Zum Inhalt springen

Pick / Empfehlungen

5 CSS-Tipps zur Optimierung deines Stylesheets

Vielleicht zu beachten, wenn ich das nächste mal wieder CSS Dateien in der Fingern habe ;-)

5 CSS-Tipps zur Optimierung deines Stylesheets:

„Bei der Arbeit (z.B. an einem neuen WordPress-Theme) notiere ich mir immer wieder kleine CSS-Tipps, die ich während der Theme-Entwicklung entdecke oder bei einem fertigen Theme optimiere. Da die Tipps bestimmt auch für andere CSS-Fans hilfreich sind, habe ich eine kleine Liste meiner derzeitigen Lieblings-CSS-Tipps zusammengestellt.

1. Placeholder-Inputtext stylen

Um die Standard-Textfarbe Grau eines HTML5 Placeholder-Textes (z.B. Suchbegriff eingeben… in einem Suchformular) individuell anzupassen, kannst du die folgenden CSS-Eigenschaften mit deinem eigenen color-Wert nutzen:

Der CSS-Code:

::-webkit-input-placeholder {color:#999;}
:-moz-placeholder {color:#999;}
.placeholder {color:#999;}

So kannst du einen dunkleren Grauton oder eine andere Farbe für den Placeholder-Text in Formlurfeldern definieren. Da derzeit die unterschiedlichen Browser noch ihre jeweils eigene Eigenschaft nutzen, musst du alle drei Eigenschaften angeben. Der Internet Explorer unterstützt leider noch keine HTML5 Placeholder. Hier kannst du bei Bedarf auf eine JavaScript-Lösung zurückgreifen (z.B. jQuery Placeholder auf GitHub).

2. text-size-adjust: none

Indem man text-size-adjust mit none setzt, kann man das automatische größer Skalieren von gewissen, als wichtig eingestuften Textelementen (z.B. auf dem iPhone bei Navigationsmenüs oder Elementen der Sidebar) verhindern.

Der CSS-Code:

html {
-ms-text-size-adjust: none;
-webkit-text-size-adjust: none;
}

Man sollte zwar etwas vorsichtig mit dieser CSS-Eigenschaft umgehen, da man mit dieser Funktion den Text-Zoom komplett deaktiviert. Eventuell könntest du die Eigenschaft daher nur für die Styles der mobilen Geräte einsetzen.

3. Pseudoklassen :before und :after

Die CSS-Pseudoklassen :before und :after können hilfreich sein, um extra Schriftzeichen, wie z.B. den Gedankenstrich vor dem Zitat-Autor direkt über das Stylesheet zu integrieren. Mit Hilfe der CSS-Eigenschaft content funktioniert das so:

Der CSS-Code:

#content blockquote p cite:before {
	content:"2212 020";
}

Der HTML-Code für ein Zitat mit Zitat-Autor muss dann nur noch in der folgenden Form im Text-Editor eingefügt werden:

<blockquote>Zitattext hier...
<cite><a href="hhttp://LinkZitatAutor.de/">Name des Zitat-Autors</a></cite></blockquote>

CSS Tipps before und after Pseudoklassen

4. text-rendering: optimizeLegibility;

Über die CSS-Eigenschaft text-rendering:optimizeLegibility lässt sich die Lesbarkeit von Text optimieren. Besonders sinnvoll ist dies bei größer gesetzten Text-Elementen wie den Überschriften. Die Abstände zwischen den einzelnen Buchstaben werden dann automatisch angepasst (Kerning).

CSS Tipp Text-Rendering

Der CSS-Code:

h1, h2, h3, h4, h5, h6 {
	text-rendering: optimizeLegibility;
}

Die Optimierung sollte allerdings nicht auf alle Texteelemente angewandt werden, da dies die Ladegeschwindigkeit der Webseite im Browser verlangsamen könnte. Die Geschwindigkeit ist vor allem auf mobilen Geräten relevant. Weitere Infos zu text-rendering: optimizeLegibility findest du im folgenden Blog-Artikel »Cross-browser kerning-pairs & ligatures«.

5. word-wrap: break-word

Mit Hilfe der word-wrap Eigenschaft und dem Wert break-word kannst du sicher stellen, dass sehr lange Wörter auf jeden Fall automatisch in die nächste Zeile umgebrochen werden und nicht über den Inhaltsbereich herausreichen.

CSS Tipp word-wrap: break-word

Dies kann z.B. bei Blogartikel-Überschriften sinnvoll werden oder beim Seiten-Titel eines WordPress-Themes.

Der CSS-Code:

#site-title h1 {
word-wrap: break-word;
}
Welches sind deine Lieblings-CSS-Tipps?

Wie gefallen dir die vorgestellten CSS-Tipps und fallen Dir noch weitere praktische Tipps für die Optimierung des Stylesheets ein? Über dein Feedback und deine weiteren Tipps freue ich mich sehr!

(Via Elmastudio.)

Harman Kardon AVR 2000 kein Ton mehr. (o400)

Harman-Kardon_AVR_2000Seit sehr vielen Jahren steht in meinem Wohnzimmer ein Harman Kardon AVR 2000 Surround Verstärker, den ich aber relativ selten einschalte. Aber Vorgestern wäre es mal wieder soweit gewesen und was muss ich da merken? Der Verstärker gibt keinen Ton mehr von sich. :-( Kein Ton? Stimmt nicht ganz. Ich hab gemerkt, dass wenn ich am Lautstärkenrad drehe immer wieder kurz das Audio ganz leise zu hören war. Ich hatte mich schon fast damit abgefunden, dass ich den Verstärker zur Reparatur zu einen Bekannten oder sogar ganz abschreiben könne. Doch ich hab noch etwas im Internet gesucht und dabei festgestellt, dass der Verstärker innen 4 Glassicherungen hat, von denen die (beiden rechten) durchgebrannt waren.

Nachtrag:
Ich hab jetzt mal selbstständig die 2 durchgebrannten Sicherungen getauscht (war ganz stolz auf mich), jedoch mit dem Ergebnis, dass diese gleich wieder hopps gegangen sind, als der Verstärker Strom bekommen habe. Werd nun einen Bekannten fragen, der sich mit sowas auskennt.

Nachtrag 2:
Hab den Verstärker von meinem Bekannten zurück erhalten, mit dem Hinweise, das ein ELKO (Wer nicht weiß, was ein ELKO ist, der kann mal bei Wikipedia schauen: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrolytkondensator) im 5 Voltbereich kaputt war und diesen hat er ausgetauscht (war aufgelötet). Die Reparatur hat mich nun insg. 15 EUR gekostet und der Verstärker verstärkt wieder. ;-)

Nachtrag, der aber nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hat:
Ich hab grad beim Veröffentlichen festgestellt, dass die tatsächlich mein 400. Post auf www.ostermeier.net ist. Jippie :-)

Youtube-Fundstück: Peter Lustig bei der Feuerwehr

Über den Feuerwehr-Blog (http://www.feuerwehr-weblog.org/) hab ich heute per RSS nachfolgenden Hinweis erhalten. Einfach mal anschauen und sehen, wie es bei der Feuerwehr „frühers“ zuging. ;-)

Ach ja, die jüngeren unter euch kenn vielleicht die Sendung „Löwenzahn“ nicht mehr. Denen empfehle ich die dazugehörige Wiki-Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Löwenzahn_(Fernsehsendung)

Wer das Video direkt bei YouTube anschauen möchte, bitte die nachfolgende URL verwenden:
http://www.youtube.com/watch?v=ETeKqmKq9IQ

Preisfrage:
Wer weiß, wann die Sendung gedreht wurde?

Fundstück:

„Schönes Internetfundstück. Löwenzahn – Peter Lustig geht zur Feuerwehr. Ich sag mal so: Die alte Schule.

Besonders gut ist die Geschichte vom Feuerwehrmann, der aufgrund fehlender Brände entlassen wird…“

Aber seht selbst:

http://www.youtube.com/watch?v=ETeKqmKq9IQ

(Via Feuerwehr Weblog.)

Pebble Smartwatch: E-Paper-Armbanduhr schlägt alle Rekorde auf Kickstarter – Golem.de

Sehr, sehr interessantes Projekt und ich würde hoffen, dass es die Uhren bald im Handel gibt. Am nötigen Kleingeld dürfte es ja nicht mehr scheitern ;-)

Pebble Smartwatch: E-Paper-Armbanduhr schlägt alle Rekorde auf Kickstarter – Golem.de:

Navigation
HOME
TICKER
TOP-THEMEN:
iPad 3
Windows 8
Facebook
Google+
Megaupload
iPhone 4S
Mehr
Suchbegriffe:
PEBBLE SMARTWATCH
E-Paper-Armbanduhr schlägt alle Rekorde auf Kickstarter
Die E-Paper-Armbanduhr Pebble ist schon jetzt das bisher erfolgreichste Kickstarter-Projekt. Dabei haben die Entwickler nur um 100.000 US-Dollar Anschubfinanzierung für ihre für iPhones und Android-Smartphones gedachte Smartwatch gebeten.

Das Interesse an Pebble ist weiterhin groß: Mehr als 3,3 Millionen US-Dollar an Geldzusagen haben die Entwickler mittlerweile über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter gesammelt. Und das obwohl die Finanzierungsphase erst in 31 Tagen abgeschlossen sein wird – und eigentlich nur 100.000 US-Dollar erbeten wurden.

Video: Pebble-Uhr – Trailer (Kickstarter) (2:48)
Pebbl“

(Via .)

iPhone für UW-Fotografie

Hört sich ja durch aus interessant an, nur bin ich mir noch nicht gaaanz sicher, ob ich ein Telefon (wohlgemerkt keine Digitalkamera!) für mehrere hundert Euros mit unter Wasser nehmen möchte. Reizvoll wäre es allemal, aber das Gewissen plagt…

iPhone für UW-Fotografie: „iPhone Unterwasser Mit der deutlich verbesserten Kameraleistung des neuen iPhones steigt auch der Drang vieler Taucher das Gerät für Unterwasserfotografie einzusetzen. Lösungen für die unterschiedlichen iPhone Modelle gibt es bereits einige am Markt. Die bekannteste dürfte aktuell die Variante von Patima mit einer zugelassenen Tauchtiefe von ca. 300m sein. Die Hersteller von Zubehörprodukten TAT7 bringt nun eine Unterwasserhülle für das iPhone 4 / iPhone 4s auf den Markt.“

(Via DiveInside – Taucher-News.)

CCleaner 1.02.115 – Nützliches Tool

CCleaner ist einer der Anwaendungen, die mal als Admin lieben gelern hat. Bereinigt es doch einen Rechner von vielen unnützen Daten und schafft so Platz auf der Festplatte/SSD. Ebenso ist der Einsatz des Tool sinnvoll, wenn man vorhat, dass man einen ausgiebigen Virenscan durchführen möchte, da sich dieser dann deutlich verkürzt, da einfach nicht mehr so viele Daten auf dem Rechner sind.
Im übrigen war ich vor kurzem ziemlich erstaunt, als ich mitbekommen habe, dass es das Tool sowohl für Windows, als auch Mac-Systeme gibt. Also Daumen hoch und unbedingt mal ausprobieren…

CCleaner 1.02.115 – System maintenance application.. (Free):

CCleaner is our system optimization, privacy and cleaning tool. It removes unused files from your system – allowing your Mac to run faster and freeing up valuable hard disk space. It also cleans traces of your online activities such as your Internet history.

Version 1.02.115:

  • Added French, Spanish and German translations.
  • Improvements to Uninstall Tool.
  • Installation dates corrected.
  • Size of applications is now calculated correctly.
  • Added keyboard navigation to tree view.
  • You can now double-click cookies to move them between lists.
  • Fixed crash on start up on some Macs.
  • Lots of minor bug fixes.

Mac OS X 10.5 or later

Download Now

(Via MacUpdate: Recent Mac OS X.)

Space 1 Icon Set by Yoothemes

Ebenfalls diesen Monat neue bei Yoothemes, dass Space1 Icon Set. Ganz schön.

Space 1 Icon Set: Space 1 Icon Set

Yes, finally we’ve created a new icon set! This time it includes some nice and very detailed space icons: A monkey which starts a journey to outer space, a purple protozoa alien, a spaceship rocket, a radio telescope and a raygun. This makes 5 icons altogether. It is the first part of our space icon series, a second part will follow shortly. All icons come in 32-bit transparency PNG file format and in 8 different standard sizes, ranging from 16×16 to 512×512 pixels. It makes a total of 40 additional handcrafted icons which are of course optimized for each specific size.

Take a look at the new space icons and join the icon club!

Sign Up Today

(Via YOOtheme.)

Radiance Theme

Wieder ein sehr schönes WordPress/Joomla Theme von meinem bevorzugten Theme-Lieferanten ;-)

Radiance Theme:Radiance Theme

Check out „Radiance“ our brand new theme release for April 2012! It’s vibrant and colorful design suits perfectly any kind of software, gaming or product website. To showcase your content this theme uses the new screen style of the Widgetkit slideshow with the eye-catching swipe effect. It also offers a fancy firefly background effect and other custom options such as 10 different colors, 3 module variations and 15 font styles. You can use this theme with Joomla or WordPress and it is based on the Warp6 theme framework which uses modern web technologies like HTML5 markup, CSS3 features and jQuery based JavaScripts.

  • Available for Joomla and WordPress
  • 10 style variations available
  • Fancy FireFly effect
  • 3 module style combinable with 4 badges and 6 icons
  • 4 system styles matches perfectly with the module styles
  • Flexible template and column widths
  • All Warp framework features are available

Joomla Demo
WordPress Demo

(Via YOOtheme.)

VPN in einfach…

UnknownVor fast einem Jahr hab ich euch in einem Artikel BlackVPN (http://markuso.pyxis.uberspace.de/2011/05/blackvpn-getestet/) vorgestellt.
Nun war mir das auf die Dauer mit den Lizenzlaufzeit zu kompliziert und ich wollte etwas, dass ich für die wenigen Fälle, wenn ich ein VPN brauche einfach mal schnell verwenden kann.
Ich bin auf Tunnel Bear gekommen, da die (mal abgesehen von der Anmeldung dort) keinerlei Konfigurationsaufwand beinhaltet. Ok, die Holz-Deko der App ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber das Programm tut, was es soll. Es bietet auf einfachste Weise Tunnel, die entweder in den USA oder in UK enden. Und wenn man im Monat nicht mehr als 500 MB benötigt, dann kostet der Dienst nix. ;-)
Ich glaube, das ist so für mich der Dienst / das Programm, dass ich in den nächsten Wochen und Monaten mal testen werde.
Ach ja, gerade arbeiten die Jungs von Tunnel Bear an einer App für iOS…könnte ja auch ganz spannend werden.

Ein Apple Touch Icon für die eigene Webseite erstellen

Prima Anleitung zum Erstellen eines eigenen Touch Icon. Schön kurz und knapp, aber es funktioniert. ;-)

Anmerkung noch an die Leute, die Themes von yoothemes.com verwenden:
Bei mir war es so, dass im aktuellen Theme es bereits eine Daten „apple_touch_icon.png“ im Hauptverzeichnis gab. Das war ein Bild mit einem WordPress-Logo. Ich musste nur dieses ersetzten und gut war.
War mir noch aufgefallen ist: In dem Code-Schnippsel, den man in die header.php des Themes einbaut, wird der Dateiname mit Bindestrichen geschrieben. Bei mit im Themes-Root, war die vorhandene Datei mit Unterstichen benannt.

Danke, Ellen für den tollen Artikel.

Ein Apple Touch Icon für die eigene Webseite erstellen:

Apple Touch Icon erstellen Mit Hilfe eines Apple Touch Icons kann man sich bestimmte Webseiten auf dem Home-Screen des iPhones oder iPads abspeichern. So kann man immer wieder schnell auf seine Lieblings-Webseiten zugreifen. Besonders schön ist es, wenn diese Webseiten ein extra vorbereitetes Apple Touch Icon anbieten, denn standardmäßig wird nur ein verkleinerter Screenshot der Webseite als Icon angezeigt. Mit einem integriertem Apple Touch Icon wird es möglich, das eigene Logo oder ein zum Webdesign passendes Symbol zu verwenden. Und so funktioniert’s:

Das Icon erstellen

Ein Apple Touch Icon kann man ähnlich wie ein Favicon ganz leicht erstellen. Es wird lediglich ein PNG-Bild im Format 128×128 Pixel benötigt. Den Glanz-Effekt und die abgerundeten Ecken muss man nicht selbst erzeugen. Diese Effekte werden von Apple automatisch hinzugefügt. Dann lädt man sich das Icon in den eigenen Webseiten-Ordner hoch und speichert sich den URL-Pfad des Bildes.

Den benötigten Code einbinden

Innerhalb des head-tags (z.B. unterhalb des Favicon Icons) fügt man jetzt folgenden Code ein:

<link rel="apple-touch-icon" href="http://deinedomain.de/apple-touch-icon.png"/>

Verwendest du WordPress kannst du innerhalb des head-tags in der header.php Datei deinen Code auch in dieser Form einfügen (wenn das Apple Touch Icon Bild im Haupt-Ordner des aktiven Themes eingefügt hat):

<link rel="apple-touch-icon" href="<?php echo get_template_directory_uri(); ?>/apple-touch-icon.png"/>

Icon ohne abgerundete Ecken und Glanzeffekt

Möchtest du keinen Glanzeffekt oder abgerundete Ecken für das eigene Icon verwenden, muss man das vorbereitete Icon mit dem Zusatz »precomposed« abspeichern. Also z.B.:

<link rel="apple-touch-icon" href="http://deinedomain.de/apple-touch-icon-precomposed.png"/>

Weitere Infos zum Apple Touch Icon findest du auch noch auf der Apple iOS Developer Webseite.

Hast du weitere Tipps oder Fragen zur Integration eines Apple Touch Icons? Über dein Feedback und weitere Tipps freue ich mich sehr!

(Via Elmastudio.)

Home Made: Werkzeugbrett THL

Halte ich für eine super Idee. So hat man das Werkzeug, dass man für diese spezielle Arbeit braucht auf einen Griff zur Hand und schön übersichtlich aufgeräumt. Sollte man das vielleicht auf andere Anwendungszwecke ausbreiten?!?

Home Made: Werkzeugbrett THL:

Idee und Konzeption: Hans Stefan Meier, FF Schongau (danke für gestern, übrigens!). Das ist ein Werkzeughalter, hergestellt aus einer Siebdruckplatte. Das Ganze als Einschub zum herausziehen im 61er (für Nichtbayern: RW). Ablage normalerweise auf der Haube eines verunfallten PKW, oder an einem anderen Ort nahe am “Arbeitsplatz”.

Ich vermute, jede Feuerwehr würde das individuell zusammenstellen (wollen), aber unterm Strich eine Klasse Idee um das Werkzeug gebündelt und verfügbar zu halten. Ganz grosse Klasse ist die Reihenfolge der Pole an der Batterie.

Home Made bisher:

(Via Feuerwehr Weblog.)

Apple Mail, Sparrow und NetNewsWire – Aufteilung erwünscht

Nachdem nun viele Jahre das Apple Mail Programm mein „einziges Zuhause“ für meine Mails und RSS-Feeds war, hab ich letzte Woche beschlossen eine Art Selbstversuch durchzuführen und mit andere Programme anzuschauen. Ok, ich gebs ja zu, Auslöser war das Erscheinen von Sparrow für iOS. Nachdem ich bislang alle meine Email-Konten (privat, beruflich, Gmail, Telekom usw…) und RSS Feeds im Mac Mail-Programm hatte, dachte ich mit eine Aufteilung wäre nicht schlecht. Also hab ich jetzt mal folgendes ausprobiert:

  • Apple´s Mail-Programm benutze ich für alles, was „beruflich“ ist.
  • Sparrow (derzeit noch in der kostenlosen Variante) benutze ich für meine privaten Mail-Accounts
  • NetNewsWire beherbergt nun alle meine RSS-Abo´s

Ok, es dauerte eine Zeitlang bis ich mich daran gewohnt hatte, dass ich nun mit 3 Programmen hantierten muss, aber jetzt so nach 2-3 Tagen, funktioniert dies schon relativ gut. Ich ertappe mich nur immer wieder dabei, dass ich vergesse NetNewsWire zu starten – war aber nicht so tragisch bei mir ist. :-)

Was mit bei NetNewsWire heute sehr, sehr positiv aufgefallen ist, ist dessen Verhalten bei Anhängen bei Feeds. Musste ich mich beim Apple Mail-Programm damit abfinden, dass diese Anhänge automatisch geladen wurden (egal wie groß sie sind), so frägt NewNewsWire höflich erst mal nach, was damit geschehen soll. Im Fall vom bitsundso-Feed, bei dem die Anhänge so um die 50-75 MB sind, hat man die Auswahl zwischen einen „normalen“ Download und dem direkten „reinschuppsen“ nach iTunes. Sehr schön und angenehm – noch dazu, wenn man im Hinterkopf hat, dass man im Rechner eine nicht unendlich große SSD hat.

Sollte mir noch mehr positive Sachen zu dieser 3er-Teilung auffallen, dann werde ich sie hier an Ort und Stelle berichten. ;-)

Der Bütten-Drucker

Ich möchte euch heute mal auf ein besonderes Produkt hinweisen. Und zwar auf Druckprodukte
auf Bütten(-Papier). Wer es nicht kenn, bei Bütten handelt es sich um handgeschöpfte Papiere,die
aus dem Faserbrei von Hadern oder Zellstoff mittels einen Sieb hergestellt werden. Büttenpapier
sind sehr hochwertig und daher exklusiv. 

Auf der Internetseite www.der-buetten-drucker.de findet ihr zahlreiche Produkte,
die auf Bütten hergestellt werden. Dort findet man auch einen Online-Shop, in dem man die gewünschten
Artikel schnell und unkompliziert kaufen kann. So zum Beispiel:

  • Bütten-Karten
  • Bütten-Briefpapier
  • Bütten-Briefhüllen
  • Bütten-Visitenkarten

Ein separater Teil der Webseite beschäftig sich mit sogenannten Zunftwappen oder auch Handwerks-Stände. Gemeint sind hier Zeichnungen und Texte des sog. Ständebuchs von Jost Amman (1539 bis 1591) und Hans Sachs (1494 bis 1576), welche  aufwändig reproduziert und auf hochwertigem Büttenkarton in den Formaten DIN A 4 (21 x 29,7 cm), DIN A5 (14,8 x 21 cm) und als Postkarten im Format DIN A 6 (10,5 x 14,8 cm) gedruckt werden. Ich finde, dass ist die ideale Geschenkidee für alle, die Handwerke im Freundeskreis haben.

Überflieger uberspace.de

Durch die letzte Folge bitsundso #280 „Sehvolutionär“ bin ich durch den Pick von Bastian Wölfle auf den Webhosting-Anbieter ueberspace.de aufmerksam geworden.
Ich konnte mir heute die Webseiten von ueberspace.de mal kurz anschauen und mein erster positiver Eindruck ist nach wie vor vorhanden. 
Die angebotenen Dienst / Features umfassen:
SSH. Perl. PHP. Python. Ruby. node.js. Erlang. Lua. Compiler. FastCGI. MySQL. CouchDB. MongoDB. Cronjobs. HTTPS. IMAP. SMTP. Webmail. qmail. vmailmgr. maildrop. Spam­Assassin. ezmlm-idx. DSPAM. ~/service. runwhen. Eigene Logs. Backups. 
Also alles was man zum Betrieb einer Webseite/Webserver oder für Email benötigt. 
Ich muss mich noch genauer mit den Diensten dort auseinander setzten und werden dann weiter berichten…mit diesem Post wollte ich aber allen, die auf der Suche nach einem Webhoster sind, ein guten Vorschlag unterbreiten. :-)