Zum Inhalt springen

iOS

Apple TV mit InFuse als Nachfolger für meinen WD TV

apple-tvIch musste erst mal selber nachschauen, aber es war im Jahr 2010 als ich mir meinen WD TV Player zugelegt hatte. Seither lief das Gerät sehr anstandslos in meinem Wohnzimmer und macht einfach nur das, was er tun sollte: In meinen Fall Filme von einem Netzlaufwerk wiedergeben. Fünf Jahre sind in diesem Bereich ein durchaus anschaulicher Zeitraum, aber nun was es an der Zeit, dass ich mir was anderen überlegen musste. 

Auslöser war, dass ich an meinem Samsung TV nur 3 HDMI Anschlüsse habe und einen davon hat sich der Apple TV (Gen 3) und der WD TV Player geteilt. Und in den vergangenen Wochen und Monaten ist mir aufgefallen, dass ich eigentlich nur noch den Apple TV angeschlossen hatte. Nun musste ich mir aber einen neue, vernünftige Lösung für die Wiedergabe meiner Filme überlegen.

Fündig geworden bin ich bei der iOS App „InFuse“ und da wiederum bei der Pro-Variante, die ca. 9-10 EUR kostet. Was mir an dieser App so gut gefällt, ist zum einen das schlichte und sehr übersichtliche Layout. Als nächste möchte ich anmerken, dass es bei mir bis jetzt jegliche Art von Filmdateien einfach abgespielt hat. Ich hatte noch nie den Fall, dass die App sagt, sie könne dieses Format nicht wiedergeben und das ich meines Erachtens schon eine ziemliche Leistung.

Des weiteren funktioniert die Wiedergabe mittels AirPlay reibungslos und auch bei längeren Filmen (ca. 2 Stunden) oder Probleme. Neulich habe ich mal bei einem ca. 90 minütigen Film geschaut und stellte fest, dass der Akku meines iPhones 6 Plus dabei um ca. 25 Prozent schrumpfte. Das ist, so finde ich, noch absolut in Ordnung.

Die Lösung, wie ich sie jetzt habe, gefällt mir sehr gut und ich kann damit momentan mehr als gut leben. Mit der Anschaffung eines neuen Apple TV möchte ich noch etwas warten, bis bei uns das schnellere Internet angekommen ist. ;-)

[appbox appstore id577130046] 

[appbox appstore id893249751]

myMail für iOS – mein alternativer Mail-Client

mymailNachdem nun Dropbox  sein Emailprogramm „Mailbox“ im Februar/März 2016 endgültig zumacht, dachte ich mir, ich erzähle euch kurz, welchen alternativen Email-Client ich neben dem appleeigenen (mobilen) Mailprogramm noch nutze. Dazu davor noch einen Schritt zurück und ich erkläre euch kurz, wie mein „default“ Email-Setup auf Mac und iOS (normalerweise) aussieht. 

Vor bereits einiger Zeit hab ich mich dazu entschlossen, dass ich nicht alle Emailkonten in einem Emailprogramm haben möchte. Daher trenne ich seither meine privaten und beruflichen Emailkonten in zweierlei Programmen. Auf dem Mac nutze ich Apple Mail und Thunderbird (https://www.thunderbird-mail.de) und unter iOS den Apple-Mail-Client für meine privaten und „myMail“ für meine beruflichen Email-Nachrichten.

„myMail“ hat sich bei mir irgendwann rauskristallisiert, weil es auch Exchange-Konten kann und nicht nur eines, sondern bei Bedarf auch mehrere. „myMail“ ist vielleicht nicht das hübscheste Programm, tut aber sehr solide das, was es soll. Irgendwann gab es mal ein größeres Update dafür und seither verwende ich es noch lieber. Einzig der Programmstart könnte für meinen Geschmack etwas schneller gehen. Ansonsten kann ich die App nur empfehlen. Aber wie das nun mal immer so ist, ist dies auch bis zu einem gewissen Grad auch „Geschmacksache“ – aber schaut sie euch mal an und wenn sie euch gefällt, dann gut, und wenn nicht, dann einfach wieder löschen. 

[appbox appstore 722120997]

Hardware (fast) so gut wie neu

Bildschirmfoto 2015-12-08 um 15.22.33Heute bin ich eher per Zufall über eine Webseite gestolpert, die (vor allem) Apple Hardware recht günstig anbietet und bei bestimmten Modellen sogar noch 30 Monate Garantie bietet. Wie die das genau machen, weiß ich nicht – ist aber vielleicht im Zweifel nie verkehrt.

Die Seite nennt sich „AsGoodAsNew“ (http://asgoodasnew.com) und ich habe dort gerade in der iPhone- und MacBook (Pro) Rubrik doch recht interessante Angebote gefunden.

Vielleicht hilft euch ja dieser Tipp mal, wenn ihr wieder einmal auf der Suche nach „neuer“ Apple-Hardware seid.

App-Pick: DataRocket für iOS

datarocket-iconIch mache gerade wieder einen Mobilfunk-Provider-Selbstversuch und habe derzeit eine SIM-Karte von „smartmobil“ in Einsatz. Ich erhoffe mir durch den gewählten Tarif Vorteile vom nationalen Roaming zwischen O2 und EPlus. 
Warum ich euch aber diese App vorstellen möchte, ist, weil die Smartmobil-App relativ schlimm ist. Das Abfragen des aktuell verbrauchten Volumens geht nicht wirklich gut und macht so gar keinen Spaß.

Ich hab mir jetzt mal die DataRocket App für mein iPhone geholt und installiert und kann nun über ein Widget in der „Mitteilungszentrale“ einen aktuellen Verbrauch schnell abfragen.

iPhone Wiederherstellung – einfach mal so

ios_9_icon-100616500-largeIch habe ein iPhone 6 Plus und dies läuft nun seitdem ich es bekommen habe – seit ca. 1,5 Jahren – durch und erhielt keine besondere „Software-Pflege“. Nun hatte ich in der letzten Zeit den Eindruck, dass das Telefon an manchen Stellen ruckelt, wo es eigentlich nichts zu ruckeln gäbe. ;-) Und die Performance des iPhones kann ja nach 18 Monaten auch noch nicht wirklich das Problem sein. 
Nachdem ich regelmässig Backups über iTunes mache, kam mir der Gedanke, dass ich einfach mal eine Wiederherstellung durchführen könnte. Was ja bedeutet, dass iOS neu runter geladen und installiert wird und im Anschluss man das letzte Backup zurücksichern kann. 

Bevor ich mit dem eigentlichen Wiederherstellungsprozess anfing, habe ich ein letztes Mal ein iTunes-Backup vom Telefon durchgeführt. Hier vielleicht noch der Tipp, dass ihr euer Backup verschlüsseln solltet, da dann auch dem iPhone bekannte Passwörter (für WLANs usw.) mit gesichert werden.
Anschliessen die Wiederherstellung begonnen und den Vorgang einfach mal laufen lassen. Hat alles soweit funktioniert und auch die Rücksicherung des letzten Backups machte keine Problem. So weit, so gut.

Dach als das iPhone eigentlich „fertig“ sein sollte, fiel mir auf, dass viele der App-Icons „ausgraut“ waren, was ja bedeuteten würde, dass die App nicht „verfügbar“ ist. Nun wusste ich aber aus der Vergangenheit, dass es durchaus sein kann, dass iOS nun erst die nicht eigenen Apple-Apps aus dem Store nachlädt. Nur leider bekommt man dazu keinerlei Hinweis und man könnte erstmal etwas verwirrt und ratlos sein. Hier ist der beste Tipp, den man geben kann: Abwarten.

Ich habe bei meinem Telefon ca. 125 App installiert (wurde mir erst in dem Moment wieder so richtig bewusst) und wenn man von einer durchschnittlichen App-Größe von 40 MB ausgeht, dann kommt da schon einiges an Datenmenge zusammen. Und so dauerte es bei mir (an einer schnellen DSL Leitung) ca. 2-3 Stunden, bis wirklich alle App geladen und installiert waren. 

Den einzigen Ansatz, den ich gefunden habe, war im „AppStore“ und den „Updates“. Diese Liste zeigt dann an, welche Apps als letzten geladen und installiert wurden. Aber auch dort bekommt man keinen Hinweis darauf, wieviele Apps noch in der „Pipeline“ sind, geschweige denn eine Restdauer. Das ist wirklich schade, dass Apple hier den User so im Dunkel tippen lässt. Und wenn man davon ausgeht, dass der „normale User“ vielleicht nicht auf diese Idee kommt, dann führt der unter Umständen eine erneute Wiederherstellung durch und „rennt dann wieder in das selbe Problem“.

Aber irgendwann waren dann alle Apps wieder auf dem Telefon und ich bilde mir ein, dass das iPhone seither etwas flüssiger seinen Dienst verrichtet – also alles wieder gut. 

1Password für Teams

1password_teamsDerzeit läuft ja die öffentliche Beta-Phase des Webdienstes „1Password for Teams“. Ich habe mittlerweile meine Einladung dazu herhalten und probiere gerade die Funktionalität dort aus.
Als Erstes möchte ich gleich mal anmerken, dass des AgileBits gelungen ist ein webbasiertes Abbild der (Mac)-App im Browser abzubilden. Das alleine ist schon eine Riesensache. Infos über den neuen Service könnt ihr euch übrigens unter folgender URL einholen:

Alles in Allem gefällt mir der Ansatz schon recht gut, auch wenn noch einige Fragen für mich offen sind. „Historisch“-bedingt habe ich nun viele (eigentlich alle) meine Team-Logins in meinem eigenen 1Password-Tresor gespeichert und ich habe bislang noch keinen Weg gefunden, wie ich diese Login in den Webdienst übertragen könnte. Logisch, Copy&Paste würde gehen, macht aber nicht wirklich viel Sinn und Spaß. 

Aber nachdem der Dienst ja noch in der Beta-Phase ist, reden wir hier noch nicht von einem fertigen Produkt und ich könnte mir vorstellen, dass sich bis zum richtigen Release da noch einiges ändert. Auch ist die „Team-Funktion“ bislang nur in der iOS App zu finden, die Mac-App weiß davon bislang noch nichts. Auch hier, denke ich, wird sich in den nächsten Wochen noch einiges bewegen. Bin mal gespannt, was sich da noch tut und ob der Safari-Browser es noch schafft zu den „sicheren Browser“ hinzugefügt zu werden.

(Gelöst) WhatsApp Mitteilungen erscheinen nur bei geöffneter App

wpid-WhatsApp_logo1Ich hab vor kurzem meiner Frau ein neues, altes iPhone hergerichtet. Ich glaube es war ein iPhone 4, welches aber für ihre Zwecks noch völlig ausreichten war. Nach ein paar Ta gen ist uns dann aufgefallen, dass Nachrichten von WhatsApp nur angezeigt werden, wenn auch die App geöffnet wurde. Soll heissen, dass empfangene Nachrichten weder im Sperrbildschirm, noch als Badget am App-Symbol angezeigt wurden. Seltsam?!?!

Nach dem ich mich etwas mit den Mitteilungs-Einstellungen in iOS rumgetrieben und rumgespielt hatte, musste ich leider feststellen, dass dies keine Besserung der Situation brachte.
Gestern dann hab ich mich des Themas nochmal angenommen und setzte meine Suche in den Einstellungen von WhatsApp fort. Dort gibt es unter „Mitteilungen“ ganz unten einen Eintrag, der sich „Alle Benachrichtigungen zurücksetzten“ nennt. Dieses habe ich dann mal benutzt und siehe da, seit diesem Zeitpunkt erscheinen die empfangenen Nachrichten auch wenn die App nicht im Vordergrund oder das Telefon gesperrt ist. :-)

Apple’s Handoff mal kurz erklärt

handoffIhr habt sicher schon von dem Handoff-Feature von Apple gehört und vielleicht auch schon ausprobiert. Dann seit ihr ziemlich genau auf dem Wissensstand, auf dem ich noch bis kurzem war.
Mir ist schon auf gefallen, dass wenn ich im Mobil-Safari (also auf dem iOS Gerät) eine Webseite geöffnet habe und ich mich in den Bereich meines iMac’s begebe, unten am Dock ein neues Symbol erscheint, das mir die Möglichkeit gibt, die Webseite des Telefons auf den Mac rüber zu holen.

Doch heute habe ich mal den Anwendungsfall gehabt, dass ich eine bereits am Mac geöffnete Webseite auf das iPhone „übertragen“ wollte. Und da fingen dann die Fragezeichen bei mir im Kopf an zu kreisen…

Ich hab dann wirkliche eine Zeit gebraucht, bis ich herausgefunden hatte, wie das geht. Aber im Grund ist es relativ einfach, wenn man weiß, dass das Zauberwort „AirDrop“ heisst. Aber alles der Reihe nach.

Bildschirmfoto 2015-07-06 um 15.39.39Ihr habe also auf eurem Mac eine Webseite im Safari geöffnet und möchtet, dass diese auch auf eurem iOS Device erscheint. Dazu klickt ihr auf in eurem Desktop-Safari auf das „Sharing“ Icon, dass ist das Symbol, welches aus einem Quadrat mit einem Pfeil besteht und sich im rechten, oberen Safari-Fensterbereich befindet.
Dort erscheinen dann die Dienst, an die ihr die URL (Adresse) verteilen könnt. Und dort steht unter anderem auch „AirDrop“ mit dabei. Klickt ihr darauf und ist euer iPhone AirDrop-kompatibel, dann erscheint dieses nun und ihr könnt die Webseite an euer iOS Gerät „beamen“.
Solltet ihr euch nicht ganz schlüssig sein, ob „Handoff“ bei euch überhaupt funktioniert, so empfehle ich mal diesen Heise-Artikel:

Alte Apple Airport Express mit Mavericks und Yosemite konfigurieren

hero_airport_wifiIch habe noch einen „Pack“ alter Apple Airport Express bei mir zuhause, weil ich diese mal eine Zeitlang gebraucht (relativ günstig) gekauft habe und immer dafür eine Anwendung hatte. Nun wollte ich mir wieder einmal eine dieser Airport’s für einen Kurzurlaub herrichten, musste aber zuerst einem feststellen, dass ich die Zugangsdaten nicht mehr wusste.
Alles kein Problem, einfach den WLAN Router resetten und neu anfangen. Ist ja nicht wirklich was wichtiges oder kompliziertes darauf konfiguriert. Wie dies geht, könnt ihr in nachfolgenden Apple-Support-Dokument nachlesen:

Und dann hatte ich einen „kleinen Aussetzer“. Und damit mir das vielleicht beim nächsten Mal nicht wieder passiert, müsste ich dies hier kurz niederschreiben und so quasi einen „Merkzettel“ für mich selbst erstellen.

Also: Die soeben zurückgesetzte Airport Express taucht NICHT automatisch im „Airport-Dienstprogramm“ am Mac oder in iOS auf, SONDERN man muss sich damit in den WLAN-Einstellungen damit verbinden!
(Da hab ich doch einige Versuche, Reset’s und ca. 10 Minuten verbraucht, bis ich drauf gekommen bin.)

Aber dann stieß ich auf das „nächste Problem“. Das Airport-Dienstprogramm seit Mavericks bzw. auch somit in Yosemite kann „so alte Airports“ nicht mehr konfigurieren. :-(

Doch auch dafür gibt es eine relativ praktikable Lösung. Und zwar mit Hilfe des alten „Airport-Dienstprogramms“. Da dieses aber unter der neuen Mac OS X Versionen nicht laufen würde, hat sich ein findiger Programmierer (Corey J. Mahler) des Problems angenommen und hat eine kleine App geschrieben, die diese „alte“ Software auch unter den neuen Betriebssystemen laufen lässt. Wie dies funktioniert und der passende Download dazu findet ihr auf folgender URL:

Das Airport-Dienstprogramm ist in dem Download mit enthalten und muss dann über die beigefügte App aufgerufen werden. Und damit konnte ich dann (wie gewohnt) die Airport-Station einrichten und war wieder glücklich. Happy Holiday. ;-)

 

WhatsApp für Web und Desktop, aber nicht für iOS

Bildschirmfoto 2015-06-24 um 11.12.52Heute bin ich mal über die Meldung „WhatsApp für Desktop“ in meinem RSS Feed gestolpert und sah so mit einem Auge, dass es auch eine Mac-App (OS X ab 10.7) gibt. Also schnell die App runter geladen und installiert. Doch dann kam relativ schnell das „böse Erwachen“ denn zum Verbinden der App mit meinem WhatsApp Account hätte ich einen QR-Code abfotografieren müssen.

Erst dann ist mir so richtig bewusst geworden, dass mir keine bekannte Funktion in der iOS-Variante von WhatsApp bekannt ist. Nichts desto Trotz hab ich die App-Einstellungen durch geforstet und wurde (leider) bei meiner Vermutung bestätigt.

Ohne es nachprüfen zu können, gehe ich jetzt einfach mal davon aus, dass die QR-Pairing-Funktion nur auf Android Geräten verfügbar ist. Toll. :-(
Warum geht das denn nicht auch auf meinem iPhone? Das wäre so eine Funktion, die ich mir schon lange wünschen würde. Spreizt sich da Apple, weil sie ihr iMessage nicht in Gefahr bringen wollen bzw. dieses sich von WhatsApp abheben soll?

Mich würde jetzt wirklich mal interessieren, liegt es an den Entwicklern der WhatsApp-App für iOS oder schiebt da Apple einen Riegel vor?

Bildschirmfoto 2015-06-24 um 11.22.12 Bildschirmfoto 2015-06-24 um 11.21.42

Googles neue Fotos-App für iOS ausprobiert und eine Geschichte erzählt

google-logoSeit einigen Tagen gibt es für iOS Googles neue Foto-App, die ich mir primär installiert habe, um eine Art Sicherungen meiner Fotos und Videos von meinem iPhone zu haben. Wenn man nämlich die Fotos nicht in Original-Auflösung sondern nur in „hoher Auflösung“ zu Google schiebt, dann hat man dafür „unbegrenzten Speicherplatz“, was schon mal eine sehr verlockende Aussage ist. Ok, jetzt muss jeder für sich entscheiden, ob er Google seine Foto-Bibliothek (und damit sind dann alle (!) Bilder des Telefons gemeint!) anvertrauen möchte oder nicht. Andererseits gibts da auch noch den Dienst von Apple, der aber ziemlich schnell etwas kostet, da die 5 GB Inkl-Speicherplatz nicht lange reichen.

Ich habe jetzt mal im ersten Schritt zu Google ca. 160 Bilder und 10 Videos gepumpt und der Upload der Fotos ging sehr zügig von der Hand – auch bei meiner relativ langsamen DSL Leitung (3000). Das mit den Videos konnte ich über diese Leitung nicht mehr wirklich gut durchführen, da habe ich mir einen schnelleren Uplink suchen müssen.

Nun gibt es in der Fotos-App von Google auch einige Assistenten, die einem dabei helfen „Geschichten“ zu erzählen bzw. Alben anzulegen. Ich hab jetzt mal eine „Geschichte“ von ACDC-Konzert in München angelegt und das Ergebnis könnt ihr unter folgender URL einsehen.

TripMode unterbindet unnötigen Daten-Download bei Tethering und der Nutzung des persönlichen Hotspots

TripMode-Logo-HomeIn der Bits-und-so-Folge No. 422 (http://www.bitsundso.de/bus422/605/) wurde bei den Picks die Mac App „TripMode“ vorgestellt, welche für mich ein interessantes Problem löst.

Man ist unterwegs, hat sein iPhone und sein MacBook dabei und aktiviert am Telefon den persönlichen Hotspot, um damit ins Internet zu gehen. Nun kann man aber nicht mit Gewissheit sagen, welche Updates oder Dienst am Mac im Hintergrund laufen und evtl. das kostbare Datenvolumen einfach weg saugen.

Im Grunde ist es eigentlich schade, dass Apple nicht selbst in OSX eine ähnliche Funktion integriert hat, die merkt, wenn der Laptop mit einem persönlichen Hotspot verbunden ist (Adhok-Modus und so) und dann z.B. AppStore-Updates unterbindet.

Das macht TripMode deutlich intelligenter und blockt erst mal jeglichen Datentransfer. Mittels simplen Schaltern kann man dann die Apps erlauben, die ins Internet gelangen dürfen. Was ich auch noch extrem charmant finde, ist dass man über das Menüleisten sehr dezent an die App gelangt, dort auch die Einstellungen vornehmen kann und man noch dazu sieht, welches der „autorisierten“  Programm wie viele Daten bislang verbraucht hat.
So bekommt man sehr schnell einen guten Überblick und ein Gefühl dafür was von dem kostbaren (Roaming) Datenvolumen bereits verbraucht, bzw. noch übrig ist.

Unter http://www.tripmode.ch könnt ihr euch die App kaufen (kostet $ 5.00) oder aber einen 7-tägige Testversion runter laden.

Ich für meinen Teil halte dieses Programm für sehr nützlich und es hat sich bereits abgezahlt, wenn nur ein größer Download dadurch verhindert wurde, denn das nach kaufen von Datenvolumen (grad auch fürs Ausland) ist da schnell sehr viel teurer. ;-)

Bildschirmfoto 2015-05-19 um 08.32.31

iOS App Pick: Network Analyzer

Bildschirmfoto 2015-05-04 um 09.40.42Ich hatte nun einige Zeit ein kostenloses Tool auf meinem iPhone, mit welchem ich rudimentäre Netzwerkprüfungen durchführen konnte. Damit war ich aber nicht wirklich happy, so dass ich mich auf die Suche machte, ob es da nicht etwas „Gscheites“ gibt.
Ich hab mit nun für die kostenpflichtige App „Network Analyzer“ entschieden, weil wir deren Layout, Bedienung und die Integration eines Speedtests sehr gut gefiel.

Nachdem ich nur kurz die Lite-Version im Einsatz hatte, habe ich mich sehr schnell dazu entschlossen, dass ich dir rund 2 EUR für die Pro-Version investieren. ;-)

Die App hat es zwar nicht bei mir auf den ersten Home-Screen des iPhones geschafft (dafür brauch ich sie zu wenig), aber sie ist mittels der Launcher-App im Schnellzugriff als „Widget“ in der Mitteilungszentrale.

AirDrop zwischen iOS und Mac OS

airdrop-logoGestern wollte ich mal wieder einen meiner Schnappschüsse schnell mal auf meinen Mac übertragen. Wollte ich dies in der Vergangenheit machen, so habe ich entweder das Lightning-Kabel benutzt oder die Fotos per Email hin und her geschickt. Gestern ist mir aber plötzlich aufgefallen, dass nun AirDrop zwischen iOS-Geräten und meinem Mac scheinbar funktioniert. Ich hab zwar in irgendeiner Keynote mal gehört, dass es nun gehen soll, aber so richtig in der Praxis konnte ich es noch nicht testen.

Gestern jedenfalls tauchte plötzlich mein iMac bei den „Freigaben“ am iPhone auf und ich konnte das Bild wirklich extrem schnell dort hin „beamen“. ;-) Die empfangene Datei landet dann im Downloads-Ordner des angemeldeten Users und kann von dort weiter verwendet werden. Eine prima Sache.

IMG_8286

Fantastical 2 für iPad kann Handoff

Bildschirmfoto 2015-03-26 um 10.26.21Jetzt gibt es auch meine bevorzugte Kalender-App Fantastical 2 fürs iPad. Und da ist mir aufgefallen, dass damit auch Handoff funktioniert. Ich habs jetzt auch mit meiner Installation auf dem iPhone ausprobiert und ich musste zu meiner Verwunderung feststellen, dass auch dort bereits die Handoff-Funktion eingebaut ist und ebenfalls funktioniert.
Mit Handoff kann man die gerade geöffnete Kalenderansicht vom Mac auf das iOS Device und andersrum übertragen.

Damit dies funktioniert, benötigt ihr auf eurem iOS Device Fantastical in der Version 2 und auf eurem Mac „Yosemite“, also die Version 10.10.x.

Die Mac-App könnt ihr mit folgendem Link runter laden: *
https://itunes.apple.com/de/app/fantastical-2-kalender-und/id975937182?mt=12&uo=4&at=10lSh8

Die App fürs iPhone erhaltet ihr hier: *
https://itunes.apple.com/de/app/fantastical-2-fur-iphone-kalender/id718043190?mt=8&uo=4&at=10lSh8

Und die Variante fürs iPad hier: *
https://itunes.apple.com/de/app/fantastical-2-fur-ipad-kalender/id830708155?mt=8&uo=4&at=10lSh8

Hinweis: Bei den aufgeführten Produktlinks handelt es sich um Apple-Affiliate-Links des Apple Partner Programm.

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Apple ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts.