Zum Inhalt springen

Pick

Alfred find ich gut :-)

Alfred-App.jpg

Ich hör schon seit längerem von einer Mac-App names „Alfred“ und konnte mir eigentlich so richtig vorstellen, für was ich so einen App-Launcher hätte brauchen können. Aber irgend wann in der vergangenen Woche wollte ich das Programm doch mal ausprobieren und hab es bei mir installiert. Und ich muss sagen, ich was von Alfred sehr positiv überrascht. Vielleicht leicht es auch daran, dass mein Schwiegervater und mein Schwager den gleichen Namen mit sich rumtragen…ich weiß es nicht.

Ich für meinen Teil hab aber festgestellt, dass ich Spotlight vorwiegen zum Suchen und Starten von Anwendungen verwende und relativ selten zum Suchen und Finden von Dokumenten oder Mail oder ähnlichem. Seit ich nun „den Alfred“ bei mir installiert habe, nutze ich diesen recht intensiv.

Das einzige, was noch meinen flüssigen „Arbeitsablauf“ gestört hat, was das Alfred auf der Tastenbelegung ALT+Space lag und Spotlight standardmässig auf CMD+Space. Und über die Jahre hinweg, haben sich meine Fingermuskeln so an diesen CMD-Space-Klick gewohnt, dass ich mich immer selbst geärgert habe, dass wenn ich Alfred benutzen wollte, wieder das Spotlight aufgerufen habe. Mir hat dann Alfred so gut gefallen und ich wollte es forcieren, dass ich es benutze, so dass ich kurzerhand die Shortcuts für diese zwei Anwendungen in den System- bzw. Programmeinstellungen umgedreht habe, so dass nun bei einem CMD+Space-Drücken Alfred sich melden. Sollte ich doch das Spotlight benötigen, so ist das nur eine Taste weiter auf ALT+Space. Und „by the way“ auf CTRL+Space, also noch eine Taste weiter, habe ich mir die Schnelleingabe von Things gelegt. Ein „Get Things Done“ Anwendung, die ich nun auch seit einigen Tagen ausprobiere und die mir bislang beim Organisieren meines Lebens sehr behilflich ist. :-)

Nachtrag:
Es gibt zur Zeit ein in der Betaphase befindliches „Bonuspack“, weiches noch weitere Möglichkeiten im Alfred freischaltet. das Bonuspack kostet 12 Pfund, was dann in etwas 14 EUR sein dürfen. Mit dieser Softwareerweiterung hat man dann die Möglichkeit, dass man Alfred auch als „normale Suche“ verwendet. Dann aber auch noch mit der Möglichkeit gleich etwas mit der gefundenen Datei zu machen. Wie zum Beispiel diese zu mailen, zu kopieren usw… Wenn man diese Funktion nutzen möchte, so muss man den Begriff „find“ seiner Anfrage voraus stellen.

Stellt man ein „‚“ voraus, so kann man die gefundene Datei gleich öffnen lassen. Wählt man in der „Ergebnissliste“ eine Datei aus und drückt dann die Taste „CTRL“ so erhält man eine Übersicht an Optionen, was man mit dieser Datei alles machen kann. Ich glaube in dem Video auf der Webseite wird von der TAB-Taste gesprochen…

Ebenfalls, aber für mich weniger interessant, ist die Variante, dass man in das Suchfeld den Begriff „email“ eingibt und dann von dort aus gleich an einen Kontakt aus dem Adressbuch eine Nachricht senden könnte.

 

 

(Pick) Mac Product Key Finder

Ein sehr schönes und nützliches Tool…

A tool for recovering your lost product keys for Mac applications. Mac product key finder will scan your Mac for installed software and show you your serials numbers. The list can be saved to HTML, CSV, XML, PDF or TXT file or can be printed. Mac product key finder might be very useful for backup purposes to save all your serial numbers before it is too late. Furthermore, product key finder for Mac will recover your Mac serial number and serial numbers of your devices such as iPod, iPad, iPhone if you have connected then with iTunes before, you may need them in case you will lost your devices.

wunderlist – GTD App

Ich bin ja immer noch auf der Suche nach der „ultimativen“ ToDo-App. Nach der Aufgabenverwaltung vom iCal und Remember-The-Milk bin ich heute auf die „Wunderlist“ aus dem Hause „6wunderkinder“ gestossen.

Mir gefällt die Anwendung aus verschiedenen Gründen:

  1. die Software ist kostenlos
  2. es gibt das Programm für Mac, Win und iOS
  3. es gibt keine Beschränkung was das Syncen angeht

Auch optisch macht das Programm einen guten Eindruck und die Bedienung ist auch sehr intuitiv. Alles in Allem gefällt mir das Programm und ich werde es die nächsten Tage/Wochen einfach mal testen.

(Pick) Multimedia-Player WD TV Live

Seit ca. 1-2 Monaten nenne ich einen WesternDigitalWD TV Live“ Multimedia-Player mein Eigen und wollte dieses eigentlich schon längst mal picken bzw. zumindest mal erwähnen.Das Gerät ist für ideale Ergänzung zu meinem Multimedia-Setup im Wohnzimmer. Da ich eh schon eine Netzwerk-Festplatte (LACIE 2Big Network Disk) im Einsatz habe und ich dort meine Musik, Fotos und so weiter liegen habe, suchte ich noch ein „Gerät“, welches mir diese Inhalte relativ unkompliziert auf den heimischen Fernseher bringt. Vor dem WD TV Live hatte ich dort einen Mac mini stehen, der auch schon einige Jahre auf dem Buckel hatte. Die Leistung wäre eigentlich nicht das Problem gewesen, aber die „umständliche Bedienung“ mittels Bluetooth Maus und Tastatur hat mich immer schon etwas gestört und war in meinen Augen nicht ganz rund. Mit diesem Stand-alone-Gerät bin ich jetzt sehr glücklich, da ich mich nicht darum kümmern muss, dass ich irgendwelche Daten auf eine Festplatte im Wohnzimmer kopieren muss. Auch hat sich bislang bei mir auch noch nicht die Frage des Formats gestellt, weil die „Kiste“ bislang alles abgespielt hat, was ich auf meiner Festplatte liegen hatte. Für mich ist das nun so eine Rundum-Sorglos-Lösung, mit der ich sehr, sehr gut leben kann.

(Pick) WD TV Live Remote App

Eigentlich wollte ich schon lange mal meinen WD TV Live Player picken, hab es aber noch nie geschafft. Mittlerweile hab ich eine iPhone-App gefunden, mit welchen sie das Gerät fernsteuern laßt. Das Ganze funktioniert schon relativ gut und meine ersten Tests verliefen durch aus positiv. Die App sucht im lokalen Netzwerk nach verfügbaren WD TV´s und „Mediaservern“ und zeigt diese dann an. Mit einem Klick auf das betreffende Laufwerk kann man auswählen wo sich die Quelldateien befinden. Anschliessend bekommt man eine Liste der verfügbaren Mediendateien und man kann eine auswählen, die dann kurze Zeit später auf dem TV über den WD TV wiedergegeben wird. Etwas problematisch fand ich, dass dann, wenn das iPhone als Remote dient, die eigentliche Fernbedienung „nicht mehr“ funktioniert und so ein FastForward zum Beispiel darüber nicht mehr möglich ist. Problematisch auch deswegen, weil ein „Vorlauf“ bei mit in das App auch nicht ging. Ansonsten würde ich sagen, der Ansatz dieser App ist sehr gut und wenn die Entwickler noch etwas Manpower reinstecken, dann könnte dass wirklich ein sehr nützliches Programm für alle WD TV-Besitzer werden. :-) Ach ja, gibts im Apple App Store für ca. 1,59 EUR… ;-)

(Pickx2) Mediathek-App-Downloads & WD TV Live

In meinem Blog habe ich schon mal den WD TV Live MediaPlayer und die Mac App „Mediathek“ gepickt.

Nun ist es an der Zeit, beides zusammen zu erwähnen ;-)
Man kann mit der Mediathek-App auch Sendungen herunterladen. Diese landen dann auf dem MAC als .flv-Datei (Flash-Video-Datei???). Nach den Abspielformaten, die der WD TV kann, dürfte es nicht gehen, so eine .flv-Datei direkt am MediaPlayer abzuspielen. ABER es geht doch :-) Das ist ziemlich praktisch, weil weil dann die zeitaufwendige Konvertierung der Filmdateien entfällt.

Mediathek-App für Mac OS X

Bin heute über ein keines Stücksoftware für den Mac gestolpert, die das Durchsuchen, Abspielen und Herunterladen von Mediathak-Inhalten bei ARD, ZDF, 3SAT, SWR, NDR, WDR, ARTE und SF ermöglicht. Die App ist sehr einfach zu bedienen und vereinfach die Sucherei nach „verpassten Sendungen“ ungemein ;-)

Mir ist derzeit nur die Mac-App bekannt und diese läuft am 10.5. Der VLC wird zur Wiedergabe empfohlen. Sollte es auch Programme dieser Art für Windows und Linux geben, dann bitte Rückmeldung an mich. :-)

Die Mac-App könnt ihr unter http://appdrive.net/mediathek/ herunterladen.

Webhoster-Pick „all-inkl.com“

Ich habe in letzter Zeit immer wieder mal einen Webhoster gebraucht, der grad auch mit WORDPRESS gut zusammen arbeitet und dessen Installation problemlos von Statten geht.

Nun hab ich schon einige Male auf das Angebot von www.all-inkl.com zurückgegriffen und bin mit den Diensten und Services sehr zufrieden. Auch preislich ist es ok, was man da für sein Geld bekommt. Besonders möchte ich hier mal erwähnen, dass ich bei sämtlichen Konfigurationen bzw. Installation auf den Webserver keinen Support von all-inkl.com in Anspruch nehmen musste, weil einfach das Webfront-End so ausgereift und funktionell ist.

Aufmerksam gemacht worden auf diesen Dienstleister wurde ich von einem Arbeitskollegen (Danke, Alex), weil er selbst die Services für den TSV Mainburg und dessen Webseite (Joomla) verwendet und damit auch noch nie Probleme hatte.

So wie er möchte ich nun auch die Dienste und Produkte von www.all-inkl.com weiterempfehlen und würde mich freuen, wenn ich jemanden damit einen gewisse Entscheidungshilfe geben konnte.

(Pick) Mac-App „Caffeine“…bye, bye Standby

„Caffeine“ ist mittlerweile eines der „festen Programme“ auf meinem Mac. Was es tut? Das ist relativ einfach. Es installiert sich in der obren Menü-Leiste des Bildschirms und zeigt dort eine Kaffeetasse an. Standardmässig zeigt sich die Tasse leer. Klickt man jedoch drauf, so ändert sich das Symbol und köstlicher Kaffee steigt nach oben…zumindest wird dass dann so angezeigt. Und in diesem Zustand verhindert das Programm, dass ich der Bildschirmschoner einschaltet. Was recht praktisch sein kann, wenn man z.B. gerade eine Film in Ruhe anschauen möchte.
Man kann es so einstellen, dass die Deaktivierung des Screensavers solange aktiviert ist, bis man erneut drauf klickt, oder es gibt auch feste, vorgegebene Zeiten, nach deren Ablauf sich der Bildschirmschoner wieder aktivieren würde.
Aber nicht nur der Bildschirmschoner wird deaktiviert, sondern auch der Ruhemodus…hab ich ganz vergessen ;-)

Cooles Fenstermanagement

Manche werden es bestimmt kennen, aber mir war es völlig neu, dass es ein neues Fenstermanagement unter Windows 7 (vielleicht auch Vista) gibt. Hierbei hat man die Möglichkeit, dass man ein Fenster nimmt und an einem der beiden seitlichen Bildschirmränder zieht, dort angekommen, vergrößtert sich das jeweilige Fenster auf die halbe Bildschirmgröße. Zieht man das Fenster an den oberen Bildschirmrand, öffnet sich das Fenster im Vollbild.  Findige Entwickler haben sich gedacht, dass ist eine coole Lösung, jedoch gab es nichts vergleichbares auf dem MAC. Bis jetzt. :-)
Es gibt jetzt die Software „Cinch“, die genau dieses Fensterverhalten von Windows nachahmd. Es gibt auf der Herstellerseite ein Trail-Version, die ich mir erst einmal runtergeladen und getestet habe. Aber nach einige Tagen musste ich feststellen,dass ich mich so an die neuen Funktionen gewohnt hatte, dass ich mir die Vollversion zum Preis von $ 7,00 geshoppt habe. Es ist unwahrscheinlich praktisch, wenn man von einem Ordner in einen anderen was kopieren möchte. Oder einfach nur, um etwas mehr Ordnung auch dem Bildschirm zu haben.

(Pick) Leatherman C33

imagesHier mal wieder ein Pick bzw. eine Kaufanweisung von mir. Nach dem ich schon seit Jahren ein Fan des Leatherman Micra Messer/Tools bin und dieses auch schon seit ebenso langer Zeit in meiner Hosentasche mein ständiger Begleiter ist, hab ich mir vor kurzem mal angeschaut, was es da denn sonst noch gibt. Nach dem das Micra mein „Werkzeugkasten“ für unterwegs ist, hab ich noch etwas gesucht, was mehr dem eigentlichen Messer am nächsten kommt.
Fündig geworden bin ich beim C33. Dabei handelt es sich um ein Einhand-Messer mit Karabinerhaken. Es gibt das C33 auch in anderen, größeren Ausbaustufen, aber ich habe mich für das „Kleinste“ entschieden, weil der Hosentaschen-Faktor doch eine gewisse Rolle spielte und ich nicht etwas wollte, was zu klobig ist. Das Messer hat an der Seite einen Clip, welchen man perfekt dafür verwenden kann, es in seiner Lage in der Hosentasche zu fixieren. Passt. Das Messer selber ist ca. 9 cm groß bzw. lang und ist somit für mich die optimale Größe. Die Einhand-Bedienung funktioniert nach einigem üben auch recht gut, so dass das Öffnen und Schliessen mit einer Hand in der Praxis sehr gut machbar ist. Eine Verwendung für den Karabinerhaken hab ich ehrlich gesagt noch nicht gefunden. Ich habe irgendwie noch die Hoffnung, dass er sich auch als Flaschenöffner bewährt, was ich aber noch nicht getestet habe. Das C33 macht von der Verarbeitung her einen sehr soliden Eindruck und dürfte in täglichen Einsatz keine großen Schwächen haben.
Drum auch die Kaufempfehlung von meiner Seite für dieses Tool. Ich habe es mir bei „Engelbert Strauß“ bestellt, es gibt das Teil aber auch bei Amazon oder anderen Online-Versendern.