Zum Inhalt springen

Safari unter macOS Ventura 13.1 spielt keine Youtube-Videos mehr ab (gelöst)

Nachdem ich heute mit dem OpenCore Patcher meinen Mac auf macOS Ventura 13.1 gebracht habe, musste ich leider jetzt feststellen, dass seither scheinbar der Safari ein Problem mit der Wiedergabe von Youtube Videos hat. Ich habe bereits schon versucht über das Entwickler-Menü den Browser-Cache zu leeren und auch ein anderer User-Agent bringt keine Besserung. Der auf dem Mac installierte Chrome-Browser funktioniert dagegen tadellos. Seltsam.

Nachtrag: Das Deaktivieren von Browser-Erweiterungen, sowie ein schnöden Neustart des Mac´s hab ich übrigens auch noch getestet.

So, Lösung gefunden. Safari mag Youtube wieder. (… einen Tag später)

Nachdem es mir nicht eingehen wollte, warum der aktuelle Safari-Browser keine Youtube-Videos mehr abspielt, aber ich wirklich noch einiges an Zeit in die Recherche zu diesem Problem reingesteckt. Und wie so oft, was dann die Lösung doch relativ leicht. Aber es dauerte „Stunden“, bis ich an dem Punkt war. Ich erspare euch jetzt einfach mal, was ich alles ausprobiert habe, weil es zum einen den Rahmen dieses Artikels sprengen würde, und zum anderen, weil ich garnicht mehr alles zusammen bekomme. ;-)

Des Rätsels-Lösung (bei mir) war dann das Google-Konto selbst. Jetzt so im Nachgang fiel mir auf, dass ich bereits mit meinem Google-Konto bei Youtube angemeldet war, als ich die Seite das erste Mal nach dem macOS Ventura Update 13.1 aufrief – da hab ich mir auch nichts weiter dabei gedacht. In meiner Verzweiflung hab ich mich einfach mal bei Youtube abgemeldet, dann den Browser-Cache gelöscht, den Safari geschlossen und anschliessend wieder neu gestartet. Nun habe ich mich „frisch“ mit meinem Google-Konto dort angemeldet und dieses Mal kam auch die 2FA am iPhone, der ich natürlich zugestimmt habe. Und siehe da, seit diesem Zeitpunkt laufen auch die Youtube-Filme wieder im aktuellen Safari 16.2 – was für ein Krampf! Da würde mich echt mal interessieren, was da wieder schief gelaufen ist! Aber egal, ich hab die Ursache gefunden, das Problem gelöst und bin jetzt wieder zufrieden. :-)

Zu früh gefreut. Aber trotzdem eine Lösung gefunden. (… zwei Tage später)

Leider habe ich mich etwas zu früh gefreut, denn beim nächsten Öffnen des Safari-Browser ging YouTube wieder nicht mehr. Also scheint das Google-Konto doch nicht verantwortlich dafür gewesen z u sein. So ein Mist, aber auch. Also habe ich weiter gesucht und bin dann wieder mal bei den Erweiterungen des Safari gelandet. Dort waren eigentlich nur Extensions drinnen, die ich schon sehr lange benutze und nach meinem Empfinden keine Probleme bislang verursacht haben. Ich hab dann mal „1Password8 für Safari“ gelöscht (nicht nur deaktiviert!) und den Browser neu gestartet. Und siehe da: Die Youtube-Videos lassen sich wieder abspielen!

Ich hab dann im Nachgang wieder die 1Password Safari-Erweiterung installiert und auch nach einigen Browser-Neustarts liefen die Youtube-Videos noch. Macht auf mich jetzt den Eindruck, als würde es wieder stabil funktionieren. Aber vielleicht kann man so allgemein festhalten, dass Browser-Erweiterungen für so manches komisches Verhalten schuld sein können und man diese im Auge behalten sollte. ;-)

OpenCore Legacy Patcher (Version 0.5.3) und macOS Ventura 13.1 (Update von macOS 13.0.1)

Wie vor guten 4 Wochen HIER beschrieben, habe ich macOS Ventura auf mein altes MacBook Pro (12,1 aus 2015) installiert und bin damit auch sehr glücklich. Nun gibt es seit ein paar Tagen die Version 13.1 von Ventura und verspürte schon einen gewissen Reiz dieses auch zu installieren bzw. mein bestehendes System up-zu-daten. Doch überall, wo ich recherchierte, fand ich ich nur Anleitungen zur Neuinstallation und nicht, wie man eine bereits laufenden macOS Ventura 13.0.1 auf 13.1 updated. Einen recht guten Wink hat mir nachfolgendes Youtube-Video gegeben:

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=_AZqSUW1Xng

Ich möchte aber nochmal kurz zusammenfassen, wie ich das Update bei mir gemacht habe und vielleicht hilft diese kurze Beschreibung auch euch. ;-)

  1. Die aktuellste Version vom OpenCore Legacy Patcher downloaden (derzeit Version 0.5.3), entpacken und in der Programme-Verzeichnis von eurem Mac schieben. Jetzt bekommt ihr vermutlich den Hinweis, ob das bereits bestehende Programm ersetzt werden so.
    Den Download für das Programm findet ihr unter: https://github.com/dortania/OpenCore-Legacy-Patcher/releases
    Hier benötigt ihr die Datei „OpenCore-Patcher-GUI.app.zip
Quelle: https://github.com/dortania/OpenCore-Legacy-Patcher/releases

2. Das ersetzte und somit nun aktuelle Programm „OpenCore Lagacy Patcher“ jetzt starten. Nun müsst ihr als erstes den Punkt „Post-Install Root Patches“ ausführen. Dafür benötigt ihr euer lokales Admin-Kennwort und nach Abschluss des Vorgangs müsst ihr euren Mac rebooten.

3. Wenn euer Mac wieder da ist, dann startet ihr wieder den „OpenCore Legacy Patcher“ und jetzt führt ihr den Punkt „Build und Install OpenCore“ aus. Auch dafür benötigt ihr wieder das lokale Admin Kennwort und auch dieser Vorgang benötigt wieder einen Neustart des Macs.

4. Wenn dies auch erfolgt ist, dann könnt ihr über die Systemeinstellungen > Allgemein > Softwareupdate macOS Ventura 13.1 „ganz normal“ installieren. Ich hab dies sogar unbeaufsichtigt gemacht und nach ca. 30 Minuten (als ich wieder kam) war der Mac wieder da und begrüßte mich mit dem Anmeldefenster. (Ich musste dann nur noch über den OpenCore Legacy Patcher) die Treiber für die integrierte INTEL-Grafikkarte installieren, weil diese meinen zweiten Bildschirm nicht kannte.)

Die nackte Pistole > Die nackte Kanone

Fürs Protokoll: In meiner Jugend waren die „Nackte Kanone – Filme“ sehr cool und ich schaue sie mir heute immer noch gerne an. Ich war jetzt etwas verwundert, als ich von einem Arbeitskollegen erfahren habe, dass diese Filme einer Fernsehserie „entwachsen“ sind. Die Serie heisst im Deutschen „Die nackte Pistole“. Verrückt, was man nicht alles weiß.

Star Trek „Strange new Worlds“: Mein Eindruck nach den ersten beiden Folgen

Mit etwas Verspätung bin ich nun endlich dazu gekommen, mir die ersten beiden Folgen von „Strange New Worlds“ anzuschauen. Diese laufen zur Zeit auf Paramount+, welches (zum Glück) in meinem Sky-Abo automatisch enthalten war. „Verspätung“ aus deswegen, weil als der Paramount-Dienst gestartet ist, da scheinbar erstmal ein paar Server umgekippt sind und ich dann erst mit ein paar Tagen Verzug meine Anmeldung durchführen konnte.

Aber wieder zurück zur neuen Star Trek Serie. Nach den ersten Folgen muss ich sagen, dass mir die Serie sehr zusagt. Ich glaube, es liegt hauptsächlich daran, dass hier die Mitglieder der Sternenflotte wieder mehr Charakter (Persönlichkeit) haben und wieder mit der ganzen Geschichte etwas locker umgegangen wird. Mit kommt es so vor, als würde sich die neue Serie eher am Original (TOS) orientieren, was nicht nur „zeitlich“ richtig ist, sondern auch von der Erzählweise mit sehr zusagt. Gerade die Besetzung von Captain Pike empfinde ich als sehr gelungen und es freut mich, dass nach seinem (Gast)Auftritt in „Discovery“ Anson Mount (aka Christopher Pike) in der neuen Serie die Hauptrolle bekommen hat.

Spannend finde ich auch den Aspekt, das Cpt. Pike auf einer seiner letzten Missionen seine Zukunft gesehen hat und das er nun weiß, dass er noch ca. 10 Jahre zu leben hat. Ich glaube, in einer der vergangenen Star Trek Kinofilme sieht man den entstellten Christopher Pike, erfährt aber nicht seine Vorgeschichte. Dies wird jetzt dankenswerterweise in dieser neuen Serie nachgeholt und (hoffentlich) erklärt.

Mir gefällt ausserdem, dass es wie bei der Original-Serie wieder in sich abgeschlossene Geschichten sind. Diese sind zwar schon in einer „großen Geschichte“ (5-Jahres Mission der Enterprise) eingebettet, aber jetzt Folge findet einen Abschluss. Das war zum Beispiel (finde ich) bei „Discovery“ anders, hier wurde eine große Story in einzelne Folgen „zerlegt“ und erzählt. Kann man machen, mir persönlich gefällt aber die jetzige Erzählweise besser. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich durch die ursprüngliche Serie geprägt wurde.

Ich bin jetzt mal gespannt, wie sich „Strange New Worlds“ im Laufe der ersten Staffel weiter entwickelt, welche Geschichten wir noch erzählt bekommen und wie sich die Mitglieder der Enterprise entwickeln. Gerade das einbeziehen vom Vater von James T. Kirk und dessen Entwicklung warte ich spannend ab. Den hier werden meines Erachtens dann die Grundzüge von Captain Kirk gelegt, der ja eher als eine Art „Haudegen“ im Weltall unterwegs war und ganz ein anderer Charakter war, als zum Beispiel Captain Picard, den ich eher als „Gentleman“ unter den Sternenflotten-Kapitänen einstufen würde. Nach dem die Pike-Serie vor der Original-Serie zeitlich spielt, bekommt man auch mit, dass hier die Sternenflotte noch nicht so „durchorganisiert“ war und die Raumfahrer dieser Zeit tatsächlich noch mehr Abenteurer waren, als vielleicht ihre Nachfolger.

Warten wir mal ab, was die kommenden Folgen uns bringen und wie die Geschichte weitergeht.

Kein Mucks – Der Krimi-Podcasts: Inspektor Hornleigh auf der Spur „Der Mann mit dem Tirolerhut.“

Quelle: https://www.bremenzwei.de/sendungen/kein-mucks-104.html

Wie jede Woche der Hinweis auf die neuste Podcast-Folge von „Kein Mucks“ mit Bastian Pastewka, in dem es dieses Mal um folgende (Krimi)Geschichte geht:

Die Londoner Ermittler Inspector Hornleigh, gespielt von Helmut Peine, und Sergeant Bingham suchen in diesem spannenden Fall zum Mitraten vom WDR von 1963 fieberhaft nach einem verschwundenen Wissenschaftler. Er war an streng geheimen Experimenten beteiligt und nun steht die Sicherheit des Landes auf dem Spiel. Hornleigh muss eine Reihe von Zeugen befragen, doch diese geben ein höchst unterschiedliches Bild des Professors ab. Nur bei einem Detail sind sich alle sicher: Er trug einen Tirolerhut.

Quelle: https://www.bremenzwei.de/sendungen/kein-mucks-104.html

Link zur Podcast-Folge: https://www.bremenzwei.de/audios/hoerspiel-kein-mucks-224.html
Viel Spaß beim Hören. :-)

Kerio Connect und der fehlende RPC-Server von Outlook (RPC-Server konnte nicht gefunden werden)

Im Grunde ist dies wieder eine Erinnerung an mich selber, aber vielleicht vielleicht euch dieser Artikel ja auch mal. Heute hatte ich den Fall, dass auf einem Windows10-PC ein Outlook beim Start gejammert hat, dass es eine Verbindung zu einem RPC-Server herstellen könne. Anfänglich hatte ich noch einen lokalen Dienst in Verdacht, was sich aber nicht bestätigte. Auch das re-installieren der Kerio Offline Connectors (KOFF) brachte keine Besserung – diesen hatte ich in Verdacht, weil es erst kürzlich ein Update davon gab. Schlussendlich hat mal wieder geholfen, was so oft Besserung bringt:Einfach mal den Kerio Cache in den Postfach-Einstellungen löschen und das Outlook neu durchstarten. Anschliessend war die Fehlermeldung mit dem RPC-Server weg und Outlook startete einen neuen Sync, was bestimmt auch mal wieder nicht schadete. ;-)

WordPress JetPack Social teilt Beiträge nur mit einem SocialMedia-Ziel

Nach dem ich irgendwie Tumblr wieder entdeckt habe, habe ich diese Verbindung auch wieder in meiner (diesen) WordPress-Seite eingerichtet. Nun musste ich aber feststellen, dass meine neuen Beiträge nicht bei Tumblr erscheinen, ob wir mir diese Verknüpfung als aktiv in meinem Account bei wordpress.com angezeigt wird. Die Verknüpfung zu Twitter hingegen funktioniert und das schon seit langem.
Kann es sein, dass man in JetPack nur eine aktive SocialMedia-Verbindung haben kann?

Tumblr wieder entdeckt…

Nach den heissen Diskussionen und seltsamen Vorgehensweisen bei Twitter, hab ich diesem Dienst etwas den Rücken gekehrt und zwischenzeitlich wieder mehr Posts hier auf meinem Blog veröffentlicht. Nun hört man derzeit aber wieder vermehrt den Dienst Tumblr und dass man diesen als quasi Twitter-Ersatz nutzen könnte. Dies habe ich mal zum Anlass genommen und nachgeschaut, wie da „mein Status“ ist. Und ich musste herausfinden, dass (aus irgendwelchen Gründen) das Cross-Posting von meiner Webseite zu Tumblr seit Februar 2021 nicht mehr funktioniert hat. Diese Verbindung habe ich jetzt wieder reaktiviert und bin mal gespannt, was sich da tut.

Carlinkit 4.0 ausprobiert und zurück geschickt

Wie ich neulich schon hier erwähnt habe, habe ich mir die aktuellste Version des CarPlay-Adapters Carlinkit 4.0 bestellt, weil mein altes Model zur Zeit gerne mal zwischen den Bluetooth-Audio-Profilen rumspringt. Das Adapter ist dann auch sehr zeitnah gekommen und so habe ich ihn bei mir in meinem Audi Q5 (Baujahr 2018) ausprobiert. Doch leider hat sich der neue Adapter überhaupt nicht am MMI-Radio gemeldet und auch mehrere Versuche verliefen leider ohne Erfolg. Laut Kombatibilitätsliste des Herstellers müsste aber mein Infotainment-System noch funktionieren. Ich hab den Adapter jetzt wieder zurück geschickt, weil ich den Eindruck hatte, dass ich vielleicht einen defekten bekommen habe.

Warntag (8. November 2022): Meine Erfahrung

Quelle: https://warnung-der-bevoelkerung.de/

Gestern war es nun endlich und er deutschlandweite Warntag stand an. Ich kann hier jetzt mal nur meine Erfahrungen mitteilen und diese werden wahrscheinlich nicht repräsentativ sein. Ich habe ein iPhone 13 mini mit der aktuellen iOS Version drauf. Gestern um 11 Uhr zeigte mein Telefon an, dass es seltsamerweise „WLAN Call“ verwenden würde, obwohl ich in einer Gegend war, in der die Netzabdeckung schon sehr in Ordnung ist. Ein Arbeitskollege war zu der Zeit auch da und bei ihm ging ziemlich genau um 11 Uhr der Alarm – sein Telefon war im O2-Netz. Mein Telefon dagegen machte keinen Mucks. Ich hab dann am Abend mitbekommen, dass alle, die bei uns einen Telekom-Vertrag haben, keine Warnung erhalten haben. Der eine Congstar-Vertrag, den wir haben, jedoch schon – obwohl dies doch eine Tochter der Telekom ist. Es wurde aber allgemein erzählt, dass die Telekom scheinbar ein Problem mit der Alarmierung hatte und ich/wir da kein Einzelfall waren. Bleibt zu hoffen, dass ich die Telekom des Problems annimmt und für Besserung sortg.

AVIRA Prime und OpenVPN funktioniert nicht

Screenshot vom Avria Prime, genauer den Sicherheitsoptionen mit dem sogn. „Webschutz“

Heute hatte ich an einem Laptop das Problem, dass ich ein Standard-VPN (OpenVPN aka Sophos Connect) nicht einrichten konnte. Der VPN-Client lief immer in ein TimeOut beim Verbindungsaufbau. Der Laptop hatte Windows11 drauf und erst hatte ich dieses bzw. eines seiner Windows-Updates in Verdacht. Als ich dann die Verbindung auf einen alternativen Windows11-Laptop getestet habe und diese dort sofort funktionierte, fiel mit als einziger Unterschied noch die AVIRA Suite ein – und das war auf dieses Laptop auch noch ein Spezialfall. Ich verwende auch oft den kostenlosen AVIRA Virenschutz auf PCs und hatte damit noch nie großartige Probleme. Als Grundschutz wirklich zu empfehlen. Dieser Notebook hatte aber die Bezahl-Version des AVIRA drauf, die sich PRIME nennt. Dort habe ich dann angefangen verschiedenste Sicherheitsfunktionen der Reihe nach zu deaktivieren, um zu sehen, ob eine davon den VPN-Verbindungsaufbau stört. Und in der Tat war es der sogn. Webschutz. Kaum habe ich diesen ausgeschaltet, konnte ich problemlos das VPN aufbauen.

Zur Vollständigkeit sei noch erwähnt, dass besagter „Webschutz“ auch „Einstellungen“ hat (siehe dazu das „Zahnrad“ im obigen Bild) und dort habe ich versucht die HTTPS-Scans zu deaktivieren (Spoiler: brachte nichts) und auch meinen VPN-Client auf die App-Whitelist zu setzten (Spoiler: brachte auch nichts). Somit blieb mir nur die Möglichkeit, den Webschutz komplett deaktiviert zu lassen.

WordPress und die „konsequente“ Anordnung von Symbolen

Ich kann nicht genau sagen, seit wann, aber in den letzten Tagen und Wochen fällt mir auf, dass die Symbolanordnung zum Beispiel bei einem „Bild-Block“ schon sehr verwirrend sein kann.

Bild 1: VOR den Hochladen eines Bildes

Bevor man ein Bild zum Beispiel in einem Artikel hochlädt, schaut die Symbolleiste im WordPress Blockeditor wie im BILD1 aus. Man achte hauptsächlich auf das „Andordnungs- und Filter-Symbol.

Bild 2: NACH dem Hochladen eines Bildes

Hat man das Bild dann hochgeladen, tauschen die beiden Symbole einfach mal ihren Platz. Was für mich immer mega-verwirrend ist, weil gerade den Anordnungs-Button (also mit links- oder rechtsbündig, aber auch zentriert) verwende ich sehr häufig und dann ist er auf einmal nicht mehr an dem Platz, wo ich ihn gerade noch gesehen habe.

Bild 3: Nachträgliches Bearbeiten eines Bildes

Und möchte man ein eingefügtes Bild nachträglich nochmals Bearbeiten, dann sind die beiden Button nicht nur woanders zu finden, sondern sind nun auf einmal auch getrennt!
Vielleicht bin ich da etwas altmodisch, aber in WORD gibt es doch dieses Inline-Formatierungsleiste schon ewig und die schaut meines Wissens immer gleich aus. Warum geht das nicht auch in WordPress?

Man könnte doch mit den „elementaren Symbolen“ links anfangen und sollten weitere Icons dazu kommen, dieses einfach rechts hinzufügen, oder?