Zum Inhalt springen

AirDrop zwischen iOS und Mac OS

airdrop-logoGestern wollte ich mal wieder einen meiner Schnappschüsse schnell mal auf meinen Mac übertragen. Wollte ich dies in der Vergangenheit machen, so habe ich entweder das Lightning-Kabel benutzt oder die Fotos per Email hin und her geschickt. Gestern ist mir aber plötzlich aufgefallen, dass nun AirDrop zwischen iOS-Geräten und meinem Mac scheinbar funktioniert. Ich hab zwar in irgendeiner Keynote mal gehört, dass es nun gehen soll, aber so richtig in der Praxis konnte ich es noch nicht testen.

Gestern jedenfalls tauchte plötzlich mein iMac bei den „Freigaben“ am iPhone auf und ich konnte das Bild wirklich extrem schnell dort hin „beamen“. ;-) Die empfangene Datei landet dann im Downloads-Ordner des angemeldeten Users und kann von dort weiter verwendet werden. Eine prima Sache.

IMG_8286

Mac Terminal: Dateien in Unterverzeichnissen löschen

TerminalBezugnehmend auf den Post mit dem iPhoto-Export, möchte ich dazu noch ein Terminal Skript euch ans Herz legen, welches ihr vielleicht gut brauchen könnt.
Als der Export von iPhoto auf die externe Festplatte erledigt war, musste ich feststellen, dass der JAlbum-Exporter in jedes einzelne Verzeichnis ein paar Dateien legte, die ich nicht wirklich haben wollte und in meinen Augen auch unnütz waren. So zum Beispiel „comments.properties“ oder „albumfiles.txt“.
Ich wollte diese Dateien aus allen Unterverzeichnissen löschen und suchte dafür einen praktikablen Weg. Im Terminal mit dem rm-Befehl stieß ich sehr schnell an meine Grenzen. Nächste Idee war dann, dass ich einen Workflow mit dem Automator mir bastle. Ich war eigentlich der Meinung, dass ich dort alles richtig gemacht hätte, doch beim Löschen der betreffenden Dateien, bekam ich immer eine Fehlermeldung, dass ich nicht die benötigen Rechte dafür hätte.  Also war das auch nix.

Ich hab dann ein einzeiliges Terminal-Skript im Internet gefunden, welche dann diese Aufgabe mit Bravour erledigt hat und dieses möchte ich euch nicht vorenthalten.
Gefunden auf: http://www.mactricks.de/de/Betriebssystem/Linux/recursive-delete/

find . -type f -name albumfiles.txt -exec rm {} \;

Obigen Befehl kopiert ihr euch einfach ins Terminal, wenn ihr euch schon im „Hauptverzeichnis“ eurer Verzeichnis-Struktur befinden. In meinem Fall, wollte ich alle Dateien löschen, die sich „albumfiles.txt“ nannten. Diese Passage könnt ihr einfach durch den Dateinamen ersetzen, der für euch passend ist.

Ihr könnt aber auch mit Platzhalter arbeiten und Dateien löschen, die mit einen bestimmten Anfang im Namen haben. So zum Beispiel alles, was mit „._“ anfängt, fügt ihr im Terminalbefehl mit „._*“ ein.

find . -type f -name ._* -exec rm {} \;

Fotos und Alben aus iPhoto exportieren

iphoto-icon-100248287-largeGestern hatte ich ein wirklich altes MacBook in der Hand, dass ca. 8-9 Jahre alt war und durch ein neues MacBook Pro ersetzt werden sollte. Allerdings hatte ich auch das Problem, dass auch dem alten MacBook Fotos der letzten 10 Jahre im iPhoto 8 waren, die dann zukünftig in einer Datei- und Ordnerstruktur auf einem Synology NAS liegen sollten.
Nun war ich also auf der Suche nach einem relativ komfortablen Weg, wie ich die Fotos aus iPhoto exportieren könnte und zwar so, dass die Alben-Struktur von iPhoto auch wieder auf der Festplatte vorhanden war. Klar könnte man in den Benutzerordner gehen und dort im Library-Ordner die iPhoto-Quelldateien suchen und kopieren, dass war mir aber deutlich zuviel Aufwand.

Ich bin dann über ein relativ altes (ich glaube aus 2007) Programm gestossen, welches sich „iPhoto zu JAlbum Exporter“ nennt und ziemlich genau meinen Bedürfnissen entsprechen sollte. Nach dem die App auch nicht mehr so brand aktuell war, passte sie ja wunderbar zu dem leicht angestaubten Apple Laptop ;-)

Nach dem ich die App auf dem Mac installiert hatte, starte ich diese und musste erst einmal ein paar Text-Exporte machen, damit ich verstand, was die einzelnen Optionen zu bedeuten hatten. Aber als ich erst mal die für mich passenden Einstellungen gefunden hatte, konnte ich mir dem Export loslegen.

Da die iPhoto-Bibliothek relativ groß war (ca. 200 GB) und der Mac relativ langsam, hab ich mich dafür entschieden nicht alles auf einmal zu exportieren, sondern Häppchenweise. Es hat alles wunderbar funktioniert und so im Nachhinein hätte vielleicht doch den kompletten Export auf einmal anstossen können. Alles in allem hat die Aktion bei mir ca. 4 Stunden in Anspruch genommen. Aber nun ist alles gut. :-)

2

Intaglio CAD Software – meine persönlichen Erfahrungen

Bildschirmfoto 2015-04-16 um 14.40.03Vor einigen Tagen habe ich schon erwähnt, dass ich die Mac-Software Intaglio für mich entdeckt habe (https://ostermeier.net/wordpress/2015/04/mac-app-pick-intaglio-cad-software-fuer-den-mac/) und nun wollte ich euch noch beschreiben, wie es mir bei meinem ersten (teilweise sehr einfach) Zeichnungen damit ergangen ist.

Um es vorweg zunehmen, ich konnte alles mit Intaglio machen, was ich machen wollte. Und dann möchte ich noch voraus schicken, dass ich kein Bau- oder technischer Zeichner bin, der auf einen großartigen Erfahrungsschatz zurück greifen kann. Ich bin also ziemlicher Laie und so bin ich auch an die Software rangegangen.

In meiner ersten Zeichnung mit Intaglio habe ich einfach einen gescannten und in einem Zeichenprogramm bearbeiteten Grundrissplan als „Hintergrund“ ins Intaglio geladen und habe dort die Schreibtische und Möbel eingezeichnet und wie sie im Raum positioniert sein könnten. Ich hab dabei nicht auf irgendwelche Möbel-Vorlagen zurück gegriffen, sondern habe diese einfach mit den Intaglio-Bordmitteln gezeichnet.

Bildschirmfoto 2015-04-23 um 11.28.18
Der Raum, der in der Zeichnung, der farbig eingekreist ist, ist dort, wo ich die Möbel eingezeichnet habe. War für mein erstes Projekt recht einfach, aber ich war froh, dass ich diese Aufgabe mit der neuen CAD Software lösen konnte.

Meine nächste Zeichnung sollte ein Zuschnittplan für den lokalen Holzhändler werden, bei dem ich erklären wollte, wie die benötigten Teile aus einer großen Platte heraus geschnitten werden sollten.
Immer noch kein großes Ding, aber bei dieser Zeichnung habe ich mich dann auch schon mal mit Strichstärken und der Bemaßung gespielt. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich zuerst den „passenden“ Maßstab einstellen muss (geht über „Layout“ > Maßeinheiten“) und wenn ich anschliessend z.B. Linien zeichne, dass ich diese nur „grob“ mit der Maus anfertigen kann. Ich kann wie in meinem Beispiel nur in 10cm-Schritten die Linie mit der Maus zeichnen. Für das genau Maß nutze ich dann den „Geometrie-Inspektor“ – damit klappte es dann schon sehr gut.

Bildschirmfoto 2015-04-23 um 11.25.09Bei der Bemassung musste ich etwas ausprobieren und experimentieren, da ich nicht gleich kompatibel mit der Vorgehensweise war. Was aber wirklich nicht heißen soll, dass ich damit viel Zeit verloren habe. Wenn man mal 5 Minuten sich mit diesem Thema beschäftigt, evtl. auch die Hilfe zu Rate zieht, dann kommt man schon dort hin, wo man eigentlich hin möchte.

Und wenn die eigentlichen Linien oder Rechtecke bereits im richtigen Maßstab gezeichnet sind und somit dann auch das passende Maß schon haben, dann geht die Bemaßung sehr flott von der Hand.

Abschliessend möchte ich hier erwähnen, dass ich nun endlich das CAD Programm gefunden habe, welches mir auf der einen Seite eine simple Bedienung bietet, aber auch auf der anderen Seite alle Funktionen anbieten, die ich als Semi-Professioneller-Zeichner vielleicht einmal brauche oder zumindest haben möchte. Ich bin der Meinung, dass ich in der nächsten Zukunft nicht an die Grenzen des Programms stossen werden und noch ziemlich lange viel Freude daran haben werden.

Hier sei nochmal der Hinweis gebracht, wo ihr da Programm bekommen könnt:

 

Windows 10: Microsoft-Konto entfernen oder trennen

windows10_logo_rotWie in einem meiner letzten Artikel (kurz) erwähnt, hat mich gewundert, warum ich seit kurzem beim Starten von W10 ein Login-Fenster bekam, in dem ich meine Daten des Microsoft-Kontos eingeben musste. Ich bin der Sache nun auf den Grund gegangen und die Lösung war dann relativ leicht, wenn man mal wusste, wie alles zustande kam. Kurz: Cortana war schuld! Hab doch erwähnt, dass ich Microsofts-Sprachassistentin Cortana aktiviert hatte und dafür war ein Microsoft-Konto von Nöten. Daran hab ich aber nicht mehr gedacht. Und scheinbar wir dann dieses Konto auch zur Anmeldung an den eigenen PC verwendet, damit man später nicht mehr danach gefragt wird, wenn die Cortana aktiv wird. Um das Microsoft-Konto wieder zu trennen geht man wie folgt vor:

  • Im Suchfeld auf dem Schreibtisch die „Benutzerkonten“ aufrufen.
  • Dann dort im betroffenen Konto den Punkt „Änderungen am eigenen Konto in den PC-Einstellungen vornehmen.“ auswählen.
  • Dort gibt es dann einen Punkt, der sich ca. „Microsoft-Konto trennen“ nennt.

Bildschirmfoto 2015-04-20 um 13.49.21

Parallels: Programm-Icons im Mac Dock ausblenden

ParallelsParallels ist ja wirklich ein praktische Software und ich mag sie gern. Doch mir ist auf gefallen, dass bei der relativ neu installieren Windows10-Preview immer alle geöffneten Windows Programme bei mir im Dock des Macs angezeigt wurden und eigentlich mag ich das wiederum nicht.
Wenn man weiß wie, dass ist die Lösung ziemlich einfach. In den Einstellungen der VM kann man unter „Programme“ und dort wiederum unter „Programme aus Windows mit Mac teilen“ einstellen, was hier passieren soll. Ich für meinen Teil hab einfach den „übergeordneten“ Haken entfernt und dann war auch wieder Ruhe im Dock ;-)

Hier noch der Hinweis auf den originalen FAQ Post: http://kb.parallels.com/en/6861

Bildschirmfoto 2015-04-20 um 15.37.35

WINDOWS 10: ERKENNTNISSE UND FRAGEN Teil 2

windows10_logo_rotNachdem ich nun das Window10 einige Tage bei im als virtuelle Maschine installiert habe, möchte ich euch hier mal wieder meine Erkenntnisse und Frage dazu beschreiben.

  • Was mir aufgefallen ist, ist dass das Windows10 bei mir richtig, richtig schnell startet, also bootet. Ok, dass mag daran liegen, dass ich in meinem iMac ein FusionDrive verbaut habe und so die Installation auf der SSD liegt. Aber ich habe im direkten Vergleich auch ein Windows 8 hier installiert und das braucht deutlich länger für seinen Startvorgang.
    Ich bin ja jetzt mal gespannt, wie sich dann das Win10 auf normalen PC-Systemen verhält.
  • Ich musste für einen Bekannten etwas Fernwartungs-Unterstützung leisten und wollte dies im Win10 durchführen. Dort also schnell die aktuellste Version des TeamViewers installiert, Partner-ID und Passwort eingegeben und los gings. Obwohl die Fernwartung ca. 2 Stunden am Stück dauerte, lief das System während dieser Zeit absolut stabil und ich hatte auch keine Abriss der Verbindung.
  • Etwas verwundert hat mich, dass ich plötzlich beim Start von Windows 10 ein Anmeldefenster gezeigt bekommen habe. Dort musste ich mein Kennwort für mein Microsoft-Konto eingeben.  Komisch kommt mir das deswegen vor, weil ich a) nicht in der Richtung eingestellt hätte und b) ich das System in den vergangenen Tage mehrmals neu gestartet habe, ohne irgendwelche Login-Screens. Muss mal schauen, ob und wo man dies wieder deaktivieren kann.
  • Wie bei den „älteren Windows-Systemen“ auch, ist es sehr praktisch, dass man mit der Windows-Taste direkt in das Suchfeld von Windows gelangt. So können die Hände auf der Tastatur verbleiben, wenn mal nur mal schnell ein Programm starten möchte. Das ist ähnlich wie auf dem Mac mit Spotlight oder Alfred gelöst und wirklich praktikabel.

Windows 10: Erkenntnisse und Fragen nach dem ersten Tag

windows10_logo_rotNachdem ich nun die Preview von Windows 10 einen Tag im Einsatz habe und mich damit auch etwas gespielt habe, sind mir folgende Sachen aufgefallen, die ich kurz erwähnen möchte.

  • Das Suchfeld beim Start-Menü ist mir noch nicht ganz klar.
    Erst dachte ich, wenn man einfach dort etwas reintippt, dann werden Suchergebnisse aus dem Internet angezeigt. Wobei wenn man vorher das Start-Menü anklickt und öffnet, dass dann eher lokale Suchergebnisse wie Mails oder passende Apps angezeigt werden.
    Dem scheint aber nicht so zu sein. Dem Suchfeld scheint es wirklich egal zu sein, in welchem „Zustand“ man dort etwas eintippt. Des werden immer die „selben“ Ergebnisse angezeigt. Das ist zumindest der Eindruck, der sich mir bislang aufdrängte.
  • Hervorgerufen durch meinen derzeitigen Eintasten-Maus-Selbstversuch (https://ostermeier.net/wordpress/2015/04/apple-maus-ohne-sekundaerklick-bzw-rechte-maustaste/) hatte ich natürlich auch im Windows10 keine rechte Maustaste zur Verfügung. Darum wolle ich auch dort das „Apple Mouse Utility“ installieren und dieses in den Autostart legen. Dabei fiel mir auf, dass es den AutoStart, so wie ich ihn kannte nicht mehr zu finden ist.
    Derzeit musste ich mich damit behelfen, dass ich mir das Tool in der Verzeichnis-Struktur in den Autostart-Ordner legte.
    Der Pfad sollte im etwa so aussehen:
    C:\Users\benutzername\AppData\Roaming\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup
  • Das Verändern des Schreibtisch-Hintergrunds (Wallpaper) war bei mir etwas problembehaftet. Der neu eingestellte Hintergrund wollte bei mir erst nach einigen erneuten Einstellung und bestätigen übernommen werden.
  • Was ich gut finde ist, dass es keine bildschirmfüllende Kacheloberfläche per Default mehr gibt. Davon scheint sich Microsoft distanziert zu haben. Prominente Kacheln tauchen im Start-Menü auf. Apps, wie der „Store“ haben zwar noch ihre Kacheln, doch das Programm startet in einem Fenster. Dieses kann man zwar dann auf die komplette Bildschrimgröße maximieren, aber die Standard-Ansicht ist erst mal verkleinert.
  • Und dann durfte ich noch Bekanntschaft mit einer Dame namens „Cortana“ machen. Diese lässt sich mit einem Microsoft-Konto einrichten und würde dann auch Sprachbefehle oder -anfrage im Suchfeld entgegennehmen. Ich hab zwar die Funktion eingerichtet, aber noch keine Möglichkeit zum Testen gehabt.

Ich möchte hier schon mal darauf hinweisen, dass es sich bei der Windows10 Version noch im eine Preview handelt und nicht um ein annähernd finales Produkt. Fehler oder „Merkwürdigkeiten“, die ich hier erwähne, werden höchstwahrscheinlich im fertigen Produkt nicht mehr zu finden sein.

Bildschirmfoto 2015-04-16 um 09.55.39

Mac App Pick: Intaglio – CAD Software für den Mac

Bildschirmfoto 2015-04-16 um 14.40.03Es kommt zwar nicht oft vor, dass ich eine technische Zeichnung am Mac machen muss, aber so hin und wieder eben dann doch schon. In der Vergangenheit habe ich dazu folgende Programme benutzt, bin aber damit nicht wirklich glücklich geworden.

Mehr durch Zufall bin ich nun auf ein Mac-Native App gestossen, die sich „Intaglio“ nennt.

Ich hab mir die App nun mal kurz angeschaut und sie hat mir auf Anhieb sehr gut gefallen. Ich glaube, dass könnte eine CAD App für mich sein, da sich auf mich den Eindruck macht, dass sie sehr einfach und gut zu erlernen bzw. bedienen ist.

Momentan ist es aber noch zu früh, als dass ich über Intaglio mir ein Urteil erlauben dürfte. Aber ich bin guter Hoffnung, dass ich viel Spaß bei meiner nächsten Zeichnung haben könnte. ;-)

Wer sich in der Zwischenzeit, bis ich hier wieder etwas schreibe, mehr über Intaglio informieren möchte, dem empfehle ich die Webseite des Herstellers.

Mac-App Pick: HiddenMe

hiddenme-iconNachdem ich nun wieder (fast) alle Apps im Fenstermodus laufen lasse, habe ich auch ein Bedürfnis empfunden, dass mein Schreibtisch aufgeräumt wirkt/aussieht.
Ich habe für mich die Mac OS App „HiddenMe“ entdeckt, die es kostenlos im MAS gibt. Das Programm selbst taucht nur mit deinem Kreis bzw. einem Punkt in der Menüleiste des Macs auf und stört somit das tägliche Arbeiten in keinster weise. Schön ist auch, dass man in „HiddenMe“ einen systemweiten Tasten-Shortcut definieren kann, mit dem man dann einfach auf Tastendruck die Icons auf dem Schreibtisch ein- bzw. ausblenden kann. Ich für meinen Teil hab ich für „Shift+CTRL+H“ entscheiden und komme damit gut zurecht.
Noch ein kleiner Hinweis: Sollte man wie ich, periodisch wechselnde Schreibtischhintergründe eingestellt haben, so verbleibt der letzte Hintergrund solange bestehen (auch wenn dessen Zeit schon abgelaufen wäre), bis man mit „HiddenMe“ die Symbole ein- oder ausblendet.

Der Mac und die Vollbild-Apps

iuIch habe nun seit Monaten diverse Apps im Vollbild-Modus im Einsatz gehabt und dachte mir, ich könnte damit gut umgehen. Doch ich hab jetzt vor 1-2 Tage einige das Apps wieder auf den „Fenster-Modus“ umgestellt und musste herausfinden, dass ich damit irgendwie besser zurecht komme. Kann vielleicht auch an meiner „Vergangenheit“ liegen und das mit das Spaces-Konzept noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen ist.
Derzeit betreibe ich lediglich noch Parallels bzw. die Ansicht der virtuellen Windows-Maschine im Vollbild, sowie meinen bevorzugten RSS-Reader „Reeder“. Alles andere läuft nun wieder in Fenstern, die ich so gut wie möglich auf meinem Hauptbildschirm anordne.

Mac & Safari: Ändern der Standard-Suchmaschine

iu-1Ich glaube per Default ist bei einer Mac OSX Neuinstallation Google als Standard-Suchmaschine im Mac-Browser Safari voreingestellt. Vielen Leute ist das ziemlich egal und sie werden sich nicht leicht einen Kopf darüber machen, wo ihre Suchanfrage hingeht, wenn sie etwas in die Adress-Leiste des Browsers eingeben.

Ich habe jetzt bei mir mal den Suchmaschinen-Betreiber geändert und auf DuckDuck Go umgestellt. Das ist sehr einfach und man muss dazu einfach nur in die Einstellungen des Safari gehen und dort auf „Suchen“. Dort findet man dann ein Dropdown-Menü, in dem man einen Anbieter auswählen kann.

Bildschirmfoto 2015-04-16 um 11.53.42Ich hab, wie schon erwähnt, nun mal bei mir auf DuckDuck Go umgestellt und werde jetzt mal in den nächsten Tagen beobachten, wie ich damit zurecht komme. Allzu schlimm dürfte es aber nicht sein, weil die Suchergebnisse ebenfalls sehr passend bislang waren und „the Duck“ auch eine Bildersuche hat, welche ich doch des öfteren brauche.

Windows 10: Preview installiert

windows10_logo_rotIrgendwie spricht jeder darüber, aber so richtig weiß auch wiederum keine was über Windows 10, so dass ich mir davon einfach mal selber einen Eindruck verschaffen wollte. Dank des Microsoft Preview-Programms kann sind nun jeder eine Vorabversion download und schon mal installieren. So getan. ;-)

Ich habe das Win10 bei mir am Mac in Parallels 10 als virtuelle Maschine installiert und die Standard-Einstellungen von Parallels einfach mal übernommen. Bzw. ich habe eigentlich nur bei der Auswahl gesagt, dass es kein Betriebssystem zum Spielen sein soll, was vermutlich die Systemresourcen beeinflusst, welche dann die VM zugewiesen bekommt.

Mir ist dann gleich mal aufgefallen, dass die Installation sehr schnell von sich ging. Ich habe bei mir ein Fusion Drive verbaut und so gehe ich jetzt einfach mal davon aus, dass hier der SSD-Speed ausgenutzt wurde. Alles in allem war das Windows 10 bei mir nach nicht mal 15 Minuten installiert. Inklusive der Parallel-Tools.

Bildschirmfoto 2015-04-16 um 09.17.56Weiter ist mir nach dem ersten Windows-Start sehr positiv aufgefallen, dass das neueste Windows sehr aufgeräumt und stimmig wirkt. Das liegt am Layout und an der verwendeten Typographie.  Stand ich bei Windows 8 noch auf Kriegsfuß mit den Kacheln, so finde ich dass dies durch die Integration ins Startmenü deutlich passender positioniert sind.

Was ich noch nicht richtig kapiert habe, ist ob bei dem Build, den ich habe auch Microsofts neuer Browser „Spartan“ mit an Bord ist. Ich bekam zwar eine Meldung, dass ich mit einem bestimmten Symbol in der Start-Menüleiste diesen aufrufen könne, aber das Symbol ist bei mir nicht vorhanden. So das ich derzeit den Internet Explorer 11 dort im Einsatz habe.

Alles in Allem kann ich derzeit sagen, dass Windows 10 auf mich (bis jetzt) einen guten Eindruck hinterlassen hat. Das System schein schnell und gleichzeitig stabil zu sein. Aber ich möchte mich noch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, da ich meine Test-Installation noch keine 24 Stunden im Einsatz habe. Ich werde einfach mal schauen, wie sich diese Windows-Version in meinen Alltagstest verhält und wenn mir wieder etwas auffällt, hier wieder berichten.

 

Apple Maus ohne Sekundärklick bzw. rechte Maustaste

alte_apple_mausIch befinde mich gerade in einer Selbstversuch-Phase. Und zwar will ich wissen, wie man ohne rechte Maustaste (Sekundärklick) unter OSX auskommt. Wenn ich das richtig verstehe, dann ist dass auch die von Apple bevorzugte Art einen Mac zu bedienen. Ich habe die zweite Maustaste nun vor einigen Tagen deaktiviewt, weil ich auf der Magic Mouse immer wieder Schwierigkeiten hatte, den Bereich, wo die zweite Taste aktiviert wird, genau zu treffen. Irgendwann hat mich das so aufgeregt, dass ich sie ausgeschaltet habe.

Ich muss gestehen, dass mir dieses zweite Taste unter Mac OS fast nicht fehlt. Ok, man muss sich erst einmal dran gewöhnen, dass man jetzt einen „Rechtsklick“ mit CTRL und einem Mausklick machen muss. Aber wenn man dies ein paar Mal gemacht hat, dann fühlt sich das schon fast „normal“ an.
Eher hab ich das Problem, dass unter Parallels und meinen installieren virtuellen Windows-Maschinen mir diese weitere Maustaste fehlt. Dort habe ich noch keinen gscheiten Weg gefunden, wie ich diese Taste simulieren könnte. Derzeit behelf ich mir immer damit, dass ich in irgendwelchen Menüs schaue, dass ich dort den Menüeintrag finde, der mir sonst über das Kontextmenü, welches ich über die rechte Maustaste aufrufen kann. Das klappt einigermassen gut, ist aber nicht immer intuitiv. Da muss ich noch mal etwas genauer schauen, ob es da nicht eine elegantere Lösung gibt.

Momentan kann ich aber sagen, dass man auch ohne rechte Maustaste einen Mac im besonderen bedienen kann.

Nachtrag:
Hab für mein Windows-Maustasten-Problem eine recht praktikable Lösung gefunden. Und zwar mit einem Uralt-Programm: „Apple Mouse Utility“
Zu finden unter: http://rhdesigns.browseto.org/applemouse.html
Nach dem Aktivieren/Starten des Programms könnt ihr dann auch unter Windows mit der CTRL-Taste und einem Mausklick einen rechten Mausklick auslösen.