Zum Inhalt springen

iOS

iOS / iPhone: Unbekannte Anrufer identifizieren

Bereits am Wochenende bin ich über diesen Post von TMSTR gestolpert und muss zu meiner Schande gestehen, dass ich beim ersten „Überfliegen“ des Artikels übersehen habe, dass man einer der besagten Apps („Das Telefonbuch: mobile Guide“ oder „Das Örtliche Telefonbuch“) installiert haben muss, damit die Funktion in den iOS-Einstellungen aktiviert wird. Ich hab das jetzt mal nachgeholt, „Das Örtliche“ bei mir installiert und die Funktion „Anrufe blockieren u. identifizieren“ aktiviert und warte nun mal ab, bis mich ein „Ubekannter“ anruft. 😉

Hierzu muss man nur eine App wie Das Telefonbuch oder Das Örtliche installiert haben. Nun geht man in Einstellung > Telefon > Anrufe blockieren u. identifizieren (siehe Screenshots) und schaltet entsprechende App zum Identifizieren von Anrufen ein. Das war es schon! Simpel und nützlich.

Quelle: https://www.tmstr.de/2021/11/01/tipp-anrufer-automatisch-identifizieren/

Netflix App unter iOS macht Probleme / permanenter Reload der Startseite

Seid dem letzten App-Update der Netflix App unter iOS lädt das Programm dauernd irgendwelche Inhalte der Startseite neu und dadurch kann man eigentlich ein keinen anderen Unterpunkt wechseln, da die automatisch wieder zum Startbildschirm zurück springt.

Ich in meinem Fall konnte mir damit behelfen, dass ich den Flugmodus aktiviert habe und somit den permanenten Reload unterbunden habe. Das hilft euch aber nur, wenn ihr eure Videos offline auf euerem Gerät habt. 😉

Hörbuch Dateien für iTunes selber machen

Das ist eigentlich mehr eine Erinnerungs-Notiz für mich selber, da ich mich immer wieder bei ertappe, dass ich das Internet befrage, wie man denn Hörbücher aus vorhandenen Dateien macht, die dann auch iTunes akzeptiert. Hier also nun eine kleine Anleitung, die mir vielleicht irgendwann selbst das Leben erleichtert.

  1. Ausgangspunkt ist eine bereits vorhandene Datei z.B. mp3
  2. nun muss man als erstes dieses Datei in eine AAC codierte Datei umwandeln
  3. die mache ich mit dem kostenlosen Tool „AudaCity“ 
    Also die mp3-Datei reinziehen und dann mittels der Export-Funktion die AAC Datei erstellen.
  4. Dann bekommt ihr normalerweise eine m4a-Datei.
  5. diese müsst ihr dann nur noch schnell (vom Hand) in eine m4b-Datei umbenennen
  6. und schon könnt ihr diese in iTunes bzw. dort in den Hörbuch-Bereich ziehen
  7. diese wird dort auftauchen und ihr könnt diese Datei nun auch auf euer iOS Gerät syncen
  • Bemerkung:
    Das Cover-Bild, welches ich als Artikelbild verwendet habe, ist das aktuelle Hörbuch von mir. Gefällt mir sehr und und kann ich weiterempfehlen. 👍🏻
    Flug 39 von Phillip P. Peterson – http://amzn.to/2jMhAbG *

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Google´s iOS App nur nach Reboot installierbar

Auch heute hat mir der iOS AppStore auf meinem Telefon angezeigt, dass es diverse Updates für auf meinem iPhone installierte Apps gibt – 7 an der Zahl. Darunter auch wieder die App von Google. Und wie beim letzten Mal auch, konnte ich das Update zwar aus dem AppStore laden und es begann auch der Installationsprozess, aber dieser konnte nicht erfolgreich zu Ende geführt werden. Und wie beim letzten Update auch, half es nur, dass ich mein iPhone rebootet habe und gleich im Anschluss nach dem Neustart die Google App geupdatet habe. Dann gings nämlich.

iPhone verweigert App Updates

Seit kurzem habe ich das Problem, dass mein iPhone 7 mit iOS 10.3.1 (14E304) mit zwar regelmässig anzeigt, dass es im MacApp-Store diverse Updates für meine installierten Apps gäbe, doch sehr häufig habe ich derzeit das Problem, dass diese nicht geladen / installiert werden.

Wenn ich auf den App-Update-Button drücke dann beginn der Download und schreitet bis zu einer nicht definierbaren Stelle fort. Dann erscheint ein Popup-Fenster, in dem mir mitgeteilt wird, dass die App nicht aktualisiert werden kann. Dies ist aber nicht nicht auf eine App beschränkt, doch dieses Phänomen habe ich dann nachvollziehbar bei mehreren App, die ein Update anbieten würden.

Meine momentane Lösung ist, dass ich das iPhone komplett ausschalte (also runterfahre) und dann im Anschluss wieder komplett neu booten lassen. Mache ich dann im Anschluss erneute den AppUpdate-Vorgang, dann klappts. Es kommt mir also so vor, als wäre es ein Problem mit der aktuell installierten iOS Version.

DayOne: Erfahrungsbericht nach ziemlich genau einem Jahr

Am 12. Februar 2016 habe ich mir die iOS/macOS App „DayOne“ installiert und schreibe dort nun so eine Art Tagebuch mit. Anfänglich war mir nicht ganz klar, ob das was für mich ist, aber ich bemerkte schnell, dass es mir Freude macht kurz die „Besonderheiten“ eines Tages niederzuschreiben.

Ich legte mir auch nicht den Zwang auf, dass ich jeden Tage was schreiben müsste, denn jeder von euch weiß, dass es auch mal stinklangweilige Tage gibt, bei denen es Partout nichts zu berichten gibt.  Aber ich hab auch festgestellt, dass ich doch sehr regelmässig in der App Einträge vornehme.

Jetzt, da das ersten Jahr mit DayOne vorbei ist, kommt auch die Erinnerungsfunktion zum Einsatz und auf die habe ich mich schon irgendwie gefreut. Ähnlich wie bei Facebook, wo dir immer wieder mitgeteilt wird, was heute vor 1,2 oder noch mehr Jahren war, so bekommt man auch bei DayOne dann einen Hinweis, dass es einen Eintrag gibt, der z.B. bei mir, genau ein Jahr her ist. Ich hoffe mal, dass die App es dann auch weiter so macht und dann auch auf Einträge hinweist, die 2, 3 usw. Jahre her sind.

Kurz vielleicht noch ein paar Zahlen, die ich nach einem Jahr euch mitteilen kann:

  • 383 Einträge – das kommt daher, weil ich teilweise an einem Tage mehrere Einträge gemacht habe.
    Aber, wie schon erwähnt, gibt es auch Tage, an denen es keinen Eintrag gibt.
  • 454 Foto
  • 273 Tage – da bin ich mir nicht ganz sicher, aber das könnten wirklich die Tage sein, an deinen ich im vergangenen Jahr etwas eingetragen habe.
  • Diese Woche 5 Einträge – also fast täglich

Ich wart jetzt mal ab, wie sich die Nutzung dieser App bei mir weiter verhält, aber ich hätte mir vor einem Jahr eigentlich auch nicht gedacht, dass ich das Programm so intensiv nutzen werde.

Ich werde weiter berichten…

‎Day One – privates Tagebuch
‎Day One – privates Tagebuch
Entwickler: Bloom Built Inc
Preis: Kostenlos+

Synology: DSfile für iOS Update

Kurz notiert: In der aktuellen Version ist DSfile für iOS (iPhone und iPad) mittlerweile wirklich gut zu gebrauchen. Mit ist dies neulich aufgefallen, als ich wieder ein versucht habe, mehrere Fotos von meinem iPhone auf mein Synology NAS zu kopieren. War es in den vergangenen Versionen von DSfile noch etwas „holprig“, so klappt dies jetzt wirklich wunderbar. Man wählt zuerst einen Speicherort (z.B. Odner) auf dem NAS aus, wählt dann die Funktion „Hochladen“, markiert anschliessend die Fotos, die man brauchen (bei mir waren es rund 15 Stück) und dann legt die App auch schon los. Und macht dann weiter, bis alle Fotos auf dem NAS gelandet sind. Schön wäre vielleicht noch so eine Art Fortschrittsbalken, damit man besser erkennen kann, wie weit der Kopiervorgang schon fortgeschritten ist. Aber das ist eine Detailkritik. 😉

‎DS file
‎DS file
Entwickler: Synology Inc.
Preis: Kostenlos

Googles Tastatur auf dem iPhone gefällt mir sehr gut

Ich hab vor einiger Zeit mitbekommen, dass Google eine iOS Tastatur hat, doch zu diesem Zeitpunkt, was diese nur in den USA verfügbar. Daraufhin habe ich das Thema etwas aus dem Auge verloren, bis vor ein paar Tagen in meinem RSS Feed zu lesen war, dass die Tastatur nun auch Bestandteil der Google-App ist und somit sich 1. automatisch mit installiert und 2. nun auch in Deutschland verfügbar ist.

Hab ich gleich mal ausprobiert und mir gefällt das Google Keyboard wirklich gut. Mir kommen die Wortvorschläge besser, sprich passender, vor (ein ganz subjektiver Eindruck) ich vertippe mich dort nicht so viel. Ich bin mittlerweile sogar soweit gegangen, dass ich die deutsche Tastatur von iOS sogar gelöscht habe und nur noch auf der von Google tippe. Bis jetzt klappt das mehr als gut für mich.

‎Google
‎Google
Entwickler: Google LLC
Preis: Kostenlos

Alternativer Browser fürs iPhone

Apple_logo_black.svg_

Ich benutze das iPhone, seitdem man es in Deutschland kaufen kann und das sind jetzt doch schon einige Jahr. Bislang bin ich immer sehr gut mit Apple integrierten „Mobile Safari“ Browser ausgekommen und konnte eigentlich nicht klagen. Bin ich es am Desktop-Rechner (egal ob Mac oder Windows) gewohnt, dass ich mir sehr bald einen alternativen Browser (meinst Google Chrome) installiert, so war ich davon bislang unter iOS davon verschont geblieben.
Doch heute wollte ich mal wieder meinen TP-Link mobilen Hotspot in Betrieb nehmen und dazu auf dessen Webinterface schauen. Das Safari-Browser vom iPhone zeige mir nur die Navigationszeile an und nicht mehr. Erst dachte ich, dass 3G-Router sei noch nicht vollständig gebootet, als die „Webseite“ aber auch nach einigen Minuten immer noch nicht angezeigt wurde, wurde ich wiederum stutzig. 
Darum habe ich mir mal schnell aus dem AppStore den Google Chrome für iOS runter geladen und installiert und die selbe URL des 3G Routers aufgerufen – und siehe da, der Chrome-Browser kann sie ordnungsgemäß und wie erwartet darstellen. So, sind wir jetzt unter iOS auch schon so weit, dass ich mir beim Einrichten einen neuen iDevices gleich auch einen alternativen Browser installieren muss? Na toll. War das gemeint, es gesagt wurde, iOS und macOS sollen mehr zusammen wachsen?

Weitere News aus der Gerüchteküche ums iPhone7

iphonesearray-800x620Heute habe ich einen recht interessanten Artikel auf MacTechnews.de gelesen, der irgendwie wieder frischen Wind in die Gerüchteküche rund um das iPhone 7 bringt.
(http://www.mactechnews.de/news/article/iPhone-7-Groesserer-Sensor-Dual-SIM-bei-allen-Modellen-164457.html)

Interessant finde ich vor allem die Theorie, dass es zukünftig drei iPhone Modelle geben könnte. Von einem Pro-Modell habe ich bislang noch nirgends was gehört/gelesen. Könnte aber vielleicht schon in Apples Produktpolitik passen (Stichwort: iPad Pro, MacBook Pro …)

Ich denke mal, dass die neue Kameratechnik fürs iPhone 7 gesetzt sein dürfte. Ob die dann nur in das Plus / Pro Modell wandert, ist eine andere Geschichte. Interessant finde ich, dass beim kleinsten iPhone (4,7 Zoll) der Klinkenanschluss (erst einmal) erhalten bleiben soll. Das würde für mich aber igendwie darauf hindeuten, dass dieses Modell technisch nur sehr bedingt angefasst wird und das grundsätzliche Layout vorhanden bleibt. Vielleicht wandert ja „nur“ ein neuer Ax-Prozessor in dieses Modell. Wo hingegen das Plus / Pro Modell somit eine etwas größere Überarbeitung vielleicht erfahren dürften.

Gewagt halte ich aber die Aussage, dass der Dual-SIM-Slot in alle neuen iPhones wandern könnte, weil dieser in China bereits Standard ist. Das kann ich mir noch nicht ganz vorstellen. Damit würde Apple ja die Entwicklung seiner „Apple-SIM“ irgendwie an den Karren fahren und das kann ich mir fast nicht vorstellen. Wobei ich ein absoluter Befürworter der Dual-SIM wäre und ich dies als ernsthaftes Kaufargument für mich anführen würde.

MusicTimer für alles, was nicht die Musik-App ist

icon175x175[1]Ich höre hin und wieder gerne irgendwelche Fußballspiele im Radio und da hat sich die SPORT1.fm-App als recht praktisch erwiesen. Wenn ich die allerdings im Bett nutze, dann wäre es schön, wenn man einen SleepTimer stellen könnte. Die Sport1-App bringt dies leider nicht von hausaus mit und der iOS-Timer funktioniert damit nicht.

Aber ich habe jetzt eine App gefunden, die sich „Sleep Music Timer“ nennt, die genau dieses Problem für mich löst.

Praktischer Nebeneffekt: Der iOS Timer kann seine letzte Funktion behalten und gibt dann z.B. einen Alarmton aus.

‎Music-Timer vor dem Bedtime
‎Music-Timer vor dem Bedtime
Entwickler: Maksim Tolstov
Preis: Kostenlos+

Oder direkter Link in den AppStore:
https://itunes.apple.com/de/app/sleep-music-timer-sleep-favourite/id928930388?l=en&mt=8

iOS: Erkenntnisse der Akku-Beobachtung

Nachdem ich in den letzten Tagen die Facebook- und die Flickr-App als Akku-Fresser identifiziert habe, werfe ich nun hin und wieder einen Blick auf die Einträge welche Apps bei mir den Strom verbrauchen. (Diese findet ihr unter „Einstellungen“ > „Batterie“.)
Nachfolgend nun ein Screenshot, wie es sich bei mir in den letzten Tagen darstellt.

IMG_0331

Ich die App „Day One 2“ bei mir soweit oben steht, kann ich mir erklären, weil ich mir diese App neu „angelacht“ habe und in den letzten Tagen damit ziemlich viel „rumgespielt“ habe. Vielleicht schreibe ich noch einen separaten Post zu dieser App, weil sie mir wirklich gut gefällt. 😉

Alle anderen Einträge würde ich jetzt mal sagen, stimmen so und entsprechen so ungefähr meinem Verhalten. Trotzdem werde ich da in den kommenden Tagen noch etwas drauf schauen, weil es durchaus interessant ist, welche App da Strom zieht.

iOS: Facebook-App saugt Akku leer?!!?

social_facebook_box_blueNachdem ich heute vermehrt in meinem RSS-Feed Hinweise gelesen habe, dass (angeblich) die aktuelle iOS-Facebook-App den Akku sehr stark belasten soll, musste ich mir selber eingestehen, dass mir in den letzten Tagen ,oder vielleicht sogar 2 Wochen, aufgefallen ist, dass ich mein iPhone 6 Plus öfter wieder zum Laden anstecken muss.
Kurzentschlossen hab ich jetzt mal den „Selbsttest“ gemacht und die Facebook-App deinstalliert und mir stattdessen ein Browser-Lesezeichen von der mobilen Facebook-Webseite auf den Homescreen gelegt. Mal schauen, ob das akkutechnisch irgendwelche Auswirkungen hat. 😉

Apple TV mit InFuse als Nachfolger für meinen WD TV

apple-tvIch musste erst mal selber nachschauen, aber es war im Jahr 2010 als ich mir meinen WD TV Player zugelegt hatte. Seither lief das Gerät sehr anstandslos in meinem Wohnzimmer und macht einfach nur das, was er tun sollte: In meinen Fall Filme von einem Netzlaufwerk wiedergeben. Fünf Jahre sind in diesem Bereich ein durchaus anschaulicher Zeitraum, aber nun was es an der Zeit, dass ich mir was anderen überlegen musste. 

Auslöser war, dass ich an meinem Samsung TV nur 3 HDMI Anschlüsse habe und einen davon hat sich der Apple TV (Gen 3) und der WD TV Player geteilt. Und in den vergangenen Wochen und Monaten ist mir aufgefallen, dass ich eigentlich nur noch den Apple TV angeschlossen hatte. Nun musste ich mir aber einen neue, vernünftige Lösung für die Wiedergabe meiner Filme überlegen.

Fündig geworden bin ich bei der iOS App „InFuse“ und da wiederum bei der Pro-Variante, die ca. 9-10 EUR kostet. Was mir an dieser App so gut gefällt, ist zum einen das schlichte und sehr übersichtliche Layout. Als nächste möchte ich anmerken, dass es bei mir bis jetzt jegliche Art von Filmdateien einfach abgespielt hat. Ich hatte noch nie den Fall, dass die App sagt, sie könne dieses Format nicht wiedergeben und das ich meines Erachtens schon eine ziemliche Leistung.

Des weiteren funktioniert die Wiedergabe mittels AirPlay reibungslos und auch bei längeren Filmen (ca. 2 Stunden) oder Probleme. Neulich habe ich mal bei einem ca. 90 minütigen Film geschaut und stellte fest, dass der Akku meines iPhones 6 Plus dabei um ca. 25 Prozent schrumpfte. Das ist, so finde ich, noch absolut in Ordnung.

Die Lösung, wie ich sie jetzt habe, gefällt mir sehr gut und ich kann damit momentan mehr als gut leben. Mit der Anschaffung eines neuen Apple TV möchte ich noch etwas warten, bis bei uns das schnellere Internet angekommen ist. 😉

Die App konnte im App Store nicht gefunden werden. 🙁
Die App konnte im App Store nicht gefunden werden. 🙁

iPhone Wiederherstellung – einfach mal so

ios_9_icon-100616500-largeIch habe ein iPhone 6 Plus und dies läuft nun seitdem ich es bekommen habe – seit ca. 1,5 Jahren – durch und erhielt keine besondere „Software-Pflege“. Nun hatte ich in der letzten Zeit den Eindruck, dass das Telefon an manchen Stellen ruckelt, wo es eigentlich nichts zu ruckeln gäbe. 😉 Und die Performance des iPhones kann ja nach 18 Monaten auch noch nicht wirklich das Problem sein. 
Nachdem ich regelmässig Backups über iTunes mache, kam mir der Gedanke, dass ich einfach mal eine Wiederherstellung durchführen könnte. Was ja bedeutet, dass iOS neu runter geladen und installiert wird und im Anschluss man das letzte Backup zurücksichern kann. 

Bevor ich mit dem eigentlichen Wiederherstellungsprozess anfing, habe ich ein letztes Mal ein iTunes-Backup vom Telefon durchgeführt. Hier vielleicht noch der Tipp, dass ihr euer Backup verschlüsseln solltet, da dann auch dem iPhone bekannte Passwörter (für WLANs usw.) mit gesichert werden.
Anschliessen die Wiederherstellung begonnen und den Vorgang einfach mal laufen lassen. Hat alles soweit funktioniert und auch die Rücksicherung des letzten Backups machte keine Problem. So weit, so gut.

Dach als das iPhone eigentlich „fertig“ sein sollte, fiel mir auf, dass viele der App-Icons „ausgraut“ waren, was ja bedeuteten würde, dass die App nicht „verfügbar“ ist. Nun wusste ich aber aus der Vergangenheit, dass es durchaus sein kann, dass iOS nun erst die nicht eigenen Apple-Apps aus dem Store nachlädt. Nur leider bekommt man dazu keinerlei Hinweis und man könnte erstmal etwas verwirrt und ratlos sein. Hier ist der beste Tipp, den man geben kann: Abwarten.

Ich habe bei meinem Telefon ca. 125 App installiert (wurde mir erst in dem Moment wieder so richtig bewusst) und wenn man von einer durchschnittlichen App-Größe von 40 MB ausgeht, dann kommt da schon einiges an Datenmenge zusammen. Und so dauerte es bei mir (an einer schnellen DSL Leitung) ca. 2-3 Stunden, bis wirklich alle App geladen und installiert waren. 

Den einzigen Ansatz, den ich gefunden habe, war im „AppStore“ und den „Updates“. Diese Liste zeigt dann an, welche Apps als letzten geladen und installiert wurden. Aber auch dort bekommt man keinen Hinweis darauf, wieviele Apps noch in der „Pipeline“ sind, geschweige denn eine Restdauer. Das ist wirklich schade, dass Apple hier den User so im Dunkel tippen lässt. Und wenn man davon ausgeht, dass der „normale User“ vielleicht nicht auf diese Idee kommt, dann führt der unter Umständen eine erneute Wiederherstellung durch und „rennt dann wieder in das selbe Problem“.

Aber irgendwann waren dann alle Apps wieder auf dem Telefon und ich bilde mir ein, dass das iPhone seither etwas flüssiger seinen Dienst verrichtet – also alles wieder gut.