Zum Inhalt springen

Merkhilfen

Alles was man nicht vergessen sollte, aber doch tut.

RSS-Reader: Caffeinated

caffeine-99Nun habe ich noch einen RSS-Reader für euch. Dieser nennt sich Caffeinated (http://www.caffeinatedapp.com) und macht mir einen sehr guten Eindruck. Die App könnt ihr über den MacApp Store beziehen bzw. eine 14 Tage Testversion direkt von der Webseite runter laden. Was mit besonders gut gefällt:

  • das Logo: Alles was mit Kaffee zu tun hat, hat bei mir schon mal einen Pluspunkt ;-)
  • das Design: ohne etwas umstellen zu wollen, hat mir das Layout bereits sehr gut gefallen und auch der Lesebereich ist schon standardmässig gut eingestellt (Schriftgrößen, Farben, Typo usw…)
  • die Geschwindigkeit: man kann mit der App schnell seine RSS Feed durchlesen bzw. überfliegen. Kein Nachlagen (wie bei Leaf – https://ostermeier.net/wordpress/2013/08/leaf-der-etwas-andere-rss-client/) stört die eigene Arbeitsgeschwindigkeit und man muss nicht auf das Programm warten.

Alles in Allem gefällt mir die App derzeit so gut, dass sie momentan mein Standard-RSS-Client ist. Aber ich denke, dass sich hier in diesem Bereich in den kommenden Wochen noch einiges tun wir, da bei vielen Apps noch die Synchronisation zu diversen Onlineservices fehlen und ich hoffe, dass mit einigem Nachdruck an neuen Versionen gearbeitet wird.

Leaf – der etwas andere RSS Client

leaf.175x175-75Heute bin ich über den RSS Client „Leaf“ im MacApp Store gestolpert und hab ihn gleich mal ausprobiert. Ihr findet die App unter http://goo.gl/OjVohe.
Irgendwie habe ich bislang noch nicht den RSS Client meiner Wahl (wieder)gefunden. Eigentlich warte ich darauf, dass die nächste Version von „Reeder“ (www.reederapp.com) veröffentlicht wird und dann Unterstützung für Feedly (www.feedly.com) mitbringt. Aber bis es soweit ist, nutze ich die Zeit und schau mir mal andere RSS Reader an. Und heute möchte ich euch Leaf vorstellen. :-)

Vielleicht gleich mal voraus geschickt: dieser RSS Reader kommt in einem etwas anderem Design daher und wartet nicht mit dem bereits bekannten 3-Spalter-Layout auf. Wenn man der Programm öffnet sollte man erst einmal seine RSS-Feeds importieren. Das sollte ja nicht das große Problem sein, weil man (so wie ich) derzeit ja schon ein RSS Programm im Einsatz hat und es dort im Normalfall eine Import und Export-Funktion gibt.
Sind die eigenen RSS-Feeds drinnen, so erscheint das Programm erst mal nur ein-spaltig und man bekommt eine Liste von Feeds mit einer 1-2-zeiligen Vorschau präsentiert. Man kann sich dann noch eine zweite Spalte einblenden lassen, in der dann rechts der eigentliche Post zu lesen ist.
Standardmässig werden bei „Leaf“ auch nicht die gelesenen Artikel ausgeblendet, sondern man kann über einen Menüeintrag aktivieren, dass diese „ausgefaded“ werden.
Was mich etwas stört, ist die Tatsache, dass man die Feeds nicht so flüssig wie in anderen Programmen konsumieren kann. Immer wieder kommt es vor, dass Leaf einen Artikel nachladen muss und dann wartet man 1-2 Sekunden, bis dieser dargestellt wird.
Ansonsten macht das Programm vieles richtig oder andersrum gesagt, Leaf leistet sich keine großartigen Schwächen, die das Programm „unbenutzbar“ machen würden. Für den einen oder anderen von euch kann Leaf eine Alternative sein. Drum mein Tipp, einfach mal die Software aufprobieren.  :-)

WordPress-Backup mit BackWPup

photo.jpgIrgendwie hat mich das schlechte Gewissen schon seit längerem geplagt, weil ich kein Sicherungskonzept für meine WordPress-Webseiten am Start habe und mach sich doch Gedanken macht, was wäre, wenn diese Daten futsch sind.
Erneut aufmerksam auf dieses Thema wurde ich vor einigen Tagen  durch einen guten Artikel auf ElmaStudio (http://www.elmastudio.de/wordpress/sichere-deine-wordpress-seite-mit-regelmaessigen-backups/), in dem die verschiedenen Backup-Möglichkeiten vorgestellt wurden. Neben den kostenpflichtigen Diensten (wie VaultPress) wurde auch mein „alter Bekannter“ BackWPup erwähnt und vorgestellt.

Ich hab dieses WordPress-Plugin auch in der Vergangenheit schon des öfteren ausprobiert, jedoch immer ohne Erfolg. Der Sicherungsauftrag wurde immer wegen irgendwelcher gravierender Fehler abgebrochen und somit nicht fertig gestellt. Wobei es bei mir egal war, ob ich die Sicherungsdateien auf die Dropbox, Amazon S3 oder mir per Email schicken lassen wollte.
Den Post hab ich nun zum Anlass genommen, dass ich mir dieses Plugin wieder anschaue und die neuste Version bei mir installiere. Meine Hoffnung war, dass sich durch den aktuellsten Programmstand irgendwas verändert hat, was eine erfolgreiche Sicherung bei mir ermöglicht.
Mir würde an diesem kostenlosen Plugin gefallen, dass es erstens nichts kostet und zweitens vielfältige Konfigurations-Möglichkeiten hat. Doch leider lief auch die aktuellste Version bei mir wieder nicht und mein Backup-Versuch auf die Dropbox schlug wieder fehl.

Die Fehlermeldung, die in den Log-Files auftauchte lautete:

FEHLER: Allowed memory size of 268435456 bytes exhausted (tried to allocate 234618881 bytes)

Ok, hab ich mir gedacht, vielleicht reicht der Speicher nicht, jedoch ich aus der Fehlermeldung nicht erkennen konnte, ob der RAM oder „Festplatten“-Speicher gemeint war. Ich hatte auch noch kurz den Verdacht, ob es vielleicht am vom mir getesteten Email-Versand lag und hier die max. Speichergröße für Nachrichten überschritten wurde. Somit stellte ich in meinem nächsten Versuch bei der Nachrichtengrößte die „0“ (Null) ein, was bedeutet, dass es keinerlei Beschränkung geben würde.
Aber leider schlug auch der nächste Test mit obiger Fehlermeldung fehlt.

Irgendwann kam mir dann der Gedanke, dass wenn es möglicherweise am RAM-Speicher liegen könnte, dass es vielleicht im Zusammenhang mit dem verwendeten Packformat (ZIP) zusammen hängt. Und so stellte ich einfach mal kurzer Hand auf das TAR-Format um und änderte den Ablageort von der Dropbox zu einem lokalen Ordner.
Und siehe da. die Sicherung läuft nun durch. Und was auch bemerkenswert ist, die Sicherung, die davor nach ca. 1 Stunde abbrach, ist jetzt in ca. 3 Minuten erfolgreich durchgelaufen.
Ein Blick mit einem FTP-Programm (bei mir Transmit von Panic) in den Ordner auf dem Server zeigte mir dann eine TAR-Datei mir rund 1,2 GB Größe.  Damit diese Datenmenge nicht meinen Server dicht macht, hab ich mir die Sicherungsdatei dann auf meinen lokalen Rechner geholt und lege sie hier hab.

Fazit und Erkenntnis:
Vielleicht wäre das WordPress-Plugin BackWPup auch schon früher bei mir erfolgreich gelaufen, wenn ich die richtigen Einstellungen verwendet hätte. Ich möchte euch somit hiermit den Denkanstoss auf den Weg geben, nicht nur die für euch am bequemste Sicherungsmethode auszuprobieren, sondern auch mal einen anderen Weg (bei mir TAR mit Sicherung in einen Ordner) auszutesten.

Ich bin jetzt erst mal froh, dass die Sicherung nun bei mir läuft und werde in den kommenden Tagen noch etwas damit rum experimentieren. Vielleicht finde ich ja noch was heraus, was den Sicherungslauf etwas mehr automatisiert und ich mir dann nicht mehr die Dabei per FTP holen muss. ;-)

„Voice Dream“ App liest vor

Voice-Dream-2ij75xfDurch einen Artikel auf  Markus Jasinski´s Blog (http://markus-jasinski.de/2013/08/beliebige-artikel-als-podcast-hoeren/), welchen mal als RSS Feed unbedingt abonnieren sollte, bin ich auf die iOS App Voice Dream aufmerksam geworden. Er schwärmt in seinen Post in höchsten Tönen über das Programm, was mich dazu bewogen hat, mir mal die Lite Version runter zuladen und zu testen. Gleiches möchte ich somit euch empfehlen. ;-)
Kurios ist im übrigen, es Markus Jasinski über einen Post auf macsparky.com (http://macsparky.com/blog/2013/8/voice-dream-for-instapaper-and-pocket-text-to-speech) auf die Thematik aufmerksam gemacht wurde und eben diesen Blog hätte ich ebenfalls als RSS Feed im Abo. Aber da dieser Artikel genau während meines Urlaubs veröffentlicht wurde, scheint er bei mir durchgerutscht zu sein. ;-) Somit danke Markus, wie das erneute Aufgreifen des Themas wodurch die App bei mit auf dem „Radar“ erschien. :-)

Nachfolgend noch ein paar nützliche URLs:

Das gute alte Netzwerkkabel hat noch nicht ausgedient

Bildschirmfoto 2013-08-02 um 14.44.42Man könnte meinen, jetzt da fast jedes neue Gerät WLAN hat, braucht man kein Ethernetkabel mehr. Doch es gibt viele Anwendungsfälle, bei denen eine Kabelverbindung der Vorrang hat. Schaut euch mal folgendes Video an, vielleicht fallen euch dann ja noch ein paar Einsatzmöglichkeiten ein. ;-)

Win7: Benutzerprofil wird nicht geladen

Hin und wieder kommt es bei Windows7 vor, dass man sich anmeldet und nicht seine gewohnte Umgebung auf dem Desktop sieht, sondern eine andere / default Umgebung.
Dann ist irgendwas mit dem Laden des Benutzerprofils schief gegangen.
Oft reicht es schon in der Registry eine kleine Änderung vorzunehmen, ob sein „altes“ und gewohntes Benutzerprofil wieder zubekommen.

  1. Regedit öffnen und zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList gehen
  1. nach einen Eintrag mit der Endung „.bak“ suchen
  2. wenn es einen zweiten, identischen Eintrag jedoch ohne „.bak“ gibt, diesen in „.old“ umbenennen (Rechtsklick auf diesen Eintrag)
  3. den Eintrag mit den Endung „.bak“ ebenfalls umbenennen und die Endung entfernen.
  4. (im rechten Bereich des Fensters bei diesem Eintrag noch den Wert „State“ suchen und dort den Hex-Wert auf „0“ (Null) setzen)
  5. Rededit beenden, neu starten und alles müsste wieder gut sein :-)

Airmail: Email „Header“ Informationen werden nicht angezeigt

AirmailSeit gut 2 Monaten verwende ich für mein privates Email-Postfach „Airmail“ und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Dir Artikel von meiner Umstellung findet ihr unter http://goo.gl/ti5vdf, und deinen Bug mit BCC Adresse fiel mir noch auf, den Post könnt ihr unter http://goo.gl/JfnB13 nachlesen.
Heute jedoch ist mir noch was anderes bei dem Emailprogramm aufgefallen. Wenn ich aus Versehen einen nicht existierenden Emailempfänger eintrage und die Mail versende, so erhalte ich kurze Zeit darauf eine Fehler-Benachrichtigung von meinem Mailserver. Normalerweise steht in dieser Retour-Mail einige Zeilen Text mit der Begründung, warum die Nachricht nicht zugestellt werden konnte. Dabei fiel mir auf, dass ich keinerlei Hinweis in Airmail vom Mailserver fand, warum die Zustellung fehl schlug. Erst dachte ich, es hätte sich durch vielleicht ein Update am Kerio-Mailserver was verändert, aber ein Blick in mein Webmail bestätigte mir, dass der Emailserver alles richtig macht, denn dort sehe ich die „Header-Informationen“ zu der Retour-Mail.
Ich hab jetzt im Airmail geschaut, konnte aber keine Einstellung finden, die diese Informationen einblenden würde. Das Einzige, was gehen würde ist, wenn man sich von dieser Retour-Mail den Quelltext anzeigen lässt, denn dort stehen dann auch die Infos, warum die Nachricht nicht zugestellt werden konnte.

Dabei fällt mir ein: Ich hab heute eine Hinweismail erhalten, dass „bald“ auch „Mail Pilot“ für den Mac verfügbar sein soll. Das wird wohl dann der nächste Email-Client am Mac, den ich testen möchte. :-) Üm die Wartezeit zur verkürzen, hier schon mal das aktuelle Teaser-Video http://www.mailpilot.co/mac/

Geheimtipp: Regent-Uhren

db_F_1303Vor kurzem ist mir meine Uhr kaputt gegangen, die ich über viele Jahre und Jahrzehnte lieb gewonnen hatte. Mein Uhrmacher meines Vertrauens meinte, dass eine Reparatur nicht mehr möglich wäre. Nun war ich auf der Suche nach einer Armbanduhr, die zum einen (wirklich) wasserdicht ist und zum anderen nicht aus dick und klobig ist, wie die typischen Taucheruhren. Nach dem ich mir schon verschiedene Modelle von Casio und Citizen angeschaut und teilweise getestet hatte, bin ich da vorsichtig geworden. Erst vor kurzem hab ich mir eine Citizen-Uhr gekauft (ok, die hat nur rund 40 EUR gekostet) und war der Meinung, nach deren tech. Specs müsste sie „wasserdicht“ sein. Auf der Uhr stand irgendwas mit „10 Bar“ oder so, und wenn ich das umgerechnet habe, dann müsste die Uhr bis 90 Meter dicht sein. Pah, Pustekuchen. Bereits bei einer Tiefe im Schwimmbad von ca. 4 Metern drang das Wasser ein!
Also hab ich mit meinen Uhrmacher gesprochen und ihm erzählt, was ich mir so vorstellen würde. Und gerade das Thema „Wasserdichtigkeit“ (auch in größeren Tiefen) bracht ihn dann auch einen deutschen Uhrenhersteller, der sich „Regent“ (http://www.regent-uhren.de/)nennt. Dort gibt es unter anderem auch Uhren, die einen verschraubten Deckel haben, welcher Voraussetzung für bessere Wasserdichtigkeit ist, welche auch von der Dicke her noch akzeptabel sind. Ich hab mir dann das Modell „F130“ bestellen lassen, dass ist eine sehr einfach Uhr, die bis „20 Bar“ wasserdicht ist und dessen Gehäuse nur mal ca. 9 mm dick ist. Ich hab die Uhr nun seit einer guten Woche im Einsatz und bin damit sehr zufrieden. Leider war ich bislang noch nicht beim Tauchen, so dass der Praxistest noch aussteht.
Ich wollte euch aber mit diesem Artikel mal auf die Regent-Uhren hinweisen, da ich diesen Hersteller und auch seine Modell überhaupt nicht kannte bzw. nicht auf dem Radar hatte. Aber grad für meinen Anwendungsfall stellte sich dieser Hersteller als ideal heraus. Also einfach mal die Modelle anschauen und gucken ob für euch was dabei ist. Und auch preislich sind die Uhren noch völlig ok. ;-)

Wechsel von Type2Phone zu 1Keyboard

1keyboard_shareIch verwende nun schon seit einiger Zeit die Mac-App „Type2Phone“. Diese ermöglicht es, seinen Mac mit einem iOS Gerät zu koppeln und dann im Anschluss mit der Mac-Tastatur auf dem iOS zu Tippen. Ok, man mag sich jetzt fragen, für was das gut ist, aber ich für meinen Teil finde es hin  und wieder sehr praktisch, längere Nachrichten (z.B. in WhatsApp) auf einen normalen Keyboard zu tippen.
Nun hatte ich mit „Type2Phone“ (übrigens erhältlich im MacApp-Store für 4,49 EUR, https://itunes.apple.com/de/app/type2phone/id472717129?mt=12) in der letzten Zeit Probleme, dass scheinbar an meinem iPhone eine andere Tastatur-Sprache ankam und die ganzen Sonderzeichen dann logischerweise nicht mehr passten. Das hat mich nun so sehr genervt, dass ich mal auf die Suche nach einem Alternativ-Programm ging. Fündig geworden bin bei der App „1Keyboard“. Diese verrichtet seinen Dienst viel unauffälliger und soweit ich dies bislang sagen kann, viel stabiler. Ich nutze momentan noch die Test-Version, wenn ihr euch das Programm mal anschauen möchtet dann schaut mal auf http://www.eyalw.com/1keyboard. Käuflich erwerben könnt ihr das Programm direkt auf der Webseite zum (momentanen) Preis von 5,44 EUR.
Ich bin der Meinung, dass Programm ist auf jeden Fall einen Blick wert und gefällt mir jetzt schon besser, als das „Type2Phone“. ;-)

Vienna als RSS Client am Mac

viennaNachdem Google Reeder tot ist, die Reeder App mich deswegen nicht mehr mag und ich heute festgestellt habe, dass ich mit der Beta von NetNewsWire doch nicht so recht klar kommt, habe ich heute nach einer Alternative geschaut. Und irgendwie ist mir nichts wirklich attraktives über den Weg gelaufen. Eigentlich würde ich mir ja nur die Reeder-App mit Feedly-Intergration wünschen. Aber die gibts leider noch nicht. Also weiter um geschaut und  bei „Vienne“ hängen geblieben. Diesen RSS Client für den Mac probiere ich jetzt mal aus und schau, ob mir der besser gefällt. Aber um auch ehrlich zu sein, bei NetNewsWire hat mir am meisten aufgeregt, dass ich das Programm nicht direkt aus dem Dock öffnen ließ. Man musste immer über die rechte Maustaste gehen und dann das Fenster maximieren. Ok, das ist noch ein Fehler der Beta-Version, aber es nervt.
Wer ich die Vienna-App auch mal antun möchte, findet die auf er Hersteller Webseite unter:  http://www.vienna-rss.org
Auf Github findet ihr das Projekt unter: https://github.com/ViennaRSS
Vienna 3 steht als kostenloser Download in der Version 3 zur Verfügung. Zur Vollständigkeit: Auf der Webseite unter dem Bereich „Extras“ gibt es dann auch noch verschiedene Skins zum runter laden und installieren, falls ihr die App etwas personalisieren möchtet. ;-)

Erweiterung für Windows Dos Box

Bildschirmfoto 2013-07-25 um 07.46.09Wer kennt sie nicht. Die Windows Eingabeaufforderung oder auch Dos-Box oder gar Terminal genannt. Wer dieses Tool schon verwendet hat, wird ziemlich bald festgestellt haben, dass es nicht gerade einfach ist Sachen zu kopieren bzw. wieder einzufügen. Ok, es geht zwar schon, aber man muss dafür die Maus und das Drop-Downmenü belästigen.
Mit Clink gibt es nun ein Tool, das diese Funktionalität der Dos-Box hinzufügt. Neben Cut, Copy und Paste gibt es z.B. auch noch eine durchsuchbare Befehlshistorie, so wie man dies vielleicht unter Unix-Systemen kennt.
Aufmerksam geworden auf dieses Tool bin ich auf Lifehacker und den Original-Artikel findet ihr unter: http://lifehacker.com/clink-adds-undo-pasting-text-and-more-to-the-command-p-899925605 und den Download gibt unter http://code.google.com/p/clink/

ePost.de: kostenloser Faxversand und -empfang

Bildschirmfoto 2013-07-16 um 15.33.42Vor ziemlich langer Zeit hab ich mir mal ein ePost-Konto eingerichtet, weil „man“ damals dachte, so was braucht man wegen Kommunikation mit Ämtern und Behörden. Mittlerweile hat sich raus gestellt, dass der ePost-Brief wohl nicht die nächste große Nummer werden wird und so habe ich mit seit ca. 1,5 Jahren dort nicht mehr eingeloggt. Ok, ich bekomme immer wieder eine SMS in der mir mitgeteilt wird, dass ich eine neue Nachricht in meinem Postfach hätte, aber dort landet nur der ePost-Newsletter, der mich nicht wirklich interessiert.
Nun war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit kostenlos Faxe zu empfangen und zu versenden. Nach einigem Google-Suchen, sah ich, dass man diese Möglichkeit als registrierter ePost-User hat. Also gleich mal die Zugangsdaten rausgesucht, dein Email-Eingang komplett gelöscht und in den Fax-Bereicht geschaut. Und tatsächlich hat man dort die Möglichkeit so altmodische Faxe zu senden und zu empfangen. Kostenlos wohl gemerkt. Für mich wäre dies eine feine Sache, weil ich nur hin und wieder ein „Testfax“ verschicken möchte. Aber wenn ich mir denke, dass es vielleicht User gibt, die diesen Dienst intensiver nutzen, so drängt sich mir die Frage auf, wie das Finanzierungsmodell der „Post“ für diesen Fax-Service aussehen mag. Oder kann es sein, dass sie den Dienst des ePost-Briefes aufwerten wollten, damit sich dort mehr Leute anmelden? Egal. Ich werde meinen neuen Fax-Dienstleister die nächsten Male, wenn ich so ein Fax benötige testen und bin mal gespannt, wie gut und zuverlässiger das funktioniert. ;-)

Ach ja, einloggen bzw. registrieren könntet ihr euch unter: https://portal.epost.de 
Eine Übersicht der ePost-Dienste gibts auch: http://www.epost.de/privatkunden/online-fax-kostenlos1.html
Und dann hätten wir noch ein (zweifelhaftes) Lehrvideo: http://www.epost.de/privatkunden/videos/Me1IHmmtzP.html
Ansehen auf eigene Gefahr ;-)

Star Trek Bildschirmschoner für Mac und PC

galaxy_map_640x480Hab vor kurzem den Tipp von einem Bekannten (Danke, Alex) bekommen, dass es einen sehr schönen Bildschirmschoner für den Mac (aber auch für Windows-Systeme) gibt, der das Thema „Star Trek“ behandelt. Das Teil nennt sich „System47“ und ist Freeware. Ich bekommt die Software unter:  http://www.mewho.com/system47/download1.htm
Ich halte den Screensaver für sehr gelungen und als alter Treky-Fan ein „Muss“.  Wer mag kann dem Entwickler auch eine Spende per PayPal zukommen lassen.
Nachtrag: Wenn mich nicht alles täuscht, dann kann man auf der Programmierer Webseite nur bis zur  Version 2.2 runter laden… für Mac OS X 10.7 und neuer braucht man aber die Version 2.3. Die könntest ihr zum Beispiel hier bekommen: https://www.macupdate.com/app/mac/19397/system-47

Windows Vista: Ausschalt-Button wieder einstellen

Am vergangenen Wochenende „durfte“ ich mal wieder einen PC einer Bekannten neu installieren. Eigentlich keine große Sache, aber der Rechner stammte aus der „Windows-Vista-Ära“ und brachte damit alle Eigenheiten dieses Betriebssystems mit. Mal davon abgesehen, dass es gefühlt 1000 Updates nach der Grundinstallation gab, regte mich an Vista vorallem auf, dass der „Ausschalt-Button“ nicht mehr den PC runter fuhr, sondern ihn in den Standby schicken sollte. Irgendwas hat an dem PC nicht gestimmt, denn dieser wollte nicht in den Standby, sondern machte nur den Bildschirm dunkel und die internen Lüfter lüfteten lustig weiter. Also Grund genug, um den Ausschalt-Button umzukonfigurieren und ihn wieder so einzustellen, dass er per default den PC herunterfährt und im Anschluss ausschaltet.
Nachfolgend noch eine kleine Anleitung, wie man hierzu vorgeht:

  • man geht in die Systemsteuerung > Engergieoptionen
  • den aktuell ausgewählten Energiesparplan suchen und auf “Energiesparplaneinstellungen ändern” klicken
  • dann unter “Erweiterte Energieeinstellungen ändern” den Netzschalter/Laptopdeckel
  • den Eintrag von „Energie sparen“ auf „Herunterfahren“ ändern