Ich möchte euch kurz die (aktuelle) Podcast-Folge von „Elektroauto News“ weiterempfehlen, da hier Prof. Mićić sehr anschaulich und hörenswert erläutert, warum das mit den Verbrennermotoren keine Zukunft hat und die Elektromobilität die Zukunft ist. In seiner ruhigen und fundierten Art empfand ich das als informativ, verständlich und angenehm zu hören – und gibt in kurzer Zeit wieder, warum dieser Shift sinnvoll ist.
Screenshot aus der Apple Podcast-App. https://podcasts.apple.com/de/podcast/elektroauto-news-podcast-über-elektromobilität/id1446159608
Er macht aber auch deutlich: Es wird Opfer geben. Zu lange habe man geschlafen, an alten Erfolgen festgehalten und den Wandel verschleppt. „Es wird mich nicht überraschen, wenn die deutschen OEMs künftig andere Eigentümer haben – und deutlich kleiner sind.“
Hört also in diese Podcast-Folge rein und lasst euch innerhalb von 30 Minuten gut informieren und unterhalten. Wenn euch die Art und Weise gefällt, wie Prof. Dr. Pero Mićić Themen und Inhalte vermittelt, dann hätte ich hier noch den Link zu seinem Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@Dr.PeroMicic
Seit vielen Jahren benutze ich nicht nur einen Mac, sondern muss damit auch z.B. Microsoft Windows-System warten. Im Grund habe ich zwei Wege, wie ich das in der Regel anstelle. Entweder über eine RemoteDesktop-Verbindung (RDP), oder aber über eine TeamViewer-Sitzung. Heute möchte ich hier mal etwas näher auf auf die RDP-Variante eingehen und euch eine sehr gute App dafür ans Herz legen.
In der Vergangenheit war es so, dass man von Microsoft für solche Verbindungen die „Remote Desktop App“ verwendet hat. Das war auch bei mir der Fall und das hat alles soweit auch gut funktioniert. Seit einiger Zeit – ich würde mal 1-2 Jahr schätzen – hat Microsoft diese App „aktualisiert“ und umbenannt. Nun heisst das Programm „Windows App“ und tut eigentlich auch nichts anders, schaut nur etwas anders (manche sagen „moderner“) aus. Auch diese App hab ich seit der Veröffentlichung für den Mac im Einsatz und kam damit so einigermassen ok zurecht. Aber so richtig toll habe ich mich damit nie gefühlt. So hat mich zum Beispiel an der Windows-App tierisch genervt, dass wenn man auf dessen Menü-Leistensymbol klickt, man nicht automatisch in dessen Suchfeld gelangt und man so gleich die gespeicherten PCs/Server durchsuchen kann. Dafür muss man immer die Hand von der Tastatur nehmen, in das Suchfeld klicken und kann dann erst mit seiner Suche beginnen. Klar, dass geht schon, aber schön ist was anders. Neulich hat mich das nun wieder so sehr genervt, dass ich mich auf die Suche nach einer Alternative begeben habe. Vielleicht sollte ich hier auch der Vollständigkeit halber erwähnen, dass ich auch mit dem Design/Layout der App nie so recht warm wurde und des hat mich auch sehr stark gestört, dass die App pro Verbindung ein separates Fenster öffnet. Hat man hier nun einige RDP-Verbindungen offen und zählt man die Programmfenster, die sowieso meist am Mac offen sind, noch dazu, dass kann es schnell mal sehr unübersichtlich werden.
Das war jetzt tatsächlich eine sehr, sehr lange Einführung in der Thema, aber nun möchte ich euch die App vorstellen, die bei bei mir nun seit einigen Wochen die Haupt-RDP-App bei mir ist. Sie nennt sich „royal tsx„.
Quelle: https://royalapps.com/ts/mac/features
Vorab möchte ich schon mal erwähnen, dass ihr die Software in vollen Umfang kostenlos testen könnt – ihn der Testversion gibt es dann nur ein paar Beschränkungen, die ihr wissen solltet. So könnt ihr in der Testphase (in der kostenlosen Version) maximal 10 Verbindungen bzw. maximal 10 Verbindungsdaten anlegen. Braucht ihr mehr, bzw. entscheidet euch, dass die App für euch passend ist, dann kostet die Vollversion einmalig 49,00 Euro. Was nicht unbedingt supergünstig ist, aber, wenn ihr wie ich sehr viel mit RDP (oder anderen Verbindungen zu tun habt), völlig in Ordnung ist. (Hinweis zur Transparenz: Ich hab von Hersteller eine kostenlose NFR-Lizenz zum Testen erhalten.) Es sei aber auch hier positiv angemerkt, dass der Hersteller nicht auf den schlimmen Abo-Zug aufgesprungen ist und ihr somit keine monatlichen bzw. jährlichen Gebühren habt. Auch möchte ich noch erwähnen, dass der Hersteller aus Österreich kommt, was die Ganze Sache für mich schon mal viel sympathischer machte.
Aber nun zu den Haupt-Features, die diese App für mich so attraktiv machen.
Flexibilität:
Ich nutze dies zwar derzeit in meinem täglichen Doing noch nicht aus, aber über Royal TSX wäre es möglich auch noch andere Verbindungstypen zu verwalten. So kann man neben den bereits erwähnten RDP-Verbindungen auch noch folgende andere Connections nutzen: Termin, VNC, TeamViewer, VMware, HyperV, Powershell… und viele mehr. Ich hab euch nachfolgend einen Screenshot der Hersteller-Webseite eingebaut, auf dem ihr alle Verbindungstypen ersehen könnt. Ich hab nur mal eine TeamViewer-Verbindung in Royal TSX eingebaut und als ich diese aufbauen wollte, öffnete sich bei mir die „normale TeamViewer“-App. Stand heute würde ich sagen, dass ist so gewollt, da ich mir nicht vorstellen kann, dass TeamViewer zulässt, dass andere Hersteller deren Protokoll zur Fernwartung integrieren dürfen. Die Verbindungsmöglichkeiten zu VMware und einem HyperV-Host möchte ich bei nächster Gelegenheit nochmals testen, da ich auch beruflich immer wieder mit solchen Instanzen zu tun habe und es wäre doch recht schick, wenn man alle Verbindungen in einer App zusammenführen könnte.
Quelle: https://royalapps.com/ts/mac/features
Design und Layout
Gerade das Layout bzw. das Design spricht mich bei Royal TSX sehr an. Es erinnert mich an eine ausgewachsene und ausgereifte Mac-App, was sich nach meinem aktuellen Kenntnisstand auch ist. Sie fügt sich wunderbar in der Look&Feel von macOS ein und bereits nach wenigen Tagen der Benutzung kommt es mir irgendwie falsch vor, wenn ich doch noch in Microsoft´s Window-App muss, um dort zum Beispiel noch gespeicherte Hosts zu finden. Was ich jedoch von der Windows-App schon gut fand, war die Integration in die Mac Menü-Leiste. Sowas würde ich mir für Royal TSX auch noch wünschen. Einfach ein kleines Symbol, auf welches man klicken kann und dann zum Beispiel ein ein Suchfeld bekommt, mit dem man die gespeicherten PCs/Server durchsuchen kann. Eine Auflistung dieser Hosts kann bei einer Vielzahl von Einträgen evtl. zu viel werden. Das sprengt dann vielleicht den Platz, den man auf einem Laptop-Bildschirm hat oder wird dann auch schnell unübersichtlich. Also im Grunde ein Spotlight für die gespeicherten Einträge. Ein den Einstellungen der App hat man ein paar Möglichkeiten „farbliche Akzente“ zu setzen, die aktuell nicht sonderlich umfangreich sind. Aber mann kann unter anderen die Farbe von Ordner ändern. Dies habe ich zum Beispiel dafür genutzt, um unterschiedliche Bereiche wie Kunde1, Kunde2 oder Privat besser erkenntlich zu machen, was sich bei mir in der Praxis als sehr nützlich rausgestellt hat. Hier würde ich mir vielleicht noch wünschen, dass man auch die Font ändern könnte oder aber zum Beispiel die Ordner in fett darstellen könnte, damit man hier eine noch bessere Erkennbarkeit erzielen könnte. Aber das sind „Luxusprobleme“ und die aktuellen Möglichkeiten schränken die tägliche Arbeit in keinster Weise ein. Der für mich größte Vorteil der App ist die „Tab-Ansicht“ der geöffneten Verbindungen. Wenn man bei der Windows-App 5-7 RDP-Verbindungen gleichzeitig geöffnet hatte, und das im ungünstigsten Fall auch noch zum Beispiel gleiche Server-Betriebssysteme waren, dann verlor zumindest ich hier schnell die Übersicht, weil ich nicht gleich erkennen konnte, welches Fenster zu welchen Server gehörte. Hier komme ich mit den einzelnen Tabs viel besser zurecht und finde hiermit schneller und „sicherer“ den richtigen Host.
Funktion und Stabilität
Ich nutzte Royal TSX nun sehr intensiv seit einigen Tagen und bei mir sind es derzeit hauptsächlich RemoteDesktop-Verbindungen, die ich damit nutze. In alle dieser Zeit hatte ich keinerlei Probleme in der Übertragung oder gar Verbindungsabbrüche. Auch wenn ich mehrere Sitzungen gleichzeitig offenen hatte – in meinen Tests waren es sieben RDP-Verbindungen – konnte ich immer auf irgendeine Verbindung wechseln und dort einfach weiter arbeiten. Für einen Langzeittest und eine Aussage hierfür fehlen mit derzeit noch die Erkenntnisse. Aber ich gehe stark davon aus, dass Royal TSX, auch wenn ich es über mehrere Wochen und Monate im Einsatz habe, prächtig schlagen wird. Bei mir werden über diesen Zeitraum noch mehr Hosts hinzukommen und ich werde mir eine passende Ordner-Struktur hierfür überlegen, damit ich die Übersicht nicht verliere. Wo ich noch eine für mich passendes Konzept überlegen muss, ist bei den Anmeldeinformationen. Baut man zum Beispiel eine RemoteDesktop-Verbindung auf, so erschein ein Fenster, in dem man die richtigen (wenn gespeicherten) Login-Daten auswählen kann. Hier fehlt mir irgendwie noch die gute Übersicht. Klar kann man auch pro Host „feste Anmeldedaten“ hinterlegen, aber dass ich für meinen Anwendungsfall nicht immer die beste Wahl, weil ich oft auch zwischen verschiedenen Benutzern wechsle. Hier muss ich also für mich noch eine Vorgehensweise finden, mit der ich besser zurecht komme.
Fazit
Eigentlich mache ich es nicht, dass ich schon ein Fazit bzw. eine Empfehlung für ein Programm ausspreche, welches ich erst sein einer guten Woche im Einsatz habe. Doch bei Royal TSX ist es irgendwie anders. Die App hat in kürzester Zeit mein Verhalten, wie ich mit RemoteDesktop-Verbindungen umgehen verändert. Binnen 2-3 Tage habe ich komplett von der Windows-App zu Royal TSX gewechselt und arbeite seither damit. Ich komme dazu mehr als gut zurecht und gerade die Tab-Ansicht hilft mir in der täglichen Arbeit die Übersicht über die offenen Verbindungen zu behalten. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie lange es die App schon gibt, aber mir als Mac-Veteran war sie bislang noch nicht aufgefallen oder bekannt. Und das der Hersteller bzw. die Entwicklung in einem deutschen Nachbarland stattfindet, gibt einem auch ein gutes Gefühl. Mal ganz abgesehen davon, dass man somit auch einen deutschsprachigen Support bekommen. Schön, dass so eine App aus Österreich kommt. Hat man mehr mit Remote-Verbindungen zu schaffen, dann ist Royal TSX (für den Mac) bzw. Royal TS (für Windows) eine wirklich gute und sinnvolle Anschaffung. Es sei hier der Vollständigkeit halber erwähnt, dass es das Programm auch für iOS bzw. iPadOS, sowie Android gibt, aber diese Varianten habe ich bislang noch nicht ausprobiert und kann somit darüber aktuell noch nichts sagen. Aber schön, dass man auch hier die Auswahl hat.
Hin und wieder kommt es bei mir vor, dass ich trotz guter Versätze vergesse das Netzteil an meinem MacBook Pro (bei ausreichender Akkuladung) abzustecken und das ärgert mich das, dass der Akku zu 100% voll geladen wurde. Das ist dann aus Sicht der „Akkupflege“ nicht so besonders gut.
Unter iOS gibt es den Schalter für „optimiertes Laden“, und damit wird der Akku nur bis auch 80% geladen, was in meinen Augen ein sehr sinnvolles Feature ist. Nun habe ich mich auf die Suche begeben, was es in der Richtung für den Mac gibt. Fündig und hängen geblieben bin ich bei „battery“ von actuallymentor, was gerade in der der Version 1.2.1 verfügbar ist. Der Funktionsumfang der App, die sich in die Menüleiste einnistet, ist sehr überschaubar, denn man kann eigentlich nur einen Haken setzen, dass die Akku-Ladung eben nur bis 80% erfolgen soll. Dies habe ich jetzt in den vergangenen Tagen getestet und es macht genau das. Sollte man dennoch mal den Akku komplett vollladen wollen, so kann man den Haken in der App einfach entfernen – ich fürchte nur, dass das Drandenken evtl. dann mein Problem sein könnte. ;-)
Die App ist übrigens kostenlos und „kann einfach so genutzt“ werden. Die Installation kann entweder über brew (brew install battery) erfolgen, oder aber, man lädt sich das DMG-File runter.
Weiterführende Infos findet ihr im übrigen hier auf Guthub.
Bei mir hat sich eingebürgert, dass ich meine verschiedensten Email-Konto gerne trenne. So läuft zum Beispiel meine beruflichen Mail unter „Mac Mail“, meine privaten Nachrichten laufen in „Airmail 2“ (mit Abo) und dann habe ich noch einen GoogleMail-Account, auf dem so der ganze „Rest“ landet.
In der Vergangenheit habe ich für diese GoogleMails schon verschiedenste Clients unter macOS ausprobiert und war nie so richtig happy. Bis jetzt. Ich nutze nun schon seit Monaten die App „Mimestream„, welche sich aktuell noch in der Beta-Phase befindet. Bei Mimestream handelt es sich im einen Mail-Client, der speziell für GoogleMail gemacht wurde und nahezu alle Funktionen unterstützt, welche ihr auch bei GoogleMail im Web einstellen könnt.
Ihr könnt euch auf der Webseite von Mimestream aktuell noch für das Beta-Programm anmelden und euch (noch) kostenlos selber einen Eindruck von der App machen.
Quelle: https://mimestream.com
Mir gefällt vor allen Dingen das sehr ansprechende und klare Design. Ausserdem läuft die App bereits jetzt in der Beta-Phase sehr, sehr stabil – App-Abstürze hatte ich bislang eigentlich noch keine. Ausserdem sind die Programmierer sehr fleissig und (gefühlt) bekomme ich jeden zweiten Tag ein Update angeboten.
Später wird die App mal kostenpflichtig, aber ich konnte bislang nicht heraus finden, was Mimestream dann mal kosten soll. Ich denke, das bekommt man dann relativ schnell mit, wenn die App die Beta-Phase verlässt. ;-) Aber Mimestream hat bei mir so einen guten Eindruck hinterlassen, dass ich schon bereit bin, das Programm dann auch käuflich zu erwerben.
Made for Mac, optimized for Gmail As a native app written in Swift, Mimestream leverages the full power of macOS to deliver a lightning-fast and instantly familiar experience. Instead of using the IMAP protocol, Mimestream utilizes the Gmail API to enable an enhanced set of features that let you work with ease.
Sehr lange Jahre hatte ich die Handyhalterungen von Brodit bei mir im Auto im Einsatz, aber mit der für meinen Audi Q3 bin ich irgendwie nicht glücklich geworden. Also hab ich mich mal umgeschaut, was es sonst noch gibt und hab mir verschiedenste Modelle angeschaut.
Um es abzukürzen: Ich bin bei einer sehr einfach Halterung hängen geblieben, die einfach in die Lüftungslamellen gesteckt wird und mittels eines Federmechanismus das Smartphone hält. Kennt man alles schon, aber mir hat bei der Halterung von Lamicall gefallen, dass es zwei dieser Steckhalterungen für die Lüftung hatte und dadurch stabiler dort hält.
Bestellt hab ich das Teil bei Amazon.de und es hat ganze 8 Euro gekostet, was echt ein sehr, sehr guter Preis ist. Einen Link zu dem Artikel findet ihr unter dem Foto. ;-)
Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)
Heute möchte ich euch mal eine preisgünstige, aber dennoch stylische, Umhängetasche vorstellen. Diese kommt aus dem Haus „Cool Bananas“, welche hochwertige MacBook Taschen und Lifestyle Asseccoires im Sortiment führen. Getestet habe ich ein Modell der OldSchool Serie.
In der Umhängetaschen habe Notebooks bis zu eine Größe von 15 Zoll Platz und auch ziemlich viel Krimskrams, welchen man so im Alltag mit sich rum schleppt. Die Tasche kommt in einem sehr schönen Braun daher und ich denke mir, dass dieser auch mit Ausschlag geben für den Produktnamen war.
Die Tasche ist aus hochwertigem Kunstleder, was bei mir erst einmal etwas Verwunderung ausgelöst hat. Denn eigentlich bin ich ja kein Freund von Kunstleder-Sachen, aber da bin ich wohl etwas vorgeschädigt von irgendwelchen billigen iPhone-Hüllen, die man bei Amazon oder Ebay für ca. 10 EUR bestellen kann.
Aber diese Umhängetasche von Cool Bananas hat einen ganz anderen Qualitäts-Standard und dieses Kunstleder fühlt sich richtig gut und wertig an. Ich musste mir echt die Tasche und deren Material sehr genau anschauen, damit ich erkennen konnte, dass es wirklich kein echtes Leder ist. Wirklich gut gemacht!
Und für den Preis, die Old School Tasche kostet 59,95 EUR – kann man echt nicht meckern. Vergleichbare „Echt-Ledertaschen“ bewegen sich locker im 200-EUR-Bereich.
Was mir auch sehr gut gefällt ist der schön breite Schultergut. Dieser ist 5 cm bereit und macht auf mich den Eindruck eines Sicherheitsgurtes, so wie ihr ihn aus dem Auto kennt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser zu irgendeinem Zeitpunkt reissen würde. Auch die „Aufhängungen“ (nennen sich verstärkte Henkel), mit denen der Schultergurt an der eigentlichen Tasche befestigt ist, macht einen grundsoliden und stabilen Eindruck auf mich und ich kann mir gut vorstellen, dass diese auch bei jahrelanger täglicher Benutzung euch nicht im Stich lassen.
Der Schultergurt ist natürlich in der Länge verstellbar, so dass ihr ihn nach euren Bedürfnissen (Körpergröße) anpassen könnt.
Kommen wir mal zu den „inneren Werten“. Die praktische Innenaufteilung der Tasche bieten genügend Platz für alle Dinge, die ich so jeden Tag mit mir rumschleppe. Ein gepolstertes Fach für Laptop bis 15″ schützt diese von Stößen, Kratzern und Schlägen. Dazu ist aber auch noch genügend Platz vorhanden, damit ihr in der Tasche zum Beispiel euren Bluetooth-Kopfhörer oder euer Tablet unterbringt.
Zwei große Netz-Fächer mit Reißverschluss an der vorderen Innenseite der Tasche nehmen Netzteile, Kabel oder andere Utensilien auf und schützen diese vor dem umher rutschen.
Das Innenfutter aus strapazierfähigem Nylon gefertigt und kann bei Bedarf auch abgewaschen werden. So könnt ihr die Tasche auch über einen längeren Zeitraum sauber halten.
An der Rückseite aussen befindet sich nochmal ein Fach, welches relativ schmal ist, und schnellen Zugriff bietet, weil es mit einem Reißverschluss verschlossen wird. Dort bewahre ich meine Geldbörse oder mein Schlüssel auf. Sollte ich etwas von den Dingen benötigen, brauche ich nicht die Tasche komplett öffnen, sondern kann nur mal schnell den Reißverschluss aufmachen und die Sachen gut erreichen.
Ihr müsst auch nicht Angst haben, dass ihr etwas aus der Tasche verliert, weil das Hauptfach wird mittels eines Reißverschlusses verschlossen und die Klappe der Tasche wird zusätzlich mit zwei Magnetverschlüssen gesichert. Ich habe so die Angewohnheit, dass ich meine Taschen mit ziemlich viel Schwung auf die Rücksitzbank meines Autos wuchte und bei der Old School Umhängetasche von Cool Bananas habe ich mir noch nie einen Kopf darüber gemacht, dass sich dies öffnen und etwas raus fallen könnte. Bei anderen Modell, die nur mit Magneten gesichert sind, hab ich schon erlebt, dass ich dann mein ganzes „Grusch“ vom Boden des Fahrzeugs aufsammeln und wieder einräumen durfte.
Hab ich eigentlich schon erwähnt, dass ich den Firmennamen „Cool Bananas“ extrem cool findet. Nein? Dann möchte ich dies hiermit tun.
Ich benutze die Umhängetasche aktuell täglich für meine Weg ins Büro, aber auch sonst findet die Tasche in meiner Freizeit immer wieder Verwendung. Sobald ich meinen Laptop (ein MacBook Pro 13 Zoll) mitnehme, weil dieser in der Tasche verstaut und gut ist. Auch Hefte oder andere Dokumente in der Größe DIN A4 finden in der Tasche bequem Platz und so habe ich immer dabei, was ich so brauche.
Ich für meinen Teil kann die Old School Umhängetasche von Cool Bananas euch nur wärmstens ans Herzen legen, wenn ihr eine gute, robust und auch stylische Tasche sucht, die nicht „die Welt“ kosten soll.
Wen ihr dann auch mal eine solche Tasche euer Eigen nennt, dann lasst mir bitte eure Erfahrungen und Eindrücke wissen.
Ach ja, von Cool Bananas gibt es auch noch viel andere interessante Dinge, die ihr euch mal anschauen könntet. Nachfolgend davon mal eine kleine Auswahl:
Heute möchte ich euch mal was vorstellen, was nur indirekt mit IT-Gadgets zu tun hat, aber trotzdem meine Aufmerksamkeit erregt hat. Vielleicht auch deswegen, weil ich die iPhone-Etuis von Kavaj (www.kavaj.de) schon seit längerer Zeit kenne und schätze. Siehe dazu vielleicht folgenden Artikel:
Heute geht es aber um eine Echtleder-Geldbörse, die Kavaj nun im Programm hat. Das Teil hört auf die Bezeichnung „Munich“, was es schon mal sympathisch macht.
Dabei handelt es sich um kein kleines Portmonee, welches ausreichend Platz für den alltäglichen Bedarf hat. So finden z.B. in 9 Kartenfächern Kredit-, EC- und Kunden-Karten ihren Platz. Ein Druckknopf sorgt für den sicheren Verschluss der Brieftasche – finde ich besser, als die weit verbreiteten Magnetverschlüsse.
Des weiteren gibt es noch zwei Hauptfächer, in denen Geldscheine oder Ausweisdokumente untergebracht werden können. Für die unter euch, die noch mit Kleingeld hantieren, gibt es die Geldbörse auch mit einem Münzfach mit Reisverschluss. Ich hab hier jedoch das Modell ohne diesem Fach für Münzen.
Ach ja, wenn ihr euch die Kavaj Geldbörse bestellen möchtet, dann empfehle ich euch folgende Bezugsquelle: http://amzn.kavaj.com/14/ostermeier
Aber jetzt noch eine paar Bilde, damit ihr euch den „Geldbeutel“ besser vorstellen könnt.
Hier seht ihr die Vorderseite der Geldbörse „Munich“ mit dem Verschluss und dem Druckknopf und den drei Kartenfächern auf der Aussenseite.Detailaufnahme: KAVAJ-Schriftzug und die sehr schönen NähteDetail: Verschluss mit Druckknopf zur Sicherung der eingelegten KartenHier seht ihr wie die Geldbörse geöffnet aussieht und das im Inneren nochmals 2 x 3 Kartenplatz finden.
Detailaufnahme: Drei der inneren Kartenfächer.Hier die „anderen“ drei Kartenfächer von der Innenseite. Idealer Platz für Kredit-, EC-, Kunden- und/oder Visitenkarten.Hier von oben die Aufbewahrungsfächer für Geldscheine und/oder Ausweisdokumente.Aufgeklappte Geldbörse Aussenansicht.
Draufsicht – halb aufgeklappt.
Ich benutzte die KAVAJ Geldbörse „Munich“ seit einigen Tagen und kommt mit dem Platz, den die Geldböse bietet, sehr gut zu recht. Alles was ich so im „Alltag“ mit mir führe, findet darin sehr gut Platz.
Ach ja, noch zur Vollständigkeit: Die „Munich“ Geldböse gibt es in cognac braun und in schwarz und jeweils mit und ohne dem oben schon kurz erwähnten Kleingeldfach. Eine Übersicht findet ihr unter: http://kavaj.de/geldbboerse/
Bereits seit geraumer Zeit war ich am überlegen, ob ich mir einen Bluetooth-Kopfhörer zulegen sollte. Irgendwie faszinierte mich der Gedanke, aber dann kam auch wieder die „Vernunft“ durch und die warf ein, dass ich so ein Teil ja garnicht ausnützen würde. Ich hab mit dann auch die von Apple beworbenen „Beats-Kopfhörer“ angeschaut und als ich dann merkte, dass das „günstige“ Modell gar kein Bluetooth hatte und man mindestens zu dem 200EUR-Teil greifen muss, war das für mich schon erledigt. Ich hab mir dann einige günstigere Modell bei Amazon angeschaut, aber meine Entscheidungsfreudigkeit ließ doch sehr zu wünschen übrig, weil mich irgendwie keines dieser Modell so richtig „ansprang“. Dann bin ich auf den Jabra Move Kopfhörer aufmerksam geworden und dieser hatte bei Amazon für einen Kopfhörer seiner Preisklasse erstaunlich gute Bewertungen und in einigen davon wurde sogar geschrieben, dass er den Vergleich mit höherpreisigen Kopfhörern nicht scheuen müsste. Das hat meine Aufmerksamkeit geweckt. ;-) Nachdem ich mir einiges dazu durchgelesen hatte, stand mein Entschluss fest und ich bestellte mir den Move. Nachfolgende möchte ich euch mitteilen, was ich nun nach einigen Tagen im Gebrauch über diesen Kopfhörer sagen kann.
On-Ear-Modell: Ich hatte noch nie einen „On-Ear-Kopfhörer“ und muss ehrlich sagen, dass es keine sonderliche Umstellung erfordert. Ich musste nur den Kopfhörer etwas größer einstellen, damit der obere Teil der Ohrmuschel nicht so sehr auf meine Brillenbügel drückte. Das war aber kein wirkliches Problem.
Bluetooth:Die Koppelung mit meinen iPhone verlief sowas von problemlos, dass man dafür keinen Gedanken verschwenden muss. Durchsagen im Kopfhörer bzw. Toneffekte vermitteln, was der Kopfhörer gerade macht. Alles ziemlich selbst erklärend.
Abschirmung: Ich war ziemlich überrascht, wie gut dieser Kopfhörer Aussen- bzw. Nebengeräusche abschirmt. Das empfinde ich als echten Pluspunkt.
Verarbeitung: Ich war positiv überrascht. Der „Move“ macht einen grundsoliden Eindruck, was mir gefällt. Vor allem, wenn man bedenkt, dass man ihn bei Amazon für ca. 66 EUR bekommen kann.
Sound-Qualität: Ich weiß nicht, ob ich da der Richtige dafür bin, aber ich erlaube mir mal ein Urteil. Die Tonqualität ist für mich mehr als in Ordnung. Satte Bässe und gut abgegrenzte Höhen machen auf mich einen wirklich guten Eindruck.
Lautstärke: Ok, da könnte vielleicht noch etwas mehr gehen. Hin und wieder ertappe ich mich dabei, dass ich zur Lautstärkenregelung greife und noch etwas lauter machen würde. Geht aber nicht – weil schon volle Pulle. Aber das kommt sehr selten vor, so dass ich das auch nicht als wirklichen Kritikpunkt ansehen würde.
Bedienung: Die Bedienung ist aufgrund der wenigen Knöpfe und Schalter sehr einfach und intuitiv. Genau das Richtige für mich.
Ladevorgang: Bei Kopfhörer liegt ein Ladekabel dabei. Jedoch kein Ladegerät. Man kann den Kopfhörer also einfach an einem freien USB-Port aufladen, oder man nimmt ein Stecker-Ladegerät mit USB (vom iPhone) zur Hand. Laut Datenblatt müsste man mit einer Kompletten Ladung ca. 8-10 Stunden den Kopfhörer verwenden können. Ich für einen Teil, habe es bislang noch nicht geschafft, dass ich ihn wieder aufladen musste.
Derzeit bietet Jabra eine 20% Aktion an und darin enthalten ist auch der Move-Kopfhörer. Ich musst bei eurer Amazon-Bestellung einfach den Rabattcode „JABRA2016″ verwenden. Wie lange jedoch diese Aktion läuft, weiß ich leider nicht.
Produktseite bei Amazon: Jabra Move Wireless Bluetooth On-Ear-Kopfhörer (Stereo-Headset, Bluetooth 4.0) schwarz http://amzn.to/1nlaGca *
Ich hab mir übrigens das Modell in schwarz gekauft – es gibt aber auch noch andere Farben. Der „rote Kopfhörer“ hätte mir übrigens auch sehr gut gefallen. :-)
Abschliessend möchte ich sagen, dass mir dieser Jabra-Move-Kopfhörer sehr zusagt und ich den Kauf nicht bereut habe. Wenn ihr also auf der Suche nach einem Bluetooth-Kopfhörer seid und es kein InEar ein muss, dann bekommt ihr hier für schmales Geld ein wirklich gutes Teil.
* Hinweis: Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich um Amazon-Affiliate-Links des Amazon Partner Programm.
Letztens war ich wieder in der Situation, dass ich ein Youtube-Video runter laden musste. Da ich auf einem anderen (fremden) Mac unterwegs war und meine üblichen Tools nicht installiert waren, musste ich mich schnell auf die Suche nach einer Alternative machen.
Fündig geworden bin ich bei der Mac App „ClipGrab“ (http://clipgrab.de) und das Tool macht genau dass, war ich brauchte. Noch dazu ist es kostenlos! Daher möchte ich euch diese App empfehlen und euch bitte, dass ich diese mal ausprobiert, wenn ich das nächste Mal ein Video bei YouTube, Vimeo usw. runter laden wollte.
Auf der Webseite beschreiben sie das Tool mit folgenden Worten:
„ClipGrab ist ein kostenloser Downloader und Converter für YouTube, Vimeo, Dailymotion und viele weitere Video-Seiten.“
Welche sehr gut beschreiben, was die App macht. Oder wer es noch genauer haben möchte:
„ClipGrab kann Videos von den folgenden Seiten herunterladen: YouTube, Vimeo, Dailymotion, MySpass und viele weitere. Folgende Formate werden für heruntergeladene Videos unterstützt: WMV, MPEG4, OGG Theora, MP3 (nur Tonspur), OGG Vorbis (nur Tonspur).“
Wer möchte und das Programm gut findet, kann auf der Hersteller-Webseite eine Spende hinterlassen, was ich von euch wirklich toll finden würde. ;-)
Ich hatte nun einige Zeit ein kostenloses Tool auf meinem iPhone, mit welchem ich rudimentäre Netzwerkprüfungen durchführen konnte. Damit war ich aber nicht wirklich happy, so dass ich mich auf die Suche machte, ob es da nicht etwas „Gscheites“ gibt.
Ich hab mit nun für die kostenpflichtige App „Network Analyzer“ entschieden, weil wir deren Layout, Bedienung und die Integration eines Speedtests sehr gut gefiel.
Nachdem ich nur kurz die Lite-Version im Einsatz hatte, habe ich mich sehr schnell dazu entschlossen, dass ich dir rund 2 EUR für die Pro-Version investieren. ;-)
Die App hat es zwar nicht bei mir auf den ersten Home-Screen des iPhones geschafft (dafür brauch ich sie zu wenig), aber sie ist mittels der Launcher-App im Schnellzugriff als „Widget“ in der Mitteilungszentrale.
Es kommt zwar nicht oft vor, dass ich eine technische Zeichnung am Mac machen muss, aber so hin und wieder eben dann doch schon. In der Vergangenheit habe ich dazu folgende Programme benutzt, bin aber damit nicht wirklich glücklich geworden.
Mehr durch Zufall bin ich nun auf ein Mac-Native App gestossen, die sich „Intaglio“ nennt.
Wikipedia sagt über Intaglio:
„Intaglio (ital.: Schnitzerei, Steinschnitt) ist die Bezeichnung für einen Schmuckstein mit einer vertiefend geschnittenen, bildlichen Darstellung.“
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Intaglio_(Edelstein)
Ich hab mir die App nun mal kurz angeschaut und sie hat mir auf Anhieb sehr gut gefallen. Ich glaube, dass könnte eine CAD App für mich sein, da sich auf mich den Eindruck macht, dass sie sehr einfach und gut zu erlernen bzw. bedienen ist.
Momentan ist es aber noch zu früh, als dass ich über Intaglio mir ein Urteil erlauben dürfte. Aber ich bin guter Hoffnung, dass ich viel Spaß bei meiner nächsten Zeichnung haben könnte. ;-)
Wer sich in der Zwischenzeit, bis ich hier wieder etwas schreibe, mehr über Intaglio informieren möchte, dem empfehle ich die Webseite des Herstellers.
Ich hab gestern mitbekommen, dass eine meiner Lieblings-Apps ein Major-Release erhalten hat.
Flexibits (www.flexibits.com) hat die Version 2 für Fantastical veröffentlicht. Diese App zählt seit langem zu meiner beliebtesten und somit wichtigsten Kalender App auf dem Mac und meinen iOS Geräten.
Ich muss mir die neue Version jetzt mal besorgen und werden dann wieder berichten, was alles neu und besser wurde. ;-)
Ich glaube, ich habe jetzt die für mich (fast) perfekte iPhone Hülle gefunden. :-) Nach dem ich einige Hüllen für mein Telefon ausprobiert habe, bin ich jetzt bei dem Leather Wallet von Caseual (www.caseual.com) gelandet. Angefangen habe ich mit dem Apple Leder Etui und dort musste ich sehr schnell feststellen, dass mir bei dieser Hülle noch etwas fehlt, weil ich gerne meine EC-Karte, Visitenkaten und etwas Geld bei mir habe.
Die Caseual Leather Wallet bietet mir nun all dies und in einer Materialanmutung, die mir wirklich sehr zu spricht. Die Hülle ist aus echtem Leder gefertigt und fühlt sich dadurch extrem gut in der Hand an. Die Innenseiten sind sind aus Mikrofaser gefertigt, was einen „flauschigen“ Eindruck hinterlässt und das Gefühl vermittelt, dass alles wunderbar geschützt ist und dort nicht verkratzt werden kann.
Ich habe das Wallet in braun und dieser Farbton gefällt mir sehr gut. Auch hat das Leder so ganz spezielle Zeichnung, was scheinbar jede Hülle einzigartig macht. Die Ausschnitte für die Anschlüsse oder Lautsprecher sind natürlich ebenso vorhanden und perfekt positioniert, so dass man überall wunderbar ran kommt. Auch wenn man Fotos macht, ist der Ausschnitt groß genug, so dass nichts im Bildausschnitt stört.
An der „aufklappbaren“ Seite sind vier Karteneinschübe untergebracht, welche mein „Kartenmaterial“ klasse aufnimmt. „Darunter“ ist noch ein Fach, in dem ich mein Geldschein unterbringe. So ist alles gut verstaut und prima zugänglich.
Was ich bei dieser Hülle zum ersten Mal hatte, ist die Funktion, dass das klare Hardcase, in dem das iPhone eingeclipst wird, ausklappbar ist, und so das Telefon im Querformat mit Hilfe der Hülle aufgestellt werden kann. Recht praktisch, wenn man z.B. ein Video sehen möchte, oder aber, und dafür verwende ich es, wenn ich mit einer Mac-App die Tastatur des Mac’s nutze, um längere Texte am Telefon zu schreiben. Da stelle ich mir das Telefon vor den iMac und kann dann z.B. mit „Type2Phone“ Nachrichten in WhatsApp schreiben. ;-)
Ein kleiner Hinweis: Die Löcher im Deckel für den Lautsprecher ermöglichen das Telefonieren auch im geschlossenen Zustand. So wird der Sensor auf der Rückseite, der die Umgebungsgeräusche reduziert, beim nach hinten Klappen nicht unnötig eingeschränkt
Das Leather Case von Casual (http://caseual.com/Leather-Wallet-iPhone-6-Plus-Braun) kostet 32,90 EUR und ist damit im preislichen Mittelfeld angesiedelt. Qualitativ kann es aber durchaus mit teureren Hüllen mithalten.
Caseual hat noch mehrere Hüllen für Apple’s iPhone 6 Plus. Wenn ihr möchtet, findet ihr diese unter: http://caseual.com/iPhone-6.
Ich hab das Leather Wallet nun seit einigen Tagen im Einsatz und fühl mich damit „sauwohl“. Ich kann diese Hülle nur wärmstens empfehlen, da es für mich der ideale Schutz für mein iPhone, eine optisch sehr schlichte Hülle und habtisch ein richtiger Handschmeichler ist.
Nachfolgend noch ein paar (selbst gemacht) Fotos von meinem iPhone mit dem Caseual Wallet, damit ihr sehr, wie ich es einsetze und wie es „in Echt“ aussieht.
Vor einigen Tagen hab ich euch die EasyMount iPhone KFZ Halterung vorgestellt (https://ostermeier.net/wordpress/2014/12/iphone-halterung-easymount/). „Damals“ hab ich die Variante verwenden, die an z.B. bereits vorhandenen Konsolen befestigt werden kann.
Nachdem ich diese Variante einige Tage im praktischen Einsatz hatte, hat mir das System so gut gefallen, dass ich mich nun dazu entschieden habe, die „classic“ Variante einzusetzen und meine alte Konsole dadurch zu ersetzen. (http://www.easymount.at/Wordpress/easymount-classic/)
Anderes als bei der ersten Version, wir bei dem Modell „classic“ eine Metallhalterung zwischen zwei Teile des Armaturenbrett geklemmt. Bei mir sitzt somit die Halterung zwischen dem „Hartplastik“ des Radios und dem weichen Teil rechts davon. Damit man das Metall gut reinbekommt, liegen dem Paket zwei kleine (rote) Keile bei, mit deren Hilfe den Spalt schon etwas weiten kann, damit dann die Metallhalterung leichter rein geht.
Erst war ich etwas skeptisch, weil die Halterung nur gut einen Zentimeter in den Schlitz geschoben wird, aber bereits bei meinem ersten Test stellte sich heraus, dass die Klemmwirkung ausreichend ist und das EasyMount sehr fest sitzt. Auch wenn ich dann mein iPhone 6 Plus draufpacke, wackelt dort nichts und das Telefon bleibt stabil in seiner Lage. Wirklich top.
Es gibt verschiedene Ausführungen des EasyMount-Systems, welche ich euch kurz vorstellen möchte:
Ich habe momentan noch die KAVAJ Hülle im Einsatz (https://ostermeier.net/wordpress/2014/11/iphone-6-plus-cover-kavaj-tokyo-cognac/) und diese Hülle hat den Riesenvorteil, dass in eine der beiden Taschen auf der Rückseite einfach eines der Metallplättchen geschoben werden kann und schon hält das Telefon auf dem EasyMount.
* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts.
Ich muss für die EasyMount einen absoluten „Kaufbefehl“ aussprechen, weil sie für mich eine der besten, da sehr einfache, KFZ-Halterung derzeit auf dem Markt ist.
In den letzten Jahren habe ich immer von Brodit (www.brodit.se bzw. http://www.brodit-shop.de) KFZ-spezifische Halter für mein aktuelle Telefon gekauft und war damit immer super zufrieden.
Bei den letzten beiden iPhone-Halter habe ich mich jedoch dazu entschieden, dass ich sogn. Passiv-Halter verwende, da ich irgendwie ein blödes Gefühl hatte, dass jedes Mal, wenn ich das Telefon in den Halter gesteckt habe, auch das Telefon geladen wurde. Aus Gründen des Akkuschutzes verwende ich somit seither diese Passiv-Teile und habe einfach „daneben“ ein KFZ-Ladekabel (https://ostermeier.net/wordpress/2014/07/idevices-vernuenftig-im-auto-laden/) liegen, welches ich nur anstecke, wenn das Telefon wirklich „Saft“ braucht.
Nun war ich auf der Suche nach einem Brodit-Halter für mein iPhone 6 Plus und fand auf den Herstellerseite auch schon einen Hinweis auf diese Artikel. Derzeit sind diese jedoch noch in der Entwicklung bzw. Produktion und es dauert noch ein wenig, bis diese in den Handel kommen.
Es gibt aber, wie in der Vergangenheit auch, wieder Aktive-Halter (mit Ligthning-Connector über den das Telefon geladen wird), sowie die Passive-Variante. Darüber hinaus kann man bei den Haltern unterscheiden, ob man eine Aufnahme des iPhones mit oder ohne Schutzhülle (Bumper) möchte. Bei den letzen beiden Halter, die ich im Einsatz hatte, hab ich die Variante genommen, in der das Telefon ohne Schutzhülle in Halter aufgenommen wird. Dieses Mal jedoch, möchte ich einen Passiv-Halter verwenden, bei dem ich das Telefon in der Apple-Lederschutzhüller lassen kann.
Nachfolgend noch schnell ein kurzer Ausblick, was von Brodit fürs iPhone 6 Plus demnächst rausbringen wird.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.