Zum Inhalt springen

Pick / Empfehlungen

Windows 7 Update Problem lösen (in 10 Schritten)

windows-7-logoSeit geraumer Zeit hat Windows 7 ein Problem bei der Suche nach neuen Updates. Genauer sagt, besteht dieses Problem seit Juli 2015. Gerade bei einem frisch installierten Windows 7 oder einem neuen PC mit vorinstallieren Betriebssystem kann dass eine durchaus nervige Angelegenheit werden.

Ich habe einen recht guten Artikel gefunden, der scheint mit etwas manuellen Eingreifen das Problem löst und man nicht solange auf das „Windows Update“ warten muss.

Den kompletten Post findet ihr unter: 
https://alexanderschimpf.de/windows-7-update-es-wird-nach-updates-gesucht

Ich möchte mich hier auf eine Kurzbeschreibung beschränken:

Windows 7 64-Bit:

  1. „Windows Update“ deaktivieren (auf Nie nach Updates suchen (nicht empfohlen) stellen)
    (unter Systemsteuerung\System und Sicherheit\Windows Update\Einstellungen ändern)
  2. Reboot (Neustart bis zum nächsten Hinweis NICHT notwendig!)
  3. Installation: Sicherheitsupdate für Windows 7 für x64-basierte Systeme (KB3078601) vom 11.08.2015
  4. Installation: Sicherheitsupdate für Windows 7 für x64-basierte Systeme (KB3109094) vom 05.12.2015
  5. Installation: Sicherheitsupdate für Windows 7 für x64-basierte Systeme (KB3185911) vom 12.09.2016
  6. Installation: November 2016 – Sicherheitsqualitätsupdate für Windows 7 für x64-basierte Systeme (KB3197867) vom 07.11.2016
  7. Installation: Update für Windows 7 für x64-basierte Systeme (KB3172605) vom 12.09.2016
  8. Reboot
  9. Anschliessend die Windows Update Einstellungen wieder auf den vorigen Wert einstellen.
    Normalerweise: „Updates automatisch installieren (empfohlen)“
    (unter Systemsteuerung\System und Sicherheit\Windows Update\Einstellungen ändern)
  10. Dann die Windows Update suche manuell starten

Windows 7 32-Bit:

  1. „Windows Update“ deaktivieren  (auf Nie nach Updates suchen (nicht empfohlen) stellen)
    (unter Systemsteuerung\System und Sicherheit\Windows Update\Einstellungen ändern)
  2. Reboot (Neustart bis zum nächsten Hinweis NICHT notwendig!)
  3. Installation: Sicherheitsupdate für Windows 7 (KB3078601) vom 11.08.2015
  4. Installation: Sicherheitsupdate für Windows 7 (KB3109094) vom 05.12.2015
  5. Installation: Sicherheitsupdate für Windows 7 (KB3185911) vom 12.09.2016
  6. Installation: November 2016 – Sicherheitsqualitätsupdate für Windows 7 (KB3197867) vom 07.11.2016
  7. Installation: Update für Windows 7 (KB3172605) vom 12.09.2016
  8. Reboot
  9. Anschliessend die Windows Update Einstellungen wieder auf den vorigen Wert einstellen.
    Normalerweise: „Updates automatisch installieren (empfohlen)“
    (unter Systemsteuerung\System und Sicherheit\Windows Update\Einstellungen ändern)
  10. Dann die Windows Update suche manuell starten

Bei mir hat dann die Update-Suche ein paar Minuten gedauert und hat mir dann das Ergebnis angezeigt. Also bei mir hat das somit richtig was gebracht. 

Kontaktloses Bezahlen mit Number26

number26-logoVor einigen Wochen oder Monaten habe ich mir mal ein kostenloses Konto bei Number26 geklickt und habe dazu auch die kostenlose MasterCard erhalten. Im Gegensatz zu meinen bisherigen „Plastikkarten“ kann die N26-Karte auch dieses kontaktlose Bezahlen. Voraussetzung dafür ist, dass im Vorfeld schon mal eine „normale Kartenzahlung“ (also mit Durchziehen und so) erfolgt ist. Wenn diese erfolgreich „durchgegangen“ ist, wird das Feature „Kontaktloses Bezahlen“ auf der N26 Karte freigeschaltet. 

Und als ich heute in der Warteschlange beim Lidl stand, ist mir dies wieder eingefallen und ich hab mir gedacht, dass ich das mal ausprobieren könnte. Ich hab mir schon ausgemalt, wir der Kollege an der Kasse wohl reagieren würde, wenn ich ihm um diese etwas noch aussergewöhnliche Zahlungsmethode bitte, aber das lief dann in der Praxis relativ entspannt ab. Als ich an der Reihe war, sagte ich ihm, dass ich gerne das Kontaktlose Bezahlen ausprobieren möchte und er meinte, ich müsse meine Karte nur „auf das Tastenfeld“ des Kartenterminals halten. Und tatsächlich, binnen 2-3 Sekunden ertönte der Bestätigungston und meine Zahlung wurde bearbeitet. Und nach ca. 10 Sekunden, bekam ich die „mündliche Bestätigung“, dass die Zahlung erfolgt sei. 

Ich glaube bis zu einem Betrag von ca. 20 Euro verläuft das Bezahlen so unkompliziert. Ist man über 20 EUR muss man, glaube ich, noch zusätzlich unterschreiben. Aber da meine sporadischen Einkäufe eh meist unter dieser Grenze sind, werd ich mir das wohl in Zukunft angewöhnen, dass ich nun so bezahle. Macht nämlich Spaß und Sinn.

Lububtu Linux auf Netbook ausprobiert

lubuntuIch habe seit einigen Jahren ein Terra Netbook im Einsatz, welches als „Not-Laptop“ immer bei mir im Auto liegt. Bereits von ca. 2 Jahren habe ich die interne Festplatte gegen eine kleine SSD ausgetauscht, welche dem Netbook wieder neues Leben und mir mehr Freude bei der Benutzung dieses PCs eingehaucht hat.

Nun habe ich aber auch damals das kostenlose Update auf Windows 10 durchgeführt und da merkte ich schon, dass das Netbook mit seinem ATOM Prozessor an seine Grenzen stößt und man immer wieder recht lange warten musste, bis irgendwelche Programme oder Einstellungen sich öffneten. Das wurde mir jetzt zu blöd und mir kam der Gedanke, dass ich doch mal wieder ein Linux ausprobieren könnte.

Nach kurzer Google-Suche landete ich bei „Lubuntu“, welches auf Ubuntu aufsetzt, aber gerade auch für den Einsatz auch leistungsschwächeren Geräten (alte Laptops oder eben Netbook)konzipiert ist. 
Nachdem meine letzten Linux-Erfahrungen schon wieder einige Jahre zurück lagen, war ich gespannt, was sich hier getan hat. Nach dem ich dieses Netbook meisten nur dafür benötige irgendwelche Geräte per Weboberfläche einzurichten oder mal ein Terminal benötige, hielten sich meine Anforderungen sehr in Grenzen und so war ich mir schon im Voraus sicher, dass ich dies alles mit dem Linux auch machen könne.

Der Download hatte gerade mal ca. 1 GB und die Installation war wirklich easy. Automatisch wurde ich auch gefragt, ob ich ein Dual-Boot einrichten möchte, weil das Setup eine vorhandene Windows-Installation erkannt hatte. Hab das jetzt mal so gemacht, weil ich noch genügend Platz auf der SSD hatte.

Auch auf den schwachbrüstigen Netbook war die Installation in ca. 30 Minuten erledigt und ich konnte das Lubuntu zum ersten Mal starten. Und ich musst feststellen, dass der Bootvorgang deutlich schneller war, als ich das vom installierten Windows 10 gewohnt war.
Auch das Arbeiten mit dem Linux kommt mir deutlich flüssiger vor und das Netbook kommt mir subjektiv wieder schnell vor. Meine Aussagen sind momentan nur Erfahrungswerte aus meiner „Laborumgebung“ und ich habe das Netbook noch nicht im praktischen Einsatz gehabt. Aber ich denke, dass ich mit dieser Linux-Lösung derzeit sehr gut fahre und so noch einige Zeit Freude an dem nun doch schon älteren Netbook haben werde. 

Coole Tasche von Cool Bananas (Old School Umhängetasche in braun)

img_1873-2Heute möchte ich euch mal eine preisgünstige, aber dennoch stylische, Umhängetasche vorstellen. Diese kommt aus dem Haus „Cool Bananas“, welche hochwertige MacBook Taschen und Lifestyle Asseccoires im Sortiment führen. Getestet habe ich ein Modell der OldSchool Serie.

In der Umhängetaschen habe Notebooks bis zu eine Größe von 15 Zoll Platz und auch ziemlich viel Krimskrams, welchen man so im Alltag mit sich rum schleppt. Die Tasche kommt in einem sehr schönen Braun daher und ich denke mir, dass dieser auch mit Ausschlag geben für den Produktnamen war. 

Die Tasche ist aus hochwertigem Kunstleder, was bei mir erst einmal etwas Verwunderung ausgelöst hat. Denn eigentlich bin ich ja kein Freund von Kunstleder-Sachen, aber da bin ich wohl etwas vorgeschädigt von irgendwelchen billigen iPhone-Hüllen, die man bei Amazon oder Ebay für ca. 10 EUR bestellen kann.
Aber diese Umhängetasche von Cool Bananas hat einen ganz anderen Qualitäts-Standard und dieses Kunstleder fühlt sich richtig gut und wertig an. Ich musste mir echt die Tasche und deren Material sehr genau anschauen, damit ich erkennen konnte, dass es wirklich kein echtes Leder ist. Wirklich gut gemacht! 
Und für den Preis, die Old School Tasche kostet 59,95 EUR – kann man echt nicht meckern. Vergleichbare „Echt-Ledertaschen“ bewegen sich locker im 200-EUR-Bereich. 

img_5343

Was mir auch sehr gut gefällt ist der schön breite Schultergut. Dieser ist 5 cm bereit und macht auf mich den Eindruck eines Sicherheitsgurtes, so wie ihr ihn aus dem Auto kennt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieser zu irgendeinem Zeitpunkt reissen würde. Auch die „Aufhängungen“ (nennen sich verstärkte Henkel), mit denen der Schultergurt an der eigentlichen Tasche befestigt ist, macht einen grundsoliden und stabilen Eindruck auf mich und ich kann mir gut vorstellen, dass diese auch bei jahrelanger täglicher Benutzung euch nicht im Stich lassen.
Der Schultergurt ist natürlich in der Länge verstellbar, so dass ihr ihn nach euren Bedürfnissen (Körpergröße) anpassen könnt.

img_6567

Kommen wir mal zu den „inneren Werten“. Die praktische Innenaufteilung der Tasche bieten genügend Platz für alle Dinge, die ich so jeden Tag mit mir rumschleppe. Ein gepolstertes Fach für Laptop bis 15″ schützt diese von Stößen, Kratzern und Schlägen. Dazu ist aber auch noch genügend Platz vorhanden, damit ihr in der Tasche zum Beispiel euren Bluetooth-Kopfhörer oder euer Tablet unterbringt. 
Zwei große Netz-Fächer mit Reißverschluss an der vorderen Innenseite der Tasche nehmen Netzteile, Kabel oder andere Utensilien auf und schützen diese vor dem umher rutschen.
Das Innenfutter aus strapazierfähigem Nylon gefertigt und kann bei Bedarf auch abgewaschen werden. So könnt ihr die Tasche auch über einen längeren Zeitraum sauber halten. 

img_2222

 

img_8755

An der Rückseite aussen befindet sich nochmal ein Fach, welches relativ schmal ist, und schnellen Zugriff bietet, weil es mit einem Reißverschluss verschlossen wird. Dort bewahre ich meine Geldbörse oder mein Schlüssel auf. Sollte ich etwas von den Dingen benötigen, brauche ich nicht die Tasche komplett öffnen, sondern kann nur mal schnell den Reißverschluss aufmachen und die Sachen gut erreichen. 

Ihr müsst auch nicht Angst haben, dass ihr etwas aus der Tasche verliert, weil das Hauptfach wird mittels eines Reißverschlusses verschlossen und die Klappe der Tasche wird zusätzlich mit zwei Magnetverschlüssen gesichert. Ich habe so die Angewohnheit, dass ich meine Taschen mit ziemlich viel Schwung auf die Rücksitzbank meines Autos wuchte und bei der Old School Umhängetasche von Cool Bananas habe ich mir noch nie einen Kopf darüber gemacht, dass sich dies öffnen und etwas raus fallen könnte. Bei anderen Modell, die nur mit Magneten gesichert sind, hab ich schon erlebt, dass ich dann mein ganzes „Grusch“ vom Boden des Fahrzeugs aufsammeln und wieder einräumen durfte.

img_4667

Hab ich eigentlich schon erwähnt, dass ich den Firmennamen „Cool Bananas“ extrem cool findet. Nein? Dann möchte ich dies hiermit tun. 

Ich benutze die Umhängetasche aktuell täglich für meine Weg ins Büro, aber auch sonst findet die Tasche in meiner Freizeit immer wieder Verwendung. Sobald ich meinen Laptop (ein MacBook Pro 13 Zoll) mitnehme, weil dieser in der Tasche verstaut und gut ist. Auch Hefte oder andere Dokumente in der Größe DIN A4 finden in der Tasche bequem Platz und so habe ich immer dabei, was ich so brauche.

Ich für meinen Teil kann die Old School Umhängetasche von Cool Bananas euch nur wärmstens ans Herzen legen, wenn ihr eine gute, robust und auch stylische Tasche sucht, die nicht „die Welt“ kosten soll. 
Wen ihr dann auch mal eine solche Tasche euer Eigen nennt, dann lasst mir bitte eure Erfahrungen und Eindrücke wissen. 

img_1873

Ach ja, von Cool Bananas gibt es auch noch viel andere interessante Dinge, die ihr euch mal anschauen könntet. Nachfolgend davon mal eine kleine Auswahl:

PingPlotter – gutes Tool zur Verbindungsüberwachung

ico_hero_pingplotter_large_fullNeulich hatte ich das Problem, dass ich eine WLAN Verbindung tracken wollte und dies aber über einen längeren Zeitraum. Dadurch wollte ich heraus finden, on die WLAN Verbindung vielleicht zu gewissen Zeiten oder in bestimmten Intervallen Probleme verursacht. 

Im Grunde hatte ein „normaler Dauer-Ping“ auch angezeigt, wenn die WLAN Verbindung weg ist, aber da muss man schon ziemliches Glück haben, dass man zur rechten Zeit auf diesen Ping achtet. 
Ich war auf der Suche nach einem Tool, dass dies deutlich komfortabler macht und des weiteren auch die Anzeige des Ergebnisses über einen längeren Zeitraum ermöglicht.

Er dachte ich, ich könne dies mit dem „WLAN Bordmitteln“ von macOS erledigten, musste aber sehr schnell feststellen, dass diese mir hier nicht wirklich weiterhelfen.
Siehe dazu: https://ostermeier.net/wordpress/2016/09/wlan-diagnosetools-unter-macos/

Ich bin jetzt aber doch noch fündig geworden und zwar bei dem Tool „PingPlotter“ von „Pingman Tools“ (ist schon ein echt cooler Name!). Ich findet die App, die es übrigens für Windows, iOS und Mac gibt, unter folgender Adresse:

Ihr könnt euch zum Testen mal die vollfunktionsfähige Free-Version runter laden und euch schon mal anschauen, ob dieses Tool etwas für euch wäre. Für meinen Anwendungsfall half mir aber die kostenlose Version nicht wirklich weiter, weil diese nur die Ping-History der letzten 10 Minuten darstellt. Ich wollte aber einen viel längeren Zeitraum darstellen. 
Daher bin ich auf die Standard-Version gegangen, welche entweder für rund 40 EUR käuflich ist, oder wenn ihr sie „mieten“ wollt, dann ca. 6 EUR im Monate berappen müsst. 

Wie gesagt, ich habe die Standard-Version im Einsatz und diese jetzt mal unter Windows 10 installiert. Läuft, wie erwartet, ohne Probleme und die Funktionsweise ist selbst erklärend. Ihr könnt übrigens auch mehre Pings auf einmal laufen lassen und seht so vielleicht noch besser, was in eurem Netzwerk (schief)läuft bzw. welche eurer Internetanbindungen up ist bzw. den Flaschenhals ausmacht.

pingplotter1
Hier die Standard-Ansicht, die per default auch nur die letzten 10 Minuten der Ping-History anzeigt. In meinem Fall einfach ein Ping auf meinen Router (192.168.1.1).
pingplotter2
Macht man aber einen Rechtsklick in die grafische Anzeige im unteren Fensterbereich, so kann man das Zeitfenster auswählen, welche angezeigt werden soll. In diesem Beispiel jetzt mal 3 Stunden.
pingplotter3
„Pingt“ man eine externe URL an, so wird automatisch ein Traceroute (tracert) gemacht und man sieht die einzelnen Hops mit ihren Geschwindigkeiten. Das kann recht praktisch sein, wenn man irgendwelche Bottlenecks ausfindig machen möchte.

Ich für meinen Teil hab mir jetzt auch noch die iOS-App angeschaut und die hat mir auch gleich so gut gefallen, dass ich den InApp-Kauf für rund 4,99 EUR gemacht habe. Dadurch bekommt man unter anderem auch Audio-Warnhinweise, die man sich recht frei konfigurieren kann. Ich für meinen Teil hab mir das jetzt mal so eingestellt, dass wenn ein Ping länger als eine gewisse Zeit Laufzeit hat, ein Warnsignal ertönt. Praktisch, da ich so nicht immer aufs iPhone-Display schauen muss. ;-)

Ich hab momentan erstmal nur die Windows-Version von PingPlotter im Einsatz. Bei nächster Gelegenheit werde ich mal die Mac-App ausprobieren. Denke aber mal, dass die sich genauso verhält und somit auch keiner weiteren Erklärung bedarf.

 

Hinweis: SCHWANDT IN SICHT!

kapitän_schwandt

Nachdem ich gerade das Buch von Kapitän Schwandt lese und es mich durchaus beeindruckt, möchte ich es hier nicht verpassen euch diesen Fernseh-Tipp zu geben.

Wöchentliche TV-Kolumne startet im NDR Kulturjournal

Seit Monaten rangiert seine Biographie in den Bestsellerlisten, auf Facebook folgen “Käpt´n Rückgrat” (STERN) inzwischen 140.000 Fans – und nun bekommt Kapitän Schwandt eine eigene Video-Kolumne im Fernsehen. SCHWANDT IN SICHT heißt das Format, in dem der Seemann fortan im NDR Kulturjournal seine Sicht der Dinge auf die Kulturwelt erklären wird. 

Ab sofort hat Kapitän Schwandt im „Kulturjournal“des NDR Fernsehens eine eigene wöchentliche Kolumne: „Schwandt in Sicht!“ 
Ab Montag, 29. August, 23.15 Uhr erklärt er seine Sicht der Dinge in der Kultur – kauzig, kantig und kultig.

Wer das besagte Buch noch nicht kennt, dem sei dieser Amazon-Link empfohlen:

  • Sturmwarnung:
    Das aufregende Leben des Kapitäns Jürgen Schwandt. Auf See und in den Häfen. 
    http://amzn.to/2c8ZxtP *

Quelle: 
Newsletter des Ankerherz Verlags vom 29. August 2016.
und Webseite / Artikel des Ankerherz-Verlags:
https://www.ankerherz.de/blog/schwandt-in-sicht-tv-kolumne-ndr/

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. 

Geldbörse „Munich“ von Kavaj

IMG_1332Heute möchte ich euch mal was vorstellen, was nur indirekt mit IT-Gadgets zu tun hat, aber trotzdem meine Aufmerksamkeit erregt hat. Vielleicht auch deswegen, weil ich die iPhone-Etuis von Kavaj (www.kavaj.de) schon seit längerer Zeit kenne und schätze.
Siehe dazu vielleicht folgenden Artikel:

Heute geht es aber um eine Echtleder-Geldbörse, die Kavaj nun im Programm hat. Das Teil hört auf die Bezeichnung „Munich“, was es schon mal sympathisch macht.

Dabei handelt es sich um kein kleines Portmonee, welches ausreichend Platz für den alltäglichen Bedarf hat. So finden z.B. in 9 Kartenfächern Kredit-, EC- und Kunden-Karten ihren Platz. Ein Druckknopf sorgt für den sicheren Verschluss der Brieftasche – finde ich besser, als die weit verbreiteten Magnetverschlüsse.

Des weiteren gibt es noch zwei Hauptfächer, in denen Geldscheine oder Ausweisdokumente untergebracht werden können. Für die unter euch, die noch mit Kleingeld hantieren, gibt es die Geldbörse auch mit einem Münzfach mit Reisverschluss. Ich hab hier jedoch das Modell ohne diesem Fach für Münzen.

Ach ja, wenn ihr euch die Kavaj Geldbörse bestellen möchtet, dann empfehle ich euch folgende Bezugsquelle: http://amzn.kavaj.com/14/ostermeier

Aber jetzt noch eine paar Bilde, damit ihr euch den „Geldbeutel“ besser vorstellen könnt.

IMG_1332
Hier seht ihr die Vorderseite der Geldbörse „Munich“ mit dem Verschluss und dem Druckknopf und den drei Kartenfächern auf der Aussenseite.
IMG_1333
Detailaufnahme: KAVAJ-Schriftzug und die sehr schönen Nähte
IMG_1334
Detail: Verschluss mit Druckknopf zur Sicherung der eingelegten Karten
IMG_1335
Hier seht ihr wie die Geldbörse geöffnet aussieht und das im Inneren nochmals 2 x 3 Kartenplatz finden.

IMG_1336
Detailaufnahme: Drei der inneren Kartenfächer.
IMG_1337
Hier die „anderen“ drei Kartenfächer von der Innenseite. Idealer Platz für Kredit-, EC-, Kunden- und/oder Visitenkarten.
IMG_1338
Hier von oben die Aufbewahrungsfächer für Geldscheine und/oder Ausweisdokumente.
IMG_1339
Aufgeklappte Geldbörse Aussenansicht.
IMG_1340
Draufsicht – halb aufgeklappt.

Ich benutzte die KAVAJ Geldbörse „Munich“ seit einigen Tagen und kommt mit dem Platz, den die Geldböse bietet, sehr gut zu recht. Alles was ich so im „Alltag“ mit mir führe, findet darin sehr gut Platz.

Ach ja, noch zur Vollständigkeit:
Die „Munich“ Geldböse gibt es in cognac braun und in schwarz und jeweils mit und ohne dem oben schon kurz erwähnten Kleingeldfach. Eine Übersicht findet ihr unter: http://kavaj.de/geldbboerse/

Apple iPod HiFi zugelegt

ipodhifidrawAls im Jahr 2006 Apple das „iPod Hifi“ auf den Markt brachte, arbeitete ich ein einem IT-Systemhaus und wir haben dort auch Apple-Sachen verkauft. Bereits damals fand ich das „iPod Hifi“ sehr interessant und reizvoll, aber „nüchtern“ oder „mit Vernunft betrachtet“, war dir das Teil mit rund 350 EUR immer zu teuer.

Nun, 10 Jahre später, bin ich durch die Jungs von „Bits und so“ (www.bitsundso.de) wieder auf das Gerät aufmerksam geworden und hab deshalb mal so bei Ebay geschaut, was die Teile jetzt so kosten. Ich war ziemlich erstaunt, als ich sah, dass die „Liebhaberpreise“ zwischen 100 und 230 EUR erzielen. Je nachdem der individuelle Zustand des Laufsprechers ist.

Dann fand ich ein Ebay-Angebot, welches preislich noch sehr günstig war (aktueller Startpreis 10 Euro oder so) und ich kam dann drauf, dass dies wahrscheinlich damit zusammen hing, weil es als Versandoption nur „Abholung in Hamburg, 7, Etage“ gab.
Da aber fragen erstmal nichts kostet, hab ich den Verkäufer angeschrieben, ob er das Teil nicht auch verschicken würde. Die Antwort folgte prompt und sie (!) meinte, es wäre nur eine Frage des Geldes. Ok, dass war ja schon mal eine Diskussionsgrundlage. Es gingen einige Mails hin und her und (ich vermute mal, die Dame wollte das Gerät einfach nur los haben und wusste nicht, welche Preise daf+r bezahlt werden) wir einigten uns auf 35 EUR für das Gerät und aufgrund des doch etwas höheren Gewichts (der iPod HiFi wieg doch ca. 7,5 kg) auf Versandkosten von 12 EUR. Also alles in allem 47 Euro – ha, Schnäppchen gemacht. 

1395016619958Ich hatte dann zwischen durch noch Bedenken, dass der „HiFi“ vielleicht ziemlich fertig aussehen könnte und das dies meine Freude über den Kauf trüben könnte, doch als das Paket eintraf, wurde ich freudig überrascht. Der iPod Hifi hatte keine Kratzer oder Dellen und so (fast) wie neu aus. Wow, dass übertraf meine Erwartungen / Hoffnungen. Einmal kurz mit einem Scheibenreiniger noch den Staub entfernt und nun schaut der Lautsprecher aus, als wäre er gerade gekauft worden – und das, obwohl er schon 10 Jahre auf dem Buckel hat! Mein Vorgänger muss auf das Teil wirklich aufgepasst haben.

Und so bin ich jetzt 10 Jahre nach seiner Markteinführung doch noch zu einem von mir begehrten „Apple iPod Hifi“ gekommen und kann diesen jetzt mein Eigen nennen. Ich werde, sobald ich das Teil mal einige Tage in Betrieb hatte mal schreiben, was meine Erfahrungen damit sind und was mit daran gefällt oder was auch nicht.

Bozoma Saint John auf der Apple Keynote zur WWDC 2016

Bildschirmfoto 2016-06-16 um 15.09.32Zum ersten Mal sah man Bozoma Saint John auf einer Apple Keynote und sie machte eine wirklich gute Figur dabei. Es gab schon ganz andere Apple Manager, deren Vortrag bei eine dieser Keynotes bei weiten nicht so solide und gut waren.

Wer mehr über die Frau erfahren möchte, dem sei der Link auf Wikipedia empfohlen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Bozoma_Saint_John

Nun der nachstehende Artikel von „Die Welt“ ist auch sehr empfehlenswert:
http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article156218772/Diese-Frau-stahl-auf-der-Apple-Keynote-allen-die-Show.html

Aber wenn ihr euch schon länger fragt, welchen Musiktitel sie auf der Keynote angespielt hat, dann kann ich euch das nun auch mitteilen:
Rappers Delight von „The Sugarhill Gang“, Album „The Greatest Hits“
https://itunes.apple.com/de/album/greatest-hits-sugarhill-gang/id673365529

Arq Backup für Mac und Windows

Arq_Backup_App_LogoHeute möchte ich euch mal eine Backup-App für euren Mac (oder auch für Windows) vorstellen, die ich zu den „Urgesteinen“ am Mac-Software zählen möchte. Die Rede ist von „Arq“ (https://www.arqbackup.com)
Ich kenne dieses Programm schon seit vielen Jahren und weiß auch viele zufriedene User, die es schon seit langen sehr erfolgreich im Einsatz haben.

Was Arq für euch macht:
Eigentlich ganz einfach und kurz erklärt. Arq sichert von euch ausgewählte Ordner an einem Speicherort eurer Wahl. Das Ganze natürlich verschlüsselt und somit sicher vor dem Zugriff anderer.
Die Einrichtung ist herrlich einfach gehalten und ist in 1-2 Minuten erledigt. (Vorausgesetzt, ihr habt die Zugangsdaten zu euerem Backup-Speicherort zur Hand. ;-) )

Ich sehe Arq als Ergänzung zu meinem dezeitigen Backup-Setup, welche so aussieht, dass ich ein TimeMachine-Backup auf zwei verschiedene „Festplatten“ mache. Einmal auf eine per USB angeschlossene HDD, und dann noch auf ein NAS. Somit wird dort schon mal alles gesichert. Problem bei diesem Setup ist allerdings, dass beiden benutzen Festplatten in einem Gebäude sind. Und so wäre es vielleicht wünschenswert, wenn man noch ein ausgelagertes Backup hätte.

Und dafür nutze ich derzeit Arq. Man kann mit der Arq Backup-App zu verschiedensten Speicherorten seine Daten sichern. Nachfolgende eine kleine Übersicht davon:

  • Amazon Cloud Drive
  • Microsoft OneDrive
  • Dropbox
  • Google Drive
  • Google Cloud Storage
  • AWS (Glacier und S3)
  • SFTP
  • DreamObjects
  • andere S3 kompatible Dienste
  • ein anderer Ordner auf der eigenen Festplatte/SSD oder auf ein NAS

Bildschirmfoto 2016-04-28 um 09.12.07

Auf dieses externe Backup sichere ich aber nicht meinen kompletten Mac – das mache ich ja schon doppelt mit TimeMachine – sondern schiebe dorthin nur meine Daten und Dokumente. So kann ich die Datenmenge relativ klein halten und dies mach bezahlten Cloud-Speicherplatz auch wieder interessant. So kosten bei Amazon CloudDrive 20 GB ungefähr 8 EUR pro Jahr und 50 GB ca. 20 EUR pro Jahr – was echt keine Unsummen mehr sind. 

Was mit in der Version 5 von Arq aufgefallen ist, ist dass die Backup-Geschwindigkeit sehr deutlich zugelegt hat und es wird so gut es geht, die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Leitung ausgenutzt. Wenn das Backup-Ziel ebenfalls gut angebunden ist, dann kann man so sehr schnelle Backups machen.

Was mit etwas Probleme machte, war als ich ein Arq-Backup auf ein Sysnology-NAS mittels SFTP durchführen wollten. Da bekam ich die Fehlermeldung, dass meine Rechte nicht ausreichend seien und der mkdir-Befehl nicht ausgeführt werden konnte. Was aber nicht ganz stimmen kann, weil wenn ich mich mit den gleichen Login-Daten mit Transmit auf das NAS verbinde, alles funktioniert. Somit funktionieren die Zugangsdaten und auch die Rechtevergabe am NAS sollte passen. Warum es bei Arq nicht funktionierte, kann ich derzeit nicht sagen. Ich habe dann das NAS einfach gemountet – also gleiche Zugangsdaten, nur AFP statt SFTP – und da klappte es wunderbar. Ich bleib mal an dem Thema dran und wenn ich diesbezüglich noch etwas heraus finde, so lass ich es euch wissen.

Was ich euch abschliessend auf den Weg geben möchte, ist, dass eine lokales Backup gut ist und am Mac mit TimeMachine wunderbar einfach einzurichten geht, aber ihr auch mal darüber nachdenken solltet, ob ihr (wirklich wichtige) Daten nicht auf extern gespeichert haben wollt. Überlegt mal, was passieren würde, wenn euer Rechner und das lokale Backup futsch wären. Wie schaut dann die Strategie aus? 

Und es gibt noch einen anderen Denkansatz: Immer mehr Leute benutzen Laptop und da kann es sein, dass ihr eure TimeMachine nicht immer zur Hand habt. Ein Online-Backup könnt ihr immer machen, sobald ihr Zugang zum Netz habt und schon sind eure Daten wieder gesichert.

Und wenn ihr der Meinung seit, dass eine externes Backup garnicht so deppert ist, dann empfehle ich auch Arq als Backup-Software. 

Nachfolgend noch ein paar erklärende Screenshots:

Bildschirmfoto 2016-04-28 um 09.42.26
Standardmässig wir die maximal zur Verfügung stehende Bandbreite genutzt. Es kann aber vorkommen, dass ihr Bandbreite sparen müsst und in den Einstellungen könnt ihr dann diese Vorgaben vornehmen. Ebenso habt ihr die Möglichkeit, dass das Backup nur in bestimmten WLANs laufen soll – kann ja auch mal eine recht gute Einstellungs-Option sein.
Bildschirmfoto 2016-04-28 um 09.43.01
Ebenfalls könnt ihr (natürlich) einstellen, wie und wann euer Backup laufen soll. Standard ist, dass jede Stunde eine Sicherung angefertigt wird. Aber wie ihr in dem Bildschirmfoto sehen könnte, bieten die Einstellungen noch eine Vielzahl von Zeit-Einstellungen.

Gestern war meine Webseite offline

wordpress_appIch weiß nicht, ob ihr es mitbekommen habt, aber gestern war eigentlich über den ganzen Tag meiner Webseite (www.ostermeier.net) offline. Da ich selber nicht draufgekommen bin, an was es liegen könnte, habe ich an meinen langjährigen Provider (www.uberspace.de) eine Nachricht geschrieben. Die Kollegen dort haben auch prompt reagiert (Reaktionszeit ca. 2 Stunden) und konnten auch das Problem beheben. Ursache war das WordPress-Plugin „Jetpack“, sich aufgehängt und in ein TimeOut gelaufen war. Erst das Umbenennen des Jetpack-Plugin-Ordners hat das Problem behoben und wir waren wieder online. 
Als ich dann im Anschluss das Jetpack-Plugin wieder installiert habe, schien alles wieder wie gewohnt zulaufen und ich denke, dass alles wieder wie gewohnt läuft. 

An dieser Stelle möchte ich mich jetzt erstmal akut bei den Support-Kollegen von Uberspace für die Hilfe von gestern bedanken, aber auch ganz grundsätzlich ihre Arbeit hervorheben. Meine Webseite läuft dort nun schon seit vielen Jahren ohne Probleme und ich bin mit dem Angebot mehr als zufrieden. Also von meiner Seite „Daumen hoch“ und wenn ihr einen coolen Provider sucht, dann schaut euch mal die Ubernauten an. ;-)

Zitat aus der Support-Mail:

das war eine etwas härter Nuss. Erst durch einen strace an deinem php Prozess konnte ich sehen, dass sich PHP an deinem Plugin jetback aufhängt und dann in einen Timeout läuft. Leider wird auch nichts ins Logfile geschrieben. Ich habe jetzt einfach mal das Plugin im Verzeichnis /wp-content/plugins/ umbenannt und jetzt funktioniert deine Seite wieder.

aText hat TextExpander bei mir ersetzt

atextIch hab nun seit gut einer Woche die Text-Snippets-App „aText“ für den Mac im Einsatz, weil ich nicht bereit war bei dem Abo-Pricing-Modell von SmileSoftware für „TextExpander“ mitzumachen.
Wie in meinem ursprünglichen Post schon erwähnt, ist die Umstellung und Eingewohnung in der neuen Software sehr einfach, weil das Layout und die Funktionen sehr identisch sind. Ich hab „damals“ mit der Testversion begonnen, weil ich mir nicht sicher war, ob aText gleich das Richtige für mich sei, aber bereits nach ca. 3 Tagen habe ich mir die Lizenz gekauft, die „lächerliche“ 5 EUR kostet.
Derzeit läuft aText bei mir reibungslos und alle Snippets sein eingerichtet. Würde ich es nicht wissen, so könnte ich meinen ich laufe immer noch auf TextExpander. ;-)
Wer sich also nicht mir den Abo-Preise von TextExpander anfreunden kann oder will – so wie ich – dem empfehle ich einen Blick auf die MacOS-App „aText“ zu werfen und damit glücklich zu werden. 

aText als TextExpander Alternative

atextNachdem Smile-Software ihr Bezahlmodel bei der Software „TextExpander“ auf eine Art Abo-Model umstellt hat, wurde es für mich sehr schnell uninteressant diese Software weiterhin einzusetzen. Dafür nutze ich die App einfach wirklich zu wenig. Darum habe ich mich jetzt mal auf die Suche begeben, was ich zukünftig als Alternative für den TextExpander einsetzen könnte. Die Sucher verlief sehr kurz und ich war bei der App „aText“ (http://www.trankynam.com/atext/) gelandet. Optisch sehr nahe am TextExpander und daher vertraut und auch die vorhanden System- oder TextExpander-Snippets werden gleich importiert. Ich befinde ich zwar derzeit noch in der 14-Tage-Testphase, aber so wie es aussieht, werd ich mir die App für 5 EUR leisten. Ich probier mal die nächsten Tage noch etwas rum und halte euch auf dem Laufenden, was mir daran aufgefallen ist. Schon jetzt möchte ich positiv erwähnen, dass das Handling mit Datums- und Uhrzeit-Formaten dort deutlich angenehmer gelöst ist. Gerade auch, wenn ihr nicht immer nur der heutige, sondern auch mal ein Datum aus der Vergangenheit oder Zukunft braucht.

Fotos nicht automatisch beim Anschliessen des iPhones öffnen

Fotos-App-IconIch habe vor einigen Tag mal mein iPhone getauscht (hab jetzt ein SE) und dabei ist mir aufgefallen, dass jedes Mal, wenn ich das Telefon an meinem Mac angeschlossen habe, sich die Fotos-App automatisch geöffnet hat. Mag ja für den einen oder anderen ganz passend sein, aber ich benötige dieses Programm nicht, weil ich meine Fotos von Hand importiere und verwalte. Also hab ich mich auf die Suche gemacht, wo man die Aktion deaktivieren kann.

Meine erste Anlaufstelle war (natürlich) iTunes, aber da habe ich nichts gefunden. Mein nächster Versuch war dann die eigentliche Fotos-App. Aber auch hier konnte ich keinen Eintrag finden, der auf das automatische Starten des Programms hinwies. Seltsam.

Bildschirmfoto 2016-04-15 um 06.55.23Lösung: Er nach einigen Minuten des Suchens bin ich in der Programm „Digitale Bilder“ gegangen (ja, das gibts immer noch) und dort findet man dann bei angeschlossenem iPhone unten Links im Fenster eine Einstellungsmöglichkeit, was passieren soll, wenn ein iPhone angeschlossen wird. Kann sein, dass ihr diesen Einstellungsbericht noch mit dem kleinen Pfeil erst noch aufklappen müsst, aber dann habt ihr die Möglichkeit dort „Kein Programm“ auszuwählen. Siehe Screenshot. Und schon startet sich die Fotos-App nicht mehr, wenn ihr euer iPhone an den Mac ansteckt. :-)

MusicTimer für alles, was nicht die Musik-App ist

icon175x175[1]Ich höre hin und wieder gerne irgendwelche Fußballspiele im Radio und da hat sich die SPORT1.fm-App als recht praktisch erwiesen. Wenn ich die allerdings im Bett nutze, dann wäre es schön, wenn man einen SleepTimer stellen könnte. Die Sport1-App bringt dies leider nicht von hausaus mit und der iOS-Timer funktioniert damit nicht.

Aber ich habe jetzt eine App gefunden, die sich „Sleep Music Timer“ nennt, die genau dieses Problem für mich löst.

Praktischer Nebeneffekt: Der iOS Timer kann seine letzte Funktion behalten und gibt dann z.B. einen Alarmton aus.

[appbox appstore id928930388]

Oder direkter Link in den AppStore:
https://itunes.apple.com/de/app/sleep-music-timer-sleep-favourite/id928930388?l=en&mt=8