Zum Inhalt springen

Merkhilfen

Alles was man nicht vergessen sollte, aber doch tut.

iPhone 6 Plus Cover: KAVAJ “Tokyo” cognac

_IGP0323Seit ca. 2 Monaten habe ich mein iPhone 6 Plus und hab mir damals im Apple Store ein schwarzes Ledercover mit dazu geleistet. Mit rund 45,00 EUR die Apple für dieses Cover verlangt, sind wir hierbei schon im hochpreisigem Segment. Und ich musste im Laufe der vergangenen Wochen feststellen, dass ich mit dem Apple-Cover nicht wirklich glücklich war.

Jetzt bin ich über die Produkte von KAVAJ (www.kavaj.de) gestossen und fand das Portfolio von Anfang an interessant.
Ich glaube, mich hat am Appel-Leder-Cover am meisten aufgeregt, dass ich seither wieder einen Geldbeutel mit mir rumtragen musste. Bei meinem iPhone 4S und 5S hatte ich jeweils die Hüllen von „BookBook“ und war damit sehr zufrieden, weil ich dort neben EC-Karte auch ein paar Geldscheine unterbringen konnte.

Bei KAVAJ habe ich die „Tokyo“ Hülle (http://kavaj.de/iphone-6-plus-5-5-tasche-tokyo-cognac/gefunden, die sehr minimalistisch ist, aber trotzdem an der Rückseite zwei Fächer für eben Kreditkarten oder Geldscheine hat. _IGP0324Also genau dass, was ich gesucht habe, denn bei den „BookBook“ Etuis störte mich im Laufe der Zeit der „Buchdeckel“, denn man immer aufklappen musste, wenn man mit dem iPhone was machen wollte. Oder, noch schlimmer, man musste diesen Deckel komplett umbiegen, wenn man damit telefonieren wollte.

Doch nun zu der neuen Hülle von KAVAJ. Ich hab das Cover nun seit einigen Tagen in Benutzung und konnte mir schon einen recht guten Eindruck davon machen.
Die verwendeten Materialien sind durchwegs hochwertig und fühlen sich gut an. Die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben und gibt keinen Grund zum meckern. Da passt einfach alles. :-)
Auch die eingearbeiteten Fächer auf der Rückseite machen seinen wirklich soliden Eindruck und wirken auf mich sehr robust. Ich für meinen Teil habe im oberen Fach eine EC-Karte, 1-2 Visitenkarten von mir und einen Arbeitsausweis. _IGP0320Im unteren Fach bewahre ich ein paar Geldscheine auf. Das alles findet bei mir gut in den Fächern Platz und die Hülle macht dort ein ca. 1-2 mm dickes Bäuchlein, welches mich aber überhaupt nicht stört. Ich trage mein Telefon in der vorderen Jeanstasche und auch wenn die Hülle mit meinen Utensilien befüllt ist bleibt nichts hängen und das Herausnehmen funktioniert tadellos.
Jedoch ist mir aufgefallen, dass die untere Tasche für 5-EURO-Scheine etwas zu groß ist und diese unter Umständen dort komplett „verschwinden“ und ich sie dann ziemlich mühsam von dort wieder „rausfischen“ musste.
Positiv möchte ich anmerken, dass die KAVAL Hülle ziemlich genau die Ausmaße wie die Apple-Lederhülle hat und so ohne weitere Probleme in meine Brodit-KFZ-Halterung passte. (https://ostermeier.net/wordpress/2014/10/brodit-kfz-halterung-fuer-das-iphone-6-plus/)_IGP0319
Mir ist auch aufgefallen, dass die Ausschnitte für die Bedienknöpfe und die Anschlüsse etwas großzügiger als beim Original-Cover ausgearbeitet sind. Diese finde ich aber auch eher als Vorteil, weil ich dadurch besser an die Tasten komme. Ich muss auch dazu sagen, dass ich Linkshänder bin und die Apple-Hülle damit ein Problem hat. Scheinbar sind alle bei Apple Rechtshänder und es ist noch keinem dort aufgefallen, dass man mit den auf die Seite gerutschten ON/OFF-Button mit der linken Hand da eher ein Problem hat. (Ja, ich weiß, dass Apple software-technisch was eingebaut hat, dass die Lautstärken-Regelung nicht greift, wenn ein Tastendruck auf den Einschalter erkannt wird, aber trotzdem funktionierte das bei mir nicht richtig gut.)
_IGP0317Das ist bei der KAVAJ Tokoy Hülle für mich besser gelöst. Durch die deutlicheren Aussparungen treffe ich auch mit der linken Hand den Schalter besser und ich feststelle seither (gefühlt) weniger unabsichtlich die Telefonlautstärke.
Ebenso ist die Aussparung bei der Kamera und dem Blitz so groß, dass die Aufnahmen nicht beeinflusst werden. Aber das sollte man ja nicht separat erwähnen müssen. ;-)
Ich hab da Cover im cognac-Farbton und habe mich dafür auch bewusste entscheiden, obwohl es diese auch in schwarz geben würde (http://kavaj.de/iphone-6-plus-5-5-case-tokyo-black/). Ich finde den Farbton sehr, sehr ansprechen und ich freue mich jetzt schon darauf, wenn das Cover erste Gebrauchsspuren hat und etwas abgenutzt aussieht. Ich kann mir gut vorstellen, dass das dann noch „cooler“ aussieht. ;-)

Wem jetzt die Tokyo-Hülle nicht so zusagt, dem sei mitgegeben, dass KAVAJ noch einige andere Hüllen für das iPhone 5,5″ hat. Eine Übersicht davon findet ihr unter: http://kavaj.de/iphone-6-plus-5-5-cases/ 

Und wer eine normales iPhone 6 ein Eigen nennt, dem möchte ich diese Hüllen ans Herz legen: http://kavaj.de/iphone-6-4-7-cases/

Abschliessend möchte ich noch auf den Preis der KAVAJ „Tokoy“ Hülle im Farbton „cognac“ sagen. Das Cover kostet 27,90 EUR und ist damit ein gutes Stück günstiger, als die Apple-Hüllen. Bietet mir persönlich aber einen Riesenvorteil durch hinten aufgesetzten Einschubtaschen. Ich kann euch dieses Cover nur wärmstens empfehlen und sprech dafür einen „Kauf-Befehl“ aus.

Nachtrag vom 27. November 2014:
Ich hab oben doch erwähnt, dass ich im speziellen leichte Probleme mit den 5 EURO-Scheinen habe und das diese quasi in der unteren Tasche verschwinden. Ich hab mir für diesen Fall relativ pragmatisch geholfen und hab einfach einen Streifen aus Karton in der Breite der Tasche und mit einer Höhe von ca. 1 cm ganz unten in dieser Tasche verstaut. Dort stehen die Geldscheine dann an und schauen somit etwas weiter heraus.

(Gelöst) Alu-Tastatur am iMac geht nicht mehr

apple-keyboard-1Heute hatte ich den Fall, dass plötzlich und ohne besondere Vorwarnung, eine Alu-Apple-Tastatur (also die mit dem USB Kabel) nicht mehr funktionierte und der Mac verzweifelt nach einer Bluetooth Tastatur zu suchen begann.
Erst dachte ich, das Alu-Keyboard sei defekt, aber so alt war das Teil noch garnicht. Also habe ich erstmal eine alte, übrige Apple-Tastatur (Krümelschublade) an den iMac gesteckt und, siehe da, die funktioniert sofort.
Dann habe ich mir gedacht, ich fahr dem Mac mal runter und mach beim Reboot eine PR-RAM-Reset (ALT+Command+P+R Tasten beim Einsschalten gedrückt halten, bis der Start-Ton erneut ertönt). Und was soll ich sagen: Anschliessend die Alu-Tastatur wieder angeschlossen und diese funktionierte dann wieder auf Anhieb.
Scheinbar hatte sich am Mac irgendwas aufgehängt, was durch den PR-RAM-Reset zurückgesetzt wurde. Komisch, aber gut das es jetzt wieder geht.
Eigentlich bin ich auf den PR-RAM-Reset nur gekommen, weil ich schon ähnliche Fälle mit Bluetooth Mäusen und Tastaturen hatte (diese konnten keine BT-Verbindung mehr aufbauen) und auch hier immer dieser Reset half.

Pocket Bookmarks in WordPress Posts/Artikel

wordpress-logo-300x300Seit einigen Tagen verwende ich Pocket um meine Bookmarks vom Internet an einer zentralen Stelle zu verwalten. Doch es kommt immer wieder vor, dass ich an einem Rechner ein Lesezeichen benötige, auf dem keine Pocket-App installiert ist. Und meistens mag/kann ich mich dann nicht in die Webview von Pocket einloggen.

Somit war ich auf der Suche, wie ich meine Bookmarks (sind ja nicht geheim) online und ohne Zugangsdaten erreichbar machen konnte. Ich bin dann auf das WordPress-Plugin von Jan Karres aufmerksam geworden und wollte es euch hiermit ebenfalls ans Herzen legen. (http://jankarres.de)
Die WordPress-Erweiterung schnappt sich eure Pocket-Bookmarks (bei Bedarf auch nur nach bestimmten Tags) und baut daraus einen Artikel. Diesen könnt ihr dann noch vor der Veröffentlichung nach Belieben bearbeiten.

Das Plugin könnt ihr euch kosenfrei auf folgender Webseite runterladen oder ihr gebet einfach „wp stacker“ im WordPress-Backend bei der Plugin-Suche ein.

Brodit KFZ-Halterung für das iPhone 6 Plus

„Neues iPhone, neue Brodit-Halterung.“ – Dieser Satz gilt bei mir bereits seit vielen Jahren. Und auch dieses Mal, mit dem Wechsel auf ein iPhone 6 Plus, musste wieder eine neue Halterung fürs Auto her. Natürlich von Brodit. :-)
Seit bereits vielen Jahren habe ich die Halterungen von Brodit im Einsatz und bin damit sehr zufrieden. Klar, sonst würde ich sie ja nicht solange immer wieder mir besorgen.

Dieses Mal ist mir aufgefallen, dass Brodit für das iPhone 6 Plus eine Halterung im Programm hat, welche in der Breite verstellbar ist. Vielleicht ist es mir in den vergangenen Jahren nicht aufgefallen, aber mir war bislang nicht bewusst, dass es variable Halterungen gibt. Sonst habe ich immer für ein iPhone eine Halterung bestellt und diese hat dann einwandfrei gepasst.
Dieses Mal wurde es eben bei mir eine in der Breite verstellbare Halterung und noch dazu eine, die das iPhone auch mit einer dünnen Hülle aufnehmen kann. Da ich ja die Apple Lederhülle im Einsatz habe, war mir das dieses Mal wichtig.

So, aber nun kurz zu den Fakten. Folgende Halterung habe ich im Einsatz:

Eine Übersicht, was es noch für Halterungen für das iPhone 6 Plus von Brodit gibt, findet ihr auf folgender Seite. Die hab ich mir selber mal eingerichtet, damit überhaupt weiß, welche Halterung ich dieses Mal haben möchte.

Wer schon mal eine Halterung von Brodit hatte, dem gibt auch die neue Aufnahme fürs iPhone keine Rätsel auf. Die neue Halterung hat dort, wie die Schraube sitzt, die die gerätespezifische Schale mit der Grundplatte verbindet, zwei weitere Schrauben. Wenn man diese lockert, so kann man die Halterung auf die passende Breite für sein Gerät einstellen. Anschliessen wieder fest ziehen und gut ist es.

IMG_7004IMG_7005IMG_7006

 

 

 

 

 

 

 

Wie man auf den Bilder vielleicht erkennen kann, hab ich nun seit einem guten Jahr den „MoveClip“ von Brodit im Einsatz, der ermöglicht den schnellen Wechsel von Geräteschalen. Ich habe den im Einsatz, weil ich auch für mein iPad mini eine Brodit-Halterung habe, die ich bei längeren Fahrten im Einsatz habe, weil ich dann das iPad mini als Navi verwende. Und damit ich kein Werkzeug zum Austauschen der Halterungen benötige, ist der MoveClip da meine erste Wahl.

Wie das Teil genau funktioniert, habe ich in einem Artikel vom März 2014 geschrieben, auf den ich an dieser Stelle verweisen möchte.

brodit_iphone6plus1brodit_iphone6plus2brodit_iphone6plus3brodit_iphone6plus4

 

 

 

 

Ich hab euch ein paar Bilder von der Halterung angefertigt, weil ich hoffe, dass ihr auf denen mehr erkennen könnt, wie auf den Produktbildern auf der Hersteller-Webseite.

Dazu sei vielleicht gleich noch erwähnt, wo ihr euch weitere Informationen zu Brodit und deren Halterungen findet könnt:

brodit_iphone6plus8brodit_iphone6plus5brodit_iphone6plus6

brodit_iphone6plus7

 

 

 

 

Ich habe den Umbau von meiner alten Brodit-Halterung (vom iPhone 5S) auf die, fürs iPhone 6 Plus bei mir in der Werkstatt vorgenommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich dort einen „uralten“ iPod am Laufen habe, der ebenfalls in einer guten, alten Brodit Halterung aufbewahrt wird. Ich glaube, der iPod (das ist noch einer mit Festplatte) müsste aus dem Jahre 2006 stammen. Und aus dieser Zeit wird wahrscheinlich auch diese Brodit Halterung sein.

Natürlich liegt auch jeder Brodit-Halterung eine Anleitung bei, die in Bild und Text sehr ausführlich beschreibt, wie man die Halterungen installiert. Hier vielleicht nochmal der Hinweis:
Wenn ihr so eine Halterung wollte, dann benötigt ihr zum einen den fahrzeugspezifischen Clip, der perfekt für euer Auto passt und dazu die gerätespezifische Halterung, die euer Smartphone oder Tablet optimal aufnimmt.
Normalerweise werden diese beiden Artikel mittels Schrauben miteinander verbunden, aber wenn ihr eine gewisse Flexibilität wollt, dann könnt ihr euch noch den MoveClip besorgen, dann sind die beiden Teile nicht fest miteinander verbunden, sondern können zusammen geschoben werden.

brodit_iphone6plus8brodit_iphone6plus9

In den letzten Fotos habe ich euch zum Vergleich mal meine alter Halterung und die Neue abgelichtet, damit ihr einen ungefähren Größenvergleich habt. Ebenso habe ich versucht, den MoveClip im Detail abzufotorafieren, damit ihr einen gewissen Eindruck bekommt, wie dieser Mechanismus funktioniert. Und wer jetzt Bedenken hat, dass diese Schwalbenschwanz-Gleitverbindung zwischen den beiden Kunststoffteilen währender der Fahrt klappern könnte, den kann ich beruhigen. Die Verbindung ist in ihrer Endposition so fest, dass nichts scheppert oder störend klappert.

brodit_iphone6plus10brodit_iphone6plus11brodit_iphone6plus12brodit_iphone6plus13

Yosemite: Bildschirmschoner bei Tastenkürzel aktivieren

r2d2Nachdem ich nun von „Alfred“ wieder zu Spotlight gewechselt habe, ging mit eine Funktion noch ab. Ich konnte über „Alfred“ über einen Kurzbefehl den Bildschirmschoner aktivieren.
Nun machte ich mich auf die Suche, wie ich mein „Problem“ lösen könnte und habe einen sehr guten Hinweis auf folgender URL gefunden:

Allerdings funktioniert diese Beschreibung nicht mehr ganz 100%ig unter Yosemite (Mac OS X 10.10.), warum ich hier noch mal eine angepasst Kurzform bringen möchte.

  1. Automator“ starten und „Dienst“ auswählen
  2. Unter Yosemite muss man derzeit NICHT nach „Bildschirmschoner“ suchen,
    SONDERN nach „Screensaver„!
  3. Dann wieder bei „Dienst empfängt“ noch „keine Eingabe“ auswählen.
  4. Dann speichern wir das Script unter einem „griffigen“ Namen.
  5. Jetzt können wir den „Automator“ schliessen und wechseln in die „Systemeinstellungen„.
  6. Dort wählen wir „Tastatur“ und dort wiederum die „Kurzbefehle“ aus.
  7. Unter „Dienste“ sollte man nun das zuvor gespeicherte Script unter „Allgemein“ finden.
  8. Dort muss man nur noch hinter den Namen in das Feld klicken und einen Shortcut festlegen.
    Sollte dann dieses Tastenkürzel nicht funktionieren, so ist die Chance relativ hoch, dass dieses bereits verwendet wird. ;-)

iOS 8 und EPlus: Persönlicher Hotspot ließ sich nicht aktivieren

aldi-talk-logoIch brauche ihn nicht oft, aber hin und wieder nutze ich den „Persönlichen Hotspot“ meines iPhones. Vor einigen Tagen war es wieder einmal soweit und da musste ich feststellen, dass der „Hotspot“ garnicht in  den Einstellungen zur Verfügung stand.
Nach etwas suchen in den Einstellungen von iOS musste ich feststellen, dass keinerlei APN Einstellungen seit dem Update eingetragen waren.

Ich muss dazu sagen, dass ich die Tarife von ALDITalk (Süd) und somit indirekt von EPlus nutze.
Ich hab dann einfach unter den „Einstellungen“ > „Mobiles Netz“ > „Mobile Daten“ und dort unter „Persönlicher Hotspot“ folgendes eingetragen:

  • APN: internet.eplus.de
  • Benutzername: eplus
  • Passwort: eplus

(Gelöst) Yosemite (OS X 10.10.) und TimeMachine auf Netzlaufwerk

timemachinelogoVorher hab ich noch einen Artikel geschrieben, in dem ich vermutet habe, dass SMB3 (kommt mit standardmässig mit Yosemite) schuld an den abgebrochenen TimeMachine Backups ist, was ist aber nun revidieren muss.
Bei mir war das Problem, dass das Sparsebundle, welche auf der Netzlaufwerk liegt, nicht mehr (sauber) geöffnet werden konnte.

Ich hab jetzt mal anhand meiner „Mavericks-Beschreibung“ ein neues „Sicherungs-Bundle“ angelegt und bis jetzt schaut es so aus, als würde die Sicherungen wieder laufen.

Nachfolgend eine kurze Anleitung, was ich gemacht habe:

  • Über die GUI vom Festplattendienstprogramm konnte ich nur Diskimages anlegen, die auch noch wirklich auf die lokale Festplatte passten. Wenn man damit dann versucht ein Backup zu machen, bekommt man die Fehlermeldung, dass das Image zu klein ist. Also habe ich aus der alten Beschreibung (https://ostermeier.net/wordpress/2013/11/osx-10-9-x-und-timemachine-auf-ein-netzwerklaufwerk/) der Terminal-Befehl kopiert, der das Image auch „größer“ anlegen kann.
    hdiutil create -size 1500g -fs HFS+J -volname Imagename "Bundlename.sparsebundle"
  • Dann habe ich das neue Image auf das Netzlaufwerk kopiert und gemountet.
  • Abschliessend muss man der TimeMachine noch sagen, dass es nun ein neues Backup-Ziel gibt. Auch diesen Befehl konnte ich mir aus der obig erwähnten Anleitung kopieren.
    sudo tmutil setdestination /Volumes/Imagename

Anschliessend habe ich ein Backup mit TimeMachine probiert und dieses läuft nun seither. Wollen wir hoffen, dass es auch so bleibt.

Indesign CS6: aktuelles Datum einfügen

id_2_uVor Kurzem hatte ich den Fall, dass ich in ein Indesign-Dokument immer das aktuelle Datum einfügen wollen und wie sich herausstellte, war dies gar nicht so einfach. Hier nun mein Weg, wie ich die realisiert habe.
Ich hab dazu sogenannte „Textvariablen“ verwendet. Diese findet ihr unter dem Menüpunkt:
„Schrift“ > „Textvariablen“ > „Definieren“
Genaueres darüber findet ihr auch unter eine offiziellen Adobe-Webseite:

Dort habe ich eine neue Textvariable angelegt und als „Textkategorie“ hab ich „Änderungsdatum“ ausgewählt. Nun steht im Feld „Datumsformat“ schon eine Musterformatierung drinnen, die ihr aber jederzeit über den kleinen Pfeil an der rechten Seite verändern könnt. Speichert die neue Textvariable nun unter einem griffigen Namen ab, damit ihr sieh später wieder leicht findet.

Leider hat Indesign bei den Textvariablen keine Auswahl für das aktuelle Datum parat. So dass wir uns mit einem kleinen Trick behelfen müssen.
Ihr öffnet nun das Dokument und speichert es gleich wieder ab (Apfel+S). Nun hat sich somit das Änderungsdatum auf heute, sprich dem aktuellen Datum geändert.
Nun könnt ihr in einem Textfeld mit einem recht Mausklick im Kontextmenü den Punkt „Variable einfügen“ ansteuern und findet dort die zuvor von euch gespeicherte Textvariable. :-)

Filme/Videos am Mac drehen

snow_leopard_quicktime_x_iconTauscht man z.B. iPhone Videos mit seinen PC-Freunden aus, so kann schon mal die Rückfrage kommen, warum das Video auf dem Kopf steht. Als Mac-User bekommt man dies meistens garnicht mit, da die meisten Video-Player für OSX die richtige Ausrichtung anhand der Gyroskopwerte erkennen.
Es gibt aber einen sehr einfachen, und wieder einmal mit Bordmitteln zu realisierenden, Weg.
Öffnet euer Video mit dem Quicktime-Player. Dort findet ihr unter Bearbeiten die Möglichkeit entweder die Filme nach links oder rechts zu drehen, aber auch das Videomaterial horizontal bzw. vertikal zu spiegeln.

Parallels 10: Windows-Porgramm Icons auf dem Mac-Dock verbannen

ParallelsSeit langer Zeit ist Parallels eines der Programme, die ich auf meinem (Arbeits) iMac am Start habe, weil man hin und wieder doch ein „Windows“ braucht.
Nun regt mich schon seit längerer Zeit der Umstand auf, dass auch Windows-Programme ihre Icons ins Dock des Mac-Betriebssystems legen und dort dauerhaft angezeigt werden. Da hätte ich schon gerne eine „saubere Trennung“ der beiden Betriebssysteme und deren Programme.
Zum Glück ist es in Parallels 10 möglich, die Anzeige dieser Programm-Symbole ein- bzw. auszuschalten. Dazu geht ihr wie folgt vor:

  • ihr müsst in die „Konfiguration“ der virtuellen Maschine.
    (also nicht in die „Haupt-Konfiguration“ von Parallels!)
  • in diesem separaten Fenster geht ihr in den Bereich „Optionen
  • und dort wiederum in den Unterpunkt „Programme
  • Hier macht ihr am besten den Haken von
    Programme aus Windows mit dem Mac teilen“ weg.

Bildschirmfoto 2014-10-10 um 07.52.07

Outlook 2010: Fehlermeldung „Auf Datendatei kann nicht zugegriffen werden.“

outlook2010Ich bekomme hin und wieder bei Outlook 2010 die Fehlermeldung „Auf die Outlook-Datendatei kann nicht zugegriffen werden.“
Nachdem ich die Lösungsansätze von Microsoft ausprobiert habe (http://support.microsoft.com/kb/2659085/de) und die bei mir nicht wirklich erfolgreich waren, gehe ich nun sehr „ärmshemdlig“ und pragmatisch an die Sache.

Da es sich bei mir eigentlich immer um IMAP Emailkonten handelt und somit die Daten auch noch auf dem Mailserver liegen, lösche ich einfach das Emailkonto. Dann lege ich einen neue Outlook-Datendatei an und mache diese zum Standard.
Anschliessend wird das Emailkonto neu eingerichtet und dann ist der Fehler bei mit weg.

 

Screenly OSE Installation auf einem Raspberry Pi

screenly-grey-logo-b4cf0d26Ich wollte mit einem Raspberry Pi ein Display mit 55 Zoll mit Inhalten beschicken und war dazu auf der Suche nach einer „einfachen“ und „günstigen“ Lösung. In der Vergangenheit wurde dieses Display mit einem sehr, sehr alten Laptop betrieben, der nun in die „ewigen Jagdgründe“ eingegangen ist.
Eines war irgendwie klar. Wieder einen Laptop dort hinstellen kam nicht in Frage. Und da ich noch einen „übrigen“ Raspberry Pi hatte, wollte ich versuchen, ob es nicht auch mit diesem zu bewerkstelligen sei.
Nach etwas Suchen im Internet bin ich auf das Softwareprojekt „Screenly OSE“ aufmerksam geworden, wobei „OSE“ für „Open Source Edition“ steht und diese ist für den Betrieb an einem Display kostenlos. Also völlig ausreichend erst für meine Zwecke.

Nachfolgend noch einige nützliche Infos und Hinweise, wie ich die Installation durchgeführt und anschliessend das Setup eingerichtet habe.

Original URL: https://www.screenlyapp.com/ose.html
Dort findet man auch das aktuelle Zip-Paket zum Download.

Anleitung für das Screenly Setup findet ihr unter:
https://www.screenlyapp.com/setup.html

Dort laden wir uns auch mit dem Link das Programm „Win32 Disk Imager“ herunter.

http://sourceforge.net/projects/win32diskimager/

Hinweis:
Das Programm MUSS als Administrator ausgeführt werden!

Nachtrag vom 22. Juli 2015:
Ich hab jetzt mal unter Windows 8.1 den „Win DiskImager“ gleich mal als Administrtor installiert und hatte dann bei der eigentlichen Ausführung des Programms keine Probleme mehr.

Bei mir half es nichts, wenn ich über die rechte Maustaste „Als Administrator ausführen“ ausgewählt habe. Erst das Verändern der Einstellungen brachte das Programm zum Laufen. Dies geht (unter Win 8.x) wie folgt:

  • Rechter Mausklickt auf das (Desktop)Symbol
  • „Eigenschaften“ aufrufen und dort in den Reiter „Verknüpfung“ gehen.
  • dort auf „Erweitert“ klicken und DORT den Haken setzten, dass es als Admin ausgeführt werden soll.

Ich hab jetzt mal das komplette Screenly-Setup unter Windows 8 durch geführt, weil ich glaube, dass es dort stressfreier ist. Theoretisch wäre dies alles auch unter OS X möglich, doch irgendwie schien mir das alles etwas umständlicher zu sein, so dass ich mich bei meiner ersten Installation nicht auch noch um „Nebenkriegsschauplätze“ kümmern wollte.

Das mit dem „Bespielen“ der SD Karte funktionierte problemlos. Mal abgesehen von dem Stunt mit der Administrator-Ausführung.

Dann kann man die SD Karte in den Raspberry Pi einlegen und diesen booten lassen.

Nachdem Booten erhielt ich gleich einen Startbildschirm, in dem mir die (per DHCP zugewiesene) IP-Nummer des Raspberry’s angezeigt wurde und wie man somit auf die Weboberfläche von Screenly kommt.

Die URL schaut dann ungefähr so aus: http://192.168.1.195:8080

Die Bedienung der Screenly-Oberfläche ist dann eigentlich selbst erklärend und bietet keine überladenen Konfigurationsmöglichkeiten. Aber es ist durchaus soviel vorhanden, damit man damit ansprechende Präsentationen ablaufen lassen kann.

Übrigens:
Es können Bilder, Videos und Webseiten dargestellt werden. Keine PowerPoints oder ähnliches. ;-)

Zusatz:
Möchte man per SSH auf seinen Raspberry Pi sich verbinden, so ist die bereits im Screenly Image vorgesehen. Einfach mittels folgendem Befehl:

ssh pi@192.168.1.195

Den Benutzernamen „pi“ geben wir bereits beim SSH Befehl mit. Anschliessend kommt noch eine Abfrage, ob man dem Rechner vertrauen kann und diese wird mit „yes“ bestätigt.

Als Passwort für die SSH-Anmeldung verwenden wir „raspberry“.

(Nachtrag vom 22. Juli 2015: Möchte oder muss man sich direkt am Terminal des Raspberrys anmelden, so sind das die gleichen Login-Daten (pi/raspberry) aber die Tastatur läuft in diesem Moment meistens im Englischen-Modus und das „y“ vom Passwort ist am Keyboard auf der Taste „z“! Um ins Terminal bzw. zum Login-Fenster zu kommen müsst ihr STRG+ALT+F1 drücken.)

Warum möchte man sich aber per SSH überhaupt auf den Raspberry Pi verbinden?
Nun, die Frage kann man relativ leicht beantworten. Weil es dort die Möglichkeit gibt, die „Erweiterte Konfiguration“ auf zu rufen. Ist man erst einmal per SSH verbunden, so geschieht dies mit folgenden Befehl:

sudo raspi-config

In diesem Konfigurationstool hat man dann z.B. die Möglichkeit den kompletten Speicherplatz (Menüpunkt 1: Expand Filesytem) der verwendeten SD Karte frei zu geben und anschliessend zu verwenden.

Die anderen Einstellungsmöglichkeiten sind für den Betrieb an einem Display für uns erstmal unrelevant.

Nachtrag 27. Juli 2015:
Und wenn wir schon grad beim Konfigurieren mittels SSH sind, möchte ich euch noch den Tipp geben, dass ihr auch die richtige Zeitzone setzt. Ich hatte das Problem, dass wenn die Zeitzone nicht stimmt (UTC statt CEST) hat sich die Screenly-Wiedergabe immer nach ca. 24 Stunden aufgehängt. Die richtige Zeitzone könnt ihr mit folgendem Befehl einstellen.

dpkg-reconfigure tzdata

Hier aber noch der Hinweis, wer sich damit noch mehr auseinandersetzen möchte, findet die weiteren Möglichkeiten unter folgender URL unter dem Punkt „Configure the Raspberry Pi“:

https://www.screenlyapp.com/ose.html

Ich hab nun auch noch heraus gefunden, dass Screenly keine Umlaute oder z.B. ein „scharfes S“ (ß) im Dateinamen mag. Hier merkt man halt die amerikanischen Wurzeln der Software. So ist zum Beispiel „Begrüßung“ sehr schlecht. Die sollte man in „Begruessung“ umbenennen.

Wer lieber ein Video anschaut, dem kann ich folgendes, englisches Tutorial empfehlen.

Nachtrag:
Und wenn man sich etwas mit Screenly spiel und dann mal versucht verschiedene Dateien (Videos) hochzuladen, so empfehle ich noch einen Blick auf die FAQ Seite. ;-)
https://www.screenlyapp.com/faq.html

Nachtrag II:
Solltet due Ausgabe nicht das komplette Display-Bild ausfüllen (bei mir waren es an einem 55″ Display oben und unten ca. 2 cm), so war die Lösung in dem SSH-Configtool (sudo raspi-config) unter „8 Advanced Options“ und dann unter „A1 Overscan“ zu finden. Dort musste man die Overscan-Funktion einfach nur deaktivieren und den Raspberry Pi einmal durchstarten. ;-)
Wer nicht weiß, was „Overscan“ ist, empfehle ich einen Blick in die Wikipedia. Ich kannte es bis dato auch nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Overscan

Nachtrag III:
Kurze Info: Aktuelle läuft der RapsberryPi immer noch und hat mittlerweile 96 Tage Uptime. Läuft also seit der Erstinstallation ohne Neustart durch!
Und dann möchte ich noch aus gegebenen Anlass hinzufügen: Wenn man die Konfig von Screenly angeschlossen hat, so gelangt man auf die Weboberfläche mittels der IP-Nummer und dem dazu passenden Port.
In meinen Fall wäre es somit die URL:

http://192.168.1.195:8080

iPhone & iOS8: Tastatur Kurzbefehle entdeckt

ios-8Ok, die Überschrift stimmt nicht ganz. Ich kann die die Tastatur-Kurzbefehle unter iOS schon, habe sie aber nicht wirklich genutzt. Das Update von iOS8 habe ich jetzt mal zum willkommenen Anlass genommen, dass ich mir diese Funktion wieder einmal etwas genauer anschaue.
Komisch eigentlich. Am Mac Verwende ich mehrmals täglich die Funktionen mit TextExpander und könnte mir eigentlich nicht mehr vorstellen, wie ich ohne diese Programm zurecht kommen sollte. Auf meinem iPhone hingegeben, „brauchte“ ich bislang sowas nicht. Dachte ich jedenfalls.

Es war mir auch ein Dorn im Auge, dass ich mit die TextExpander-App für iOS kaufen müsste. Warum sollte ich dies tun, wenn ich so was auf dem iOS-Device ja eh nicht brauche. Dachte ich.
Doch nun habe ich mein ein paar Standard-Abkürzungen in den Keyboard-Kurzbefehlen angelegt und, siehe da, es gibt Floskeln, die ich auch auf dem iPhone relativ häufig.
Wenn ihr die Funktion noch nicht kennt, dann schaut mal unter:

  • Einstellungen > Allgemein > Tastatur > Kurzbefehle

Ich für meinen Teil werde mein Verhalten nun etwas beobachten und schauen, was ich vielleicht noch alles als Shortcut anlegen könnte, um mir so einiges an Tipperei zu ersparen. ;-)

Rasberry Pi: Image von SD-Karte am Mac erstellen

raspberry_piHeute habe ich mal wieder meinen Rasberry Pi ausgegraben, weil ich was Neues damit ausprobieren wollte. Doch im die prima konfigurierte XBMC-Installation nicht zu verlieren, wollte ich schnell noch ein Image von der SD-Karte erstellen.
Ich bin wieder ein mal auf die Seiten von Jan Karres gestossen und wollte die dort beschriebene Mac-Variante ausprobieren.

Ich kannte zwar den dd-Befehl vom Hörensagen, hab diesen aber bislang noch nicht verwendet, so dass ich das zum Anlass nahm, den dd-Befehl mal auszuprobieren.
Leider schlugen meine Versuche fehl und es wurde bei mir nur eine 1kb große Datei auf dem Schreibtisch erstellt.

  • Mein Terminal-Befehl: dd if=/Volumes/Untitled/ of=/Users/markus/Desktop/xbmc.img bs=1M

Ich weiß jezt nicht genau warum dem so ist, aber nach einigen Minuten habe ich es dann vorerst bleiben lassen. Ich habe dann einfach wieder das gute, alte Festplatten-Dienstprogramm verwendet und da gings auch reibungslos. Hoffe ich zumindest, aber das werde ich ja sehen, wenn ich versuche das Image wieder zurück auf die SD-Karte zu spielen ;-)
Noch kurz, wie ich vorgegangen bin:

  1. SD Karte in den Kartenleser und sie sollte im Finder auftauchen
  2. Festplatten-Dienstprogramm gestartet und die Partition auf der SD-Karte ausgewählt
  3. Dann auf „Neues Image“ geklickt, den Speicherort angegeben und Fertig.