Zum Inhalt springen

Allgemeines

Gestern, als das erste Deutschland-Spiel bei der WM lief, wollte ich mit dieses am iPad (im Safari) anschauen und hatte anfänglich ein paar Probleme den LiveStream davon aufzurufen. War das bei euch auch so? Als ich dann erst mal „drin“ war, lief es ohne weiter Probleme.

Ich habe gerade mitbekommen (Pressemitteilung), dass die ARD-Audiothek nun auf auf Smart TVs verfügbar ist. Da stellt sich mit die Frage: Für was? Also ich kann mir selber kaum vorstellen, dass ich meinen Fernseher dafür nutze um Audio-Inhalte der Mediathek zu konsumieren. Das mache ich über mein Smartphone. Mir wäre auch der Stromverbrauch vom Fernseher dafür viel zu hoch. Aber vielleicht denke ich da anders!?!?

Ich hab mir für mein Auto ein sogenanntes Carplay-Display gekauft, weil der verbaute Kenwood-Radio halt nur ein Radio ist. Ich hab über das Display schon den einen oder anderen Artikel hier und hier und hier geschrieben. Das Ding funktioniert immer noch sehr gut und ich bin damit zufrieden.

Doch wie ihr in diesem Artikel sehen könnt, hab ich das Display mit der mitgelieferten Saugnapf-Halterung bei mir im Auto auf dem Instrumententräger montiert, was schnell und unkompliziert ging. Aber im Laufe der vergangenen Wochen und Monate ist mit dann doch aufgefallen, dass mir das Display „da oben“ etwas im Weg ist und die Sicht trübt. Also habe ich überlegt, wie ich das CarPlay-Display weiter nach unten setzten könnte und hatte dazu auch schon ein ganz gute Idee, aber dafür brauchte ich wieder so eine „Krallen-Aufnahme“, welches das Display hatte. Ich dachte mir anfänglich, dass wäre sowas wie eine „freie, chinesische Erfindung“, konnte mich aber dann daran erinnern. dass ich diese Halterung schon auch bei anderen Gerätschaften gesehen hatte.

Also hab ich mich bei Amazon auf die Suche begeben und habe dann folgendes Teil einfach mal bestellt, weil es auf mich den Eindruck machte, dass es passen könnte. Und da es nicht allzu teuer war, wollte ich es einfach mal ausprobieren.

foto-kontor Adapterplatte männlich 4-Krallen-Rastersystem-Adapter Schraubadapter HR 1642 für Herbert Richter Halter Fuer 4-Loch Schalen (Preis ca. 5,00 Euro ***)

Und dabei ist mir aufgefallen, dass es für diese Art der Halterung einen Namen gibt: Herbert-Richter oder kurz HR.
Scheinbar hat ein deutscher Hersteller namens „HR Richter“ diese Art der Krallen-Aufnahme erfunden und perfektioniert. Wieder was gelernt. 😉

Nachdem ich nun die Adapter-Platte habe, die so nebenbei erwähnt auch passt, muss ich jetzt dann mal den Umbau des CarPlay-Display angehen. Ich werde weiter berichten.

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

WhatsApp und die iPhone-Notch :-(

Mal so eine Frage: Wie lange gibt es jetzt eigentlich iPhones mit einer Notch? Antwort: das iPhone X, welches im November 2017 (vor 5 Jahren!) erschienen ist. Ich besitze nun auch schon wieder längere Zeit ein iPhone 13 mini und bin damit wirklich sehr happy. Doch was mit nervt, ist dass es Meta (als „Eigentümer“ von WhatsApp) nicht zusammen bringt, diese iPhone Notch in der Status-Ansicht zu berücksichtigen. Immer wenn ich mir den Status meiner Bekannten anschaue, steht dort, wie die Notch ist der Name und man kann vielleicht die ersten und letzten beiden Buchstaben des Namens erkennen, was ab und zu dazu führt, dann ich mir nicht zusammenreimen kann, von wem dieser Status gerade ist. Super.

Quelle: https://amzn.to/3gbgdDE / Schreibtisch-Unterlage „Lucky Sign“ in Dunkelgrau.

Ich sollte hier vielleicht mal erwähnen, dass es eine sehr gute Idee ist, sich eine Schreibtisch-Unterlage aus Filz zu beschaffen. Ich hab dies vor Kurzem getan und mir gefallen zwei Dinge daran:
1. die Hände liegen nicht mehr auf der kalten Schreibtischplatte auf und
2. das Tippen mit meiner Apple-Tastatur ist „leiser“ geworden, weil das Keyboard jetzt meine Anschlägen nicht mehr direkt auf dies Schreibtischplatte durchgibt, sondern durch den ca. 5mm dicken Filz gedämpft werden.

Sehr gut das alles! 🙂 And very nice.
Als kleine Anregung hier noch der Amazon-Link, von der Schreibtischunterlage, die ich mir gekauft habe.

Lucky Sign – Schreibtischunterlage Filz mit Anti Rutsch Beschichtung, 40x80cm Dunkelgrau ***

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

UltraVNC in Terminalsitzung (RDP)

Merke: Wenn man UltraVNC (uvnc) in einer Terminal-Sitzung verwenden möchte, dann darf man den VNC-Server nicht als Dienst installieren, weil dann man eine Windows-Anmeldeseite im VNC angezeigt bekommt und nicht den Bildschirm des mit RDP angemeldeten Users. Da kann nur den VNC-Server „normal“ installieren (also nicht als Dienst) und den Server in den AutoStart des Users packen. Dann sieht man die RemoteDesktop-Sitzung des Benutzers. 😉

CarPlay Display Masseschleife vorhanden (schlechter bzw. kein DAB Radio-Empfang)

Wie in diesem Artikel beschrieben, habe ich das CarPlay Display eingebaut und so grundsätzlich funktioniert dieses auch. Mir ist nur aufgefallen, dass wenn dieses in Betrieb ist, das DAB Radio-Empfang bei mir im Auto furchtbar schlecht wird und eigentlich nicht mehr vorhanden ist.
Ich hab dann mit einem Bekannten gesprochen, der sich bei KFZ Elektrik etwas auskennt und dieser meinte, es könne durchaus sein, dass durch den Einbau des Monitors sich eine sogn. Masseschleife gebildet hat und die für den miesen DAB-Empfang verantwortlich sei. Und es war tatsächlich so, dass wenn ich das Display am Zigaretten-Anzünder abgesteckt habe, einige Sekunden darauf mein Radio wieder guten Empfang hatte und sobald ich dies wieder angeschlossen habe, ein paar Sekunden später der Radioempfang wieder wegbrach.

Im weiteren Verlauf hab ich dann noch überprüft, ob die „Masseschleife“ über die 12V-Stromleitung oder die AUX-Kabel-Verbindung erzeugt wird. Dies konnte ich sehr einfach herausfinden, in dem ich bei laufenden CarPlay-Display einfach mal das AUX-Kabel gezogen habe. Und siehe da, sobald das AUX-Kabel nicht mehr am Monitor stecke, war auch der Radio-Empfang wieder gut.

Ich hab dann mal ganz naiv bei Amazon geschaut, ob es da sowas wie einen Entstörfilter gibt, denn man einfach in die Audio-Verbindung steckt und tatsächlich wurde ich fündig. 🙂

Und da nimmt diese Geschichte auch ein schnelles Ende. Obiger Entstörfilter wurde nach 1-2 Tagen geliefert, ich hab diesen einfach mittels 3,5mm Klinken-Verbindung zwischen CarPlay-Display und Kennwood-Radio gesteckt und dann geschaut war mit dem DAB-Empfang am Radio ist. Und siehe da, ich hab keine Einbusen mehr, was die Radio-Empfangsqualität angeht. 🙂

Momentan ist alles noch etwas „fliegend verkabelt“, aber das wird, nachdem nun die Funktion sichergestellt ist, eine meiner nächsten Arbeiten werden.

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Amazon Kindle Paperwhite – mittlerweile zwei Jahre im Einsatz und das ist gut so!

Bin heute über zwei ältere Artikel von mir gestolpert (Amazon Kindle Paperwhite – ein Selbstversuch & Amazon Kindle Paperwhite – ein Selbstversuch: 2 Wochen später) und dabei ist mir wieder so richtig bewusst geworden, dass ich meinen Amazon Kindle mittlerweile schon gute zwei Jahre habe und seit dessen Kauf ist dieser täglich bei mir im Einsatz. Es hat mich selber überrascht, wie sehr dieses Gerät mein „Leseverhalten“ verändert hat und welch unbewussten, wichtigen Platz es in meinem Leben eingenommen hat.

Der Amazon Kindle Paperwhite hat die „gedruckten Bücher“ bei mir komplett abgelöst und ich konsumiere meinen kompletten Lesestoff digital auf diesem Gerät. Dieses Teil macht einfach die „eine Sache, die es können muss“ so gut, dass ich keinen Bedarf habe, noch eine andere Bücherquelle zu nutzen. Der unkomplizierte Kauf, die Gerätegröße und die „ewige Akku-Laufzeit“ sind für mich die entscheidenden Kriterien, warum dieses Gerät so vollumfänglich bei mir Einzug gehalten und die Papierbücher komplett verdrängt hat. Günstiger Nebeneffekt: Digitale Bücher brauchen keinen Platz im Bücherregal. 😉

Radio-Server (CentovaCast) bricht immer die Übertragung/Stream ab

Notiz an mich selbst: Sollte ein Centova-Radio-Server immer nach kurzer Zeit die Übertragung abbrechen, dann macht es durchaus Sinn mal die Übertragungsrate von der Encoder-Software und der Streaming-Server zu vergleichen. 😉
Es kann nämlich ganz leicht sein, dass am Server zum Beispiel ein Limit von 32 kbit/s eingestellt ist und der Encoder (z.B. die Butt-App) aber versucht mit 128 kbit/s zu übertragen. Das quittiert der Server mit dem Einstellen des Streams bzw. Stopp des Servers.

Weiterführende Links:

Can you provide us a screenshot with your encoder? Please note that the maximum bitrate is 32kbps.

Serverroom-Support

Bei meiner Recherche bin ich auch noch über eine iOS-App gestolpert, welche für die „Verwaltung“ eines ShoutCast/IceCast/CentovaCast-Server eingesetzt werden kann. Die App nennt sich „Centova Cast: Control“ und ist von Tobias Niendorf.

App-Webseite: https://www.streampanel.net/faq/centova-cast-control/

Outlook 2016 und GMail funktioniert nicht mehr (Lösung: App-Passwörter!)

Vielleicht ist es ein alter Hut, aber ich bin neulich bei einem Bekannten über das Problem gestolpert, dass sein Microsoft Outlook 2016 ca. seit Ende Mai nicht mehr mit GoogleMail (aka GMail) wollte. Anfänglich hatte ich den Verdacht, dass vielleicht die Übertragungen noch nicht verschlüsselt seien, aber dem war nicht so. Also hab ich mal nachgeforscht und nach einiger Zeit bin ich drauf gekommen, dass Gmail „alte Outlook-Versionen“ als „unsichere App“ einstuft. Bis zu einem gewissen Datum muss es in den Einstellungen von GMail noch die Möglichkeit gegeben haben, dass man diese „unsicheren Apps“ trotzdem zuläßt, aber diese Einstellung gab es bei meinem Bekannten am 16. Juli 2022 nicht mehr.

Also hab ich weiter gesucht und bin drauf gekommen, dass Google nun auch sogn. App-Passwörter benutzt. Das hatte ich vor kurzem schon mal bei einem Bekannten, der sein Emailpostfach bei Web.de hatte.
Nun kann man nur leider nicht so ohne Weiteres diese App-Kennwörter bei Google nutzen, sondern das Konto muss dafür besonders abgesichert sein – das sagt einem nur leider niemand. Zur verstärkten Absicherung stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: „Anmelden per Smartphone“ oder „2FA“. Da ich bei mir selbst die Smartphone-Anmeldung nutze, wollte ich diese auch bei meinem Bekannten aktivieren und die Weboberfläche kannte auch schon das iPhone des Bekannten, schickt aber aus unerfindlichen Gründen leider keinen Bestätigungs-Code.

Somit sind wir (zwangsläufig) den Weg über die 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) gegangen. Deren Einrichtung verlief sehr problemlos und war in wenigen Minuten abgeschlossen. Also wir nun die „besonderen Konto-Absicherung“ hatten, konnte man auch den Punkt „App-Passwörter“ anwählen. Dort noch kurz eingestellt, dass es sich um „Email“ und einem „Outlook für Windows“ handelte und anschliessend ein Passwort dafür erhalten. Dieses dann in den Konto-Einstellungen vom Outlook eingetragen und schon durfte das Microsoft-Programm wieder mit den GoogleMail-Server sprechen. 😉

CarPlay Monitor für meinen Jimny gekauft

CarPlay ist schon eine sehr schöne Sache und darum hat es mich „genervt“, dass ich das in meinem alten Suzuki Jimny (Baujahr 2004) nicht habe. Ich hab mir dort zwar mal einen neueren Radio (ich hab aber festgestellt, dass entgegen der von mir verwendeten Anleitung des Radios bzw. Foto, mein Radio 2x USB und 1xAUX hat – das hab ich wohl mit dem 5200er Model verwechselt) eingebaut, aber dieser kann halt nur „Bluetooth-Audio“, was schon ok irgendwie ist, aber eben nicht CarPlay.

Nun hab ich schon seit einiger Zeit bei AliExpress entdeckt, dass es sogenannte „CarPlay Monitore“ gibt, welche die (wireless) CarPlay-Funktion auch in Fahrzeuge bringt, welche kein CarPlay überhaupt, noch einen größeren Monitor dafür haben. Ich hab mir jetzt mal so ein Teil bestellt (Kostenpunkt ca. 90 Euro) und werde euch weiter berichten, wie das Teil funktioniert, wenn ich es erhalten und eingebaut habe. Stay tuned. 😉

AGBs vom Apple AppStore konnten am iPad nicht angenommen werden

Ich wollte heute mal wieder an meinem iPad (Air Gen.3) App-Updates installieren und dabei wurde mir angezeigt, dass Apple seine AGBs vom App-Store geändert habe und diese nun akzeptiert werden müssen, bevor die Updates runtergeladen und installiert werden können.
Dies wollte ich dann auch gleich machen und habe auf „Akzeptieren“ an den iPad-Meldung geklickt und daraufhin verschwand der AGB-Test, das „Fenster“ jedoch“ blieb sichtbar, jedoch war der Akzeptieren-Button nun ausgegraut und ich konnte nur noch auf „Abbrechen“ drücken – was ich dann auch nach einiger Zeit getan haben.

Ich war der Meinung, dass meine Zustimmung angenommen wurde und versuchte erneut die Updates zu installieren. Ich bekam aber wieder dieses leere Fenster, in dem sich eigentlich der Text der AGBs befinden sollte. Auch nach einem Neustart des iPads war dieses Phänomen bei mir noch vorhanden.

Erst als ich dann auf dem iPhone in den App-Store ging und dort auch die App-Updates angestossen habe, kam erneut der Hinweis der AGB-Änderungen und dort konnte ich ihn dann akzeptieren und es ging weiter. Als ich dann im Anschluss wieder die Updates am iPad ausprobiert habe, liessen sich diese auch dort nun problemlos installieren.

Waze App vergisst immer meinen Account

Eigentlich würde ich ja Google´s Waze App gerne viel mehr nutzen. Doch fast immer, wenn ich die App aufmachen, was dann zu 95 Prozent im Auto mit CarPlay ist, sehe ich, dass der aktuelle Standort nicht angezeigt wird und dies ist dann für mich mittlerweile schon sein sehr sicheres Indiz, dass die App meinen Account wieder „vergessen“ hat. In dem Moment bin wieder als Gast in Waze angemeldet und ich kann mir dann nur damit behelfen, dass ich mich versuche neu anzumelden, dies über meine Emailadresse mache und dann auf die Bestätigungsnachricht warte. Seltsam ist auch, dass mich die App dazu auffordert, dass ich einen Pin eingebe, welchen ich angeblich per Mail erhalten soll, doch in der Nachricht ist dann ein Link, auf den ich zur Bestätigung klicken muss. Das passt irgendwie nicht so zusammen. Aber dann kann ich mich mit meinem eigentlichen Account anmeldet, ich bekomme dann nur in das App noch die Auswahl gezeigt, ob ich mich weiterhin als Gast, oder eben mit meinem Account die App nutzen möchte. Nach zwei bis drei Tagen, ist dann mein Account wieder weg und das Spiel geht wieder von vorne los.

Ergänzung:
Ich hab gerade gelesen, dass es scheinbar unter iOS 15 vermehrt Hinweise gibt, dass sich verschiedenste Apps nicht mehr die Anmeldedaten merken. Vielleicht hängt das ja mit dem Update auf iOS15 zusammen und es müssen vielleicht noch die Apps angepasst werden. Ich bin jetzt auf alle Fälle mal auf das nächste Waze-Update gespannt.

Kurzmitteilung: Was ist WiFi HaLow?

Bin heute über den Begriff „WiFi HaLow“ gestolpert und konnte damit nicht wirklich viel anfangen. Wir war schon klar, dass es sich über einen neueren WLAN Standard handelt, aber ich musste erst mal „nachschlagen“, was damit genau gemeint ist. Technisch spricht man auch vom IEEE 802.11ah Funkstandard, welcher sich auf dem 900MHz Band bewegt und durch diese Frequenz schon mal ca. die doppelte Reichweite hat, wie die „jetzigen WLANs“. Im Idealfall kann man mit WiFi HaLow sogar eine Reichweite von 1 Kilometer realisieren. Und da wird es dann interessant. Man sollte aber auch wissen, dass man nicht die Bandbreiten erwarten darf, wie man es jetzt vom heimischen Funknetzwerk gewohnt ist. Das wird deutlich langsamer sein und somit eignet sich dieser dann für SmartHome oder M2M-Verbinden, wo die Geschwindigkeit dann eher zweitrangig ist.

IEEE 802.11ah ist ein Standard für drahtlose Netzwerke (WLANs). Die Branchenvereinigung Wi-Fi Alliance hat mit Wi-Fi HaLow Anfang 2016 den Standard befördert.[1] Anwendungsbereiche liegen bei Smart Homes und bei der Maschine zu Maschine-Kommunikation.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11ah
Quelle: Wi-Fi Standard IEEE 802.11ah ( qualcomm.com )

Es sei noch abschliessend erwähnt, dass man der „HaLow“ wie „Halo“ ausspricht und eine Anspielung auf einen drahtlosen Heiligenschein ist, was ja „halo“ im Englischen bedeutet. 😉

Kurzmitteilung: Toshiba-Labeldrucker fallen gleichzeitig aus (LAN)

Nur mal so eine Frage an die Schwarm-Intelligenz: Ich hab in einem Netzwerk insgesamt drei Toshiba Tec B-FV4D Labeldrucker und das Problem, dass diese in unregelmässigen Abständen gleichzeitig (!) ausfallen und somit übers LAN nicht mehr erreichbar sind. Nur ein Aus- und wieder Ein-Schalten der Etikettendrucker bringt Abhilfe.

Ich hab schon mal mit WireShark den Netzwerk-Traffic mit geloggt und auch einen passenden Zeitpunkt erwischt, doch konnte ich in dem Netzwerk-Verkehr nichts sonderlich auffälliges finden, was für den Ausfall der Drucker zuständig sein könnte.

Ich habe so den Verdacht, dass irgendwas in diesem Netzwerk so eine Art „Broadcast“ oder „Scan“ macht, mit dieser Anfrage die Netzwerkschnittstelle der Drucker nichts anzufangen weiß und sich verabschiedet.

Ich wollte dann mal zu Testen eine neuere Firmware auf die Geräte aufspielen, doch der Händler, bei dem wir die Toshiba-Drucker vor Jahren gekauft haben, hat diese nicht mehr im Portfolio und gibt dazu somit auch keinen Support mehr. Toshiba direkt macht es sich da auch einfach und sagt, dass sie keinen Support für Endkunden leisten. Und das Firmware-Update steht natürlich auch nicht auf deren Webseite zur Verfügung. Somit muss ich das Thema „Firmware-Update“ erstmal nach hinten verschieben.

Ich werd jetzt mal im Netzwerk etwas genauer schauen, welche Dienste da so laufen und vielleicht mal zum Testen den einen oder anderen ausschalten/deaktivieren und beobachten, ob sie dies auf die Drucker-Ausfälle auswirkt. Wenn jemand von euch dazu noch einen Tipp oder Idee hat, dann gerne in die Kommentare damit. 😉