Zum Inhalt springen

Adobe Acrobat 10 Pro und die (fehlende) Datei xerces-c_3_1.dll

Heute bekam ich plötzlich beim Öffnen des Adobe Acrobat 10 Pro die Fehlermeldung, dass die Datei „xerces-c_3_1.dll“ nicht gefunden werden konnte.

Ich hab dann im Windows-Ordner in „System32“ geschaut und war die Datei auch vorhanden. Mein Verdacht, dass die Datei vielleicht beschädigt sein könnte widerlegte ein „System File Check“ (SFC -scannow), so wie mein Versuch die gleich Datei von einem anderen Windows 7 PC zu verwenden.

Ein guten Hinweis habe ich dann erhalten, als ich den Programme-Ordner nach dieser Datei durchsuchen ließ, denn hier erhielt ich den Hinweis, dass betreffende Datei in einem Config-File eines Acrobat-Plugins vorkam.
Ich nächsten Schritt habe ich einfach mal besagtes Plugin-Verzeichnis aus dem Acrobat-Verzeichnis verschoben und das Programm gestartet – und siehe da, es kommen keine Fehlermeldungen mehr.

Als nächstes habe ich betroffenes Plugin „sauber“ deinstalliert und im Anschluss erneut auf den Rechner drauf gespielt. Acrobat 10 Pro gestartet und immer noch keine Fehlermeldungen erhalten. Ich denke mal, dass sollte es gewesen sein. 

Windows 10: Installation von Software wird blockiert

Heute hatte ich zum erstem Mal den Fall, dass eine Software, die ich unter Windows 10 (inkl. allen verfügbaren Updates) installieren wollte, den Hinweis bekam, dass die Installation von diesem Herausgeber blockiert wird. Ich denke mir mal, dass hängt zum einen mit irgendeinem Windows 10 Update zusammen, welches vor kurzem installiert wurde, und zum anderen mit irgendwelchen älteren Zertifikaten, die bei dem Setup verwendet werden.

Glücklicherweise gibt es eine recht einfache Vorgehensweise, wie man Windows 10 doch dazu bewegen kann das Setup auszuführen.

  1. Als erstes ruft man eine Eingabeaufforderung mit höheren Rechen aus
    (recht Maustaste „Als Administrator ausführen“)
  2. Dann sucht man sich im Explorer die Setup Datei und zieht diese in die CMD Box
  3. Dort sollte nun die Datei inkl. kompletten Pfad erscheinen
    (Bei Netzlaufwerken hat es bei mir Probleme gemacht, so dass ich den Ordner mit dem Setup lieber mal auf die lokale Platte kopiert habe.)
  4. Nun konnte ich mit RETURN einfach die Zeile in der DOS Box bestätigen und das Setup wurde ausgeführt.

Internet-Logbuch vom 19. Juni 2017 – re:publica 2017, StreamOn und so, ZDF heute show und das Überwachungsgesetz, Pinboard und Delicious, iCloud Authentication Video form MacSparky, The Talk Show at the WWDC 2017, Freifung und die gemeine Gemeinnützigkeit, MayDay! Seenotretter Buch von Ankerherz (Lesetipp)

Shapeoko 2: Halterung mit Kabelbinder

In einem meiner letzten Posts über meine Shapeoko 2 hab ich ja geschrieben, dass ich mit einen neuen Fräsmotor zugelegt habe und dafür die Halterung / Aufnahme etwas umbauen musste. Nun ist mir aber etwas störend aufgefallen, dass das lange Blechteil etwas Spiel hat (sich bewegt), wenn die Fräse ihre Richtung wechselt und ich bin mir nicht ganz sicher, welche Auswirkungen dies auf das Fräsergebnis hat. Da ich leider derzeit nicht viel Zeit habe, musste ein Provisorium her und wie ihr auf dem Bild erkennen könnte, habe ich mir kurzer Hand mit einem Holzklotz und einem Kabelbinder beholfen. Und in der Tat, die Konstruktion ist nun viel stabiler und macht beim Fräsen einen solideren Eindruck. Wie und ob ich überhaupt diese Halterung nochmals umbaue, weiß ich momentan noch nicht. Aber ich werd die nächsten Fräsungen einfach mal mit dieser Konstruktion machen und schauen, wie zufrieden ich damit bin.