Gestern habe ich meinen neuen Carlinkit-Adaper erhalten, den ich mir erneut in der Version 3 bestellt hatte. Dieser kam zwar in einem anderen Gehäuse, hatte aber die gleiche Modellnummer, wie mein Alter (CP200-U2W Plus). Als ich diesem in meinem Audi angesteckt habe, wollte sich auch dieser nicht melden. Nach einigem Probieren, habe ich mal aus der MMI-Verwaltung alle bekannten „CarPlay-Telefone“ entfernt. Dieses geht über „Audi Smartphone Connect > Verbindungsmanager > Smartphone“ (oder so ähnlich). Erst als in dieser Liste keine Geräte mehr waren, meldet sich der neue Adapter und ich konnte wieder CarPlay aktivieren. Jetzt konnte ich auch mein iPhone damit verbinden und CarPlay startete und lief problemlos. Als ich dann einen erneuten Test machte, startete der Dongle, jedoch blieb das Audi-Display schwarz und zeigte nichts an. Ich konnte mich aber per Browser auf den Adapter verbinden und habe das Update wie oben im Screenshot ersichtlich installiert. Als dann der Dongle durch gebootet ist, hatte ich im Anschluss auch wieder eine Display-Anzeige im Fahrzeug. 😉
Wie ich schon hier in diesem Artikel (Neues Update (Version 2022.12.14.1349) für den Carlinkit Adapter verfügbar) erwähnt habe, habe ich nun schon seit Wochen und Monaten das Problem, dass mein Carlinkit-Adapter 3.0 bei der Bluetooth-Audio-Wiedergabe immer mal wieder zwischen verschieden guten Audioprofilen umherspringt. Da ich heute gerade mal wieder dran gedacht habe, ließ ich nach einem Update suchen, doch leider ohne Erfolgt. Ich bin mir auch sehr, sehr sicher, dass es an dem CarPlay-Dongle liegt, weil mein iPhone bei andern CarPlay-Radios/Display diese Probleme nicht macht. Und auch mein Sohn hat dies schon erwähnt, so dass wir die Ursache für den Fehler sehr klar ausmachen können. In den Einstellungen des Adapters sich Settings, die mir wenig bis nichts sagen und bei denen ich auch (erstmal) nicht rumexperimentieren möchte. Nun habe ich einfach mal den Dongle komplett resettet und bin mal gespannt, ob das vielleicht schon Besserung bringt.
Nachtrag vom 11.1.2023 (einen Tag später): Gestern auf der Heimfahrt musste ich leider gleich schon feststellen, dass der Reset nichts gebracht hat und ich auf dieser 30 minütigen Fahrten sogar zweimal das Phänomen hatte, dass sich die Bluetooth-Audioqualität geändert hat. Mir drängt sich mittlerweile immer mehr der Verdacht auf, dass der Dongle selbst ein (Hardware)Problem hat ich ich den vielleicht tauschen muss.
Noch ein Nachtrag: Um es kurz zu machen: Ich hab mir nochmals einen Carlinkit Dongle in der Version 3.0 bestellt. Das ist der Gleiche, den ich schon habe und ich weiß, dass dieser an meinem Audi funktioniert. Ein Test mit der Version 4.0 von diesem Adapter schlug bei mir ja leider fehl. Siehe dazu: Carlinkit 4.0 ausprobiert und zurück geschickt
Gestern hab ich mal wieder (eher zufällig) nachgeschaut, ob es für meinen Carlinkit-Adapter vielleicht ein Update gibt, weil ich immer noch auf der Suche nach einer Lösung für mein Audio-Problem bin. Und in der Tat hat mir mein Telefon beim Aufruf der 192.168.50.2 ein Update angeboten, welches ich dann auch gleich installiert habe. Und bei der Aktualisierung hat sich (zumindest) optisch einiges getan. Das „Backend“ schaut nun sehr futuristisch aus, was aber meines Erachtens nur optische Veränderungen sind.
„Backend“ des Carlinkit-Adapters nach der Installation des Updates.
Nach meinen ersten Tests ist mir nichts dramatisches aufgefallen, was sich geändert hätte. Leider musste ich dann auch bei meiner zweiten Fahrt feststellen, dass mein Audio-Problem auch noch vorhanden ist. Dabei schaltet die Audioqualität für kurze Zeit (ca. 30 Sekunden) auf eine schlechtere Qualität runter und das hört sich so ähnlich an, wie damals die Telefonate, die über ein (schlechtes) Bluetooth-Profil geführt wurden.
Auch ist das Layout meines Bootscreens noch etwas „kaputt“ und schaut nicht so wirklich gut aus. Aber auch dies ist mehr Optik und beeinflusst nicht die Funktion des Adapters. Kommt es ein bisschen so vor, als würden die letzten Software-Versionen des Adapters Display mit höherer Auflösung erwarten und kommen daher mit meiner (niedrigen Auflösung) etwas durch einander.
Das Layout des Boot-Screen schaut so aus, als würde es mehr Platz brauchen bzw. ein größeres Display erwarten.
Der neueste Software-Stand für den CarPlay-Dongle funktioniert aber bei mir und ich sehe derzeit keinen Grund, aber eine ältere Version downzugraden. Ich werd das jetzt noch beobachten und „Besonderheiten“, sofern mir welche auffallen, hier euch berichten.
Wie neulich hier schon erwähnt, macht mein alter Carlinkit-Adapter derzeit ein paar Probleme und deswegen hab ich mit jetzt mal die neue Version 4.0 bestellt, in der Hoffnung, dass nicht nur die Probleme weg sind, sondern auch die Verbindung schneller und besser wird. Ich werde in den nächsten Tag dann mal meine Erfahrung damit hier posten und wenn ihr euch auch für einen solchen Adapter interessiert, dann könnt ihr gerne nachstehenden Amazon-Link benutzen.
*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)
Ich kann ehrlich gesagt, momentan garnicht sagen, welche Version ich vom dem Carlink-Adapter im Einsatz habe. Aber in der letzten Zeit fällt mir gehäuft auf, dass dieser beim Hören von zum Beispiel eines Podcast die Audio-Qualität verändert. Für mich hört es sich so an, wäre würde er auf ein altes Bluetooth-Profil runter regeln. Dies hält dann für 20-30 Sekunden an und kann kommt die „richtige Qualität“ wieder. Jetzt weiß ich nicht, liegt es daran, dass ich vorkurzem mal wieder Updates für den Carlink-Adapter installiert habe, oder hat da iOS16 irgendwie seine Finger mit im Spiel?
Seit gestern hatte ich den Fall, dass sich mein Carlinkit Wireless CarPlay Dongle nicht mehr beim Starten des Fahrzeugs bzw. der Radios (AUDI MMI aus 2018) gemeldet hat. Ich hab darauf hin versucht das Smartphone neu zu verbinden bzw. einen alternativen USB-Port am Fahrzeug – alles erstmal ohne Erfolg. Ich hab dann auch noch über die Weboberfläche des Dongles (192.168.50.2) ein Downgrade der Firmware auf die letzte Version gemacht, weil ich die Befürchtung hatte, dass eine vor ein paar Tagen durchgeführtes Update der Dongle-Firmware vielleicht die Ursache hätte sein könnten. Aber leider brachte das auch nichts.
Ich hab dann mal mein iPhone mittels USB-Kabel am Fahrzeug angeschlossen und da funktionierte CarPlay sofort und ich wusste dadurch, dass keine Fehlfunktion der MMI-Schnittstelle vorlag. Also musste doch irgendwas mit den Dongle sein.
Ich hab dann am iPhone sowohl das „Dongle-WLAN“, als auch das „dazugehörige Bluetooth-Gerät“ gelöscht und neu verbunden. Hier noch der Hinweis und die Merkhilfe, dass das Dongle-WLAN das Passwort „12345678“ hat. 😉 Ich konnte mich per WLAN wieder ganz normal verbinden, jedoch die Koppelung via Bluetooth funktionierte nicht. Auf die Weboberfläche des Dongles kam ich somit wieder und da ist mir ein (winzig kleiner) RESET-Schriftzug in den Einstellungen aufgefallen, welchen ich dann mal gedrückt habe. Anschliessend hat der Dongle ca. 3 Minuten etwas gemacht und nach dem Reboot war er dann auch wieder per WLAN zu sehen. Seltsamerweise hieß das WLAN aber nun „AutoBox“. Aber egal, die Verbindung klappte mit dem obigen numerischen Passwort und im weiteren Verlauf konnte ich mich auch wieder per Bluetooth verbinden und das Audi Radio fragte mich, ob ich eine CarPlay-Verbindung zustimmen würde. Und im Anschluss funktionierte der Wireless-CarPlay Dongle wieder. 😉
Hier noch ein Screenhot von dem Einstellungen (Settings) meines Wireless Cayplay Dongles. Oben links hab ich euch den Reset-Button markiert, welcher mir bis heute nicht aufgefallen war.
*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)
Und über dieses Video hab ich endlich mal so einigermassen verstanden, was die Unterschiede zwischen den verschiedenen Dongle-Versionen sind und das ich scheinbar die Version 3.0 habe, weil bei mir das Menü in „rot“ daher kommt. 😉
In meinem Audi Q3 (F9) ist noch die kabelgebundene Version des Apple Carplay verbaut und man kann dies auch nicht softwaremässig ändern, da in der Radio-Einheit nur ein 2,4 GHZ WLAN-Chip verbaut ist. (Für CarPlay wireless ist ein 5GHz-Chip Voraussetzung!)
Nun habe ich bereits vor ca. einem halben Jahr mir so einen Dongle zugelegt, er an einen USB-Port im Auto angesteckt wird und sich dann gegenüber der Radio-Einheit als iPhone ausgibt und auf der anderen Seite „wireless CarPlay“ dem iPhone vorgaukelt. Die Version von damals hat zwar funktioniert, aber so richtig toll war das nicht. Von ca. 10 Verbindungen haben ca. 7 funktioniert und 3 eben nicht und das kann dann schon nervig werden. Darum hab ich damals dieses Gerät auch wieder zurück geschickt, da mir der Spaß die ca. 120 EUR dann doch nicht wert war.
Nun hab ich vor einigen Tag (mehr durch Zufall) bei Amazon entdeckt, dass er mittlerweile die Version „2.0“ von Januar 2021 gibt und da wurde ich neugierig, was sich da getan hat und ob es Verbesserungen gibt.
Manche werden sich jetzt frage, warum ich den CarPlay Dongle bei Amazon bestellt habe – bestimmt findet man das Teil irgendwo anders auch günstiger. Ja, das stimmt bestimmt so. Aber was mir bei Amazon so gefällt, ist die unkomplizierte Möglichkeit der Rückgabe bzw. des Umtausch, wenn irgendwas mit einem bestellten Artikel sein sollte. (So wie es eben bei der „Version 1“ dieses Artikels war, der nicht meinen Erwartung entsprochen hat und darum wieder zurück ging.)
Ich habe den Dongle nun seit ein paar Tagen im Einsatz und wenn man sich erstmal daran gewohnt hat, dass es eine gewisse Zeit dauert (ca. 30 Sekunden im schlechtesten Fall), bis sich das CarPlay Wireless am Radio zeigt, dann funktioniert es auch flüssig und ohne großartige Verzögerungen. Wie gesagt, man muss wissen, dass der Dongle eine Zeitlang braucht, bis er gebootet ist und die Verbindung mit dem iPhone (in meinem Fall ein iPhone12) hergestellt hat – da könnte man schon auf den Gedanken kommen, es funktioniert garnicht. Aber geb ihm Zeit und wartet hab. Bislang haben alle meine Verbindungsversuche tadellos geklappt und dies ist für mich die entscheidende Verbesserung zum Vorgängermodell. Und dies ist auch der Grund, warum ich dieses Artikel jetzt schreibe (und es keinen vom Vorgänger gibt). 😉
*** Hinweis: Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)
Nachtrag vom 16. März 2021: Ich hab neben dem oben beschriebenen Gerät von „Carlinkit“ auch noch einen „Amazon Echo Auto“ bei mir im Q3 verbaut, da ich darüber meine „Amazon Music“ laufen lasse. Beide Geräte hängen mittels eines ca. 15 cm langen USB-Kabels an den Schnittstellen des Audi´s. Der „Echo Auto“ mittels USB-C und das „Carlinkit“ Gerät am USB-A Port. Funktioniert soweit sehr gut und ich kann beide „gleichzeitig“ nutzen. 😉
Links das „Carlinkit“-Geräte für das CarPlay Wireless und recht der „Amazon Echo Auto“.
Nachtrag vom 18. März 2021: Ich hatte jetzt in den vergangenen Tagen einmal, dass der „CarPlay-Display“ schwarz blieb und nichts anzeigte, der davor gespielte Podcast aber trotzdem lief. Und heute hatte ich den Fall, dass der USB-Dongle sich beim Booten scheinbar aufgehängt und nicht funktioniert hat. Ich hab dann kurzerhand den USB-A-Stecker gezogen und das Gerät neu starten lassen und dann war auch wieder alles gut. In der Anleitung des USB-Dongles steht, dass man das Gerät via Internet updaten kann und das werde ich mal bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren. Das war auch schon beim Vorgängermodell so, doch da hat es (nach meiner Meinung) nichts gebracht. (Anmerkung für mich: man muss, wenn man CarPlay am laufen hat, auf die IP-Nummer 192.168.2.50 gehen und kommt so auf die Weboberfläche des Carlinkit-Dongles.)
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.