Zum Inhalt springen

Allgemeines

BAW 212 – (technische) Eckdaten

Wir ist aufgefallen, dass ein Post vom 22. August 2025 über den „BAW 212“ sehr viele Aufrufe verursacht hat – was mich gewundert hat, weil ich das Fahrzeug bislang nicht kannte und somit auch nicht auf dem Schirm hatte. Ergänzend zum letzten Post hier noch ein paar (technische) Eckdaten zu dem Fahrzeug.

Der BAW 212 ist ein chinesischer Geländewagen, der eine Neuauflage des kultigen Beijing Jeep ist und nun in Deutschland verkauft wird. Er zeichnet sich durch seinen Retro-Look aus, kombiniert mit moderner Technik wie einem 166 PS starken Dieselmotor, einer Achtstufen-Automatik und zuschaltbarem Allradantrieb. Das Fahrzeug soll mit seiner robusten Leiterrahmen-Konstruktion und Offroad-Fähigkeiten punkten und wurde auf der IAA Mobility 2025 in München präsentiert. 

Das ist der BAW 212:

  • Kultiges Design: Der 212 ist eine moderne Neuauflage des seit 1965 produzierten „Beijing Jeep“, der in China Kultstatus genießt. 
  • Moderne Technik: Unter der Haube befindet sich ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit 166 PS. Gekoppelt ist dieser an eine Achtstufen-Automatik. 
  • Offroad-tauglich: Das Fahrzeug verfügt über einen zuschaltbaren Allradantrieb, Differenzialsperren, eine Geländeuntersetzung und Bergabfahrkontrolle, was ihn für den Offroad-Einsatz prädestiniert. 
  • Maße: Der Fünftürer ist 4,70 Meter lang, 1,90 Meter breit und 1,93 Meter hoch. 
  • Markteinführung in Deutschland: Die Indimo Automotive GmbH hat den BAW 212 zusammen mit Beijing Automobile Works nach Deutschland gebracht, mit dem Marktstart parallel zur IAA Mobility 2025. 
  • Komfort und Ausstattung: Zur Serienausstattung gehören unter anderem eine Seilwinde vorne, eine Zweizonen-Klimaautomatik und elektrisch verstellbare, beheizbare Vordersitze. 
  • Innenraum: Das Cockpit weist einen modernen Touch auf, mit einem volldigitalen Instrumentencluster und einem zentralen Infotainment-Display. 

Hinweis: Die Infos wurden von Google Gemini zusammen gestellt.

Das Fahrzeug erschien 1965 als Nachfolger des Beijing BJ210. Es gibt eine Ähnlichkeit zum sowjetischen UAZ-469. Hersteller war zunächst Beijing Automobile Works. Dieses Unternehmen betrieb ab 1983 zusammen mit der American Motors Corporation die Beijing Jeep Corporation. Laut einer Quelle setzte dieses Gemeinschaftsunternehmen die Produktion fort. Eine Quelle gibt an, dass die Modellbezeichnung 1989 aufgegeben wurde, und das gleiche Modell unter zwei neuen Modellcodes erschien.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Beijing_BJ212

Introducing the new Framework Laptop 16 with NVIDIA® GeForce RTX™ 5070

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=OZRG7Og61mw

Aus der Videobeschreibung:
The Framework Laptop 16 is now available with AMD Ryzen™ AI 300 Series processors and NVIDIA® GeForce RTX™ 5070 graphics. The new Graphics Module is fully backwards compatible, enabling existing Framework Laptop 16 owners to upgrade to the latest performance. Other upgrades include a 240W USB-C Power Adapter, improved thermals, G-SYNC display, 2nd Gen Webcam, stiffer CNC Top Cover, and 2nd gen Keyboards with updated firmware and artwork. Pre-orders are open now at frame.work/laptop16

Ich hab mir mal die Webseite angeschaut und mir dort auch einen (minimal) ausgestatteten Laptop zusammen gestellt, da ich das Konzept dahinter sehr interessant finde. Aber quasi mit der kleinsten Konfiguration kommt man fast schon auf 2.000,00 Euro. Ok, dann hat man das 16″-Modell, aber das ist ja das, welches in dem obigen Video beworben wird. Und die technische Ausstattung ist für das „Basis“-Modell schon ziemlich ok.

Quelle: https://frame.work/de/de

Ich hab dann auf der Webseite noch gesehen, dass dort andere Modell angeboten werden. Da ich eher ein Freund der kleineren Bauform bin, hab ich mir auch mal das 13″-Modell in der Grundausstattung zusammen gestellt. Passend zu der Größe kommt hier dann ein Preis von ca. 1.300,00 Euro raus. Das ist immer noch nicht wirklich günstig, aber wenn man einen Laptop mit so einen reparaturfreundlichen und erweiterbaren Konzept haben möchte, dann ist man wahrscheinlich auch eher bereit dafür etwas mehr zu bezahlen.

Quelle: https://frame.work/de/de

Alles in Allem halte ich die Framework-Geräte und das Konzept, dass dahinter steckt, für eine Bereicherung und ich empfinde es als schön, dass es einen Hersteller gibt, der so ein „nachhaltiges Konzept“ anbietet. (Ähnliche dem FairPhone im Smartphone-Bereich).

Abschliessend noch ein kleiner Fun-Fact:
Ich hab bei meiner Recherche einen alten Artikel aus Juni 2023 gefunden, in dem ich auf den neuen Hersteller bzw. seine Geräte hingewiesen habe. Seither ist es etwas still geworden und ich habe sie aus den Augen verloren. Schön, dass es den Hersteller noch gibt und er neue Modell auf den Markt bringt. Scheinbar scheint sein Konzept aufzugehen und es werden genügend Geräte verkauft.

Bilder in Active Directory hinterlegen

Zu Testzwecken (ob Outlook 2019/2021 Ad-Profilbilder den Nachrichten zuordnet und anzeigt), wollte ich bei einigen AD-Benutzer Bilder/Fotos hinterlegen. Im Programm „Active Directory-Benutz und Computer“ hat man hier keine Möglichkeit dies zu bewerkstelligen. Nach einer kurzen Internet-Recherche habe ich ein Tool gefunden, welches kostenlos ist und diese Aufgabe übernimmt. Es nennt sich „CodeTwo Active Directory Photos“ und kann hier runtergeladen werden bzw. man kann sich auch erstmal genauer informieren.

Screenshot von von der Hersteller-Webseite / https://www.codetwo.de/freeware/active-directory-photos/?sts=3938

CodeTwo Active Directory Photos ist eine kostenlose Desktop-Anwendung, die einen problemlosen Upload der Benutzerbilder ins Active Directory ermöglicht: Über die leicht zu bedienende und übersichtliche Benutzeroberfläche lassen sich die Fotos sehr einfach managen. Die Benutzerfotos können dann an mehreren Orten erscheinen: Outlook-E-Mails, Kontakte und Globale Adressliste (GAL), Outlook im Web (früher Outlook Web App oder OWA), SharePoint, Skype for Business und Lync. Mit der Freeware importieren Sie im Handumdrehen mehrere Tausend Bilder ins AD. Die Verwaltung der selbigen bereitet keine Probleme mehr.

Quelle: Hersteller- bzw. Produkt-Webseite / https://www.codetwo.de/freeware/active-directory-photos/?sts=3938

BusyCal: Deutlich schnellerer Startvorgang nach letztem Update unter iOS

In den letzten Tagen hat der Hersteller von meiner iOS-Kalender-App BusyCal (BusyApps) ein Update herausgebracht, in dessen Beschreibung steht, dass damit auch bessere Startzeiten der App einhergehen. Und ich muss wirklich nach ein paar Tagen der Benutzung sagen, dass dem wirklich so ist und damit die Verwendung der App spürbar besser und angenehmer wird. Klar, konnte man davor die App auch problemlos verwenden, aber sie brauchte immer so eine kurze „Gedenksekunde“ bis sie auf meinem iPhone 13 mini geöffnet war. Jetzt, nach dem Update, startet die App merklich schneller und man kann dadurch „flüssiger“ damit arbeiten.

Empfehlung: FIREFIX Ofenlack (dunkelgrau)

Wir haben bei uns im Wohnzimmer einen Schwedenofen stehen und alle paar Jahr, wenn das Zimmer gemalert wird, wird auch der Ofen abgebaut und dabei bekommt meist das Ofenrohr / Rauchrohr ein paar Beschädigungen, die ich dann wieder ausbessern muss. Ich hab dieses Jahr bei den meinen üblichen Einkaufsquellen (hagebaumarkt, OBI, …) geschaut und dort habe ich eigentlich nur schwarzen und silbernen Ofenlack gefunden. Da unser Ofen, wie auch das Rauchrohr und die dazugehörige Manschette, so „gussgrau“ ist, war dies keine wirkliche Option für mich. Ich hab dann bei Amazon eine super Alternative gefunden und zwar den Ofenlack von FIREFIX in dunkelgrau (1).

Quelle: https://amzn.to/4m9GiPX / FIREFIX 2012 Ofenlack 400 ml Sprühdose Senotherm®-Lack, hitzebeständig bis 600 °C, dunkelgrau

Das „Dunkelgrau“ passt hervorragend zu meiner alten Farbe und lässt sich wunderbar auftragen und trocknet auch schnell an. Eine „Durchhärtung“ des Lacks ist laut Hersteller nach 24 Stunden gegeben. Ich für meinen Teil lackiere die betreffenden Teile, lasse sie dann 1-2 Stunden trocknen und baue sie dann wieder ein und dann lasse sich sie noch über Nacht trocknen. Das hat so bei mir immer gut geklappt. Daher wollte ich euch heute mal diesen Ofenlack empfehlen.

(1) Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Switch Day | Launch Event: The Fairphone (Gen. 6)

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=GpUkYw4i6Kk&t=699s

Aus der Video-Beschreibung:
We’re launching a new kind of Fairphone experience. This is the most complete expression of what we stand for: Every detail reconsidered. Every choice intentional. This is what happens when you stop designing for replacement… and start designing for real life. This is the new Fairphone.

Das Video und die Mannschaft, die hinter Fairphone stecken, machen auf mich einen sehr sympathischen Eindruck, der auch stark auf das Produkt überschwappt. Die Möglichkeit zu haben Reparaturen selbst durchzuführen oder auch nur einfach den Akku zu tauschen, gefällt mir. Nachdem es Fairphone schon etliche Jahre auf dem Markt gibt, unterstelle ich mal, dass sie wissen, was sie tun und es dafür auch ein Käuferschaft gibt. Ich wünsche mir das sie Erfolg mit ihrem neuen Produkt haben und mit einem Kostenpunkt von 599 Euro sind sie da recht ordentlich positioniert.

Quelle: https://shop.fairphone.com/de/the-fairphone-gen-6

Vielleicht irre ich mich, aber gibt es einen Trend hin zu vernünftigen und damit kostengünstigeren Produkten. Was der Slate bei den Pickups bzw. eAutos ist, könnte das Fairphone im Smartphone-Bereich sein. Ich halte das für eine gute Bewegung, denn muss es wirklich immer „Schneller, höher und weiter“ sein? Der seitliche Schiebeschalter geht ja auch in diese Richtung: Weg vom Smartphone-Stress hin zum „Moment“ (und die Ruhe genießen) – gut, dass ich nichts Neues (Stichwort: Fokus bei iOS), aber es durchaus auffällig, dass immer mehr Hersteller diesem „Abschalten“ eine gewisse Relevanz zugestehen. Nicht zur Vergessen das Versprechen, dass man für das Gerät 8 Jahre noch Software-Updates bekommt – das ist schon auch ein gewisses Statement, was hier mitgeteilt wurde.

RIP Loretta Swit aka Major Margaret „Hotlips“ Houlihan

Loretta Swit (* 4. November 1937 in Passaic, New Jersey; † 30. Mai 2025 in New York[1]) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/37/MASH_cast_1972_%28cropped%29.JPG / CBS Television Public domain
„Photo of the main cast for the premiere of the television program M*A*S*H. From left-Loretta Swit (Margaret „Hot Lips“ Houlihan), Wayne Rogers (Trapper John), McLean Stevenson (Henry Blake), and Alan Alda (Hawkeye Pierce) in the driver’s seat.“

Daneben spielte Swit unter anderem in Fernsehserien wie Hawaii Fünf-Null oder Mannix. Bekannt wurde sie durch ihre Rolle in der Erfolgsserie MAS*H als Major Margaret „Hotlips“ Houlihan. Nach Alan Alda, der in allen 256 Episoden der Serie mitspielte, hatte Swit die meisten Auftritte in den 11 Staffeln der Serie, nämlich 240. Nur Alda und Swit spielten sowohl in der Pilotfolge als auch in der Abschlussfolge mit.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Loretta_Swit

BusyCal und ein Spezial-Problem mit der Apple Watch

Ich habe seit einiger Zeit BusyCal auf meinem Mac und am iPhone im Einsatz und bin von der App immer noch sehr begeistert. Jetzt bin ich allerdings auf ein Problem gestossen, wo ich nicht weiter komme bzw. nicht weiß, ob es sich um einen Fehler des Programms handelt.

Alles fing eigentlich damit an, dass ich mir ein neues Watch-Face (Ziffernblatt) auf meiner Apple Watch (Modular) eingerichtet habe und dort in der mittleren Komplikation das „BusyCal Widget“ mit der Einstellung „Als Nächstes“ haben wollte. Dabei ist mir aufgefallen, dass dort einige Kalendereinträge nicht angezeigt werden.

Erst dachte ich, dass ich noch irgendwo eine fehlerhafte Einstellung hätte, aber nachdem ich dies geprüft habe, bin ich mir (eigentlich) sehr sicher, dass ich alles richtig eingestellt habe. Mein Problem ist, dass ich eine „Kalendergruppe“ habe, die zwei Kalender enthält. „Privat“ und „Arbeit“ – ich denke, die Bezeichnungen sind selbsterklärend. Während in der BusyCal-App am iPhone beide Kalender richtig angezeigt werden, sehe ich auf der Apple Watch nur Kalendereinträge vom Kalender „Privat“. Obwohl ich in den App-Settings in den „Kalendergruppen“ unter „Widgets und Uhr“ eben diese besagte Kalendergruppe ebenfalls hinterlegt habe. (Und ja: Ich hab auch schon einen Neustart der Uhr gemacht.)

Auch wenn ich in der iOS-App eine Kalendergruppe für die Uhr hinterlege, bei der nur der Arbeits-Kalender enthalten ist, zeigt es mir auf der Uhr meine privaten Termine an. Habe ich da irgendwo einen Denkfehler? Halte ich irgendwas verkehrt rum? Kann mir da jemand helfen?

Vorteil eines Android-Autoradios

Ich hab mir für meinen alten Jimny einen neuen Auto-Radio mit Android-Betriebssystem * besorgt, da sie ein günstiger Weg war CarPlay im Doppel-DIN-Format zu bekommen. Ich hab das Gerät nun seit 4 Monaten und bin damit immer noch sehr happy. Im Nachgang habe ich mir dann sogar noch das DAB+-Modul * dazu gekauft, da ich a) beim Kauf des Radios nicht überrissen habe, dass DAB „nicht von haus aus“ dabei ist und b) weil ich diesen besseren Radioempfang auch nutzen wollte.

Quelle: Screenshot von der Amazon.de Webseite

Gestern bin ich nun über einen weiteren Vorteil so eines Android-Radios gestolpert. Nachdem auf dem Radio ein ähnliches Betriebssystem wie auf meinem Android-Smartphone läuft, besteht dort auch die Möglichkeit das Radio mit einer externen Bluetooth-Box zu koppeln. Ich hab dies bei der Waldarbeit genutzt, bei der das Radio einen DAB-Sender abgespielt hat, das Auto derweil auf dem Waldweg parkte und die den Bluetooth-Lautsprecher * mit an meinen Arbeitsplatz nehmen konnte. Das war in meinem Fall sehr praktisch, da der Mobilfunk-Empfang bei uns im Wald nicht besonders ist und ich somit keine Musik streamen konnte und offline hatte ich (natürlich) keine gespeichert. So konnte ich während meiner Arbeit trotzdem Musik hören und es verbraucht auch nichts von meinem Datenvolumen. Eigentlich nur schade, dass ich 4 Monate gebraucht habe, um auf diese Idee zu kommen.

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

KerioConnect: KOFFIndexingService not running (gelöst)

Kurz notiert: Ich hatte heute auf einem Microsoft Windows 2019 Server den Fall, dass beim dort installierte KerioOfflineConnector (KOFF) dessen Dienst nicht lief bzw. sich auch nicht manuell starten liess. Auch ein Reboot des Servers brachte keine Besserung. Erst als ich den KerioOfflineConnector nochmals vom KerioConnect-Mailserver runtergeladen (Version: 10.0.7-8784-p1 Patch 1) und installiert habe, liess sich der Dienst im Anschluss (automatisch) starten.

Handy-Halterung fürs eBike

Seit einigen Wochen habe ich ein eBike (Feldmeier FE 15ti) und bei meinen bisherigen Touren ist mir nun aufgefallen, dass eine Smartphone-Halterung doch recht praktisch wäre. Ich hab zwar (von meiner alten Fahrrad) eine Lenkertasche, aber wenn ich dort mein Handy reinlege, dann habe ich keinen Zugriff drauf. Gleichen gilt für die Möglichkeit irgendwas auf dem Gepäckträger zu verstauen.

Darum hab ich mich jetzt mal auf die Suche nach einer für mich passenden Handy-Halterung begeben. Eigentlich wollte ich ja irgendwas mit MagSafe, da ich es sehr charmant finde, dass mit den im Handy verbauten Magneten das Gerät irgendwo gehalten oder befestigt wird. Ich musste aber leider recht schnell erkennen, dass hierfür die Auswahl recht übersichtlich ist und die Halterungen, die es gibt, eher eine schlechte Bewertung erhalten haben.

Quelle: Amazon.de / https://amzn.to/4lGUC31

Ich hab mir dann schlussendlich die Handyhalterung von Eowihor* bestellt, weil folgende Gründe dafür sprachen:

  • es passt noch für mein kleines iPhone 13 mini, kann aber auch die Breite von einem normalen Telefon aufnehmen
  • recht robuste Bauweise und ich habe keine Bedenken, dass ich das Telefon verlieren könnte, wenn ich mal einen gröberen Feldweg befahre.
    (Das war nämlich unter anderen Anmerkungen, die ich bei den MagSafe-Varianten gelesen habe.)
  • Die Verschraubung für die Befestigung am Lenker ist recht solide und kann gut (uns sicher) befestigt werden. Ausserdem passt sie für ein „weites Spektrum“ von Lenker-Durchmesser.
  • Mit rund 16 Euro ist diese Halterung eher eine von den Günstigeren, da ich nicht 40 Euro oder mehr dafür ausgeben wollte.
  • Mir gefällt der Klemm-Mechanismus mit dem dann das Smartphone „eingezwickt“ wird, da so das Telefon sehr sicher in der Halterung aufgenommen und gehalten wird.

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

BusyCal: Kalender bei Schnelleingabe auswählen

Seit nun gut zwei Monaten ist BusyCal mein Kalender-App auf iOS und macOS und ich muss sagen, dass ich damit immer noch sehr zufrieden bin.
Ich hat auf dem Mac nur immer etwas genervt, dass wenn ich einen neuen Termin eingetragen habe, dass dieser immer in den Standard-Kalender hinzugefügt wird und ich dann im Nachgang nochmals in den Termin reingehe und den richtigen (weil vielleicht privater Termin) Kalender einstelle.

Heute habe ich mich mal des „Problems“ angenommen und dazu die Support-Seiten von BusyCal auf den Webseiten des Herstellers (Busy Apps) befragt und dort bin ich nun auch fündig geworden, wie ich mir zukünftig behelfen kann. Erster wertvolle Hinweis war die Tastenkombination, wie man die „Schnell-Erfassung“ aufrufen kann. Dies funktioniert mittels ⌘-Option-N.

BusyCal — Click the + (plus) icon that appears in top left corner of the window, or press ⌘-Option-N, to expose the Quick Entry field.

Quelle: https://www.busymac.com/docs/busycal/70605-quick-entry/

Nun kann man ein dem Eingabefeld das Thema, den Wochentag und die Uhrzeit eingeben und die „Intelligenz“ dahinter kann mit diesen Werten auch sehr gut was anfangen und der Termin wird dann auch am korrekten Tag und Uhrzeit eingetragen. Nun kommt aber der zweite Hinweis der Support-Seite: Wenn man jetzt hinter den eigentlichen Termindetails mittels eines Schrägstrichs (/) noch den Kalender angibt, in den der Termin eingetragen werden soll, so macht BusyCal auch dies!
(Wenn man mehrere Kalender-Accounts in BusyCal eingetragen hat, muss man evtl. etwas rumprobieren, wie die korrekte Schreibweise ist, damit auch der gewünschte Kalender verwendet wird. In meinem Fall hab ich meine privaten Termine in meinem iCloud-Account und dort gibt es unter anderem einen Kalender, der sich „Privat“ nennt“. In BusyCal reicht es bei mir nun, wenn ich dort dann /privat den eigentlichen Termindetails hinzufügt – aber vielleicht müsst ihr da einfach selber etwas experimentieren.)

Setting the Calendar: Optionally, you can specify which calendar to create an event or task on by including a slash (/) followed by the calendar name (e.g., ‘/work’) or a unique portion of the calendar name (e.g., ‘/w’).

Quelle: https://www.busymac.com/docs/busycal/70605-quick-entry/

DAB+ Antennenstecker-Bezeichnungen

Ich meinen alten Jimny habe ich mir einen neuen Doppel-DIN-Radio * (1) gegönnt und da dieser auch DAB+ kann, wollte ich eine passende Antenne anschliessen. Dabei musste ich aber feststellen, dass die Antennen-Stecker nicht zusammen passen und ich einen Adapter dafür brauche. Nur kannte ich zumindest die beiden Stecker nicht und so war es eine kleine Herausforderung, dass ich die passenden Steckerbezeichnungen herausfand.

Unten der Stecker, der von der DAB-Antenne kommt und haben das DAB-Modul vom Radio mit einem kleineren Stecker.

Nach einiger Recherche habe ich dann herausgefunden, dass der größere Stecker (der von der Antenne) ein SMB-Stecker hat. Das DAB+ Modul (2) vom ATOTO Radio dagegen hat einen sogenannten MCX Anschluss. Dafür gibt es ein Adapterkabel (3) und mit einer zusätzlichen Magnetfuss-DAB-Antenne (4) klappt das nun ganz wunderbar.

Nachfolgend noch kurz die Artikel, die ich oben aufgeführt habe im Überblick:

  1. Autoradio von ATOTO, Modell A6PF
    ATOTO A6PF 7 Zoll Android Autoradio Doppel DIN Radio, Wireless CarPlay, Drahtloses Android Auto, DAB Radio, Mirror Link, Dual-Bluetooth, WiFi/BT/USB Tethering-Internet, HD LRV, 2G+32G A6G2A7PF *
  2. ATOTO DAB+ Modul
    ATOTO AC-4475 DAB+ Radio Empfänger – spezifiziert für ATOTO A5/A6/S8 Serie *
  3. Adapterkabel von SMB auf MCX
    Eightwood DAB+ Antenne Adapter MCX Stecker auf SMB Adapter MCX Kabel RG174 40cm 1.3ft DAB Antenne Kabel für Blaupunkt Beat TechniSat Pioneer Sony Alpine *
  4. DAB+ Magnetfuss-Antenne
    Eightwood DAB DAB+ Antenne Autoradio MCX Antenne (KFZ Magnetfußantenne) mit Antenne Extension Kabel RG174 300cm für Digitalradio Empfang Blaupunkt Beat TechniSat Pioneer Sony Alpine *

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

KLICKfix Lenker Adapter E

Ich hab bestimmt seit über 15 Jahren eine Lenkertasche von KLICKfix für mein (normales) Fahrrad. Da ich mir nun ein eBike geholt habe, wollte ich die Halterung der Lenkertasche umbauen und musste dabei feststellen, dass die beiden Haltebügel zu eng für das eBike-Bedienteil zusammen sind. Eine andere Montage der Tasche bzw. des Bedienteils war leider nicht möglich, weil mein Lenker sehr unterschiedliche Durchmesser hat. Also habe ich recherchiert und es gibt tatsächlich von KLICKfix noch einen Adapter für „eBike-Lenker“ – hier sind die beiden Haltebügel einfach weiter auseinander (ich glaube der Abstand beträgt ca. 80 mm). Der neue Adapter passt bei mir wunderbar und so kann ich meine alte, liebgewonnene Lenkertasche weiter verwenden.
Hier noch der Link bei Amazon für den KLICKfix-Adapter für eBikes: Rixen und Kaul KLICKfix Lenkeradapter E *

KLICKfix Lenker Adapter E – steht das „E“ in der Bezeichnung vielleicht für „E-Bike“?

* Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

Paperless NGX in Home Assistant

Schon länger hab ich von Paperless NGX gehört und es hat mich auch irgendwie immer gereizt es mal zu testen. Aber irgendwie habe ich da nie den richtigen „Zugang“ dazu gefunden. Nun hab ich aber mitbekommen, dass man Paperless auch unter einer Home Assistant Installation laufen lassen kann und hier habe ich dann aufgehorcht. Nachfolgendes Video bzw. dazugehörigen Artikel habe ich mal als Grundlage für meine Installation verwendet.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Fx90YuspiV8

Dazu gehöriger Artikel: https://crydteam.de/2025/02/20/paperless-homeassistant-setup/

Die Installation verlief soweit wie beschrieben, wo ich jedoch drüber gestolpert bin, ist dass man beim Konfigurations-Tab denn zwei Speichern-Buttons hat. Einen für den „oberen Bereich“ wie Sprache, Benutzername, Email und Passwort und dann ist darunter noch eine Sektion, in der man den zu verwendenden Port einstellen kann. Und dort habe ich erst auf Speichern geklickt und habe mich dann gewundert, warum Paperless nicht hochfährt. Ich hab dann be