Zum Inhalt springen

Mac OS X

Apple Mail sortiert Postfach-Ordner falsch

Normalerweise sortiert Apple Mail Ordner innerhalb eines Postfaches alphabetisch. Dies wird aufgegeben, wenn man einen Ordner von Hand verschiebt. Dann merkt sich dies das Mail-Programm und respektiert die „Sortierung“ des Users.
Nun kann es aber sein, dass man aus Versehen einen Postfach-Ordner verschoben hat und somit die alphabetische Sortierung unfreiwillig deaktiviert hat. Dies kann man wieder rückgängig machen, indem man die Datei löscht (und beim nächsten Mail-Start neu erstellen läßt) in dem die Ordner-Struktur gespeichert wird. Dazu benötigen wir jedoch das Terminal – über den Finder ist dies nicht so ohne weiteres zu bewerkstelligen.

rm ~/Library/Mail/(V2)/<interne Bezeichnung des Mail-Kontos>/.mboxCache.plist

Erläuterung:
Wir navigieren in das User-Verzeichnis ( ist ~) und dort in Library > Mail.
Dort kann es sein, dass wir noch zuvor in den „V2“ Ordner müssen, bevor wir eine Übersicht der Mailkonten(Ordner) sehen.
Dann in das betreffende Konto/Ordner wechseln und sich mal den Inhalt mit „ls -la“ anzeigen lassen. Mit diesem Befehl werden dann auch die „unsichtbaren“ .-Dateien angezeigt.
Und mit dem „rm“ (remove) Befehl löschen wir die Datei „.mboxCache.plist“. Diese wird beim nächsten Start von „Mail“ wieder angelegt und da das Programm keine Ordnerstruktur vorfindet, sortiert es die Ordner wieder alphabetisch.

 

WordPress: RSS Import-Plugin HungryFeed

Ich möchte euch heute ein RSS-Importer-Wordpress-Plugin vorstellen. Es nennt sich „HungryFeed“ und nicht nur das Name, sondern auch das Logo ist ziemlich cool.

Was macht es?
Es schnappt sich einen RSS-Feed und baut diesen in Seiten oder Artikel ein.

Warum verwende ich das?
Weil es bereits „aus der Box“ design-mässig schön aussieht. Andere Plugin´s dieser Gattung hab ich auch schon ausprobiert, doch da war die Optik meist sehr fragwürdig.

Wo bekomm ich es her?
Einfach im WordPress in der Plugin-Suche „HungryFeed“ eingeben oder auf der WordPress-Seite downloaden.
http://wordpress.org/extend/plugins/hungryfeed/ 
Die „Hersteller“ / Programmierer Webseite findet ihr unter:
http://verysimple.com/products/hungryfeed/ 

Wo verwende ich dieses Plugin?
Auf einer Unterseite dieses Blogs, auf der ich mir meine Instapaper-Bookmarks anzeigen lasse.
Guckst du da: https://ostermeier.net/blogroll/

Gibts bei dem Plugin Einschränkungen oder Probleme?
Das Einzige, was mir bislang aufgefallen ist, ist dass nicht mehr als 10 Artikel dargestellt werden, was bis zu einem gewissen Grad deppert ist. Auch wenn ich die Option max_items=0 (0=unbegrenzt) verwende, bleibt es bei den 10 Items.
Habe zu der Problematik bei WordPress.org eine Anfrage aufgemacht und werd diese verfolgen möchte, findet sie unter: WordPress › Support » Topic: More than 10 Items???

Adobe Acrobat X: PDF Darstellung im Safari deaktivieren

In der letzten Zeit, genauer gesagt, seit ich die Microsoft Comfort Mouse 4500 habe (https://ostermeier.net/wordpress/2012/09/microsoft-maus-intellipoint-und-der-mac/), hab ich mit dem Scrollverhalten bei PDF (mit dem Browser Plugin von Acrobat X von Cs6) im Safari Probleme. Das Scrolling im Safari war extrem schnell (man könnte auch „grob“ sagen). Mit einem Dreh am Mausrad sauste das PDF „meilenweit“ nach unten. Ich konnte garnicht so vorsichtig drehen, als dass nicht die Seiten unlesbar an mir vorbei flogen. Ich konnte mir in der Zeit nur damit „behelfen“, in dem ich im PDF mit den Cursor-Tasten nach unten oder oben navigierte.
Das hat mich jetzt so aufgeregt, dass ich nach einer Lösung gesucht habe. Und wenn ich gewusst hätte, dass sie so einfach ist, da hätte ich es schon längst gemacht.

Im Verzeichnis /Library/ Internet Plug-Ins auf der Macintosh HD (Systemplatte) finden sich 2 Plugin-Dateien von Adobe.

  • AdobePDFViewer.plugin
  • AdobePDFViewerNPAPI.plugin

Diese beiden Dateien kann man einfach verschieben oder löschen und schon hat man wieder die ursprüngliche PDF-Darstellung im Safari. ;-)

ProTipp: Autoren-Infos in Google Suchergebnissen

Seit einiger Zeit tu ich nun schon rum, dass ich gerne meine Autoren-Infos in den Google Suchergebnissen haben würde.
Hab mir dazu auch schon einige Anleitungen durchgelesen, aber irgendwie wollte es nie so recht funktionieren.
Eine gute Anleitung wäre zum Beispiel:
http://www.elmastudio.de/wordpress/autoren-info-in-google-suchergebnissen-anzeigen-eine-einfache-losung-fur-wordpress/

Ein WordPress Plugin für das Link Attribut rel=“author“ hatte ich installiert. Auch die „Verknüpfung“ zum Google Plus Account hatte ich (meines Erachtens) gemacht. Doch leider ohne Erfolg. Heute habe ich dann einen wertvollen Tipp gefunden, der mich auf das „Google Test-Tool für strukturierte Daten“ (Test-Tool für strukturierte Daten – Google Webmaster-Zentrale Blog) geführt hat. Und dort muss man nochmals als Author sein Google Plus Konto eintragen und prüfen lassen. Als dies geschehen war, zeigten die Suchergebnisse zum ersten Mal bei einigen Posts von mir mein Authoren-Bild an. Ich denke mal, dass es vielleicht entweder noch einige Zeit dauert, bis es bei allen Artikeln angezeigt wird, oder es könnte auch sein, dass es nur bei den „Neuen“ geht. Das muss ich jetzt mal abwarten und beobachten.

Hazel, das übernützliche Ordner-Tool

Kennt ihr „Hazel“?
Nein? Dann solltet ihr es euch mal anschauen. Mir ist es nämlich auf so gegangen, obwohl ich nun doch schon einige Zeit auf dem Mac unterwegs bin und „vorsichtig“ behaupte, dass ich mich bei dem System etwas auskenne. Aber das Programm „Hazel“ hatte ich bislang gar nicht auf dem Radar und jetzt, da ich es einige Zeit im Einsatz habe, kann ich mir nicht mehr vorstellen, wie es „davor“ ohne gegangen ist.
Aber mal der Reihe nach: Was ist Hazel eigentlich und was macht es?
Hazel ist ein Programm für Mac OS X, welches Ordneraktionen erlaubt und ermöglicht. Hört sich nicht so spannend an, aber durch seine simple Bedienoberfläche und den zahlreichen Funktionen wird es zu einem mächtigen Werkzeug. Die „App“ kommt als Pref-Panel daher und nistet somit in den Mac Systemeinstellungen ein.
So, Ordneroptionen. Schön und gut, aber soll man damit machen. Um ehrlich zu sein, diese Frage hab ich mir auch gestellt. ;-)
Aber wenn man mit dem Tool etwas spielt (man hat mit der test-Version dazu 14 Tage Zeit), dann kann man relativ schnell erkennen, was man damit alles machen kann. Und wenn einem der Einstieg zu schwer fällt und man Denkanstöße braucht, so gibt es im Internet eine große Menge an Vorschlägen und Aktionen, die andere Hazel-User bereits umgesetzt haben. Hier ein paar Beispiele, die ich mir auch angeschaut habe.

Wenn man die Software installiert, dann wird man auf gefragt, ob man einige Demo-Regeln installieren möchte. Und wenn man dieser Frage zustimmt, dann bekommt man ca. 4-5 Regeln, die man sich genauer anschauen kann und so einen leichten und schnellen „Checker-Lehrgang“ bekommt, wie Hazel „denkt“ und funktioniert.
„Klassische“ Regeln sehen in etwas so aus:
„Überwache“ einen Ordner (z.B. Downloads) und markierte dort alle Dateien, die heute hinzugekommen sind rot und alle von gestern blau. Und alles was älter ist markiere gar nicht.
Wenn man diesen Ansatz weiter denke, dann kann man auch mit Hazel so Sachen machen, wie: Lösche alle Dateien in meinem Downloads-Ordner, die älter als 7 Tage sind.
Aber nicht nur Datei-Operationen (wie markieren, verschieden oder löschen) sind möglich, sondern auch Funktionen wie „umbenennen“, gib einen Hinweis, wenn irgendwas passiert ist (meine Anwendung: Hinweis zeigen, wenn ein Download fertig ist) oder aber man kann auch AppleScript in die Aktionen mit einbauen.
ihr seht schon, die Möglichkeiten sind vielfältig und auch ich habe noch nicht alle Möglichkeiten erfasst. Ich glaube, ich muss dazu einfach noch einige Tage mit Hazel arbeiten. ;-)
Zum Abschluss noch ein paar Link:

URL Weiterleitung – Ziel-URL verbergen

Hin und wieder hat man ja das Problem oder den Wunsch, dass man eine URL Weiterleitung braucht oder haben möchte. Bislang hab ich dies immer mit einem META-TAG gemacht. Doch dieser hat den „Nachteil“, dass man die Ziel-URL angezeigt bekommt.

<meta http-equiv="refresh" content="0; URL=http://www.musterseite.de/">

Es kann aber auch mal den Fall geben, dass man die ZIEL-URL eben nicht angezeigt haben möchte. Und zu diesem Zweck hab ich ein paar Zeilen Code gefunden, die mich ziemlich glücklich gemacht haben. ;-)

<html>
<head>
<title>Seitentitel</title>
</head>
<frameset rows="100%,*" border="0" frameborder="0" framespacing="0">
<frame src="http://www.ziel-url.de/muster/" scrolling="Auto">
</frameset>
</html>

 

Google und IMAP (Servereinstellungen)

Immer wieder kommt es vor, dass ich ein Googlemail-Konto in einem Emailprogramm einrichten muss. Und immer wieder suche ich mir die passenden Servereinstellungen raus.
Hier mal ein Merkzettel für mich selber:

  1. IMAP Dienst in den „Einstellungen“ von GMail aktivieren.
  2. Gib für den Posteingangsserver bitte „imap.Gmail.com“ (Port 993 & SSL-Verschlüsselung) und für den Postausgangsserver „smtp.Gmail.com“ (Port 587 & TLS-Verschlüsselung) ein.

Omnifocus + Siri

Wie ihr sehr komme ich allmählich zu den richtig spannenden Themen in Sachen Omnifocus. ;-)
Letzigs im Auto sind mit ein paar Sachen eingefallen, die ich mit Siri zu meinen Erinnerungen hinzugefügt habe. Doch bei der Aktion ist mir der Gedanke durch den Kopf geschossen, dass es ja eigentlich viel sinnvoller wäre, wenn die Erinnerungen im Omnifocus landen würden.  Es gibt dazu einen Post auf der Omnigroup-Seite und auch ein paar erklärende Videos dazu. Das Setup ist denkbar einfach und nach meinen ersten Tests funktioniert es sehr hervorragend.

Post bei Omnigroup:
http://www.omnigroup.com/blog/entry/omnifocus_is_now_on_speaking_terms/ 

Set-Up Video bei Vimeo:
https://vimeo.com/32334380 

Omnifocus, Siri und Lactions bei Vimeo:
https://vimeo.com/32334466 

Omnifocus und iCal, Teil 5

Mit der aktuellen Omnifocus Version 1.10.3 ist es unter Mountain Lion (Mac OS X 10.8.x) nicht möglich Alarme direkt in die Mitteilungszentrale zu leiten.
Ein Ansatz, der auch im Omnifocus (Support)Forum diskutiert wird, ist dass man die Tasks/Aufgaben an den iCal übergibt.
Den Forumseintrag findet ihr unter: http://forums.omnigroup.com/showthread.php?t=21320 
Allerdings werd ich den Eindruck nicht los, dass abonnierte Kalender aus dem iCal nicht in der Mitteilungszentrale angezeigt werden, weil bei diesen keine Erinnerung per default hinterlegt ist und dadurch, dass man nur lesenden Zugriff auf den „Kalender“ hat, eine solche auch nicht setzen kann.
Ich verfolge nun einen anderen Ansatz:
Mit dem Programm „Bark“ kann man Growl-Benachrichtungen in die Mitteilungszentrale umleiten.
Einen recht guten Post hab ich unter http://markus-jasinski.de/2012/09/growl-benachrichtigungen-in-die-mitteilungszentrale/ gefunden. Ich hab das jetzt mal installiert und bin jetzt mal gespannt, ob das funktioniert.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass diese Funktion in einer der nächsten Omnifocus-Versionen enthalten ist…

Omnifocus und Alfred, Teil 4

Ich hab ein sehr schönes Applescript im Forum von Omnifocus / der Omnigroup gefunden, mit dem man mittels Alfred eine neue Aufgabe im Posteingang erstellen kann. Da ich ja eh so ein Fan von Alfred bin, finde ich das Script wirklich praktisch. :-)
Ihr findet den Forums-Eintrag unter: http://forums.omnigroup.com/showthread.php?t=21781
Add to OmniFocus.alfredextension (oder aber hier direkt die Alfred-Extension/Erweiterung als ZIP-Datei zum Download)

Remembering Steve…

Zum 1. Todestag von Steve Jobs hat Apple ein Video auf ihren Webseiten veröffentlicht.

http://www.youtube.com/watch?v=3GnCGVlbOe8

Here’s to the crazy ones.
The misfits.
The rebels.
The troublemakers.
The round pegs in the square holes.
The ones who see things differently.
They’re not fond of rules.
And they have no respect for the status quo.
You can quote them, disagree with them, glorify or vilify them.
About the only thing you can’t do is ignore them.
Because they change things. They push the human race forward.
And while some may see them as the crazy ones, We see genius.
Because the people who are crazy enough to think
they can change the world, Are the ones who do.
~ Apple Computers ~

Deutsche Version:
An alle, die anders denken: Die Rebellen, die Idealisten, die Visionäre, die Querdenker,
die, die sich in kein Schema pressen lassen, die, die Dinge anders sehen.
Sie beugen sich keinen Regeln, und sie haben keinen Respekt vor dem Status Quo.
Wir können sie zitieren, ihnen widersprechen, sie bewundern oder ablehnen.
Das einzige, was wir nicht können, ist sie zu ignorieren,
weil sie Dinge verändern, weil sie die Menschheit weiterbringen.
Und während einige sie für verrückt halten, sehen wir in ihnen Genies.
Denn die, die verrückt genug sind zu denken, sie könnten die Welt verändern,
sind die, die es tun.
~ Apple Computers ~

 

https://www.youtube.com/watch?v=8rwsuXHA7RA

See also: http://de.wikipedia.org/wiki/Think_Different  

Omnifocus: Wiederholende Aufgaben, Teil / Tag 2

In meinem ersten Artikel von gestern zu meinem Um- und Einstieg bei Omnifocus, hab ich (mir) noch die Frage gestellt, wie man wiederkehrende Tasks anlegt.
Mittlerweile bin ich etwas schlauer und weiß wie es geht. Man kann (wenn man die betreffende Aufgabe) angeklickt hat, über den „Informations“-Button (oben rechts, im engl. heisst er Inspector) die Details dazu aufrufen. Und dann findet man im unteren Bereich des neuen Fensters die Wiederholungsoptionen. Dafür muss aber mindestens ein Fälligkeitsdatum eingetragen sein. Beiden Optionen für die Wiederholung hat man dann folgende Möglichkeiten:

  • Nicht wiederholen (ist default) und erklärt sich von selbst ;-)
  • Wiederholen alle : damit ist ein Zeitraum gemeint, wann die Aufgabe sich wiederholen soll. Also z.B. alle 2 Tage, alle 4 Wochen usw.
  • Neu beginnen: Zeitraum nach Abschluss des vorherigen Tasks. Also z.B. 3 Tage nach Abschluss soll die Aufgabe wieder erscheinen.
  • Erneut fällig: hier bin ich mir nicht ganz sicher, was der Unterschied zu „Neu beginnen“ ist. Aber ich denke, dass hat was mit dem Start- bzw. mit dem Fälligkeitsdatum zu tun.

Was mich hierbei etwas stört, ist die Tatsache, dass wenn ich beim Ursprungstask eine Notiz für die Aufgabe mit erfasse, diese nicht bei den Wiederholungsaufgaben mit übernommen wird.

Omnifocus – Ein Selbstversuch, Teil / Tag 1

Nachdem ich nun seit einiger Zeit die „Erinnerungen“ von Apple (Reminders) verwendet habe und mich da an Feature „Ortbasierte Erinnerungen“ so gewohnt habe, wollte ich nicht mehr mit „Things“ arbeiten. Aber die Erinnerungen-App ist sehr rudimentär und man stößt schnell an Grenzen, wenn es um etwas mehr Optionen geht.
Seit längerem kenne ich schon die App „Omnifocus“ von der OMNI Group. Mich hat in der Vergangenheit immer der etwas hohe Preis des Programms daran gehindert, dass ich einen Wechsel vollziehe. Sind schliesslich doch 39,95 EUR für die Mac-App und nochmals 14,95 EUR für die iPhone-App. Eine iPad App gäbe es auch noch, aber die hab ich mir jetzt mal noch nicht angeschaut und dadurch auch gespart. Jedenfalls war es nun soweit, dass ich gestern mit die beiden Programme (Mac und iPhone) „geleistet“ habe und nun beginnt die (harte) Zeit des Umstiegs.
Als erstes ist mir aufgefallen, dass man sich an ein komplett neues Vokabular gewöhnen muss. Das ist schon mal die erste Hürde. Aber mit den Einführungs-Videos von der Produktseite klappt es schon mal recht gut. Ich für meinen Teil habe eher selten „große Projekte“, die sich wiederum in Unteraufgaben aufteilen. Bei mir ist es eher so, dass mir irgendwas einfällt, dies schnell niedergeschrieben wird und ich sollte daran wieder erinnert werden, wenn ich an betreffenden Ort bin. Oder ich schau in der App nach, was ich jemanden fragen wollte. Also meistens einfach Sachen.
Hier also gleich mal der erste Tipp von mir. Einfach Sachen nennen sich in Omnifocus „Einzelaktion“ bzw. wenn man eine Rubrik drüberstülpt, dann ist das eine „Einzelaktionsliste“. Findet man wenn man im „Posteingang“ ist, „hinter“ dem Zahnrad unten in der Mitte. ;-)
Nach den ersten Stunden, mit dem neuen GTD-Programm hab ich erst mal versucht, meine bereits erfassten Aufgaben nach Omnifocus zu übernehmen. Das hat wunderbar geklappt, aber man sollte sich einige Zeit für die Erstellung der „Kontexte“ nehmen, weil man dann über diese die Aufgaben recht gut in Bereiche einteilen kann, wenn sie nicht zu einem Projekt gehören sollten. So wie das eben bei mir des öfteren der Fall ist.
Was mich etwas überrascht hat, was da unterschiedliche Layout der iOS und der Mac App. Auf dem iPhone schaut die App sehr modern und durchdacht aus. Auf dem Mac hingegen sieht man dem Programm an, dass es schon einige Zeit auf dem Buckel hat und es mal überarbeitet werden dürfte. An der Funktionalität kann ich bislang bei beiden Versionen nicht anmeckern. Was aber auch derzeit mich nicht verwundert, weil ich ja noch kompletter Neuling in dem Programm bin.
Was ich bislang noch verzweifelt gesucht und noch nicht gefunden habe, sind „Erinnerungen“, die sich wiederholen. Also z.B. würde ich jeden Tag zur selben Zeit an irgendwas erinnert werden wollen. Da muss ich schon schaue, wie das geht und forsche in der Zwischenzeit weiter.
Ich werde dann meine „Errungenschaften“ wieder wieder niederschreiben und vielleicht hilft es ja den einen oder anderen.

Microsoft Maus, IntelliPoint und der Mac

Ich benutzte nun schon seit einiger Zeit eine Microsoft Comfort Mouse 4500 an meinem Mac. Ich mag diese Maus, weil sie etwas größer ist als die Apple Maus, ganz zu schweigen von der Migthy Maus.
Ich hab zwar irgendwo gelesen, dass man mit der Tastenkombination Shift+Command+Ö im Safari eine Seite zurück gehen kann. Bzw. mit Shift-Command+Ä vor. Nun ist mir der Gedanke gekommen, es wäre doch recht angenehm, wenn man die beiden seitlichen Tasten dieser MS Maus dafür hernehmen könnte, dass man im Browser vor und zurück blättern könnte. Per default und mit den Mac-Bordmitteln vom Mac OS X geht dies leider schon mal nicht. Also hab ich mich (widerwillig) auf die Suche nach einem Maustreiber für OSX von Microsoft gemacht und den IntellioPoint 8.2 gefunden.
Dieser wird als DMG ausgeliefert und kann ohne Probleme unter Mountain Lion (10.8.) installiert werden. Einzig, dass der Maustreiber einen System-Neustart braucht nervt etwas. Aber gut, was soll´s. Nach dem Reboot schaut man in die System-Einstellungen und sieht unter „Sonstiges“ (letzte Reihe) einen neuen Punkt, der sich „Microsoft Maus“ nennt. Dort findet man neben z.B. der Zeiger- und Scroll-Geschwindigkeit auch die Belegung der einzelnen Maustasten. Und siehe da: die Tasten sind schon mal richtig belegt. Also linke seitliche Taste mit „zurück“ und die rechte mit „vorwärts“. Wunderbar. :-)
Gleich mal in den Safari gegangen und er neue Feature ausprobiert. Und? Oh Wunder. Es geht nicht. Seltsam…Google Chrom ausprobiert, da gehts. Ok, muss wohl am Safari liegen. Bin dann draufgekommen, dass die Belegung der Maustasten eigentlich nichts anderes ist, wie hinterlegte Tastenkombinationen. Microsoft stellt in den default-Einstellungen das ein, was die meisten Browser an Tastatureingabe erwarten. Und das ist Command+[ (für zurück) bzw. Command+] (für vorwärts).
Nur so nebenbei: Eckige Klammern schreibt man unter OS X mit ALT+5 bzw. ALT+6
Aber zurück zum Thema: Wie oben schon erwähnt, erwartet der Safari aber andere Tastenkombinationen. Aber die Lösung ist relativ einfach (wenn man weiß wie): Man kann in dem IntelliPoint-Treiber in der Konfiguration der einzelnen Maustasten auf „vorgewählte“ Funktionen zurückgreifen, oder aber man wählt den Punkt „Tastenanschlag“ und in diesem Punkt kann man frei definieren, welches Tastenkommando die jeweilige Maustaste senden soll. Dort stellt man also dann einfach Shift-Command+Ö (bzw. +Ä) ein und schon kann man mit der Microsoft Maus und deren seitlichen Tasten in Apple´s Safari blättern wie man will. ;-)

OS X – Wake up optimieren und schneller anmelden

mac-virus-trojan-e1335280835870OS X – Wake up optimieren und schneller anmelden:

Wer nach dem ‘Aufwecken’ seines Macs aus dem Standby mit längeren Wartezeiten zu kämpfen hat, für den gibt es eine simple Lösung.

Was sind die Symptome?

Man holt den Mac nach etwas längerer Standby-Zeit aus dem Sleep Modus und muss erstmal einige Sekunden warten, bis man sein Passwort eingeben kann oder sich überhaupt etwas tut. Der Bildschirm ist also erstmal wie eingefroren.

Die Ursache

Apple hat bei seinen Energiespar-Modellen wie MacBook Pro und MacBook Air etwas geändert, so dass diese nun nach einer Stunde vom Sleep Mode in den Standby gewechselt wird. Im Standby wird der Inhalt aus dem RAM auf die HDD geschrieben und der Mac wird quasi so richtig schlafen gelegt. Weckt man den Mac dann wieder auf, wird der Inhalt erst einmal wieder in den RAM geschrieben, was natürlich dann auch mal einige Sekunden dauern kann.

Die Lösung

Via Terminal kann man diese eine Stunde zum Beispiel auch auf 24 Stunden setzen. Wenn man den Mac eh den ganzen Tag über nutzt und etliche Male aus dem Schlaf holen muss, dann kann man da ja ohne Bedenken machen. Die Zeit wird in diesem Terminal-Befehl in Sekunden angegeben. Bei 24 Stunden sind das also 86400 Sekunden. Die Standby-Funktion kann auch durch setzen des Wertes auf 0 komplett deaktiviert werden.

Terminal starten und folgenden Befehl eingeben:

sudo pmset -a standbydelay 86400

Die aktuell gültige Einstellung kann mit folgenden Befehl abgerufen werden:

pmset -g

(Via .mactomster.)

Anmerkung:
Bei mir gibts es unter 10.8. wenn ich mit dem Befehl „pmset -g“ den Eintrag „standbydelay“ garnicht.