Zum Inhalt springen

Carplay

Ein Selbstversuch: CarPlay war gestern.

Wie hier auf meinem Blog schon des öfteren erwähnt, nutze ich seit langer Zeit Apple CarPlay in meinen Autos. Nun hatte ich aber wieder mal das Phänomen, dass ich bei meinem Wireless-CarPlay-Dongle Audio-Probleme hatte und ich nun auf den Gedanken gekommen bin, dass ich mal die im Auto-Infotainmentsystem vorhandene (altmodische) Bluetooth-Verbindung nutzen könne. Also den USB-CarPlay-Dongle abgesteckt und eine „direkte Bluetooth-Verbindung“ zu Autoradio aufgebaut und Herzlich Willkommen in der Vergangenheit! Das schaut alles nicht mehr wirklich Zeitgemäß aus, aber es funktionierte. Klar, warum auch nicht. 😉

Die Audio-Wiedergabe über Bluetooth funktioniert tadellos und ohne jegliche Problem. Was nervt, ist dass das Audi-System hin und wieder den Hinweis bringt, dass ein „externe Audio-Player“ die Wiedergabe steuert und somit die Wiedergabe im Auto nicht anläuft. Dann muss man an iPhone wechseln und dort z.B. die Podcast-App aufrufen. (Meiste hatte ich davor Amazon Music am Handy laufen und damit kommt das System mit der Bluetooth-Verbindung scheinbar nicht zurecht.)
Da ich aber im Auto eh meistens nur Podcasts höre ist das für mich nicht weiter schlimm. Und ich kann übrigens am iPhone schon die Wiedergabe z.B. von Amazon Music startet und diese spielt dann auch im Auto-Radio ab. Ich kann es als nur nicht über die Auto-Bedienelemente steuern.

Was mit bei CarPlay immer gut gefallen hat, was tatsächlich die Integration von „Apple Karten“-App und damit verbunden die Vorschläge der nächsten Ziele, was bei mir im Normalfall sehr einfach ist, da ich Größtenteils in die Arbeit pendle und so recht gut vorhersagbar ist. Gerade die Navigation nach der Arbeit Nachhause und dem sehr einfachen Teilen der Ankunftszeit fehlt mir seither. Momentan mache ich dies direkt über das Smartphone, was etwas umständlicher ist, aber auch funktioniert. Mein Auto hat ein eingebautes Navi, welches ich aber ehrlicherweise seitdem mein Selbstversuch läuft, noch nicht gebraucht habe.

Bei der Telefonie über den „CarPlay-Dongle“ ist mir immer wieder aufgefallen, dass da eine gewisse Verzögerung vorhanden ist. Nicht schlimm, aber gerade soviel, dass man es merkt. Man kann damit ohne Weiteres telefonieren, aber hin und wieder fällt man doch dem Gegenüber dann ins Wort. Diese Verzögerung sollte ja bei der Bluetooth-Verbindung direkt zum Fahrzeug deutlich weniger sein, aber ich aber derzeit noch nicht bestätigen kann, weil ich auch seither noch nicht telefoniert habe. 😉

Ich werde jetzt mal die nächsten Tage noch weiter mit diesem Ohne-CarPlay-Setup unterwegs sein und schauen, wie ich damit zurecht komme und wie es mir denn so gefällt. Vielleicht stecke ich auch einfach mal wieder der CarPlay-Adapter an und schau „wie krass der Unterschied“ ist. Sollte mir noch etwas erwähnenswertes auffallen, so werde ich hier darüber berichten.

Carlinkit 3.0 und Probleme mit dem AUDI MMI

Gestern habe ich meinen neuen Carlinkit-Adaper erhalten, den ich mir erneut in der Version 3 bestellt hatte. Dieser kam zwar in einem anderen Gehäuse, hatte aber die gleiche Modellnummer, wie mein Alter (CP200-U2W Plus). Als ich diesem in meinem Audi angesteckt habe, wollte sich auch dieser nicht melden. Nach einigem Probieren, habe ich mal aus der MMI-Verwaltung alle bekannten „CarPlay-Telefone“ entfernt. Dieses geht über „Audi Smartphone Connect > Verbindungsmanager > Smartphone“ (oder so ähnlich). Erst als in dieser Liste keine Geräte mehr waren, meldet sich der neue Adapter und ich konnte wieder CarPlay aktivieren. Jetzt konnte ich auch mein iPhone damit verbinden und CarPlay startete und lief problemlos. Als ich dann einen erneuten Test machte, startete der Dongle, jedoch blieb das Audi-Display schwarz und zeigte nichts an. Ich konnte mich aber per Browser auf den Adapter verbinden und habe das Update wie oben im Screenshot ersichtlich installiert. Als dann der Dongle durch gebootet ist, hatte ich im Anschluss auch wieder eine Display-Anzeige im Fahrzeug. 😉

Screenshot vom CarPlay Display

Jetzt nutze ich CarPlay schein seit vielen Jahren in meinen Autos, aber erst heute bin ich drauf gekommen, dass man vom CarPlay-Display auch einen Screenshot machen kann. Das war mir neu. Oder ich hatte bislang keinen Anwendungsfall dafür!?!? Das Ganze geht herrlich einfach: Man macht einfach auf seinem iPhone ein Bildschirmfotos und dann wird automatisch auch ein Screenshot vom CarPlay-Display angefertigt und in die „Fotos“ mit abgelegt. Sehr praktisch!

Neues Update (Version 2022.12.14.1349) für den Carlinkit Adapter verfügbar

Gestern hab ich mal wieder (eher zufällig) nachgeschaut, ob es für meinen Carlinkit-Adapter vielleicht ein Update gibt, weil ich immer noch auf der Suche nach einer Lösung für mein Audio-Problem bin. Und in der Tat hat mir mein Telefon beim Aufruf der 192.168.50.2 ein Update angeboten, welches ich dann auch gleich installiert habe. Und bei der Aktualisierung hat sich (zumindest) optisch einiges getan. Das „Backend“ schaut nun sehr futuristisch aus, was aber meines Erachtens nur optische Veränderungen sind.

„Backend“ des Carlinkit-Adapters nach der Installation des Updates.

Nach meinen ersten Tests ist mir nichts dramatisches aufgefallen, was sich geändert hätte. Leider musste ich dann auch bei meiner zweiten Fahrt feststellen, dass mein Audio-Problem auch noch vorhanden ist. Dabei schaltet die Audioqualität für kurze Zeit (ca. 30 Sekunden) auf eine schlechtere Qualität runter und das hört sich so ähnlich an, wie damals die Telefonate, die über ein (schlechtes) Bluetooth-Profil geführt wurden.

Auch ist das Layout meines Bootscreens noch etwas „kaputt“ und schaut nicht so wirklich gut aus. Aber auch dies ist mehr Optik und beeinflusst nicht die Funktion des Adapters. Kommt es ein bisschen so vor, als würden die letzten Software-Versionen des Adapters Display mit höherer Auflösung erwarten und kommen daher mit meiner (niedrigen Auflösung) etwas durch einander.

Das Layout des Boot-Screen schaut so aus, als würde es mehr Platz brauchen bzw. ein größeres Display erwarten.

Der neueste Software-Stand für den CarPlay-Dongle funktioniert aber bei mir und ich sehe derzeit keinen Grund, aber eine ältere Version downzugraden. Ich werd das jetzt noch beobachten und „Besonderheiten“, sofern mir welche auffallen, hier euch berichten.

CarPlay Monitor für meinen Jimny gekauft

CarPlay ist schon eine sehr schöne Sache und darum hat es mich „genervt“, dass ich das in meinem alten Suzuki Jimny (Baujahr 2004) nicht habe. Ich hab mir dort zwar mal einen neueren Radio (ich hab aber festgestellt, dass entgegen der von mir verwendeten Anleitung des Radios bzw. Foto, mein Radio 2x USB und 1xAUX hat – das hab ich wohl mit dem 5200er Model verwechselt) eingebaut, aber dieser kann halt nur „Bluetooth-Audio“, was schon ok irgendwie ist, aber eben nicht CarPlay.

Nun hab ich schon seit einiger Zeit bei AliExpress entdeckt, dass es sogenannte „CarPlay Monitore“ gibt, welche die (wireless) CarPlay-Funktion auch in Fahrzeuge bringt, welche kein CarPlay überhaupt, noch einen größeren Monitor dafür haben. Ich hab mir jetzt mal so ein Teil bestellt (Kostenpunkt ca. 90 Euro) und werde euch weiter berichten, wie das Teil funktioniert, wenn ich es erhalten und eingebaut habe. Stay tuned. 😉

Probleme mit Amazon Music und CarPlay unter iOS 15.0.2

Wie ich hier bereits berichtet habe, wurde mit dem iOS-Update auf die Version 15.0.2 der Bug gefixt, dass (unter anderem) AmazonMusic unter CarPlay eine Fehlermeldung brachte (Kein Zugriff).

Nun ist mir aber aufgefallen, dass gerade zu Beginn, wenn ich AmazonMusic unter CarPlay nutzen möchte, die Audio-Übertragung sehr abgehackt ist. Ich bilde mir ein, dass dies nach einer gewissen Zeit (ca. 1-2 Minuten), oder wenn man aus der CarPlay-App raus geht und diese wieder öffnet, besser wird. Aber auch die Reaktion auf Tastenbefehle (Nächstes Lied usw.) dauert in dieser Phase sehr lange bzw. es kann auch vorkommen, dass sie einfach auch nicht ausgeführt werden.

Ich glaube nicht, dass es ein grundsätzliches Problem von CarPlay ist, weil zum Beispiel die Apple Podcast-App, welche ich auch sehr intensiv im Auto über CarPlay nutze, keinerlei dieser Audio-Probleme hat. Es muss also an der Amazon-App für dessen Music-Dienst liegen – zumindest bin ich jetzt mal der Meinung.

iOS15: Kein Zugriff bei CarPlay auf Amazon Music (gelöst durch iOS 15.0.2)

Ich musste leider feststellen, dass ich bei CarPlay in Amazon Music den Meldung erhalte, dass ich „Keinen Zugriff“ darauf hätte. Erst dachte ich es läge am neuen iPhone 13 (mini), doch wie sich herausstellte, ist die Ursache in letzten iOS-Majorupdate zu suchen. iOS 15.0 hat offensichtlich Probleme bei manchen Streaming-Diensten und CarPlay. Wenn man etwas recherchiert, kristallisiert sich heraus, dass vor allem „Amazon Music“ und „Deezer“ als sehr namenhafte Vertreter dieser Services betroffen sind. Ein kürzlich veröffentlichtes Update mit der Version iOS 15.0.1 hat dieser Problem leider nicht behoben und im Netz findet man Hinweise, dass dieser Bug scheinbar mit iOS 15.1 gefixt werden soll. Dieses Update soll auch relativ bald veröffentlicht werden, da es scheinbar sich schon in der „Public Beta“ befindet.

Ausserdem habe ich noch mitbekommen, dass ein weiterer Fehler von iOS 15 sein muss, dass man per Bluetooth verbundene Lautsprecher nicht mehr mit den IOS-Controls in der Lautstärke regeln können soll. Dies konnte ich aber selber noch nicht nachvollziehen, wollte aber trotzdem hier einfach mal den Hinweis geben, solltet ihr davon betroffen sein.

Nachtrag 7. Oktober 2021:
Apple hat gestern Abend die 3. Beta von iOS 15.1 für die Entwickler veröffentlicht und darin einige Fehler behoben bzw. neue Features veröffentlicht (ProRES-Aufnahmen oder Makro-Funktion beim iPhone 13 Pro zum Beispiel). Leider konnte ich den Berichten nicht entnehmen, wann nun endlich iOS 15.1 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird und (in meinem Fall) das lästige CarPlay-Problem mit Amazon Music behebt.
Und ich hab gelesen, dass ein Workaround für das CarPlay Problem das Deaktivieren des EQ am iPhone unter den Einstellungen > Musik sein könnte. Kann diese aber nicht ausprobieren, weil die die Apple Music-App bei mir deinstalliert habe (wurde mir einfach zu lästig) und daher auch diese Setting nicht ein den Einstellungen habe.

Nachtrag 14. Oktober 2021:
Vor zwei Tagen, also am 12. Oktober 2021, erhielt ich am iPhone die Meldung, dass iOS 15.0.2 verfügbar ist und installiert werden können. Dies habe ich dann auch relativ umgehend gemacht und hatte eigentlich nicht die Hoffnung, dass dieses Update etwas mit meinem CarPlay / AmazonMusic Problem verbessern würde. Doch ich musste feststellen, dass nach diesem iOS Update AmazonMusic unter CarPlay wieder funktioniert und ich keine Kein-Zugriff-Meldung mehr bekomme. 🙂

Carlinkit Wireless CarPlay Dongle erneut ausprobiert und jetzt funktioniert er!

In meinem Audi Q3 (F9) ist noch die kabelgebundene Version des Apple Carplay verbaut und man kann dies auch nicht softwaremässig ändern, da in der Radio-Einheit nur ein 2,4 GHZ WLAN-Chip verbaut ist. (Für CarPlay wireless ist ein 5GHz-Chip Voraussetzung!)

Nun habe ich bereits vor ca. einem halben Jahr mir so einen Dongle zugelegt, er an einen USB-Port im Auto angesteckt wird und sich dann gegenüber der Radio-Einheit als iPhone ausgibt und auf der anderen Seite „wireless CarPlay“ dem iPhone vorgaukelt. Die Version von damals hat zwar funktioniert, aber so richtig toll war das nicht. Von ca. 10 Verbindungen haben ca. 7 funktioniert und 3 eben nicht und das kann dann schon nervig werden. Darum hab ich damals dieses Gerät auch wieder zurück geschickt, da mir der Spaß die ca. 120 EUR dann doch nicht wert war.

Nun hab ich vor einigen Tag (mehr durch Zufall) bei Amazon entdeckt, dass er mittlerweile die Version „2.0“ von Januar 2021 gibt und da wurde ich neugierig, was sich da getan hat und ob es Verbesserungen gibt.

Nachfolgend der Link zu dem Artikel: ***

Carlinkit Wireless CarPlay Dongle-Adapter für werkseitig verkabelte CarPlay-Fahrzeuge, kompatibel mit Audi/Porsche/Volvo/Mercedes/Volkswagen/KIA/Hyundai,Online Upgrade, iOS13 oder höher, USB Type A/C

Manche werden sich jetzt frage, warum ich den CarPlay Dongle bei Amazon bestellt habe – bestimmt findet man das Teil irgendwo anders auch günstiger. Ja, das stimmt bestimmt so. Aber was mir bei Amazon so gefällt, ist die unkomplizierte Möglichkeit der Rückgabe bzw. des Umtausch, wenn irgendwas mit einem bestellten Artikel sein sollte. (So wie es eben bei der „Version 1“ dieses Artikels war, der nicht meinen Erwartung entsprochen hat und darum wieder zurück ging.)

Ich habe den Dongle nun seit ein paar Tagen im Einsatz und wenn man sich erstmal daran gewohnt hat, dass es eine gewisse Zeit dauert (ca. 30 Sekunden im schlechtesten Fall), bis sich das CarPlay Wireless am Radio zeigt, dann funktioniert es auch flüssig und ohne großartige Verzögerungen. Wie gesagt, man muss wissen, dass der Dongle eine Zeitlang braucht, bis er gebootet ist und die Verbindung mit dem iPhone (in meinem Fall ein iPhone12) hergestellt hat – da könnte man schon auf den Gedanken kommen, es funktioniert garnicht. Aber geb ihm Zeit und wartet hab. Bislang haben alle meine Verbindungsversuche tadellos geklappt und dies ist für mich die entscheidende Verbesserung zum Vorgängermodell. Und dies ist auch der Grund, warum ich dieses Artikel jetzt schreibe (und es keinen vom Vorgänger gibt). 😉

*** Hinweis:
Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Nachtrag vom 16. März 2021:
Ich hab neben dem oben beschriebenen Gerät von „Carlinkit“ auch noch einen „Amazon Echo Auto“ bei mir im Q3 verbaut, da ich darüber meine „Amazon Music“ laufen lasse. Beide Geräte hängen mittels eines ca. 15 cm langen USB-Kabels an den Schnittstellen des Audi´s. Der „Echo Auto“ mittels USB-C und das „Carlinkit“ Gerät am USB-A Port. Funktioniert soweit sehr gut und ich kann beide „gleichzeitig“ nutzen. 😉

Links das „Carlinkit“-Geräte für das CarPlay Wireless und recht der „Amazon Echo Auto“.

Nachtrag vom 18. März 2021:
Ich hatte jetzt in den vergangenen Tagen einmal, dass der „CarPlay-Display“ schwarz blieb und nichts anzeigte, der davor gespielte Podcast aber trotzdem lief. Und heute hatte ich den Fall, dass der USB-Dongle sich beim Booten scheinbar aufgehängt und nicht funktioniert hat. Ich hab dann kurzerhand den USB-A-Stecker gezogen und das Gerät neu starten lassen und dann war auch wieder alles gut. In der Anleitung des USB-Dongles steht, dass man das Gerät via Internet updaten kann und das werde ich mal bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren. Das war auch schon beim Vorgängermodell so, doch da hat es (nach meiner Meinung) nichts gebracht.
(Anmerkung für mich: man muss, wenn man CarPlay am laufen hat, auf die IP-Nummer 192.168.2.50 gehen und kommt so auf die Weboberfläche des Carlinkit-Dongles.)