Zum Inhalt springen

(Pick) Caseual Leather Wallet für iPhone 6 Plus

Ich glaube, ich habe jetzt die für mich (fast) perfekte iPhone Hülle gefunden. :-)
Nach dem ich einige Hüllen für mein Telefon ausprobiert habe, bin ich jetzt bei dem Leather Wallet von Caseual (www.caseual.com) gelandet.
Angefangen habe ich mit dem Apple Leder Etui und dort musste ich sehr schnell feststellen, dass mir bei dieser Hülle noch etwas fehlt, weil ich gerne meine EC-Karte, Visitenkaten und etwas Geld bei mir habe.

Die Caseual Leather Wallet bietet mir nun all dies und in einer Materialanmutung, die mir wirklich sehr zu spricht. Die Hülle ist aus echtem Leder gefertigt und fühlt sich dadurch extrem gut in der Hand an. Die Innenseiten sind sind aus Mikrofaser gefertigt, was einen „flauschigen“ Eindruck hinterlässt und das Gefühl vermittelt, dass alles wunderbar geschützt ist und dort nicht verkratzt werden kann.

Ich habe das Wallet in braun und dieser Farbton gefällt mir sehr gut. Auch hat das Leder so ganz spezielle Zeichnung, was scheinbar jede Hülle einzigartig macht.
Die Ausschnitte für die Anschlüsse oder Lautsprecher sind natürlich ebenso vorhanden und perfekt positioniert,  so dass man überall wunderbar ran kommt. Auch wenn man Fotos macht, ist der Ausschnitt groß genug, so dass nichts im Bildausschnitt stört.

An der „aufklappbaren“ Seite sind vier Karteneinschübe untergebracht, welche mein „Kartenmaterial“ klasse aufnimmt. „Darunter“ ist noch ein Fach, in dem ich mein Geldschein unterbringe. So ist alles gut verstaut und prima zugänglich.

Was ich bei dieser Hülle zum ersten Mal hatte, ist die Funktion, dass das klare Hardcase, in dem das iPhone eingeclipst wird, ausklappbar ist, und so das Telefon im Querformat mit Hilfe der Hülle aufgestellt werden kann. Recht praktisch, wenn man z.B. ein Video sehen möchte, oder aber, und dafür verwende ich es, wenn ich mit einer Mac-App die Tastatur des Mac’s nutze, um längere Texte am Telefon zu schreiben. Da stelle ich mir das Telefon vor den iMac und kann dann z.B. mit „Type2Phone“ Nachrichten in WhatsApp schreiben. ;-)

Ein kleiner Hinweis: Die Löcher im Deckel für den Lautsprecher ermöglichen das Telefonieren auch im geschlossenen Zustand. So wird der Sensor auf der Rückseite, der die Umgebungsgeräusche reduziert, beim nach hinten Klappen nicht unnötig eingeschränkt

Das Leather Case von Casual (http://caseual.com/Leather-Wallet-iPhone-6-Plus-Braun) kostet 32,90 EUR und ist damit im preislichen Mittelfeld angesiedelt. Qualitativ kann es aber durchaus mit teureren Hüllen mithalten.

Caseual hat noch mehrere Hüllen für Apple’s iPhone 6 Plus. Wenn ihr möchtet, findet ihr diese unter: http://caseual.com/iPhone-6.

Aber auch fürs iPhone 5 bzw 5S gibt es noch Hüllen und Zubehör, welches ihr unter  http://caseual.com/iPhone-5-5s-1 einsehen könnt. Und die Sachen von Caseual fürs iPad findet ihr dann noch hier: http://caseual.com/iPad-1 

Ich hab das Leather Wallet nun seit einigen Tagen im Einsatz und fühl mich damit „sauwohl“. Ich kann diese Hülle nur wärmstens empfehlen, da es für mich der ideale Schutz für mein iPhone, eine optisch sehr schlichte Hülle und habtisch ein richtiger Handschmeichler ist.

Nachfolgend noch ein paar (selbst gemacht) Fotos von meinem iPhone mit dem Caseual Wallet, damit ihr sehr, wie ich es einsetze und wie es „in Echt“ aussieht.

Windows 8.1: Windows Updates funktionieren nicht

img1Ich hatte heute den Fall, dass an einem meiner Windows 8.1 Rechner mir zwar nach angezeigt wurde, dass es dafür System- und Office-Updates gibt, diese aber ohne großartige Fehlermeldung einfach nicht installiert wurden.
Ohne lang suchen zu müssen, fand ich bei der PC Welt ein Tool, welches bei mir sehr schnell Abhilfe schaffte und der PC nun wieder brav seine Aktualisierungen runter lädt und installiert.

Details dazu und den eigentlichen Tool-Download findet ihr unter:

Fotos auf alt trimmen

Seit einigen Wochen beschäftige ich mich bereits mit dem Thema „Fotos / Bilder auf Holz übertragen“ und wie ich dies anstelle, habe ich schon in einem Artikel beschrieben.

Nun verwende ich diese Holzbilder immer öfter als Geschenke für Bekannte und Verwandte und die freuen sich auch immer riesig über solch ein „Unikat“. In ein paar Tagen ist es wieder soweit und eine runder Geburtstag steht ins Haus und auch zu diesem Ereignis wollte ich den Geburtstagskind so ein Holzbild schenken. Doch dieses Mal war dies Frage des Motivs das Schwierigste. Zum Schluss habe ich mich dafür entschieden, dass ich ein Haus verwende, welches ich bei meinem letzten Besuch fotografiert habe. Aber nur einfach so das Foto auf Holz übertragen, war mir dann etwas zu einfallslos und ich wollte das Bild etwas bearbeiten und auf „alt trimmen“. Nachdem ich 1-2 Programme auf dem Mac ausprobiert hatte und mit deren Resultaten nicht wirklich zufrieden war, fiel mir ein, dass ich ja auch noch eine App auf dem iPhone habe, welche solche Aufgaben sehr solide erledigt. Die App nennt sich „Sketch Me!“ und kann mit folgender URL eingesehen und auch gekauft werden.

Mit dieser App hab ich in den vergangenen Jahren selten, aber doch 2-3x im Jahr, irgendwelche Personenfotos in „Strichzeichnungen“ umgewandelt und dann eben ausgedruckt. d8fd6bc66d8611e39ae21237f1211dcc_8   Nun ist mir die Idee gekommen, dass ich doch diese App auch zum Bearbeiten des Gebäudebildes verwenden könnte und ich muss sagen, dass ich mit den Ergebnissen sehr zufrieden bin und diese auch verwenden werde. Was auch noch wirklich charmant an diese Lösung ist, ist die Tatsache, dass man erstens kein Wissen über Photoshop oder Filter haben muss, und zweites, die Bearbeitung sehr schnell von der Hand geht. ;-) Folgendes Foto war mein „Ausgangsmaterial“: IMG_7407Und mit ein paar einfach Klicks habe ich folgende „Zeichnungen“ davon erstellt. IMG_7408 IMG_7409 IMG_7410Wie ihr an den „Zeichnungen“ erkennen könnt, sind diese bereits wieder horizontal gespiegelt, weil ich dies ja für meine Ausdrucke, die ich dann auf die Holzplatte übertragen möchte, benötige. Welche der drei Varianten ich dann im Endeffekt verwende, weiß ich momentan noch nicht. Aber ich könnte mir vorstellen, dass alle drei einen gewissen Charm haben, wenn sie aufs Holz übertragen sind.    

Nachtrag von 27. Oktober 2015:
In „Sketch Me“ haben sich bei mir mittlerweile drei Filter rauskristallisiert, die ich immer wieder verwende um Fotos für die Holzbilder vorzubereiten:

  • Classic Style 1
  • Artist Sketch
  • Art Sketch

Dennoch muss man je nach Motiv immer noch rum probieren, ob nicht auch noch ein anderer Filter bessere Ergebnisse liefert.

Nachtrag vom 15. Dezember 2021:
Seit längerem hatte ich jetzt mal wieder den Bedarf, dass ich ein Fotos auf alt trimmen musste und noch dazu sollte dieses neue Fotos zu alten Holzbildern passen, die ich vor Jahren mal gemacht hatte. Nun wollte ich die oben beschriebene „Sketch Me“-App wieder aufs iPhone laden, musste aber feststellen, dass es die „nicht mehr gab“. Es hat mich dann etwas Zeit im Apple AppStore gekostet, bis ich herausfand, dass sich die App nun anders nennt! Zum Glück hatte sie noch das gleiche App-Icon, was es etwas einfacher machte. Die App nennt sich nun „Mein Skizze PS“ und macht noch immer das Gleich, wie vor mittlerweile 6 Jahren. ;-) Bitte nicht fragen, warum man den Namen geändert hat und was dieser zu bedeuten hat.

Die „passende“ App doch noch gefunden – hat jetzt einen anderen Namen!

Facebook App: Autoplay bei Videos deaktivieren

logo-facebookSeit einiger Zeit spielt die Facebook-App Videos automatisch ab. Das kann hin und wieder ganz schön nervig sein. Aber es gibt einen (nicht zu offensichtlichen) Weg, wie man dies in den App-Einstellungen ändern kann und somit die automatische Wiedergabe ausschaltet.

  1. Ihr startet die Facebook-App auf eurem (iOS) Device
  2. Klickt dort dann auf das Symbol mit den 3 Balken, welches sich unten recht im Bildschirm befindet und scrollt dann runter, bis ihr an dem Bereich gelangt seit, wo die Einstellungen beginnen.
  3. Dort klickt ihr auf Einstellungen.
  4. Dann sucht ihr euch „Videos und Fotos„.
  5. Und dort gibt es einen Menü-Punkt „Autoplay„. Wenn ihr dort drauf klickt, könnt ihr auf folgenden Optionen wählen. „Ein“, „Aus“ oder „Nur WLAN“. Wenn ihr dann dort auf „Aus“ klickt, spielen die Filme nicht mehr automatisch ;-)

Nachfolgend noch ein paar Screenshots zum besseren Verständnis.

IMG_7403
Hier in die „Einstellungen“ wechseln.

 

IMG_7404
„Videos und Fotos“ auswählen …

 

IMG_7405
… und hier die „Autoplay-Funktion“ ausschalten.

 

DockPhone funktioniert nicht

Bildschirmfoto 2014-12-30 um 14.52.38In den letzten Tagen war immer wieder die Rede von der Mac-App „DockPhone“, mit welcher man vom Mac aus Anrufe am iPhone absetzen kann.
Ich habe diese App nun bei mir ausprobiert, doch leider funktioniert sie bei mir nicht. Wenn ich einen Anruf tätigen möchte, dann bekomme ich immer die Fehlermeldung „iPhone Anrufe unmöglich. Ihr iPhone muss denselben iCloud- und FaceTime-Account…“
Ich hab dann extra nochmals nachgeschaut und sowohl der Mac, als auch das iPhone nutzen den gleichen iCloud-Account und genau eben dieser ist auch in FaceTime eingetragen. Hat irgendwer von euch eine Idee, was da noch falsch sein könnte?

Nachtrag vom 04. Januar 2015:
Nach dem Aus- und wieder Einschalten von FaceTime, bekomme ich nun folgende Fehlermeldung.

Bildschirmfoto 2015-01-05 um 11.10.03
Nachtrag vom 8. Januar 2015:
Nachdem ich erneut mit dem Entwickler hatte, konnten wir das Problem jetzt finden und beheben. Für weitere Infos bitte in die Kommentare dieses Posts schauen, dort haben wir uns ausgetauscht und die Lösung gefunden.

Fotos / Laserausdrucke auf Holz übertragen

IMG_7325Ich hab mir bereits vor einiger Zeit damit beschäftigt, wie man selber Fotos oder Ausdrucke auf Holz übertragen könnte. Meine ersten Versuche waren auf Grundlage von Laserausdrucken und einem Bügeleisen. Da sei gleich mal erwähnt, dass das überhaupt nicht gut funktioniert hat. Nun hab ich mir des Themas mal wieder angenommen und bin dabei auf ein Foto-Transfer-Mittel aufmerksam geworden, welches ich mir dann auch bei Amazon.de bestellt habe. Dieses Mittel ähnelt normalem Holzleim, hat aber mehr Chemie drin, was ein Blick auf die „Zutatenliste“ verrät. Gesundheitsschädlich ist die Flüssigkeit aber dennoch nicht. Die Vorgehensweise ist dabei sehr einfach und möchte ich euch hier kurz beschreiben.

  1. man bestreicht die Holzfläche und die bedruckte Seite des (Farb)Laserausdrucks mit dem „Holzleim“. (Dazu sei erwähnt, dass man den Ausdruck horizontal gespiegelt ausdrucken muss, da sich dieser beim Aufbringen aufs Holz ja wieder umdreht. Wichtig vor allem bei Schrift, die der Ausdruck enthält!)
  2. dann bringt man den Ausdruck aufs Holz auf und streicht diesen glatt und blasenfrei
  3. nun kann man die Fläche entweder mit einem Fön ca. 10 Minuten trocknen oder man warten einfach mal über Nacht, bis die Flüssigkeit von selber getrocknet ist

dann muss man die „Papierseite“ wässern und anschliessend das Papier (am besten mit den Fingern) weg rubbeln. (Aber Vorsicht, wenn man zu fest oder zu lange hinreibt, dann kann sein, dass ich auch der Toner löst.)

  1. anschliessend sollte man den übertragenen Ausdruck vor sich auf der Holzplatte sehen. (Solange das Holz noch feucht ist, sieht der Ausdruck auch noch recht gut aus. Wenn das Holz trocknet, wird der Ausdruck matter und es kann auch sein, dass sich leichte, weiße Schleier zeigen, die noch von restlichen Papier stammen.)
  2. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, dass man anschliessend die Fläche z.B. mit Wasser-Lack überzieht. So kommen die Farben wieder besser raus und auch die Abriebbeständigkeit wird höher.
  • Hobby Line 49953 – Foto Transfer Potch, 750 ml * http://amzn.to/1zqYBkL

    * Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts.

Nachtrag vom 2. Januar 2015: Nachdem ich nun schon einige Bilder auf Holz übertragen habe, hätte ich nun noch zwei Tipps zu Ergänzung. 1. Viel hilft nicht viel! Bei der Transferfüssigkeit sparsam sein. Bei mir funktioniert es mittlerweile am besten, wenn ich das Holz nur ganz dünn einstreiche, dann 1-2 Minuten warte und dann erneut eine ganz dünne Schicht aufs Holz auftrage.  Und dann, erst kurz bevor ich das Papier auflege, auch dort einen dünne Schicht aufstreiche. 2. Nach dem Trocknen: Jetzt geht es ums Entfernen der Papierschicht. Bei mir klappt es ganz gut, wenn ich das Papier mit einem Pinsel wässere, dann ca. 5 Minuten einwirken lasse und dann erneut etwas Wasser aufbringe.  Dann kann es im Idealfall sein, dass ich bereits eine komplette Schicht des Papiers einfach abziehen kann. Dann hat man einfach nicht mehr so viel zum Rubbeln.   Nachfolgend noch ein paar Fotos, die vielleicht die Vorgehensweise noch besser verdeutlichen.

Nach dem Einstreichen von Holz und Ausdruck, werden diese aufeinander gelegt.
Nach dem Trocknen der Flüssigkeit, wird das Papier gewässert.
IMG_7329
Wenn das Papier sich mit Wasser vollgesogen hat, kann man mit dem Wegrubbeln beginnen.
Ist das Papier entfernt und trocknet das Holz, wird der „Ausdruck“ matt. Siehe oberen, rechten Bildbereichen.
Nach der ersten Lackschicht, kommen die Farben wieder kräftiger zum Vorschein. Links unten sieht man, dass ich zu fest gerubbelt habe, da ist mir der Toner mit abgegangen.
IMG_7326
Die verwendeten Mittel: Foto-Transfer und Wasser-Lack
IMG_7325
Nahaufnahme: Dieser „Transfer“ hat wirklich super geklappt.
IMG_7324
Hier nochmal eine „Großaufnahme“ eines meiner ersten Versuche, die gut geklappt haben. Kein einziger Auslaßer in der Tonerfläche.

Nachtrag 06. Januar 2015:
Hier noch ein paar Fotos von Sachen, die ich in der letzten Zeit noch mit dieser Foto-Transfer-Technik gemacht habe. Jetzt auch nochmals das Blaubär-Wappen in guter Qualität. ;-) Und was mit auch sehr gut gefällt ist das Vereinswappen, welches ich dann auch noch der Kontur nach ausgeschnitten haben. Was ich vielleicht noch erwähnen möchte ist, dass alle hier gezeigten Motive ca. DIN A4 groß sind, also ca. 30×20 cm max. Größe. Vielleicht mach ich mir ja mal bei einer passenden Gelegenheit den Spaß und probier auch mal was größeres aus. Entweder „gestückelt“ aus mehreren A4 Ausdrucken oder dann gleich mal in DIN A3. ;-)

IMG_7392
„Vereinswappen“ bzw. Logo der Tauchsportabteilung Mainburg. Breite ca. 26 cm.
IMG_7393
Ausser einem kleinen „Auslasser“ unter den Jahreszahlen (2004-2014) ist das Logo perfekt geworden.
IMG_7394
Der beliebte Blaubär, jetzt auch in guter Qualität. Lediglich hab ich bei der Transfer-Aktion zu viel von dem Mittel aufgetragen.

Nachtrag vom 20. Januar 2015:
Ich hab jetzt noch ein paar Motiv auf Holz übertragen und wollte euch diese auch nicht vorenthalten. Vielleicht dienen sie euch als Ideengeber?!! Dazu möchte ich noch auf einen anderen Artikel verweisen, der zu dieses Motiven passt: https://ostermeier.net/wordpress/2015/01/fotos-auf-alt-trimmen/ IMG_7889 IMG_7890 IMG_7888Nachtrag vom 02. Juni 2015:
Mittlerweile hab ich schon einige Bilder und Motive auf Holz übertragen und bin mir mittlerweile auch schon ziemlich sicher in der Vorgehensweise. Dazu möchte ich noch zwei Tipps los werden.

  1. Beim Abrubbeln des Papiers sich Zeit nehmen. Am besten im ersten Schritt nur die erste Schicht Papier weg rubbeln. Dann das Holz trocknen lassen (geht auch mit dem Fön) und dann sieht man sehr gut die verbliebenen weißen Stellen und weiß dann wo man noch nacharbeiten muss. Ruhig nur mal ganz sachte rubbeln, damit man nicht aus Versehen den Toner wegrubbelt. So gesehen auch ruhig diesen Vorgang mehrmals wiederholen und sich Zeit lassen.
  2. Erste Lackschicht etwas verdünnen. Ich hab bemerkt, dass es von Vorteil ist, wenn man die erste Lackschicht (Wasserlack) etwas verdünnt. Ich mach das immer „nach Gefühl“ und kann somit keinen konkreten Wert euch sagen. Vorteil eines solch verdünnten Lacks ist, dass er besser ins verbliebene Papier eindringt, dieses somit „unauffälliger“ wird und dann aber durch den Lack auch so bleibt. ;-)

Nachtrag vom 21. Juni 2015:
Anlässlich eines Kindergeburtstags hab ich mir den „Spaß“ gemacht und hab für die eingeladenen Kinder ein Holzbild gemacht. Das Ganze wurde zwar nicht innerhalb des Zeitrahmens der Geburtstagsfeier fertig, aber die Kids konnten noch während der Party bei ihren eigenen Bildern das Papier abrubbeln. ;-) IMG_8545 IMG_8536  

Nachtrag vom 27. Oktober 2015:
So gut wie ich die Prozedur mittlerweile beherrsche, so nervig kann es sein, wenn man nicht 100%ig sauber das Papier abrubbelt, das man dann auf dem fertigen Resultat noch so leichte weiße Schleier sieht. Aus diesem Grund, hab ich mir gedacht, man könnte doch vielleicht Kopierpapier verwenden, welches nicht weiß ist. Zuhause hatte ich noch „lachs-farbenes“ Papier, welches ebenfalls eine Grammatur von 80gr/m2 hatte. 
Mit diesem mache ich jetzt mal ein paar Holzbilder als Test (Weihnachten naht ja) und werde euch dann von meinen Erfahrungen wieder berichten. Ich verwende momentan folgendes Papier für meine Tests.

  • Clairefontaine 1769 Trophee Colours Papier (80 g/m², DIN A4) 500 Blatt lachsfarben *
    http://amzn.to/1OUif5l
    Hinweis:
    Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich umAmazon-Affiliate-Links des Amazon Partner Programm.
    * Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. 

IMG_0077 IMG_0078

IMG_0196