Zum Inhalt springen

Schleifpapier für JET 10-20 nachbestellt

Nachdem ich nun schon einige Zeit meine Jet Zylinderschleifmaschine habe, war es nun an der Zeit, dass ich mir mal Ersatz-Schleifpapier nachbestellt. Dort, wo ich die Maschine bestellt habe, wurde mir vor einiger Zeit mitgeteilt, dass sie vielleicht in nächster Zukunft bereits passend hergeschnittenes Schleifpapier anbieten können. Nachdem ich auch auf mehrmaliges Nachfragen keine Antwort erhielt, hab ich mich nach Alternativen umgeschaut.

Bei den meisten Onlineshops, die ich fand, konnte man nur Rollen mit 100 Meter bestellen und diese kosteten dann ca. 100-150 EUR – was mir eindeutig zu viel für meine Hobbywerkstatt war.

Ich habe mir nun eine Schleifbandrolle mit „nur“ 25 Meter Länge bestellt, da ich glaube, dass mir diese Menge sehr lange reichen sollte. Und ja, ich weiß, dass die 100-Meter-Rolle auf den Meter runter gerechnet, günstiger ist.

Bestellt habe ich nun bei Holz und Licht und die Lieferung erfolgte wie „versprochen“ und 2 bis 3 Tagen.

Ich muss jetzt bei nächster Gelegenheit mir eine Schablone für das Schleifpapier herstellen und dann mal die Maschine mit den neuen Schleifpapier bestücken und dann bin ich ja mal gespannt, wie die Qualität so ist.

Internet-Logbuch vom 1. Juli 2019

[wp_links_page display=“list“ orderby=“ID“ order=“ASC“ cat=“3770″ image=“ss“ img_size=“thumbnail“ title=“display“ title_style=“font-weight: bold; “ desc=“content“]

UniFi Controller: Login (und Passwort) auslesen

Seid nun ca. 9 Monaten habe ich zwei Ubiquity UniFi AP AC Lite AccessPoints bei mir im Einsatz und hab damals (mehr aus Neugierde) den UniFi Controller bei mir am Laptop installiert und hab darüber das Management vorgenommen. Das hat alles soweit wunderbar geklappt, doch nun wollte ich etwas an der Konfig ändern und ich hatte meine Zugangsdaten verlegt. Auch durch zahlreichen Ausprobieren kam ich nicht auf die richtige Kombination, damit ich mich wieder anmelden hätte könnten.

Ich hab dann das allwissende Internet befragt und bin auf einen Artikel gestossen, der bereits vor ein paar Jahren das gleiche Thema behandelt hat und dessen Vorgehensweise ebenfalls ausprobiert.

Folgende Schritte sind also durchzuführen:

  1. System auf dem die UniFI controller Software installiert ist starten bzw. einloggen – in meinem Fall war dies mein Laptop.
  2. Download mongoDB Datei auf dem Desktop abspeichern und anschließend entpacken.
  3. In die Kommandozeile / Terminal wechseln und in folgendes Verzeichnis wechseln:
    /Users/Benutzername/Desktop/mongodb-win32-x86_64-2008plus-3.0.2/bin
  4. Folgenden Befehl ausführen: mongo –port 27117
  5. Nachfolgend noch diese beiden Befehle ausführen:
    use ace und db.admin.find()

In dem oben erwähnten Post ist in dessen Screenshots sowohl der Benutzername, als auch der Passwort im Klartext zu sehen. Dies war bei mir nicht mehr der Fall und das Kennwort sah ich nur in verschlüsselter Form. Allerdings sah ich den von mir verwendeten Username und stellte fest, dass ich damit schon auf dem Holzweg war. Als ich dann schon mal das richtige Login benutzte, war es nicht mehr so schwierig auch das verwendete Passwort von mir zu ertesten. ;-)

Internet-Logbuch vom 19. Juni 2019

[wp_links_page display=“list“ orderby=“ID“ order=“ASC“ cat=“3767″ image=“ss“ img_size=“thumbnail“ title=“display“ title_style=“font-weight: bold; “ desc=“content“]

Schrittezähler-App für die Apple Watch

Bevor ich mit eine Apple Watch (Serie 3) zugelegt habe, hatte ich einige Jahre Geräte der Firma Fitbit und war damit eigentlich auch recht happy. Mir hat deren „einfacher Ansatz“ gefallen ein Schritte-Tagesziel als „Hauptherausforderung“ zu verwenden.

Als ich dann auf die Apple Watch wechselte, war mit das Konzept mit den drei „Fitness-Ringen“ etwas zu komplex und nicht immer klar. Auch das Thema, dass mit mit „bewusst aufgezeichneten Aktivitäten“ seine Ringe schneller schliessen konnte, war mit nicht immer klar.

Ich bin jetzt auch bei der Apple Watch wieder dazu übergegangen, dass ich ein Schritteziel als Hauptidikator für meine tägliche Bewegung verwende. Ich nutze dazu die iOS-App „Schrittezähler ++“, welche auch eine Wacht-Komplikation mitbringt. Derzeit nutze ich diese App noch in der kostenlosen Version, weil es sich mir auch noch nicht ganz erschlossen hat, was mir die Pro-Version mehr bringen sollte. Für meinen (recht einfachen) Anwendungsfall reicht mir die Funktionalität, dass ich schnell und einfach auf der Watch meine zurückgelegten Schritte ersehen kann – und dies klappt auch schon in der Lite-Version prima.

Ich hab diese App nun seit 1-2 Tagen im Einsatz und bin immer noch am testen, wie die Aufzeichnung funktioniert. Mit ist bereits aufgefallen, dass beim Aufruf der Komplikation es immer etwas dauert, bis die richtigen Werte angezeigt werden. Dies stört mich momentan noch nicht und ich komme mit der Anzeige von nur diesem einem Fitness-Wert besser zurecht.