Zum Inhalt springen

iOS

Xcode: URL für einen Button erstellen

xcode_logoFür meine erste „iOS-App“ brauchte ich neben der WebView meiner Webseite auch einen Button, der eine spezielle URL aufruft. Dies ist auch machbar, ist aber garnicht so einfach, wie ich erst meinte.
Hier wieder der Hinweis auf ein Video, welches mir sehr geholfen hat und in dem in ca. 3 1/2 Minuten erklärt wird, wie man dies bewerkstelligt.
Nachfolgend für mich wieder die Einträge, die man in Xcode vornehmen muss und im Anschluss noch der Hinweis, wie dann die Verknüpfung mit dem Button funktioniert.

http://www.youtube.com/watch?v=gMR0cvVToNc

  • in die „Datei“: ViewController.h
    -(IBAction) pushButton;
    unter den Eintrag @interface ViewController
  • und in die „Datei“: ViewController.m
    -(IBAction) pushButton
    {
    [[UIApplication sharedApplication] openURL: [NSURL URLWithString:@“http://test.muster.de“]];}
    Gleich unter den Eintrag @implementation ViewController.

Anschliessend muss man noch diesen „Eintrag“ mittel Rechtsklick auf die „File Owners Box“ mit dem eigentlichen Button verknüpfen

Xcode: Grundsätzliche Einträge für eine WebApp

xcode_logoIch will nicht von mir behaupten, dass ich ein Programmierer bin. Aber so hin und wieder verschlägt es mich doch in diesen Bereich und ich „wurstle“ mich mit Copy&Paste und Try&Error so durch.
Derzeit schaut ich mir grad (mal wieder) Apple´s Xcope etwas näher an, weil ich gern eine WebApp hätte, mit der meiner Webseite auch auf iPhone simpel aufrufbar ist. Klar könnte man ein Lesezeichen auf den Homescreen ablegen, aber ich fände eine eigene WebApp irgendwie cooler.
Dieser Eintrag ist wieder mal eher für mich als „Merkhilfe“ gedacht, damit ich mir die benötigten Einträge zu einem späteren Zeitpunkt nicht wieder suchen muss.

Dazu vielleicht im Vorfeld zwei YouTube Videos, die mir den Einstieg erleichtert haben:

  1. http://www.youtube.com/watch?v=B2VHvKXO9Rk
  2. http://www.youtube.com/watch?v=gMR0cvVToNc

Ansonsten muss man nachfolgende Eintrage vornehmen:

  • in die „Datei“: ViewController.h
     IBOutlet UIWebView *myView;
    (unter den @interface-Eintrag und in geschweifte Klammern setzen)
  • in die „Datei“: ViewController.m
    NSURL *myURL = [NSURL URLWithString:@“http://www.black4.net“];
    NSURLRequest *myRequest = [NSURLRequest requestWithURL:myURL];
    (unter den Eintrag @implementation ViewController und in geschweifte Klammern setzen)

Benutzerdefinierte URLs zum iOS Homescreen hinzufügen

mzl.kezoozitIch hab immer wieder das Problem, dass ich eine benutzerdefinierte URL auf den Homescreen meines iOS Devices ablegen möchte.
Eigentlich wäre dies kein Problem, würde es sich um eine „normale“ URL handeln. Denn hier sieht iOS bereits eine Möglichkeit vor. Die URL aufrufen, dann im Safari unten auf das mittlere Symbol (Rechteck mit Pfeil) klicken und dort dann „Zum Home-Bildschirm“ auswählen. Das klappt auch wunderbar, aber in meinem Fall hilft mir das nicht wirklich weiter. Denn ich habe eine URL, die auf einen Radio-Stream verweist und wenn man diese Adresse im „Mobile Safari“ aufruft, dann springt dieser gleich weiter und startet den „QuickTime-Player“ und spielt das Radio-Programm ab. Auch das wäre durchaus so gewünscht, aber das Umspringen von der URL zum Player geschieht so schnell, dass man die URL nur nach einigen Versuchen erwischt und das kann mitunter durchaus nervig sein.
Eine gute und praktische (und kostenlose) Alternative ist die iOS App „aHomeIcon„. Diese App bieten die Möglichkeit eine Vielzahl von Icons auf dem Homescreen abzulegen. Auch die Funktionen, die sich dahinter verbergen können sind zahlreich. Angefangen von Telefonnummern, zu Kontakten, direkt zum iPod usw. Aber es gibt auch einen Punkt, mit dem sich eigene URLs erfassen lassen. Genau diese Funktion nutze ich, wenn ich diese Radio-URL auf dem Homescreen ablegen möchte.
Hier noch der Link zu der „aHomeIcon“-App:
https://itunes.apple.com/de/app/favorite-custom-home-screen/id417171558?mt=8&affId=1529572

iOS in the car – erleben wir das noch?

siriVor gute 1 1/2 Jahren hat damals noch Scott Forstall (http://de.wikipedia.org/wiki/Scott_Forstall) mit „Siri Eyes Free“ die damaligen KFZ-Integrationspläne von Apple vorgestellt. Das war damals genau die Zeit, zu der ich mir ein neues Auto zugelegt habe und war damals ganz happy, dass der Mutterkonzern meiner Automarke dabei war. Leider hat man von „Siri im Auto“ dann nichts mehr gehört. :-(
Doch nun auf der Keynote der 2013er WWDC kam das Thema wieder vor. Dieses mal jedoch mit einem anderen Namen. Das Kind heisst nun „iOS in the Car“ und soll sogar noch mehr Funktionen auf die großen Displays der modernen Autos bringen. Vor einiger Zeit war ja auch die Rede davon, dass man mittels der „iPod out“-Funktion  ein externes Display direkt vom iOS-Device ansteuern kann. Ausser eine Demo von BMW hab ich davon auch nichts mehr gehört.
Jetzt soll „iOS in the Car“ fester Bestandteil von iOS7 sein und genauso wie bei der damaligen „Siri Eyes free“ Ankündigung sind wieder die gleichen Autohersteller mit an Bord, die die damalige Umsetzung nicht hinbekommen haben. Nun bin ich ziemlich gespannt, ob auch „iOS in the Car“ stillschweigend wieder stirbt. Dann ich könnte mir vorstellen, dass es für Apple genauso attraktiv ist, mehr im Auto vertreten zu sein, wie in den Wohnzimmern. ;-)

Nachtrag von 03. März 2014:
Marcedes scheint nun einer der ersten Hersteller zu sein, die „Carplay“ einbauen.
http://www.autobild.de/artikel/mercedes-app-bringt-ios-vom-handy-ins-auto-4955098.html

Soundboard.com – eine Quelle für Audio-Schnipsel

soundboard-logo-sm-320x83Das ist eigentlich eher eine Merkhilfe für mich, aber ich dachte mir, vielleicht kann der eine oder andere auch mal diese Adresse brauchen. Unter http://www.soundboard.com findet man eine große Anzahl von Audio-Schnipsel, die ebenfalls zum größten Teil kostenlos runter geladen werden können. Ich selber hab mir aus diesen Audio-Dateien schon so manchen iPhone Klingelton gebastelt. Dort findet man z.B. auch viele alte Audio-Dateien wie z.B. von Star Trek TOS oder TNG usw. Aber auch ganze viele andere Film- oder Serien-Musikstücke bzw. Töne findet man dort.

OmniPresence von OmniGroup

OmniPresence-1Eine meiner Lieblingsfirmen OmniGroup hat nun auch eine Sync-Software / -Service im Angebot. Dieser nennt sich OmniPresence und die Infos direkt vom Hersteller findet man unter: https://www.omnigroup.com/omnipresence/
Ich hab mich mal etwas eingelesen und auch die Videos angeschaut und glaube, am einfachsten erklärt man dieses Dienst mit der Funktionalität von Dropbox. Man lädt sich die App für Mac OSX und einem iOS runter, gibt seine Zugangsdaten ein und schon werden die Daten gesynct.  Alles in allen noch nicht Spektakuläres, aber da aus aus dem Hause OmniGroup kommt, denke ich mal, dass die da ein sehr vernünftigen und stabilen Service auf die Beine gestellt haben.
Leider konnte ich mir selber noch keinen eigenen Eindruck davon machen, werde dies aber in den nächsten Tagen sicher nachholen.
Ich konnte auf die schnell auch nicht heraus lesen, ob dieser Dienst komplett kostenlos ist, oder eine gewisse Datenmenge inkl. ist. was mir aber aufgefallen ist, ist dass man auch mit der Software die Möglichkeit hat einen eigenen Server damit zu betrieben. Ich glaube, sie nutzen dafür das WebDAV Protokoll. Ich finds gut, dass sie hier so offen spielen und einem User auch die Möglichkeit geben, seinen eigenen Sync-Dienst zu betreiben.

Das Einführungs-Video findet ihr übrigens hier: https://www.omnigroup.com/omnipresence/#tutorial

Ach ja, und das Icon, dass sie sich für dieses Service einfallen haben lassen, finde ich echt klasse ;-)
Aufmerksam wurde ich übrigens wieder einmal durch einen grandiosen Post von MacSparky.
http://macsparky.com/blog/2013/5/omnipresence-a-new-option-for-syncing-data?utm_source=feedly

Live updating Slideshow auf dem Mac

mzi.yhqepsrm.175x175-75In irgendeiner bitsundso-Folge hat Bastian Schlingel (Twitter: @schlingel) davon erzählt, dass er für seine Hochzeit im August 2012 etwas „Geekiges“ haben wollte. Rauskommen ist eine sich live updatende Slideshow. Er hat das damals mit iOS-Geräten und Eye-Fi-Memory Card für Digitalkameras gelöst. Zur Anzeige hat er dann ein selbst „geschraubtes“ Programm verwenden.

Für einen ähnlichen Event wollte ich das gleiche machen, hab aber auf „fertige Software“ zurück gegriffen.
Seinen Original-Post findet ihr unter: http://goo.gl/9mYYt

Genau wie „Herr Schlingel“ verwende ich für die iOS Geräte die kostenpflichtige Version von „RemoteSnap“ (iTunes Link: http://goo.gl/zNnJ7). Abweichend von Bastian´s Setup beschränke ich mich nur auf iPhones und iPads.
Sollte ihr aber auch Android-Geräte verwenden wollen, so muss ich euch leider sagen, dass es die RemoteSnap-App nicht dafür gibt. (Stand Mai 2013). Alternativ könntet ihr schauen, es müsste dafür die Eye-Fi-Software dafür geben. Habs selber nicht probiert und somit kann ich euch nur den Tipp geben. (http://goo.gl/YOPiU)
Ich würde euch auch empfehlen, nehmt die 90-Cent iOS App, da die kostenlose Version oben linken ein Wasserzeichen einbaut. Und gerade bei so einem Event wie einer Hochzeit, möchte man dann schon „schöne“ Bilder bekommen. Ihr könnt euch ja überlegen, ob ihr die App den betreffenden Gästen über den iTunes-Store schenkt. Wobei 90-Cent sind jetzt auch nicht die Welt. ;-)
Somit bekommen wir nun die Fotos von mehreren Devices in einen Ordner auf einem Mac.

Nun brauchen wir noch eine Programm, welches eine Diashow abspielen kann und gleichzeitig einen Ordner überwachen kann. Bastian hat mir den nötigen Tipp gegeben und mit der Software „Toucan“ kann man dies machen. Die App kostet zwar 25.00 US$ (also grob 20 EUR), aber ist so ziemlich das Einzige, was ich auf die Schnell gefunden hatte. Scheinbar ist der „Markt“ für solche Art Software sehr, sehr überschaubar. ;-)
Sollte einer von euch noch einen andere App kennen, die sowas macht – vielleicht auch kostenlos – dann bitte einfach in den Kommentaren bescheid sagen.
In „Toucan“ hat man nicht viele Einstellungsmöglichkeiten. Man wählt den Ordner aus, in dem die Fotos sich befinden (Achtung, keine Unterordner verwenden!) und wählt den Anzeigezeitraum aus und vielleicht noch den Übergang. Boom, das wars. Als ich die Software im Einsatz hatte, war sie auf dem Versions-Stand 2.0.8. Ich hab sie auf einen brandaktuellen 27″ iMac getestet und dort hatte ich während der Slideshow Anzeigefehler. Nicht schlimmes, man hätte es schon verwenden können. Auf zwei älteren Mac (einer war ein 5 Jahre altes MacBook Pro) lief die Software anstandslos.
Anmerkung:
Ich hatte einmal den Fall, dass sich Toucan nicht mehr starten ließ und immer mit einem Fehler abbrach. Da half bei mir nur, dass ich die App lösche und anschliessend in den User-Ordner unter Library und dann Preferences die betreffende plist-Datei (com.bpelt.Toucan.plist) gelöscht habe. Anschließend die App neu installieren und registrieren. Dann lief sie bei mir wieder.

Ich hoffe, dass euch diese Beschreibung etwas geholfen hat und vielleicht auch auf neue Ideen bringt. Probiert es aus und habt Spaß damit.

 

Feedly für iOS

feedly-logoNun benutze ich seit fast einer Woche Feedly als RSS-Reader als Plugin im Google Chrome und bin damit sehr zufrieden. Diese Zufriedenheit lies mich nun auch die iOS Version auf dem iPhone testen.
Eigentlich gibt es dazu nicht viel zu erwähnen. Er handelt sich um ein sehr solides Stück Software, dass in sehr ansehnlicher Form genau das macht, was ich von ihr erwartet habe. Die Bedienung ist intuitiv und gibt eigentlich keine Rätsel auf. Genau wie beim Browser-Plugin meldet man sich auch auf dem iPhone mittels seiner Google Daten an. Die Synchronisation funktioniert hinreichend gut – was ich so nach den ersten Tests zwischen iOS und Mac OS  sagen kann.
Eigentlich müsste ich mir nun auch noch die iPad Version anschauen, aber das muss noch etwas warten. ;-)

Google Reader Alternative Feedly

feedly-logoGoogle stellt ja bekanntlich zum 1. Juli 2013 seinen RSS-Dienst Reader ein. Für mich ist das insofern schlecht, weil ich mittels „NetNewsWire“ meine RSS-Feed „überflogen“ habe und was mich näher interessiert hat „markiert“ (flaged) habe. NetNewsWire hat sich dann mit Google Reader synchronisiert und die „Flagged Items“ hab ich dann mittels WordPress-Plugin auf meiner Webseite angezeigt. So konnte ich von überall (ohne irgendwelche Anmeldung) und auch andere auf RSS- Artikel zugreifen, die ich noch lesen wollte. War eigentlich ein recht charmanter Workaround.

Nun muss ich mich allmählich nach Alternativen zum Google Reader umschauen und bin jetzt erst mal bei „Feedly“ hängen geblieben. Den Dienst kannte ich schon länger vom Namen her, aber erst jetzt habe ich einen Blick darauf geworfen. Als Umsteiger von Google Reader wird einem der „Switch“ sehr leicht gemacht, denn man meldet sich bei Feedly mit seinen Google Account an und dann werden die abonnierten Feed direkt zu Feedly importiert. Das passt ja schon mal. Die Oberfläche (also im Browser) sieht sehr aufgeräumt auf und stellt erst mal keinem vor irgendwelchen Rätsel.  Hat man sich erst einmal etwas mit den Einstellungen gespielt, so findet sicher jeder das für ihn passende Lese-Layout.

Ich werd jetzt mal in den kommenden Tagen „Feedly“ etwas genauer anschauen und an mir selber schauen, wie ich mit dieser neuen Art des Feeds-Lesen zurecht komme. Gleichzeitig bin ich noch auf der Suche nach einem WordPress-Pluging, welches mir wieder ermöglicht meine gekennzeichneten Artikel wieder auf meiner Webseite anzuzeigen. Aber ich glaube, dass wird gar nicht so einfach, weil (anderes als bei Google Reader) ich bislang noch nichts in den Feedly-Einstellungen gefunden habe, welche URL meine „Flagged Items“ haben.

Ach ja, eine Anmeldung direkt auf der Webseite (feedly.com) scheint es nicht zu geben. Erst als ich mir die Safari-Erweiterung runter geladen hatte, wurde ich auf eine Seite weiter geleitet, bei der ich mich anmelden konnte. Dort habe ich dann meine Google-Account-Daten eingegeben und dann wars gut. ;-)

Ach ja, leider klappt es nicht, dass man mit dem Safari-Plugin Subscribe To Feed Safari Extension einfach den RSS-Feed von Feedly abgreift. Das wäre dann noch etwas zu einfach gewesen. Aber naiv, wie ich bin, hab ich es aber probiert. Wer diese Erweiterung nicht kenn, dem möge ich meinen Post vom Aug.2012 ans Herzen legen.
https://ostermeier.net/wordpress/2012/08/red-sweater-subscribe-to-feed-safari-extension/

bitsundso: ReLive nun auch für den Mac/PC

Bildschirmfoto 2013-04-19 um 08.47.48Die Crew um Timo Hetzel bietet seit einigen Wochen einen Video-Stream der bitsundso-Folgen für Plus-Mitglieder an. Bis vor kurzem konnte man die Videos nur an iOS Geräten mit der entsprechenden App konsumieren.
Nun gibt es seit kurzem auch die Möglichkeit, die Videos am dem MAC bzw. PC mittels VLC oder QuickTime anzuschauen.

Alle genaueren Infos dazu erhaltet ihr unter: http://www.bitsundso.de/relive/

Bildschirmfoto 2013-04-19 um 08.53.31

Bluetooth: Immer volle Power?

BluetoothBluetooth ist ja eigentlich eine schöne Sache und mittlerweile auch sehr stabil, was die Verbindungen angeht. Oft merke ich gar nicht mehr, wie oft ich dieses Funkprotokoll im Alltag verwende.
Aber was mir dabei etwas abgeht, ist die Einstellung, dass ich die Funksignalstärke regeln könnte.
Nun werdet ihr euch fragen, warum in aller Welt man das brauchen könnte und wie ich auf diese Idee komme.

Ich versuch es mal in einem Beispiel aus der Praxis zu erläutern.
Ich nutze ein Tool namens „Type2Phone“ auf dem Mac, mit dem man die Mac-Tastatur via Bluetooth an das iPhone koppeln kann und das ist durchaus praktisch, wenn man längere Texte z.B. in WhatsApp schreibt.
Soweit ist die Welt ja noch in Ordnung. Die Schwierigkeiten beginnen, wenn ich mich von meinem Arbeitsplatz entferne und mein Telefon mitnehme. Gehe ich dann z.B. nur in das benachbarte Büro und möchte dort was im iPhone nachschlagen, dann stehe ich vor dem Problem, dass sich kein Keyboard einblendet, weil die Funkverbindung noch an meinem Mac hängt. Dann muss ich in die Systemeinstellungen meines Telefons und die Verbindung von Hand kappen. Das ist irgendwie deppert.

Es wäre doch schön, wenn man die Signalstärke von Bluetooth regeln könnte – von mir aus auch gerne nur in Prozent-Schritten. Dann könnte ich soweit nach „unten“ gehen, dass die Bluetooth-Verbindung zu meinem iPhone vielleicht schon nach 1-2 Metern abreißt und so mein Telefon wieder „frei“ wäre.
Diese Idee kommt nicht von irgendwo her, dann auch bei WLAN kann man an manschen DSL-Routern (Fritzboxen) die Sendestärke einstellen.

Ich weiß ja nicht, vielleicht bin ich nicht auf dem aktuellsten Stand und mit Bluetooth 4 kommt so was in der Richtung. Oder vielleicht gibt es auch eine App mit der man diese Einstellung vornehmen kann?
Sollte jemand von euch da draußen einen einen Tipp in diese Richtung für mich haben, dann immer raus damit. ;-)

Jailbreake: AndroidLock XT

android-lockHier mal etwas Aussergewöhnliches:
Ich glaube es ist noch nicht leicht passiert, dass ich eine App aus dem Cydia-Store, also aus der Jailbreake-Ecke picke. Aber mit gefällt die „AndoidLock XT“ App so gut, dass ich sie hier mal erwähnen wollte.
Was sie macht: Eigentlich ganz was banales. Es aktiviert eine Lock-Screen-Deaktivierung im Look von den Android. Anschliessend kann man den Zahlcode von iOS ausschalten und zukünftig kommt man per Wisch-Geste in sein iPhone. ;-)

stuffX – Hüllen und Sleeve für Apple Produkte

stuffX-LOGO-MailNeulich bin ich für die Produkte der kleinen Manufaktur „stuffX“ aus dem Frankenland gestolpert. Die machen Sleeves und Bags für so allerlei Apple Produkte.
Das allein wäre noch nicht wirklich erwähnenswert, denn solche Taschen stellen viele Hersteller weltweit her. Doch was diess kleine Team interessant und sympathisch macht, ist die Tatsache, dass sie Materialien und Rohstoffen aus der Region verwenden. Des weiteren wird auch in Franken (also Heimatnah) produziert und das ist auf alle Fälle eine lobenswerte Erwähnung wert. :-)
Wir Bayern müssen schliesslich zusammen halten.
Die Produkte sind vielleicht nicht jeder Manns Geschmack, heben sich aber sehr erfreulich vom Massenmarkt ab. Wer also das „Besondere“ für sein iPad oder iPhone sucht, der sollte sich die Produkte auf http://www.stuffx.de anschauen.

Nett ist „Paulchen“, die zeitlos elegante iPhone Tasche:
http://www.stuffx.de/epages/63478943.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63478943/Categories/iPhone

Und mir gefällt auch sehr gut die Tasche fürs MacBook Pro namens „Kuvert“:
http://www.stuffx.de/epages/63478943.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63478943/Products/STUFFXAKNW/SubProducts/STUFFXAKNW-0001

Auch lesenswert, was stuffX über sich selbst schreibt:
http://www.stuffx.de/epages/63478943.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63478943/Categories/AboutUs

Apple: Jailbreak on iOS 6.x

iPhoneSeit wirklich langer Zeit (Dezember 2010: https://ostermeier.net/wordpress/2010/12/ipod-touch-2g-jailgebreakt/)hab ich keinen Jailbreak mehr an einem meiner iOS Geräte durchgeführt, doch am Wochenende war es wieder soweit. Irgendwie hat mir das Thema mal wieder interessiert und die Nachricht, dass jetzt der Jailbreak auf iOS 6.x verfügbar ist, hat das restliche bewirkt. ;-)
Im Hinterkopf hatte ich auch noch, dass ein Jailbreak auch den SIM-Lock am Telefon entfernt, doch da bin ich falsch gewickelt gewesen. Der SIM-Lock ist auch noch nach erfolgreichem „Ausbruch“ noch aktiv und vorhanden. Mein Hintergedanke wäre gewesen, dass ich dann auch mal andere Mobilfunkprovider mir der Apple-Hardware (iPhone 4S) testen hätte können. Aber das geht jetzt leider nicht. Ist für mich aber auch nicht weiter schlimm.
Zu der Durchführung und der Installation des eigentlichen Jailbreaks gibts nicht viel zu sagen. Dieser läuft weitgehendst selbstständig ab und erfordert nahezu keinen Benutzereingriff. Nach ca. 10 Minuten ist alles vorbei.
Zwei Apps, die nach dem Jailbreak zur Verfügung stehen, geben dem Besitzer des iOS Devices schon sehr viele Möglichkeiten an die Hand. „SBSettings“ und „Activator“. Ich für meinen Teil hab nur einen Teil der Möglichkeiten aktiviert, die aber das iOS für mich „produktiver“ bedienbar machen und wieder die Frage aufkommen lassen, warum Apple diese Funktionen nicht selber einbaut.
Ich hab mir zum Bespiel eingestellt, dass wenn ich 2x auf dein Einschalt-Knopf drücke, der LED Blitz als Taschenlampe funktioniert. Klingt zwar komisch, ist aber durchaus praktisch. Davor hatte ich so eine seltsame App aus dem MAS, die ich immer erst auf meinen Homescreens suchen musste und dann erst konnte ich sie starten und die Lampe einschalten – irgendwie ziemlich umständlich. So gefällt es mir besser.
Oder aber auch, dass man zusätzliche Gesten belegen kann. So hab ich mir auf eine Wischgeste vom unteren Bildschirmrand nach oben konfiguriert, dass sich damit z.B. die Facebook-App startet.
Oder auch sehr nett, ist folgende Geste: Wenn ich am linken Bildschirmrand von unten nach oben wische, dann blenden sich die Schnell-Einstellungen der SBSettings ein. Dort man man WLAN, Bluetooth usw. direkt de- bzw. aktivieren. Dieser Schnellzugriff auf so elementare Einstellungen fehlt in iOS schon lange – warum eigentlich?
Irgendwie braucht es nicht wirklich einen Jailbreak, aber es ist durchaus interessant, welche Möglichkeiten sich durch das Entfernen der Apple-Sperren ergeben. Vielleicht lernt aber Apple auch darauf und baut einige Funktionen vielleicht schon in iOS7 ein. Oder entsperrt diese zumindest. ;-)

Pick: InstaWeather Pro für iOS

Bildschirmfoto 2013-01-18 um 07.53.54Bin vor kurzem über die App „InstaWeather Pro“ für iOS gestolpert und irgendwie gefällt mir das Teil. Was es macht? Es macht Fotos und versieht diese mit Wetterinfos vom aktuellen Standort. Diese kann man dann via Facebook, Twitter oder Instagram teilen. Eigentlich keine spektakuläre Angelegenheit, aber ich finde den Ansatz ziemlich reizvoll und praktisch. Instagram nutze ich eh und warum dann nicht die Umgebungsbedingungen mit „abspeichern“. So bekommt man im Laufe der Zeit und mit einer größeren Anzahl von Bildern einen recht schönen Überblick, wo man wann war und wie dort das Wetter war.
Das Programm bekommt ihr im iOS AppStore unter folgender Adresse: https://itunes.apple.com/de/app/instaweather-pro/id547162979?mt=8
Und: die App kostet 0,89 EUR. :-)
Nachfolgend noch ein paar Beispielbilder, die ich in den letzten Tagen mit der App gemacht habe:
(Ach ja, meine letzten 32 Instagram-Fotos könnt ihr unter https://ostermeier.net/instagram/ einsehen.

Bildschirmfoto 2013-01-18 um 08.02.14 Bildschirmfoto 2013-01-18 um 08.02.02 Bildschirmfoto 2013-01-18 um 08.02.24 Bildschirmfoto 2013-01-18 um 08.02.35