Zum Inhalt springen

Windows 8

Temporäres Profil bei Windows 8 und so

WindowslogoHeute hatte ich bei einem Bekannten mal wieder das Problem, dass es an seinem Windows (8) mit einem temporären Profil angemeldet wurde. Das Problem ist mir eigentlich eher aus meinem beruflichen Umfeld bekannt, da kann es schon mal passieren, dass ein servergespeichertes Profil nicht gleich geladen werden kann und dann der PC meint, er müsse ein Temp-Profil dafür verwenden.

Siehe dazu auch folgendes:

Aber keine Panik, auch hier ist die Lösung relativ einfach und schnell erledig.

Hier also die Ultra-Jedi-Kurzfassung dazu:

  1. Regedit starten und zu folgenden Pfad navigieren:
    HKLM\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList
  2. Dort müsste es zwei gleiche Einträge geben. Einer davon jedoch mit der Endung .bak.
  3. Den einen Eintrag ohne Endung umbenannen z.B. mit der Zusatz „.tmp“
  4. Den .bak-Eintrag umbenennen und das „.bak“ entfernen und und dessen Wert für State wird auf „0x0000800“ setzen.
  5. Rechner durchstarten und normalerweise sollte es dann gut sein.

Bei dem diese Lösung nicht greift bzw. wer es genauer wissen möchte, dem empfehle ich folgenden Artikel:

Windows 8.x: Gesten auf Touchpad deaktivieren

windows-8-logo-1680x1050Ich hatte einen neuen Laptop zum Einrichten und dabei ist mir aufgefallen, dass es (vielleicht seit Windows 8.1) diverse Gesten gibt, die auf dem Touchpad ausgeführt werden können. Das alles wäre ja ganz schön und nett, wenn nicht diese Gesten-Steuerung ziemlich schnell auf dem Zeiger gehen würde.
Vor allem hat mich aufgeregt, dass wenn man auf dem Touchpad von rechts (aussen) nach links wischt, dass dann die sogenannte Charme-Bar sich einblendet und anschliessend die „Kachel-Oberfläche“.

Nun habe ich schon ziemlich viel im Internet gesucht, und habe auch eine mögliche Lösungsansätze gefunden, die aber leider bei mir alle nicht funktioniert haben. Eine Variante war, dass man diese Funktionen des Touchpads mittels Registry-Key deaktiviert. Ohne Erfolg.
Ein anderer Ansatz verwies mich in die Einstellungen des Touchpads und dass man dort was deaktivieren soll, dass sich „Edge Swipe“ nennt. Ebenfalls ohne Erfolg.

Die Lösung war dann so simpel wie genial. Man muss eigentlich nur den Synapsis-Treiber für das Touchpad deaktivieren/deinstallieren und Windows verwendet dann im Anschluss einen Standard-Treiber, der von den ganzen komischen Gesten nichts weiss und somit diese auch nicht interpretiert.

Den entscheidenden Hinweis habe ich auf folgender Seite gefunden und dort könntet ihr euch den Abschnitt (ist ziemlich am Ende der Seite) noch genauer durchlesen. Aber den wichtigen Absatz kopiere ich euch mal hier drunter:

Das wurde so erreicht: Gerätemanager / Mäuse und andere Zeigegeräte / Treiber für das Touchpad anzeigen lassen. Dort gibt es eine Schaltfläche, die in etwa heißt: Auf vorigen Treiber zurückgehen, angeklickt, ohne zu wissen, was passiert. Wo sollte bei einem fabrikneuen Notebook ein älterer Treiber sein.
Aber der Klick wirkte, dann Neustart.
Beide Mäuse (Touchpad und USB-Maus, soweit eingesteckt) werden nun separat mit einem Microsoft Treiber angezeigt, arbeiten auch parallel, kein Konflikt.
Keinerlei Aufspringen von ungewollten Popups der Charme-Bar oder der Kachelseite mehr.

Windows 8 und der Abgesicherte Modus

Vor kurzem kam ich in die missliche Lage, dass ich mein virt. Windows 8.1 im abgesicherten Modus starten wollen/musste. Als alter Windows-Haudegen, kannte ich noch die F8-Tasten-Variante der Vorgänger-Systeme und musste leider feststellen, dass dies beim aktuellen Windows-Betriebssystem nicht mehr klappt.

Ich musste tatsächlich einige Zeit suchen, bis ich den richtigen Weg fand und wollte diesen hier jetzt mal niederschreiben. 😉
Ich gehe davon aus, dass das Windows noch normal startet. Sollte dem nicht der Fall sein, dann empfehle ich folgende Seite, auf der man noch mehr Möglichkeiten findet, um in den Abgesicherten Modus zu gelangen.

Als erstes startet ihr euer Windows 8 und am Anmelde-Screen habt ihr unten rechts einen Knopf, mit dem ihr den Rechner wieder ausschalten könntet.

Diesen Drück ihr mit gehaltener Shift-Taste. Und drückt dann auf „Neu starten“.
Im Anschluss könnt ihr einige Optionen auswählen und den Anweisungen auf nachstehenden Bildern folgen.

 

bild1
bild2
 

bild3

bild5
bild4

Windows 8.x: Einige Features von Win7 zurück bekommen

Ich hab grade diesen Post (http://www.tech.de/ratgeber/windows-7-erfahrung-unter-windows-8-5-besten-geheim-tipps-10028651.html) gelesen und darin wird beschrieben, wie man unter Win8.x einige Einstellungen anpassen kann, damit annähernd wieder ein „Look&Feel“ wie bei Win7 aufkommt.
Ich für meinen Teil verwende ja bei meinen neuen PC-System die Software „Start8“ (mehr dazu findet ihr in einem älterem Post von mir: https://ostermeier.net/wordpress/2012/11/windows-8-the-missing-start-menu/), werde aber bei nächster Gelegenheit mal schauen, wie weit man mit den Windows-Bordmitteln „zurück“ kommt. 😉

Windows 8 und WSUS 3.0 SP2 / Fehlermeldung 800B0001

wsusIch habe bei mir in einer virtuellen Maschine seit ca. 2 Monaten ein Windows 8 am laufen. Nun ist mir beim System-Update aufgefallen, dass dies nicht mehr ging und ich den Fehlercode 800B0001 erhielt. Nachdem bei uns ein MS WSUS3.0 SP2 auf einem Windows Server 2008 R2 am laufen ist, haben wir mal in diese Richtung weiter geforscht. Und tatsächlich sollte mein Client über ein Gruppenrichtlinie seine Update vom WSUS erhalten. Nach ein wenig weiter suchen, hat sich dann heraus gestellt, dass der Update-Client von Windows 8 zu neu für unseren WSUS war. Aber es gibt dafür ein Update, welches dieses Problem behebt.
An update for Windows Server Update Services 3.0 Service Pack 2 is available (KB2734608)
http://support.microsoft.com/kb/2734608/en-us

Einfach das passende Update (x86 oder 64bit) runter laden, hat ca. 29 MB, installieren und im Anschluss den WSUS rebooten. Anschliessend findet man in den WSUS Einstellungen auch eine Rubrik für Windows8 und man kann einen Sync der Updates anstossen. Wenn dies erledigt ist, kann man seinen Windows8 Client nach Updates suchen lassen und sollte dann auch wieder die fehlenden Aktualisierungen angezeigt bekommen.

Windows 8: The missing Start-Menu

Ich hab ja schon in den voran gegangenen Posts von meinen Schmerzen bei der Win8 Installation bzw. Aktivierung geschrieben. Mittlerweile läuft das Vieh und so ganz schlimm, wie ich es erwartet habe, ist es gar nicht.
Was mit aber fehlt ist das Start-Menü. Dieses bin ich einfach gewohnt und Microsoft hat in den letzen 20 Jahren auch alles dafür getan. Bei Windows8 jedoch gibt es dieses per Default nicht mehr und man soll die Metro-Oberfläche verwenden. So die Theorie von MS. Aber damit komme ich nicht zurecht.
Ich hab etwas gegoogelt, und es gibt ein paar wilde Anleitungen, wie man mit Änderungen in der Registry das Start-Menü wieder aktivieren könnte. das was ich ausprobiert habe, funktionierte nicht. Die meisten Anleitungen bezogen sich auf die Customer-Preview von WIN8 und so wie es aussieht hat da Microsoft „nachgebessert“ und diese Registry-Änderungen unterbunden.
But: There´s an App for it!
Wenn man sich diesen ganzen Stress nicht antun möchte und bereits ist 4.99 US $ zu investieren, dann kann ich euch das Programm Start8 ans Herz legen. Dieses zeigt euch nach das Installation ein bekannstes Win7-ähnliches Start-Menü an und auch noch einem Neustart kommt nicht die Metro-Obfläche, sondern das Desktop.
Ihr findet die Software unter: http://www.stardock.com/products/start8/

Mit dieser App bzw. mit dem jetzt wieder verfügbaren Start-Menü gefällt mit Win8 bis jetzt schon mal gut. Ich werde mal die kommenden Tagen damit arbeiten und mit einen Eindruck verschaffen. Ich werde aber auf alle Fälle hier noch berichten, wenn es etwas gibt, was Windows8 und ich der Welt mitteilen wollen.

Nachtrag 17. Januar 2013:
Seit heute gibt es ein Update der Software auf die Version 1.1.
New in this update:
•  Added drag and drop support (including rearranging items in All Programs)
•  Added support for renaming items in All Programs
•  Added support for displaying pinned folder items via jumplists
•  Added support for custom locations (like linking to Dropbox)
•  Added option to open Winkey+X menu instead of classic or Modern start menus
•  Added additional start button images
•  Additional UI language support(ar, cs, de, fr, ja, pl, pt-br, tr, zh – see lang\en.lng)
•  And more!

Windows 8 Upgrade Assistent ist doof

In bin heute in die Verlegenheit gekommen, dass ich mir (aus Neugier) ein Windows 8 kaufen wollte. Nachdem wir erst einen neuen PC mit Windows 7 gekauft haben, dachte ich mir, es gibt doch da das Windows-Upgrade-Programm, mit dem man günstiger an die aktuelle Version kommt.
Der Krampf geht schon damit los, dass die Windows8-Webseiten bevorzugt im Internet Explorer angezeigt werden. Mit Safari als Mac-User bekommt man eine freundliche „Geht-weg-Meldung“. Ok, also in Parallels das Windows7 starten und dort mit den IE die Bestellung tätigen. Das ging dann soweit.
Aber der Clou kommt erst noch. Hat man sich den 5MB großen Upgrade-Assistenten runter geladen und gestartet, so kommt man irgendwann an den Punkt, an dem man seine Rechnungs-Daten eingeben muss. Hier sei nochmals erwähnt, dass wir uns auf einem Window7 in Parallels auf einem Mac mit Mountain Lion befinden.
Bei der Eingabe der Rechnungsdaten muss man auch 2x seine Email-Adresse eingeben. Und hier begann bei mir der Verdruss. Die Normale Tastenkombination, so wie ich in der virt. Maschine mein @-Zeichen machen funktionierte nicht. Ok, dieser Umstand ist mir durchaus bekannt und als Workaround verwende ich dann die Windows-Bildschirm-Tastatur. Aber auch mit dieser war die Eingabe eines @-Zeichens nicht möglich. Ok, blöd. Aber mal überlegen, was man noch tun könnte. Ah, Idee… einfach aus einem, bestehenden Text ein @ kopieren und dann einfügen. Richtig, im Assistenten kann man nichts einfügen. Ist gesperrt. Oh Mann, was jetzt. Nach einigem experimentieren und nachdenken, ist mir dann ein Geistesblitz gekommen. So, und jetzt kommt´s: Stellt mal das Tastatur-Layout eurer „Windows-Tastatur“ auf Englisch um. Und gebt dann (gerne auch mit der Bildschirm-Tastatur) ein @-Zeichen ein. Und? Siehste, dass geht! Ja wie dämlich ist dann das?

Ist das ein ganz dämlicher Programmierfehler, dass @-Zeichen nur aus dem englischen Keyboard-Layout akzeptiert werden, oder möchte man es dem ambitionierten Upgrade-User nur schwer machen und lieber den vollen Preis für ein Voll-Produkt erhalten? Wobei die Abfrage des Rabatt-Codes erst nach der Eingabe der Rechnungs-Daten kommt. Somit läuft in diese Falle jeder, der überhaupt das Upgrade-Prozedere durchlaufen will/muss.

Windows8 unter Parallels7

Letzte Woche wurde die Customer Preview von Windows8 der breiten Masse zum Download zur Verfügung gestellt (http://windows.microsoft.com/de-AT/windows-8/consumer-preview). Natürlich wollte ich mir damit auch einen ersten Eindruck von Microsofts nächsten Betriebssystem machen. Ich hab mir über die Webseiten das ISO-File runter geladen (http://windows.microsoft.com/de-AT/windows-8/iso) und eine „oldschool“ DVD gebrannt. Dann hab ich unter Parallels7 einen neue virtuelle Machine angelegt und Win8 installiert. Die Installation verlief soweit ohne Probleme und auch das Draufspielen der Parallels-Tool verlief ohne besondere Vorkommnisse. 
Als ich jedoch dann mit den frisch installierten Win8 rumprobieren wollte, merkte ich, dass nach eine Weile die Maus nicht mehr richtig funktionierte und ich über das Geräte-Menü von Parallels diese neu verbinden musste. Dann gings wieder eine Zeitlang, aber die Probleme kehren dann wieder zurück. Das schaukelte sich so hoch, dass die komplette Windows8 Maschine nicht mehr zu Bedienen war und ein kontrolliertes Herunterfahren unmöglich. Das hat mich dann in den kommenden Tagen so geärgert, dass die die Win8 Maschine wieder im Parallels gelöscht habe.
Gestern dann gabs ein Update von Parallels (Version 7.0.15055) und darin enthalten ist nun auch die Möglichkeit direkt beim Anlegen eine virt. Maschine Win8 von den Webseiten von Microsoft downloaden zu lassen. Das hab ich nun ausprobiert und das verlief ganz hervorragend. Auch die darauf folgende Installation verlief weitgehend unbeaufsichtigt und nach der Installation der Parallels-Tool hatte ich ein fertiges Windows8. Und siehe da, die Bedienung ist nun auch dort so, wie ich es von meinen anderen virtuellen Betriebssystemen gewohnt war. Also alles klasse.
Was doch so ein Update von Parallels alles ausmachen kann. 😉