Zum Inhalt springen

Allgemein

RSS-Feed mit WordPress-Seite teilen?

Nachdem ich nun seit Wochen bereits eigentlich nichts mehr auf Twitter poste, bevorzuge ich meinen Blog für solche Aktionen wieder mehr – was auch ganz gut funktioniert. Aber mir fehlt irgendwie immer noch eine Möglichkeit Sachen aus meinem RSS-Feed „relativ einfach“ auf meiner WordPress-Seite zu veröffentlichen. Ich nutze „Reeder 5.3.6“ als RSS-Reader und hab da keine wirklich gute Funktion gefunden, welche mir dies ermöglicht. Nun habe ich gesehen, dass mein Standard-Texteditor „Byword“ mittlerweile auch nach WordPress publizieren kann (was auch funktioniert!), aber ich bekomme Byword nicht ins Teilen-Menü vom Mac. Hmm, irgendwie deppert.

reCaptcha by BestWebSoft ausprobiert und für gut befunden.

Quelle: https://wordpress.org/plugins/google-captcha/

Mir ist in den vergangenen Monaten aufgefallen, dass die Spam-Kommentare hier auf meinem (privaten) Blog stark zugenommen haben und das ist schon irgendwie eine nervige Sache. Teilweise hatte ich an einem Tag bzw. über Nacht 500-1.000 Spam-Kommentare, die in der Warteschlage waren. Ich hab dann diese jeden Tag von Hand gelöscht, weil ich damit auch nicht meine Datenbank zumüllen wollte. Aber gestört hat mich der Umstand schon lange und heute hatte ich mal die Zeit, dass ich mich des Themas annahm und nachgeforscht habe, welche Möglichkeiten es gibt, um diese Spam-Flut einzudämmen. Klar hat Askiment schon viel ausgefiltert, aber eben nur als Spam markiert und nicht gleich gelöscht (vielleicht gibt es eine solche Einstellung, die ich aber nicht kenne). Relativ schnell hab ich dann kapiert, dass so eine Captcha-Abfrage vor dem eigentlichen kommentieren, wahrscheinliche die beste Lösung ist.

Ich hab mich jetzt mal für das WordPress-Plugin „reCaptcha by BestWebSoft“ entschieden – ok, ich gebe zu der Name könnte bei dem einen oder anderem Zweifel wecken. Aber dieses Plugin tut genau das, was es soll. Es fordert einen (menschlichen) Bestätigungs-Klick, bevor man einen Kommentar abschicken kann. Und das scheint in der Praxis gut bis sehr gut zu funktionieren. Ich hab jetzt seit ca. 8 Stunden das Plugin im Einsatz und seither keinen einzigen Spam-Kommentar mehr erhalten. ;-)

Zur Vollständigkeit sei noch erwähnt, dass ihr damit die Captcha-Funktion von Google nutzt und somit eure Datenschutz-Bedingungen anpassen bzw. erweitern müsst.

Top Gun Maverick ab heute auf Paramount+

Hier sei kurz erwähnt, dass ab heute der zweite Top Gun Film bei Paramount+ zu sehen ist. Ich selber hab ihn tatsächlich auch noch nicht gesehen und hab mit ihn mal für die Weihnachtsfeiertage vorgemerkt. Es wurde durchaus einiges Tamtam darüber gemacht und so bin ich doch gespannt, was er zu bieten hat. Passender weise war vor ein paar Tagen irgendwo im Free-TV der erste Teil wider zu sehen und so bin ich jetzt quasi top vorbereitet.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=xKZI_KfPbDQ

Safari unter macOS Ventura 13.1 spielt keine Youtube-Videos mehr ab (gelöst)

Nachdem ich heute mit dem OpenCore Patcher meinen Mac auf macOS Ventura 13.1 gebracht habe, musste ich leider jetzt feststellen, dass seither scheinbar der Safari ein Problem mit der Wiedergabe von Youtube Videos hat. Ich habe bereits schon versucht über das Entwickler-Menü den Browser-Cache zu leeren und auch ein anderer User-Agent bringt keine Besserung. Der auf dem Mac installierte Chrome-Browser funktioniert dagegen tadellos. Seltsam.

Nachtrag: Das Deaktivieren von Browser-Erweiterungen, sowie ein schnöden Neustart des Mac´s hab ich übrigens auch noch getestet.

So, Lösung gefunden. Safari mag Youtube wieder. (… einen Tag später)

Nachdem es mir nicht eingehen wollte, warum der aktuelle Safari-Browser keine Youtube-Videos mehr abspielt, aber ich wirklich noch einiges an Zeit in die Recherche zu diesem Problem reingesteckt. Und wie so oft, was dann die Lösung doch relativ leicht. Aber es dauerte „Stunden“, bis ich an dem Punkt war. Ich erspare euch jetzt einfach mal, was ich alles ausprobiert habe, weil es zum einen den Rahmen dieses Artikels sprengen würde, und zum anderen, weil ich garnicht mehr alles zusammen bekomme. ;-)

Des Rätsels-Lösung (bei mir) war dann das Google-Konto selbst. Jetzt so im Nachgang fiel mir auf, dass ich bereits mit meinem Google-Konto bei Youtube angemeldet war, als ich die Seite das erste Mal nach dem macOS Ventura Update 13.1 aufrief – da hab ich mir auch nichts weiter dabei gedacht. In meiner Verzweiflung hab ich mich einfach mal bei Youtube abgemeldet, dann den Browser-Cache gelöscht, den Safari geschlossen und anschliessend wieder neu gestartet. Nun habe ich mich „frisch“ mit meinem Google-Konto dort angemeldet und dieses Mal kam auch die 2FA am iPhone, der ich natürlich zugestimmt habe. Und siehe da, seit diesem Zeitpunkt laufen auch die Youtube-Filme wieder im aktuellen Safari 16.2 – was für ein Krampf! Da würde mich echt mal interessieren, was da wieder schief gelaufen ist! Aber egal, ich hab die Ursache gefunden, das Problem gelöst und bin jetzt wieder zufrieden. :-)

Zu früh gefreut. Aber trotzdem eine Lösung gefunden. (… zwei Tage später)

Leider habe ich mich etwas zu früh gefreut, denn beim nächsten Öffnen des Safari-Browser ging YouTube wieder nicht mehr. Also scheint das Google-Konto doch nicht verantwortlich dafür gewesen z u sein. So ein Mist, aber auch. Also habe ich weiter gesucht und bin dann wieder mal bei den Erweiterungen des Safari gelandet. Dort waren eigentlich nur Extensions drinnen, die ich schon sehr lange benutze und nach meinem Empfinden keine Probleme bislang verursacht haben. Ich hab dann mal „1Password8 für Safari“ gelöscht (nicht nur deaktiviert!) und den Browser neu gestartet. Und siehe da: Die Youtube-Videos lassen sich wieder abspielen!

Ich hab dann im Nachgang wieder die 1Password Safari-Erweiterung installiert und auch nach einigen Browser-Neustarts liefen die Youtube-Videos noch. Macht auf mich jetzt den Eindruck, als würde es wieder stabil funktionieren. Aber vielleicht kann man so allgemein festhalten, dass Browser-Erweiterungen für so manches komisches Verhalten schuld sein können und man diese im Auge behalten sollte. ;-)

OpenCore Legacy Patcher (Version 0.5.3) und macOS Ventura 13.1 (Update von macOS 13.0.1)

Wie vor guten 4 Wochen HIER beschrieben, habe ich macOS Ventura auf mein altes MacBook Pro (12,1 aus 2015) installiert und bin damit auch sehr glücklich. Nun gibt es seit ein paar Tagen die Version 13.1 von Ventura und verspürte schon einen gewissen Reiz dieses auch zu installieren bzw. mein bestehendes System up-zu-daten. Doch überall, wo ich recherchierte, fand ich ich nur Anleitungen zur Neuinstallation und nicht, wie man eine bereits laufenden macOS Ventura 13.0.1 auf 13.1 updated. Einen recht guten Wink hat mir nachfolgendes Youtube-Video gegeben:

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=_AZqSUW1Xng

Ich möchte aber nochmal kurz zusammenfassen, wie ich das Update bei mir gemacht habe und vielleicht hilft diese kurze Beschreibung auch euch. ;-)

  1. Die aktuellste Version vom OpenCore Legacy Patcher downloaden (derzeit Version 0.5.3), entpacken und in der Programme-Verzeichnis von eurem Mac schieben. Jetzt bekommt ihr vermutlich den Hinweis, ob das bereits bestehende Programm ersetzt werden so.
    Den Download für das Programm findet ihr unter: https://github.com/dortania/OpenCore-Legacy-Patcher/releases
    Hier benötigt ihr die Datei „OpenCore-Patcher-GUI.app.zip
Quelle: https://github.com/dortania/OpenCore-Legacy-Patcher/releases

2. Das ersetzte und somit nun aktuelle Programm „OpenCore Lagacy Patcher“ jetzt starten. Nun müsst ihr als erstes den Punkt „Post-Install Root Patches“ ausführen. Dafür benötigt ihr euer lokales Admin-Kennwort und nach Abschluss des Vorgangs müsst ihr euren Mac rebooten.

3. Wenn euer Mac wieder da ist, dann startet ihr wieder den „OpenCore Legacy Patcher“ und jetzt führt ihr den Punkt „Build und Install OpenCore“ aus. Auch dafür benötigt ihr wieder das lokale Admin Kennwort und auch dieser Vorgang benötigt wieder einen Neustart des Macs.

4. Wenn dies auch erfolgt ist, dann könnt ihr über die Systemeinstellungen > Allgemein > Softwareupdate macOS Ventura 13.1 „ganz normal“ installieren. Ich hab dies sogar unbeaufsichtigt gemacht und nach ca. 30 Minuten (als ich wieder kam) war der Mac wieder da und begrüßte mich mit dem Anmeldefenster. (Ich musste dann nur noch über den OpenCore Legacy Patcher) die Treiber für die integrierte INTEL-Grafikkarte installieren, weil diese meinen zweiten Bildschirm nicht kannte.)

Tumblr wieder entdeckt…

Nach den heissen Diskussionen und seltsamen Vorgehensweisen bei Twitter, hab ich diesem Dienst etwas den Rücken gekehrt und zwischenzeitlich wieder mehr Posts hier auf meinem Blog veröffentlicht. Nun hört man derzeit aber wieder vermehrt den Dienst Tumblr und dass man diesen als quasi Twitter-Ersatz nutzen könnte. Dies habe ich mal zum Anlass genommen und nachgeschaut, wie da „mein Status“ ist. Und ich musste herausfinden, dass (aus irgendwelchen Gründen) das Cross-Posting von meiner Webseite zu Tumblr seit Februar 2021 nicht mehr funktioniert hat. Diese Verbindung habe ich jetzt wieder reaktiviert und bin mal gespannt, was sich da tut.

Carlinkit 4.0 ausprobiert und zurück geschickt

Wie ich neulich schon hier erwähnt habe, habe ich mir die aktuellste Version des CarPlay-Adapters Carlinkit 4.0 bestellt, weil mein altes Model zur Zeit gerne mal zwischen den Bluetooth-Audio-Profilen rumspringt. Das Adapter ist dann auch sehr zeitnah gekommen und so habe ich ihn bei mir in meinem Audi Q5 (Baujahr 2018) ausprobiert. Doch leider hat sich der neue Adapter überhaupt nicht am MMI-Radio gemeldet und auch mehrere Versuche verliefen leider ohne Erfolg. Laut Kombatibilitätsliste des Herstellers müsste aber mein Infotainment-System noch funktionieren. Ich hab den Adapter jetzt wieder zurück geschickt, weil ich den Eindruck hatte, dass ich vielleicht einen defekten bekommen habe.

Warntag (8. November 2022): Meine Erfahrung

Quelle: https://warnung-der-bevoelkerung.de/

Gestern war es nun endlich und er deutschlandweite Warntag stand an. Ich kann hier jetzt mal nur meine Erfahrungen mitteilen und diese werden wahrscheinlich nicht repräsentativ sein. Ich habe ein iPhone 13 mini mit der aktuellen iOS Version drauf. Gestern um 11 Uhr zeigte mein Telefon an, dass es seltsamerweise „WLAN Call“ verwenden würde, obwohl ich in einer Gegend war, in der die Netzabdeckung schon sehr in Ordnung ist. Ein Arbeitskollege war zu der Zeit auch da und bei ihm ging ziemlich genau um 11 Uhr der Alarm – sein Telefon war im O2-Netz. Mein Telefon dagegen machte keinen Mucks. Ich hab dann am Abend mitbekommen, dass alle, die bei uns einen Telekom-Vertrag haben, keine Warnung erhalten haben. Der eine Congstar-Vertrag, den wir haben, jedoch schon – obwohl dies doch eine Tochter der Telekom ist. Es wurde aber allgemein erzählt, dass die Telekom scheinbar ein Problem mit der Alarmierung hatte und ich/wir da kein Einzelfall waren. Bleibt zu hoffen, dass ich die Telekom des Problems annimmt und für Besserung sortg.

Windows Server InPlace-Upgrade von 2012R2 auf 2019

In Vorbereitung auf das Supportende des Microsoft Server 2012R2 habe ich heute mal zwei Inplace-Upgrades durchgeführt. Aber nicht wie Microsoft in seinem Support-Dokument beschreibt mit den Zwischenschritt auf Server 2016, sondern (ganz mutig) gleich auf 2019. Bei den beiden Servern (ein DC und CB) verlief das Upgrade erfreulich problemlos und auch recht zügig. Beide Server waren nur ca. 1 Stunde offline. ;-)

Magenta-App: Quell ewiger Freude. Also nicht!

Quelle: Telekom-Webseite

Nachdem ich nun Wochen rumgetan habe, weil in der Magenta-App nicht mehr die „weiteren Verträge“ richtig angezeigt wurden und mit vom Telekom-Support mehrmals der Hinweis gegeben wurde, dass dieses Problem mit dem nächsten App-Update behoben würde, musste ich dann feststellen, dass die Daten mit Beginn eines neuen Monats wieder stimmten. Geschenkt.

Jetzt hatte ich zwar wieder alle Verträge drinnen, doch die App meinte, dass der „kleine Tarif“ von meinem Sohn der „Hauptvertrag“ wäre und dieser auch im iOS Widget angezeigt werden müsste. Super. :-(

Nach einiger Recherche im Internet bin ich auf eine Lösung gekommen, die ich euch nicht verenthalten möchte. Es reicht nicht, wenn man man sich aus der App ausloggt und anschliessend wieder ein (mit seinen Telekom Kundencenter Zugangsdaten) – nee, man muss sich ausloggen und mit einer „Bestätigungs-SMS“ einloggen. Während dieses Vorgangs bekommt man dann auch nocht eine Bestätigungs-Code auf die hinterlegte Emailadresse und als ich beide Codes eingegeben hatte, holte sich scheinbar die Daten wieder neu und stimmten auch die Vertragszuordnungen wieder.

Carlinkit 4.0 Adapter bestellt

Quelle: https://amzn.to/3B5Qu6N

Wie neulich hier schon erwähnt, macht mein alter Carlinkit-Adapter derzeit ein paar Probleme und deswegen hab ich mit jetzt mal die neue Version 4.0 bestellt, in der Hoffnung, dass nicht nur die Probleme weg sind, sondern auch die Verbindung schneller und besser wird. Ich werde in den nächsten Tag dann mal meine Erfahrung damit hier posten und wenn ihr euch auch für einen solchen Adapter interessiert, dann könnt ihr gerne nachstehenden Amazon-Link benutzen.

CarlinKit 4.0 2022 Der neueste drahtlose CarPlay/Wireless Android Auto 2-in-1-Adapter, geeignet für kabelgebundene CarPlay-Autos, sensorlose automatische Verbindung, Bluetooth-Version 5.2 ***

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

HDMI funkt um alle Ecken (CC2tv Folge 334)

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=gQSeF7ZuABI

Videobeschreibung:
Der HDMI Funksender von Digitus mit der Bezeichnung „DS-55314“ ist zwar mit 200 bis 250 Euro für ein Sender-Empfänger-Set recht teuer, aber nach meiner Meinung seinen Preis wert. Die Übertragung des Videosignals auch ohne Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger hat immer sicher über mehr als 20 Meter funktioniert. Auch 80 Meter ohne direkte Sicht im Freien klappten noch prima. Funkstörungen oder Bildverschlechterungen sind dabei nicht aufgetreten. Die Funkstrecke arbeitet im 5-GHz-Band und macht eine Auflösung von Full-HD 1920 x 1080 Pixel mit 60 Bildern pro Sekunde. Der HDMI-1.3-Standard wird erfüllt. Die Latenz liegt bei 150 bis 200 Millisekunden. Es ist die beste HDMI Funkstrecke, die ich bisher, zumal zu diesem Preis, in der Hand hatte.

HR-Adapter – kannte ich nicht. (für CarPlay-Display)

Ich hab mir für mein Auto ein sogenanntes Carplay-Display gekauft, weil der verbaute Kenwood-Radio halt nur ein Radio ist. Ich hab über das Display schon den einen oder anderen Artikel hier und hier und hier geschrieben. Das Ding funktioniert immer noch sehr gut und ich bin damit zufrieden.

Doch wie ihr in diesem Artikel sehen könnt, hab ich das Display mit der mitgelieferten Saugnapf-Halterung bei mir im Auto auf dem Instrumententräger montiert, was schnell und unkompliziert ging. Aber im Laufe der vergangenen Wochen und Monate ist mit dann doch aufgefallen, dass mir das Display „da oben“ etwas im Weg ist und die Sicht trübt. Also habe ich überlegt, wie ich das CarPlay-Display weiter nach unten setzten könnte und hatte dazu auch schon ein ganz gute Idee, aber dafür brauchte ich wieder so eine „Krallen-Aufnahme“, welches das Display hatte. Ich dachte mir anfänglich, dass wäre sowas wie eine „freie, chinesische Erfindung“, konnte mich aber dann daran erinnern. dass ich diese Halterung schon auch bei anderen Gerätschaften gesehen hatte.

Also hab ich mich bei Amazon auf die Suche begeben und habe dann folgendes Teil einfach mal bestellt, weil es auf mich den Eindruck machte, dass es passen könnte. Und da es nicht allzu teuer war, wollte ich es einfach mal ausprobieren.

foto-kontor Adapterplatte männlich 4-Krallen-Rastersystem-Adapter Schraubadapter HR 1642 für Herbert Richter Halter Fuer 4-Loch Schalen (Preis ca. 5,00 Euro ***)

Und dabei ist mir aufgefallen, dass es für diese Art der Halterung einen Namen gibt: Herbert-Richter oder kurz HR.
Scheinbar hat ein deutscher Hersteller namens „HR Richter“ diese Art der Krallen-Aufnahme erfunden und perfektioniert. Wieder was gelernt. ;-)

Nachdem ich nun die Adapter-Platte habe, die so nebenbei erwähnt auch passt, muss ich jetzt dann mal den Umbau des CarPlay-Display angehen. Ich werde weiter berichten.

*** Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)