Plugin, welches sich per „Privat Freigabe“ meinen Google Kalender geschnappt und in WordPress integriert hat. Doch seit Google diese „Private Freigabe“ (via HTML) still und heimlich deaktiviert hat, funktionierte dieses Plugin natürlich auch nicht mehr und es wurden seither keine Kalendertermine mehr auf den Webseiten angezeigt.

Als ich mich auf die Suche nach einer Lösung begeben wollte, stelle ich fest, dass es für obiges Plugin ein Update gibt. Wenn man dieses installiert, ändert sich erst einem der Name des Plugins in „GCal Termine“. Aber nach der Aktualisierung bieten die Entwickler der Software auch gleich eine Lösung an, wie man ab jetzt seinen Google Kalender wieder in WordPress anzeigen lassen kann. Das Ganz funktioniert mittels API’s und nimmt ca. 5-10 Minuten eurer Lebenszeit in Anspruch. ;-)

 

AudioBooks Player + in Version 1.2

Bildschirmfoto 2014-12-04 um 08.27.24Vor einiger Zeit hab ich in einem Artikel geschrieben, in dem ich euch erklärt habe, wie ich mit meinem Hörbüchern am Mac bzw. am iPhone umgehe und mit welchen Programmen ich selber meine Hörbücher mache. (https://ostermeier.net/wordpress/2014/09/hoerbuecher-selber-machen/)
Seither ist die iOS App „AudioBooks Player +“ für die riesige Investitionssumme von 89 EURO-Cent meine erste Wahl in Sachen Hörbuch-Abspielen und Hören am iPhone (https://itunes.apple.com/de/app/audiobooks-player-+/id881607866?l=en&mt=8). Nun gibt es diese App in der Version 1.2 und was mir da sehr erfreulich aufgefallen ist, ist dass damit nun auch der WiFi-Sync bei mir funktioniert, was in der Vorgängerversion nicht der Fall war. Bislang musste ich meine AudioBook (umständlich) für den Umweg der Dropbox auf das Telefon bringen. Jetzt mit dem WLAN-Sync funktioniert das deutlich schneller.

Google Kalender stellt Freigabe per HTML ein

Google_CalendarIch nutze bereits seit vielen die Funktionen der Google Kalender und bin damit auch sehr happy. Jetzt allerdings ist mir aufgefallen, dass in Webseiten eingebundene Kalender aus dem Hause Google nichts mehr anzeigen. Nach etwas forschen und Rücksprache mit einem Bekannten, sind wir drauf gekommen, dass Google ohne größere Vorwarnung (also mit genau keiner Vorwarnung) die Freigabe via HTML zurückgezogen hat  und nicht mehr anbietet.
Derzeit kann man diese Google Kalender nur noch im iCAL oder XML Formal „freigeben“. Angeblich soll es für die bekanntesten CMS schon neue Plugin’s geben, die z.B. dann in regelmässigen Abständen sich die iCAL (Export) Datei holen und importieren. Dies konnte ich aber noch nicht selber testen.
Wenn ich dazu etwas neues weiß (bei mir es sich dann um News aus dem WordPress-Lager handeln) schreibe ich dass hier wieder. Solltet ihr aber vielleicht auch schon einen Tipp für mich haben, welches WordPress-Plugin ihr verwendet und gut findet, dann hinterlasst bitte einen Kommentar.

Ben 3: Verfügbarkeit / Lieferstatus

PBK2-Render_Buchstapel_B3Nachdem seit letzter Woche der dritte Teil der Ben-Reihe bei einigen Online-Buchhändlern gelistet war, habe ich dort auch gleich mal eine Test-Bestellung abgegeben. Ich bekam dann von Amazon eine Email, dass die Bücher nicht sofort lieferbar wären und sie rechnen mit einem voraussichtlichen Lieferdatum um den Jahreswechsel herum. (Genaue Aussage war 29. Dezember 2014 – 3. Januar 2015)
Das kam mir etwas komisch vor, denn normalerweise geht die Auslieferung wirklich flott. Heute habe ich dann erneut eine Nachricht von Amazon mit einem korrigierten Liefertermin erhalten. Nach der letzten Mail sollten die Bücher am 6. Dezember 2015 bei mir eintreffen. Das wäre schon mal deutlich früher und somit noch passen, wenn jemand von euch den dritten Teil (Ben und die Höhle der Feuersteine) fürs Weihnachtsfest braucht. ;-)

Weitere Details zu meinen Büchern findet ihr unter: https://ostermeier.net/buecher/

iPhone-Halterung: EasyMount

Vor einiger Zeit habe ich euch hier die passive Halterung von BRODIT für das iPhone 6 Plus vorgestellt (https://ostermeier.net/wordpress/2014/10/brodit-kfz-halterung-fuer-das-iphone-6-plus/) und grundsätzlich war ich damit auch sehr zufrieden. Jedoch was es immer etwas „Gefummel“ bis ich das Telefon in der Halterung hatte. Darum hab ich mich jetzt etwas umgesehen und hab das was gefunden, was ich euch vorstellen wollte.

Es handelt sich dabei um die EasyMount-Halterung (http://www.easymount.at), die das Telefon mittels Magnete aufnimmt. Dazu wird ein Metallplättchen in einen Hüllte gelegt oder (wer diesen Schritt nicht scheut) auf das Telefon aufgeklebt.
Die eigentliche Halterung kann man entweder per Klemmmechanismus zwischen zwei Amatuerenbrett-Teile festklemmen oder (so wie bei mir) auf eine Konsole aufschrauben.
Der EasyMount selbst, ist dann wunderbar einfach gehalten und hat neben zwei Magneten noch vier Gummi-Puffer, die das Telefon sicher halten.
Ich habe bei mir den EasyMount einfach auf die vorhandene Konsole aufgeschraubt, auf der zuvor noch die Brodit-Halterung angebracht war. Ich habe sogar die Grundplatte von Brodit „zweckentfremdet“, da sich so nur ein Loch in der Grundplatte bohren musste und die alten Bohrungen der Grundplatte auf der Konsole weiter verwenden konnte.

Es gibt verschiedene Ausführungen des EasyMount-Systems, welche ich euch kurz vorstellen möchte:

Ich habe momentan noch die KAVAJ Hülle im Einsatz (https://ostermeier.net/wordpress/2014/11/iphone-6-plus-cover-kavaj-tokyo-cognac/) und diese Hülle hat den Riesenvorteil, dass in eine der beiden Taschen auf der Rückseite einfach eines der Metallplättchen geschoben werden kann und schon hält das Telefon auf dem EasyMount. ;-)

Auf den Webseiten von EasyMount wird angegeben, dass Smartphones bis zu einer Größe von 6 Zoll unterstützt werden. Ich selber habe ein iPhone 6 Plus (also mit 5,6 Zoll) und dieses hält bei mir richtig gut. Auf bei Fahrten über unebenen Untergrund verrutsch da nichts und ich brauch mit keine Gedanken machen, dass vielleicht mein Telefon runterfallen könnte.

Ich finde die EasyMount-Halterung wirklich gut und sie ist für mich momentan praktikabler als die Brodit-Variante, weil ich meine Telefon dort schneller und einfacher befestigen kann.
Schaut euch mal diese Art der Telefonhalterungen an, ich kann sie nur empfahlen. Man bekommt diese zum Bespiel auch über Amazon:

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts.