Zum Inhalt springen

App-Pick: DataRocket für iOS

datarocket-iconIch mache gerade wieder einen Mobilfunk-Provider-Selbstversuch und habe derzeit eine SIM-Karte von „smartmobil“ in Einsatz. Ich erhoffe mir durch den gewählten Tarif Vorteile vom nationalen Roaming zwischen O2 und EPlus. 
Warum ich euch aber diese App vorstellen möchte, ist, weil die Smartmobil-App relativ schlimm ist. Das Abfragen des aktuell verbrauchten Volumens geht nicht wirklich gut und macht so gar keinen Spaß.

Ich hab mir jetzt mal die DataRocket App für mein iPhone geholt und installiert und kann nun über ein Widget in der „Mitteilungszentrale“ einen aktuellen Verbrauch schnell abfragen.

Internet-Logbuch vom 04. Dezember 2015

Infuse 4 für den Apple TV 4 veröf­fentlich: Videos direkt von NAS und Co. streamen
http://ow.ly/3yvRiT
Leider kann ich die App (mangels fehlenden Apple TV der neusten Generation) nicht testen. Hört sich aber nach einem soliden Programm für die Wiedergabe von allen möglichen Formaten an. Ich hab mir aber jetzt erstmal die kostenlose iOS App geholt und probiere diese aus und auch die Wiedergabemöglichkeit über AirPlay.

Freie Certificate Authority ab heute am Start: Let’s encrypt!
https://netzpolitik.org/2015/freie-certificate-authority-ab-heute-am-start-lets-encrypt/

MailStore Home
http://www.mailstore.com/de/mailstore-home-email-archivierung.aspx
Hört sich nach einer sehr interessanten App an, mit der man (kostenlos) seine Privaten-Mails archivieren und sichern kann. Werde das mal ausprobieren und dann wieder brichten.

Serverauditor – SSH Shell / Console / Terminal on the App Store
https://itunes.apple.com/us/app/server-auditor/id549039908
Wenn man mal einen SSH Client am iPhone oder am iPad braucht, dann ist dies eine gute und kostengünstige Wahl.

Kickstarter: Screensaver Ninja for Windows

Bildschirmfoto 2015-10-02 um 10.13.25Vor einigen Monaten habe ich euch die Mac-App „Screensaver-Ninja“ vorgestellt und ans Herz gelegt. Der App-Name ist übrigens immer noch spitze. ;-)

Ich habe zum damaligen Zeitpunkt Kontakt mit den Programmieren aufgenommen und nach ihren Plänen für einen Windows-Version gefragt und damals wurde mir mitgeteilt, dass diese auf ihrer Roadmap stünde und sie noch am überlegen sind, wie sie diese umsetzten sollten.

Nun habe ich über deren Newsletter mitbekommen, dass sie für die Windows-Variante ein Kickstarter-Projekt eröffnet haben, mit dem sie 5.000 Pfund erzielen möchten. Ebenso wie die Mac-App möchte ich euch nun das Kickstarter-Projekt ans Herz legen und euch bitten, dieses zu unterstützen. Ihr findet die Kampagne und weitere Infos auf folgender URL:

„Breathe life into idle monitors or dedicated screens at your office with realtime website display for you and your team.“

Internet-Logbuch vom 02. Dezember 2015

Sponsor: PopClip for Mac
http://macsparky.com/blog/2015/11/sponsor-popclip-for-macScheint wir eine wirklich nette App zu sein, für die ich aber bei mir momentan keinen Einsatzfall sehe. Schade aber auch.

Sicher Surfen einfach erklärt
https://netzpolitik.org/2015/sicher-surfen-einfach-erklaert/
Wirklich gutes Video, dass auch dem Laien verdeutlicht, warum man auf HTTPS setzen sollte.

Navigation mit dem Smartphone im Gebäude
http://www.feuerwehr-weblog.org/2015/12/01/navigation-mit-dem-smartphone-im-gebaeude/
Wäre schön, wenn sich die Indoor Navigation endlich etwas mehr entwickeln und verbreiten würde. Ok, für den Einsatz im Feuerwehr-Bereich gibt es noch einige Fallstricke zu nehmen, aber für den Alltagsgebrauch könnte die Technik schon ausgereift genug sein.

ClipGrab – Download für Online-Videos

Bildschirmfoto 2015-12-02 um 11.13.04

Letztens war ich wieder in der Situation, dass ich ein Youtube-Video runter laden musste. Da ich auf einem anderen (fremden) Mac unterwegs war und meine üblichen Tools nicht installiert waren, musste ich mich schnell auf die Suche nach einer Alternative machen. 

Fündig geworden bin ich bei der Mac App „ClipGrab“ (http://clipgrab.de) und das Tool macht genau dass, war ich brauchte. Noch dazu ist es kostenlos! Daher möchte ich euch diese App empfehlen und euch bitte, dass ich diese mal ausprobiert, wenn ich das nächste Mal ein Video bei YouTube, Vimeo usw. runter laden wollte.

Auf der Webseite beschreiben sie das Tool mit folgenden Worten:

„ClipGrab ist ein kostenloser Downloader und Converter für YouTube, Vimeo, Dailymotion und viele weitere Video-Seiten.“

Welche sehr gut beschreiben, was die App macht. Oder wer es noch genauer haben möchte:

„ClipGrab kann Videos von den folgenden Seiten herunterladen: YouTube, Vimeo, Dailymotion, MySpass und viele weitere.
Folgende Formate werden für heruntergeladene Videos unterstützt: WMV, MPEG4, OGG Theora, MP3 (nur Tonspur), OGG Vorbis (nur Tonspur).“

Wer möchte und das Programm gut findet, kann auf der Hersteller-Webseite eine Spende hinterlassen, was ich von euch wirklich toll finden würde. ;-)

screenshot_download_mac screenshot_videosearch_mac

Möbelwachs durch Erhitzen verflüssigen

Gestern war ich mal wieder in Experimentierlaune und da ich für Weihnachten gerade wieder einige Holzbilder mache (https://ostermeier.net/wordpress/2014/12/fotos-laserausdrucke-auf-holz-uebertragen/), kam mit die Idee, dass ich die Oberflächenbehandlung mal nicht mit Lack auf Wasserbasis mache, sondern mit Bienenwachs (Möbelwachs), welches ich noch von einem anderen Projekt über hatte.

Da bei den meisten Holzbildern gerne mal eine leichte Schicht des Papiers auf dem Holz verbliebt, war es bei der Lack-Lösung immer ganz gut, da dieser in diese „Papierschicht“ eingedrungen ist und diese „durchnässt“ hat, was wiederum dazu führte, dass das Papier fast nicht mehr sichtbar war.
Beim Bienenwachs hatte ich da immer eher das Problem, da es von der Konsistenz her eher wie eine Creme oder wie sehr weiches Wachs war, und das es dadurch nicht so gut in die Papierschicht eindringen konnte.

Ich habe nun mal einen Versuch gemacht und das Bienenwachs ganz normal mit einem Lappen ziemlich statt aufgetragen. Doch dieses Mal habe ich im Anschluss das Wachs noch zusätzlich mit dem Heißluftföhn (auf Stufe 2 – was ca. 400 Grad entspricht) erwärmt. Man konnte sehr gut erkennen, dass sich das Wachs verflüssigte und (das bilde ich mir zumindest ein) besser in die Holzporen eindrang.

Ich habe diesen Vorgang, mit einem Tag Abstand, dann nochmals wiederholt und ich bin mit dem Ergebnis doch sehr zufrieden. Es ist vielleicht noch nicht ganz so effektiv wie die Lack-Variante, aber schon mal um ein gutes Stück besser, als nur das Wachs in seinem Urstand aufzutragen. 

IMG_0080
Von diesem Wachs hatte ich noch einen Rest von einem älteren Projekt über und grundsätzlich bin ich ein Freund dieser natürlichen Produkte. Gerade vor Spielsachen für Kinder verwende ich sehr gerne Bienenwachs, weil es ungiftig und sehr gut zu verarbeiten ist.
IMG_0078
Hier das Holzbild, welches ich zweimal mit Wachs eingelassen und mit dem Heißluftföhn bearbeitet habe.
IMG_0079
Wenn man ganz genau hinschaut, dann kann man leichte Spuren des verbliebenen Papierschicht noch erkennen. Zum Beispiel über dem „o“ von „Rover“. Aber diese sind so gering, dass ein Laie, der nicht weiß, auf was er achten muss, diese garnicht erkennt. Und somit bin ich mit dem Ergebnis durchaus zufrieden.

Internet-Logbuch vom 01. Dezember 2015

Li-Fi: 100 Mal schneller als Wi-Fi | iPhone-Tricks.de
http://ow.ly/3yvkDf
Hab mir das ca. 1 minütiges Video angeschaut und ich war doch ziemlich überrascht, dass man kein „Flackern“ im Licht erkennen kann. Ich glaube diese Technologie hat durchaus Potenzial und es werden sich noch sehr sinnvolle Anwendungsfälle dafür finden.

Bohr-Modell macht Scharniereinbau einfach / Tischlern / Tipps & Tricks / Wissen – Holzwerken
http://www.holzwerken.net//Wissen/Tipps-Tricks/Tischlern/Bohr-Modell-macht-Scharniereinbau-einfach

iPhones ohne Kopfhörer-Klinke: Keine Frage des Ob, sondern des Wann
http://www.iphoneblog.de/2015/11/28/iphones-ohne-kopfhoerer-klinke-keine-frage-des-ob-sondern-des-wann/
Von mir aus gerne. Ich verwende den Klinkenstecker nur noch sehr, sehr selten. Das meiste passiert doch eh schon über Bluetooth.

Double Layered Touchscreen Gloves, winter gloves for touch screens e.g. iPhone and Galaxy by Mujjo
http://www.mujjo.com/touchscreen-gloves/double-layered-touchscreen-gloves

Fraktus – Welcome to the internet
https://netzpolitik.org/2015/fraktus-welcome-to-the-internet/

Debatte zwischen Maaßen vs. Leyendecker über https://netzpolitik.org/2015/debatte-zwischen-maassen-vs-leyendecker-ueber-landesverrat/

Raspberry Pi hat kein Netzwerk (LAN) mehr

raspberry_piIch habe ja seit geraumer Zeit (ca. September 2014) eine Screenly Installation auf einen Raspberry Pi (Modell A) laufen und war bisher mehr als zufrieden mit dieser Lösung. Siehe dazu auch: https://ostermeier.net/wordpress/2014/09/screenly-ose-installation-auf-einem-raspberry-pi/

Nun hatte ich aber seit einigen Tagen das Problem, dass der Raspberry nicht mehr per Netzwerk (LAN) erreichbar war. Erst versuchte ich das Problem durch einen Neustart zu beheben. Dann hatte ich die Zeitumstellung in Verdacht (das Problem hatte ich schon mal – Tipp: dpkg-reconfigure tzdata), anschliessend habe ich dann das Netzwerkkabel getauscht, weil ich meinte, dass dieses vielleicht einen Schaden bekommen hätte. All das hat leider nichts geholfen. 
Dann war ich schon soweit, dass ich eine andere Netzwerkdose ausprobierte und im Anschluss den Switch durchgestartet habe – alles ohne Erfolg. Dann habe ich den Raspberry Pi von seinem angestammten Platz weg gebaut und bei mir am Arbeitsplatz getestet. Und? Was soll ich sagen, da ging alles wunderbar. Argh.

Nun habe ich überlegt, was zum ursprünglichen Standort an meinem Arbeitsplatz anders war. Ok, die Netzwerkleitung, aber auch die Stromversorgung. 
Ich baute den Raspberry wieder an seinen angestammten Platz und verwendete dieses Mal aber die alternative Stromversorgung (war einfach ein anderes USB Netzteil) und seither hat das Ding auch wieder wunderbares Netzwerk!
Das wäre (und war) mitunter das Letzte, auf das ich gekommen war und ich wollte euch hiermit nur einen Tipp geben, damit ihr eure Fehlersuche und Lösung etwas beschleunigen könnt ;-)

iPhone Wiederherstellung – einfach mal so

ios_9_icon-100616500-largeIch habe ein iPhone 6 Plus und dies läuft nun seitdem ich es bekommen habe – seit ca. 1,5 Jahren – durch und erhielt keine besondere „Software-Pflege“. Nun hatte ich in der letzten Zeit den Eindruck, dass das Telefon an manchen Stellen ruckelt, wo es eigentlich nichts zu ruckeln gäbe. ;-) Und die Performance des iPhones kann ja nach 18 Monaten auch noch nicht wirklich das Problem sein. 
Nachdem ich regelmässig Backups über iTunes mache, kam mir der Gedanke, dass ich einfach mal eine Wiederherstellung durchführen könnte. Was ja bedeutet, dass iOS neu runter geladen und installiert wird und im Anschluss man das letzte Backup zurücksichern kann. 

Bevor ich mit dem eigentlichen Wiederherstellungsprozess anfing, habe ich ein letztes Mal ein iTunes-Backup vom Telefon durchgeführt. Hier vielleicht noch der Tipp, dass ihr euer Backup verschlüsseln solltet, da dann auch dem iPhone bekannte Passwörter (für WLANs usw.) mit gesichert werden.
Anschliessen die Wiederherstellung begonnen und den Vorgang einfach mal laufen lassen. Hat alles soweit funktioniert und auch die Rücksicherung des letzten Backups machte keine Problem. So weit, so gut.

Dach als das iPhone eigentlich „fertig“ sein sollte, fiel mir auf, dass viele der App-Icons „ausgraut“ waren, was ja bedeuteten würde, dass die App nicht „verfügbar“ ist. Nun wusste ich aber aus der Vergangenheit, dass es durchaus sein kann, dass iOS nun erst die nicht eigenen Apple-Apps aus dem Store nachlädt. Nur leider bekommt man dazu keinerlei Hinweis und man könnte erstmal etwas verwirrt und ratlos sein. Hier ist der beste Tipp, den man geben kann: Abwarten.

Ich habe bei meinem Telefon ca. 125 App installiert (wurde mir erst in dem Moment wieder so richtig bewusst) und wenn man von einer durchschnittlichen App-Größe von 40 MB ausgeht, dann kommt da schon einiges an Datenmenge zusammen. Und so dauerte es bei mir (an einer schnellen DSL Leitung) ca. 2-3 Stunden, bis wirklich alle App geladen und installiert waren. 

Den einzigen Ansatz, den ich gefunden habe, war im „AppStore“ und den „Updates“. Diese Liste zeigt dann an, welche Apps als letzten geladen und installiert wurden. Aber auch dort bekommt man keinen Hinweis darauf, wieviele Apps noch in der „Pipeline“ sind, geschweige denn eine Restdauer. Das ist wirklich schade, dass Apple hier den User so im Dunkel tippen lässt. Und wenn man davon ausgeht, dass der „normale User“ vielleicht nicht auf diese Idee kommt, dann führt der unter Umständen eine erneute Wiederherstellung durch und „rennt dann wieder in das selbe Problem“.

Aber irgendwann waren dann alle Apps wieder auf dem Telefon und ich bilde mir ein, dass das iPhone seither etwas flüssiger seinen Dienst verrichtet – also alles wieder gut. 

Windows 10: Update auf Build 1511

windows10_logo_rotAls erstes muss ich hier schon mal erwähnen, dass ich die Build-Nummer, die Microsoft für das erste große Windows10-Update verwendet schon ziemlich cool ist – aber das ist eher ein Insider.
Ich habe gestern das Update für Windows 10 auf meinen PC installiert und bei mir wurde es ganz normal in den Windows-Updates angezeigt – entgegen einigen Meldungen, dass es nur über das „Media Creation Tool“ installierbar wäre. 

Aber man muss sich für das Update Zeit nehmen. Bei meiner 3000er-DSL Leitung dauerte der Download ca. 1,5 Stunden und auch die eigentliche Installation dauerte vielleicht nochmal so lange. 

Nachfolgende vielleicht noch die wichtigsten Neuerungen dieses „ServicePacks“:

WordPress: Excerpt-Plugin ausgetauscht

Bildschirmfoto 2015-11-27 um 09.58.00Ich hatte seit wirklich „vielen“ Jahren das WordPress Plugin „Auto Excerpt everywhere“ (https://de.wordpress.org/plugins/auto-excerpt-everywhere/) im Einsatz und war damit auch eigentlich immer recht zufrieden, weil es sehr solide das machte, was es tun sollte. Es zeigte einen Auszug (excerpt) von meinen Posts auf der Startseite an.
Nun bin ich aber über zwei Sachen gestossen, die mich aufhören ließen und mich veranlassten, dass ich mich nach einem neuern Plugin für diese Funktion umsah.

  1. Der Plugin wir scheinbar nicht mehr weiter entwickelt. Letztes Update vor ca. 3 Jahren!
    (Dieses Plugin wurde seit mehr als 2 Jahren nicht akualisiert! Es könnte daher nicht mehr unterstützt werden und ebenso Kompatibilitätsprobleme bereiten, wenn es mit aktuellen WordPress-Versionen eingesetzt wird.)
  2. Das Plugin hat nur rudimentäre Einstellungsmöglichkeiten, so werden z.B. auch die Artikel gekürzt angezeigt, die auf einer Kategorie-Seite angezeigt werden. 

Diese obigen Gründe veranlassten, dass ich mich auf die Suche begab und schliesslich auch fündig geworden bin.  Seite einigen Tagen verwende ich nun das WordPress-Plugin „Advanced Excerpt“ von Chris Aprea (https://wordpress.org/plugins/advanced-excerpt/screenshots/) und habe damit nun deutlich mehr Möglichkeiten die Einstellungen nach meinen Wünschen anzupassen.

Zu Problem Nr. 2:
Es gibt hier auf dem Blog seit geraumer Zeit den Bereich „Internet-Logbuch“, den ich dafür verwende, interessante und nützliche Links euch mitzuteilen und für mich wiederum zu speichern. Eigentlich wie „Pocket“, nur öffentlich ;-)
Und da ich immer wieder Einträge aus diesen Post suche und es mir nun lästig wurde, dass ich dann immer in jeden Artikel schauen musste, ist mir die Idee gekommen, dass es doch viel praktischer wäre, wenn ich diese Kategorie von der „Kürzung“ des Excerpt-Plugins ausklammern könnte. Und genau diese Funktion brachte das neue Plugin mit. Und so werden seither die Artikel auf der Startseite gekürzt angezeigt und die Post im „Kategorien-Archiven“ vollständig. Siehe dazu als Beispiel auch:
https://ostermeier.net/wordpress/category/linksammlung/

Internet-Logbuch vom 26. November 2015

Alloy für iOS: Häufig genutzte Arbeitsabläufe automatisiert ausführen
http://tracking.feedpress.it/link/2250/2087256
Grundsätzlich würde mich so eine App schon mal interessieren, aber zum einen wird mir wohl die Zeit fehlen um mich damit zu beschäftigen, und zum anderen – glaube ich – habe ich nicht zu viele Arbeitsabläufe, die sich bei mir wiederholen. Aber vielleicht liege ich da ja auch falsch?!!?

Apple TV ausprobiert: Ein paar Eindrücke der vierten Generation
http://tracking.feedpress.it/link/2250/2083381
Also dass mir der Apple TV in seiner 4. Generation ins Haus kommt ist schon mal klar. Ich habe mir aber selber zur Auflage gemacht, dass dies erst passiert, wenn bei uns „schnelles Internet“ verfügbar ist. Das soll nach den momentanen Planungen so im September 2016 der Fall sein. Aber für das, dass der Apple TV eigentlich nur ein Hobby für Apple war, zieht die neue Generation schon ganz schöne Kreise. Ich könnte mir wirklich vorstellen, dass mit den nun verfügbaren Apps auf dem Apple TV, ein neues Zeitalter des „Fernsehkonsums“ eingeläutet wird. Nicht sofort, aber vielleicht in 2 Jahren.