Zum Inhalt springen

Fiat Freemont

KFZ Halterung: Mischung aus EasyMount und Brodit

In den vergangen Wochen, habe ich das Thema „KFZ Halterung fürs iPhone 6 Plus“ ziemlich intensiv behandelt und hab eigentlich für jeden Bereich eine Top-Lösung gefunden. Problem ist jetzt, dass diese Lösungen nicht kompatibel zu einander sind. So bin ich auf die Idee gekommen, die Sachen der letzten Wochen zu kombinieren. Aber mal alles der Reihe nach:

Nun ist es aber überhaupt nicht praktikabel, dass man die Casual Hülle für den Einsatz in KFZ verwendet. Hab mir darüber ein paar Gedanken gemacht, aber so eine wirklich gute Lösung ist mir nicht eingefallen.
Ok, wenn ich also auf längeren Fahren unterwegs bin, dann muss ich jetzt das iPhone aus dem Leather Wallet nehmen.
Nun habe ich besagte Brodit-Halterung auf das EasyMount befestigt. Das habe ich einfach mit den Metallplättchen gemacht, die beim EasyMount dabei waren. Davon habe ich einfach eines mittels (gutem) doppelseitigem Klebeband an der Brodit-Halterung befestigt.

Daraus ergeben sich für mich einige Vorteile:

  • Ich kann die EasyMount-Halterung einfach in einen Spalt klemmen. Somit bin ich sehr flexibel, was die Verwendung in verschiedenen Fahrzeugen angeht. Auch kann ich die Halterung „einfach abziehen“, wenn ich sie gerade nicht benötige. Zur Montage in meinem „Haupt-Fahrzeug“ brauche ich nicht mal ein Werkzeug.
  • Durch die nun verwendete Brodit-Halterung wird das iPhone 6 Plus sehr gut gehalten und kann nicht verrutschen oder gar runterfallen.

EasyMount – so gut, dass ich meine alte iPhone-Halterung dadurch komplett ersetzt habe

Vor einigen Tagen hab ich euch die EasyMount iPhone KFZ Halterung vorgestellt (https://ostermeier.net/wordpress/2014/12/iphone-halterung-easymount/). „Damals“ hab ich die Variante verwenden, die an z.B. bereits vorhandenen Konsolen befestigt werden kann.
Nachdem ich diese Variante einige Tage im praktischen Einsatz hatte, hat mir das System so gut gefallen, dass ich mich nun dazu entschieden habe, die „classic“ Variante einzusetzen und meine alte Konsole dadurch zu ersetzen. (http://www.easymount.at/Wordpress/easymount-classic/)

Anderes als bei der ersten Version, wir bei dem Modell „classic“ eine Metallhalterung zwischen zwei Teile des Armaturenbrett geklemmt. Bei mir sitzt somit die Halterung zwischen dem „Hartplastik“ des Radios und dem weichen Teil rechts davon. Damit man das Metall gut reinbekommt, liegen dem Paket zwei kleine (rote) Keile bei, mit deren Hilfe den Spalt schon etwas weiten kann, damit dann die Metallhalterung leichter rein geht.
Erst war ich etwas skeptisch, weil die Halterung nur gut einen Zentimeter in den Schlitz geschoben wird, aber bereits bei meinem ersten Test stellte sich heraus, dass die Klemmwirkung ausreichend ist und das EasyMount sehr fest sitzt. Auch wenn ich dann mein iPhone 6 Plus draufpacke, wackelt dort nichts und das Telefon bleibt stabil in seiner Lage. Wirklich top.

Es gibt verschiedene Ausführungen des EasyMount-Systems, welche ich euch kurz vorstellen möchte:

Ich habe momentan noch die KAVAJ Hülle im Einsatz (https://ostermeier.net/wordpress/2014/11/iphone-6-plus-cover-kavaj-tokyo-cognac/) und diese Hülle hat den Riesenvorteil, dass in eine der beiden Taschen auf der Rückseite einfach eines der Metallplättchen geschoben werden kann und schon hält das Telefon auf dem EasyMount. ;-)

Man bekommt diese zum Bespiel auch über Amazon:

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts.

Ich muss für die EasyMount einen absoluten „Kaufbefehl“ aussprechen, weil sie für mich eine der besten, da sehr einfache, KFZ-Halterung derzeit auf dem Markt ist.

uConnect mit zwei iOS-Bluetooth Geräten betreiben

unnamedWie ich schon einige Mal hier geschrieben habe, befindet sich in meinem FIAT Freemont das „große“ uConnect-System. Abgesehen von der Garmin-Navigations-App komme ich damit recht gut zurecht.

Aber eben dieses Navi-Drama hat mich dazu gebracht, dass ich mein iPad mini (mit UMTS) ins Auto einbaue (siehe diesen Artikel: https://ostermeier.net/wordpress/2014/03/brodit-ipad-mini-halterung-plus-moveclip/)
Nun hatte ich noch ausreichende Platz auf dem iPad, so dass ich meine Podcasts, Songs und Hörbücher auch darauf umgezogen habe.
Am vergangenen Wochenende dann, habe ich ausprobiert, wie es ist, wenn ich das iPad per USB an das uConnect anschliesse und hab dies ziemlich ernüchternd wieder sein lassen. Ich weiß nicht genau, an was es liegt, aber die Steuerung war nicht zufrieden stellend. Gerade bei Hörbüchern mit vielen Kapiteln/Tracks (bei meinem Versuchen waren es ca. 260 Tracks) funktionierte die Steuerung nicht wirklich und das System sprang immer wieder zu Stellen, an die ich garnicht wollte.
Auch die Ansteuerung einer speziellen Podcast-App (bitsundso) war über das verbaute Infotainment-System nicht möglich. Wenn ich dann am iPad selbst die App und dessen Wiedergabe gestartet habe, dann sprang die Audio-Wiedergabe immer nach 1-2 Sekunden zurück zu den Musiktiteln.

Ich weiß nicht genau, an was es liegt, dass die Steuerung des iPads bei mir fehlschlug bzw. nicht zufriedenstellend war. Entweder verhält sich das iPAd nicht wie ein „klassischer iPod“, oder aber das uConnect kommt mit der aktuellen iOS Version 7.1 nicht wirklich zurecht.

Ich habe nun sowohl mein iPhone, als auch das iPad mini via Bluetooth mit dem uConnect verbunden. Das Telefon ist das favorisierte Gerät und wird automatisch verbunden. (Sowohl als Telefon, als auch als Audio-Quelle.)
Wenn ich aber das iPad ansteuern möchte, dann muss ich nur kurz in die uConnect-Einstellungen unter „Bleutooth“ gehen, dort auf „Audio-Quellen“ und den iPad-Eintrag antippen.
Und dann ist das nette, dass sich das Fahrzeugsystem mit dem iPad nur als Audio-Device verbindet und die Telefon-Verbindung zum iPhone weiterhin bestehen bleibt.
Bedeutet in der Praxis, dass ich via BT irgendwas vom iPad hören kann, aber ich auch gleichzeitig (ebenfalls per BT) mit dem iPhone telefonieren kann. ;-)

Brodit iPad mini Halterung plus MoveClip

brodit_logo20kopie1Bereits seit vielen Jahren habe ich immer wieder für meine Autos Halterungen von der Firma Brodit und bin von deren Qualität und Passgenauigkeit mehr als Überzeugt.
Derzeit fahre ich einen FIAT Freemont mit dem verbauten Garmin-Navi und irgendwas wurde mit dieser Navigations-Software gemacht. So richtig anfreunden konnte ich mich mit dieser integrierten Lösung noch nicht. Um es deutlich zu machen: Das Navi bringt einen schon von Punkt A nach B. Aber wenn es zum „zusätzliche Infos“ auf der Strecke geht, fehlt mit da was.
Aus diesem Grund habe ich schon öfter nun die Navigations-Möglichkeiten meines iPhones genutzt, dort wiederum hat ich etwas „genervt“, dass die Anzeige so klein war.
Da ich noch ein iPad mini (1. Generation mit UMTS) habe, war ich auf der Suche nach eine Möglichkeit, wie ich dieses Teil in meinem Fahrzeug verbauen könnte. So eine billige Plastik-Halterung mit Saugnapf für die Windschutzscheibe kam nicht in Frage, weil sie zum einen direkt im Sichtfeld hängt und zum anderen meistens sehr billig produziert wurde.

Fündig wurde ich wieder einmal bei der Firma Brodit (http://brodit.de). :-)
Dort gibt es zum einen eine iPad mini Halterung, die einen sehr massiven und stabilen Eindruck macht und das Gerät optimal aufnimmt und dann auch während der Fahrt hält.

Und dann bin ich noch über einen Brodit-Artikel gestossen, von dem ich bislang nicht wusste, dass es ihn überhaupt gibt. ;-)
Die Rede ist vom Brodit MoveClip. Dieser ermöglicht, dass an verschiedene gerätespezifische Halterungen an einem Brodit ProClip befestigt bzw. schnell wechseln kann.
In meinen speziellen Fall habe ich zwei Geräte-Halterungen. Eine für mein iPhone und eine für iPad.
Der MoveClip wird einfach zwischen der fahrzeugspezifischen Halterung (ProClip) und der Gerätehalterung montiert.

Der Vollständigkeithalber sollen hier noch die anderen Brodit-Artikel erwähnt werden:

Der Brodit MoveClip ist schon ziemlich cool. Die verschiedenen Platten gleiten wunderbar in einander und ermöglichen so einen Wechsel der Halterungen innerhalb weniger Sekunden. Dennoch ist die Verbindungen dann formschlüssig, dass während der Fahrt nichts klappert oder wackelt.

Eine Anmerkung von mir noch:
Sowohl beim MoveClip, als auch bei der iPad Halterung lagen sehr kleine Schräubchen bei, die direkt in den Kunststoff geschraubt werden sollen. Da bei meiner Vorgehensweise aber die Halterungen und der MoveClip direkt miteinander verbunden werden  und dort bereits Bohrungen vorhanden sind, habe ich zur Verbindung sehr kleine Maschinenschrauben verwenden.
Die bekommt man in jedem Baumarkt für ca. 4-5 EURO. Ich für meinen Teil habe M3 Schrauben (mit rundem Kopf und Kreuzschlitz) in der Länge 10mm verwenden. Die Länge ist dann so knapp, dass zwar keine Beilagscheiben mehr dazwischen passen, aber damit die Schraubverbindung sich nicht lockert, habe ich M3 Muttern mit Sicherung verwenden. Diese macht auf mich, nach den ersten Tagen, eine ebenfalls einen sehr guten Eindruck.

Abschliessend möchte ich mich noch beim Brodit-Team bedanken, die mich wirklich gut beraten und unterstützt  und mir den Tipp mit dem MoveClip gegeben haben. (Website: http://brodit.se/)

Foto 1 Foto 2 Foto 3 Foto 4

Fiat Freemont: uConnect und die Spracheingabe

unnamedNachdem ich nun meinen Fiat Freemont nun ca. 1,5 Jahr besitze und mir vor einigen Tagen eine neue uConnect-Software aufgespielt wurde, dachte ich mir, ich probiere mal wieder die Sprachsteuerung des 8,4″ uConnects (mit Garmin Navigation) aus.
Was mir erst schon mal „störend“ ins Auge, ähm, tschuldigung ins Ohr, fiel war, dass das uConnect scheinbar nur Sprachbefehle in der „Rubrik“ annimmt, in der man sich gerade befindet. Man kann also im Radio-Modus keine Sprachbefehle für die Navigation eingeben. Aber ich glaub, dass hängt zu einen gewissen Teil auch daran, weil das System Befehle erwartet von Sachen, die sich gerade auf dem Display befinden.
Seltsamerweise gibt es aber doch auch Sprachbefehle, die rubrikübergreifend funktionieren. Glaub ich?!!? So kann man ziemlich überall die Audio-Quelle ändern wenn man sagt: „Wechsle die Quelle auf AUX.“
Mein Fall heute war so ein „Klassiker“. Während ich im Auto unterwegs war, hat mich ein Arbeitskollege angerufen und gebeten, dass ich ihn von zuhause abhole. Da ich nicht genau wusste wo er wohnt, wollte ich das Navi dafür verwenden. Nun sind ja Zieleingaben per Display während der Fahrt blockiert und extra anhalten wollte ich auch nicht. Also habe ich die Spracheingabe ausprobiert. Und was soll ich sagen? Nachdem ich mich daran gewohnt hatte, wie das uConnect den Befehl  haben wollte, klappte es wunderbar. Ich muss gestehen, ich war positiv überrascht.
Ich glaube ich muss mir mal in den nächsten Tagen die Anleitung meines „Radios“ anschauen und nachgucken welche Befehle es da noch gibt. ;-)

Fiat Freemont: Software-Version des uConnect auslesen

unnamedHin und wieder kann es recht hilfreich sein, wenn man weiß, welche Software-Versionen das uConnect (z.B. im Fiat Freemont, aber auch in anderen Modellen) hat. Weil ich es mir immer nicht merken kann, sei dies hier kurz erwähnt:

Softvare-Version im Kombiinstrument anzeigen

  1. Motor ist aus, keine Pedale betätigen
  2. am Multifunktions-Lenkrad links den Pfeil nach unten drücken (und halten)
  3. den Anlass- bzw. Startknopf drücken

Oder aber es gibt auch noch die Möglichkeit, dass man sich diese Informationen im Display vom uConnect anzeigen lässt. Dann geht man folgendermassen vor:

Systeminformationen im Uconnect-Bildschirm anzeigen

  • Bei Zündung an oder laufendem Motor die Tasten für Fahrertemperatur hoch und runter sowie Frontscheibenheizung betätigen und 5 Sekunden gedrückt halten.

Nachtrag:
Nachdem dass bei mir in den vergangenen Tagen eine neue uConnect/Navi-Software eingespielt wurde, habe ich beider obige Varianten ausprobiert und zeige euch nachfolgende die Bilder:

IMG_3309 IMG_3310 IMG_3308

 

Fiat Freemont: Gurt und Scheibenleiste

FiatFreemont170601_1642072_1_sps_Pxgen_r_Ax354Nachdem ich meinen FIAT Freemont nun ca. 1,5 Jahre besitze und fahre, habe ich momentan zwei Sachen, die ich über die Garantie reparieren lassen möchte.

Zum einen habe ich ein „Knacks“ am Gurt des Fahrers, welches man ganz leicht hört, wenn man im Auto sitzt und dann den Oberkörper etwas nach vorne neigt. das gleiche Problem hatte ich schon ca. vor 6 Monaten und damals wurde der komplette Gurt getauscht. Im Vorfeld zu der Tauschaktion hat meine Werkstatt einiges versucht, dass Knacksen mit Schmiermittel und ähnliche Sachen zu beseitigen, jedoch ohne Erfolg
Nun scheint es wieder soweit zu sein. Scheinbar gibt es im Gurtsystem eine Art „Verschleißteil“, welches nach einer gewissen Benutzung das Geräusch verursacht. Das Knacksen kommt, wenn ich es einschätzen müsste, aus dem Bereich der Umlenkrolle im oberen Bereich, also dort wo der Gurt die B-Säulen-Verkleidung verlässt.

Das andere „Problem“, was ich gerade noch habe, ist, dass die Kunststoffleiste aussen bei der hintersten Scheibe an der Fahrerseite sich bei größerer Wärme ausdehnt und dann einen Bogen macht und somit von der Scheibe ca. 5 mm absteht. Bei „normalen“ Temperaturen tritt dieses Phänomen nicht aus. Nur in den Sommermonaten konnte ich dies beobachten wenn das Auto den ganzen Tag in der Sonnen stand.

Ansonsten bin ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Nur möchte ich noch erwähnen, dass das Amaturenbrett an allen möglichen Stellen knackst und Geräusche verursacht. Zum einen denke ich, ist dies die Verbindung der „Mittelkonsole“, welche aus „Hartplastik“ besteht zur weicheren Umrandung, und zum andern scheint der Geräteträger im Bereich wo die Frontscheibe ist, geteilt zu sein. Und dort, wo diese Teilung ist und eine Verbindung ist, entstehen auch komische Geräusche. Also alles nicht wirklich schlimm, aber durchaus störend.

Tipp: Auf welcher Seite befindet sich der Tankdeckel?

tankanzeigeDurch einen Post bei Lifehacker (http://goo.gl/XGJD1j) bin ich darauf aufmerksam geworden, dass es einen Anzeig in modernen Fahrzeugen gibt, die einem verrät, auf welche Seite sich der Tankdeckel befindet.
Vielleicht kennt ihr ja das Problem, ihr fahrt mit verschiedenen Autos, müsst zum Tanken und dann stellt sich die Frage: „Auf welche Seite der Zapfsäule muss ich fahren, damit ich den Tankdeckel an der richtigen Seite habe?“.
In einem Video von Lifehacker (siehe Link oben) wurde erwähnt, dass aktuelle Fahrzeuge (vielleicht aber ich nur amerikanisch angehauchte?!?!) eine Anzeige dafür haben. Siehe Video auf der Seite. Ich hab jetzt mal kurzerhand bei meinem FIAT Freemont nachgeschaut (ist ja eigentlich ein Dodge Journey und somit ein typisches US Fahrzeug) und in der Tat ist es so, dass es auch dort einen Pfeil bei der Tankanzeige gibt, die die Fahrzeugseite anzeigt, an der sich der Tankdeckel befindet. Siehe Bild.
Eigentlich wirklich eine coole Sache. ;-)

Fiat Freemont, Winterreifen und der Reifendrucksensor

So, nun ist es also wieder soweit: der kommende Winter steht vor der Tür und es wird Zeit die Winterreifen auf das Auto aufzuziehen. So geschehen bei mir gestern. :-)
Doch bei der Heimfahrt von der Arbeit meckerte mein Freemont den Reifendruck an. Eigentlich klar, denn die gekauften Winter-Kompletträder haben keinen TPMS-Sensor (Wiki-Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Reifendruckkontrollsystem ). Doch die Meldungen im Display und der Warnton können durchaus nervig sein.
In der Bediensungsanleitung des Freemonts hab ich dann die entscheidende Textpassage gefunden. (Ich glaube es war auf Seite 104). Dort steht, dass sich das Reifendrucksystem automatisch deaktiviert, wenn ein zu niedriger oder garkein Reifendruck vorhanden ist und man in diesem Zustand mindestens 20 Minuten mit einer Geschwindigkeit von mehr als 20 hm/h fährt. Dachte erste, das klappt bei mir eh nicht, weil ich nicht solange in dieser Geschwindigkeit dahin fahren kann (Kreuzungen, Ampeln usw.). Aber siehe da, heute morgen waren dann alle Meldungen verschwunden und es herrschte wieder ruhe im Auto. ;-)

iOS6 und uConnect im Freemont?

Ich habe seit einigen Monaten einen FIAT Freemont und bis vorkurzem hab ich mit meinem iPhone mit iOS 5.1.1 das uConnect genutzt. Nun gibt es seit einigen Tagen das neue iOS6 von Appe und da wollte ich mal fragen wie sind eure Erfahrungen mit iOS6 und dem uConnect?
Mit iOS5 hab ich Siri im Freemont hin und wieder sehr ausgiebig genutzt und das hat auch soweit relativ gut funktioniert. Besonders Texte diktieren ging sehr gut (auf SMS antworten oder sowas).

Seit iOS6 hab ich das Problem, dass ich Siri aktiviere, der Radio stumm schaltet und ich dann Siri was sagen möchte. Jedoch schlägt das angezeigte Mikrofon-Symbol am iPhone nicht an, so dass ich vermute, dass meine Sprache dort nicht ankommt. Ich hab auch schon nachgeschaut, bei Siri in iOS6 kann man die Audioquelle/ziel auswählen. Da steht bei mir das uConnect drinnen. Seltsam… Wenn ich Siri im „Normalbetrieb“ nutze, also ohne verbundenes Bluetooth-Gerät, dann funktioniert „sie“ wie schon immer gewohnt gut. Es stellt sich auch die Frage, ob und bis wann das „Eyes Free“ Einzug in die uConnect-Geräte hält. Bei einer der vergangenen Entwicklerkonferenzen, wurde bekannt gegeben, dass bereits 12 (?) Autohersteller ihre Unterstützung dafür bekundet hätten und da war auch Chrysler dabei, zu dem Konzern auch Dodge gehört.

Nachtrag:
Hatte noch den wilden Gedanken, dass es vielleicht mit der Bitsundso-App zusammen hängen könnte, dass Siri nicht geht und hab jetzt mal die Apple-eigene Podcast-App verwendet und da hab ich das gleich Problem. Scheint also, dass es grundsätzlich am Bluetooth liegt.

Nachtrag 9. Oktober 2012:
Ich hatte heute meinen Freemont in der Werkstatt, weil es dafür einige Software-Updates gab. Welche genau, kann ich leider nicht sagen. Jedenfalls ist mir bei der Heimfahrt aufgefallen, dass sich auch etwas am uConnect getan haben muss. Der Telefon-Bereich machte einen „resetteten“ Eindruck und die Sprache dort was auf Englisch eingestellt.
Was aber viel wichtiger ist:
Nach den Updates funktioniert Siri bei mir im Auto wieder wunderbar. Wenn ich die Taste am iPhone länger drücke, so dass sich Siri aktiviert, dann schaltet der Radio auf stumm und ich bekomme Siri´s Ansagen über die Autolautsprecher zu hören. Schön und sehr praktisch. ;-) Danke Fiat für dieses Update.

Nachtrag 4. Dezember 2012:
Nach dem dann Apple das iOS auf 6.0.1 gehoben hat, ging bei mir Siri im Auto nicht mehr richtig. Hatte wieder das Phänomen, dass das sich der Radio/uConnect für ca. 1 Sekunde stumm geschaltet hat und im Anschluss wieder den Ton wiedergab. Auch am iPhone selbst wurde mir nur die Möglichkeit der Spracheingabe für ca. 1 Sekunde gegeben, dann war Siri wieder im „normalen Modus“.
Bin aber jetzt drauf gekommen, dass wenn man das iPhone als Audioquelle trennt (geht in den Bluetooth-Einstellungen vom uConnect), dass dann die Spracheingaben, die von Siri verlangt werden, wieder tadellos funktionieren. Seltsam alles. Scheint also mit dem Audio-Profil zusammen zuhängen. Ach ja, das iPhone darf als Telefon (also die andere Bluetooth-Verbindung) verbunden bleiben. Die Freisprech-Koppelung zum Telefonieren schein die Siri-Funktion in keinster Weise negativ zu beeinflussen.

Nachtrag 13. März 2013:
Gerade hab ich gelesen, dass Ferrari sein Modell FF mit der Sprachassistentin von Apple „Siri“ ausgestattet hat. Diese spricht in dem Fahrzeug italienisch und vielleicht bringt das jetzt mal in die Sache und FIAT schiebt ein Software-Update für meinen Freemont hinter her. Zu jetzigen Zeitpunkt noch Wunschdenken fürchte ich. ;-)

Nachtrag 27. November 2013:
Habe heute erfahren, dass Honda nun auch einige wenige Modell in den USA mit „Siri Eyes Free“ anbieten möchte. Das ist zwar schön und lobenswert, aber die Entwicklung, mit der Autohersteller auf die iOS-Interagtion reagieren, ähnelt der Fließgeschwindigkeit eines Gletschers. :-(
Den Artikel dazu findet ihr unter: http://www.maclife.de/iphone-ipod/iphone/eyes-free-honda-kuendigt-siri-integration