Zum Inhalt springen

Kein Mucks! – Der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka: Nebel.

Es ist wieder Donnerstag und somit „Kein Mucks!“-Zeit. Dieses mal erwartet euch folgende Geschichte:

New Jersey, irgendwann in den späten 1950er Jahren: ein ungemütlicher Schlechtwetter-Abend für die Streckenarbeiter der Railway Company. Und ausgerechnet an diesem Abend ruft die Belegschaft zu einem Streik auf. Doch der Gewerkschafter Henry Kelly ist plötzlich verschwunden und eine Gruppe Sträflinge soll ausgebrochen sein. Gerade als ein vollbesetzter Fernzug abfährt, sehen die Fahrdienstleiter Buckley und Mac etwas Unglaubliches im Nebel auf sich zurollen. Für Pastewka ist dieser Krimi aus dem Jahr 1964 von Walter Karl Schweickert ein Meisterstück aus dem Rundfunk der DDR. Unfassbar, dass diese Häufung von spektakulären Ereignissen an einem Ort auf wahren Begebenheiten beruht.

Back to the Roots (with the iOS Earth Wallpaper)

Heute war es bei mir wieder einmal an der Zeit für mein iPhone 13 mini ein neues Hintergrundbild zu suchen. Und irgendwie hat mit keines der von Apple „mitgelieferten“ Bilder gefallen und so musste ich mir selbst was zurecht basteln. Dabei hab ich mich wieder an das Ur-Wallpaper des ersten iPhones erinnert, welches „nur“ ein Erdkugel zeigt. Sowas in der Richtung hab ich mit jetzt wieder nachgebaut und bin damit (momentan) auch ganz happy.

Auslöser war vielleicht auch der Reddit-Post, in dem ein User alle verfügbaren iOS und macOS Hintergrundbilder gesammelt und veröffentlich hat. Ihr könnt ja mal schauen, ob da vielleicht auch wieder für euch was dabei ist. ;-)

iOS https://goo.gl/photos/ZVpabTtcezd35XBa9

macOS https://goo.gl/photos/HjY1hmo6p3jfFz8a7

iPhone 13 mini Wallpaper in der Auflösung 2340 x 1080 Pixel

macOS Ventura 13.2.1 und OpenCore Legacy Patcher

Apple hat heute (oder gestern) macOS Ventura 13.2.1 veröffentlicht und ich hab das jetzt gleich mal auf meinem alten MacBook Pro, mit dem OpenCore Legacy Patcher drauf, installiert.

Diese mal bin ich mal „ohne großartigen Vorbereitungen“ die Sache angegangen – da es sich nur um ein x.x.1-Update handelte – und einfach mal das Apple-Update installieren lassen.

Relativ beeindruckt war ich von der Download-Größe des Update, welche mit rund 11,5 GB schon durchaus beachtlich ist. Jedenfalls hab ich das Update angestossen, den Download abgewartet und dann die Installation einfach mal machen lassen.

Nach einem (abschliessenden) von Update veranlassten Reboot, hing mein Mac am Login-Bildschirm und ich konnte dort erst mal nichts machen. Also 5 Sekunden auf den Ausschalter gedrückt und den Mac (hart) ausgeschaltet. Im Anschluss wieder eingeschaltet und booten lassen. Dieses Mal konnte ich mich am Anmelde-Bildschirm auch anmelden und mir ist nur aufgefallen, dass mein Mac eine sehr hohe Auflösung gefahren hat. Es hat dann eine Weile gedauert, bis alle Programme wieder gestartet waren und bislang hatte ich nur ein Bild auf dem internen Display des MacBooks. Nach ca. 3-4 Minuten hat sich dann der OpenCore-Patcher mit dem Hinweis „Root Patches Missing“ gemeldet und auch gleich vorgeschlagen, dass ich diese jetzt installieren könne, was ich dann auch gemacht habe. Darauf folge ein erneuter Reboot und nun wurde auch mein externes Display erkannt und auch die Auflösung war wieder ok. Seither arbeite ich wieder auf meinem „nicht unterstützten Mac“ ohne größere Probleme. :-)

CleanElectric: CE165- Auf Wiedersendung

CleanElectric Tasse :-)

Es hat mich etwas „kalt“ erwischt, als ich heute morgen in den Sendungsnotizen der CE165 gelesen habe, dass dies die letzte Folge „meines E-Mobility Podcasts“ sein soll. Ich kann nicht mehr genau sagen, wann ich angefangen habe regelmässig CleanElectric zu hören, aber dass müsste vor ca. 5-6 Jahre gewesen sein und seither war es DIE „Infoquelle“ in Sachen Elektro-Mobilität. Ich finde es persönlich schade, dass dieser Podcast eingestellt wird, kann aber die Gründer, warum dem so ist, vollkommen nachvollziehen. Ich wünsche nun Philipp, Marcel, Malik und Julien alle Gute und hoffe, dass man sich „mal wieder hört“. Danke für die schöne Zeit mit Euch!

Die „Abschieds-Sendung“ findet ihr unter: https://www.cleanelectric.de/auf-wiedersendung/

Heute ist ein besonderer Tag, denn heute haben wir unsere letzte Podcast-Episode veröffentlicht. Nach 7 Jahren und 165 Sendungen lief heute zum letzten Mal das Intro und wir sagten ein letztes Mal Tschüss zu euch. Und dazwischen erzählen wir euch natürlich, wie es zu dem Entschluss kam, diesen Podcast nun zu beenden.

Quelle: https://www.cleanelectric.de/auf-wiedersendung/

Mehr Übersicht in der Mac Menüleiste

Neulich bin ich auf eine kleine App namens „Spaced“ aufmerksam geworden, die ich euch hier kurz vorstellen wollte, weil ich finde, das sie für mehr Ordnung und Übersicht in der Menüleiste von macOS sorgt.

Die App macht nicht viel. Nur „Leerräume“ in die Symbole der mac Menüleiste einfügen. Klingt undramatisch, ist auch so. Aber, wie ich finde, durchaus praktisch. Ich habe in der Menüleiste doch eine gewisse Anzahl von Icon. Und dies sind, wie macos-üblich, einfach aneinander gereiht. Mit „Spaced“ habe ich mir jetzt „Gruppen“ gebildet, die jeweils mit einem kleinem Abstand von einander getrennt sind. Dieser kleine „Space“ sorgt bei mir für viel mehr Übersicht und schlussendlich für weniger Stress, weil ich die einzelnen Symbole nun besser auseinander halten kann.

ARC Browser – Spracheinstellungen (Übersetzungen)

Wie im letzten Post schon erwähnt, wurde mir vom ARC Browser beim Aufruf meiner Webseite angeboten, dass diese ins Englische übersetzten werden könne, was auch gut funktioniert hat. Für mich wäre es aber offt hilfreicher, wenn ich anders-sprachige Seiten ins Deutsch übersetzen lassen könnte. Ich hab jetzt mal in den Einstellungen des Arc Browser gesucht und dort gibt es einen Punkt „Languages“ und dort war bei mir per default nur zwei Mal „Englisch“ eingetragen. Nachdem es dort „Preferred Landuages“ hiess, bin ich davon ausgegangen, dass der Browser als in diese Sprachen zu übersetzen versucht. Somit hab ich der Liste jetzt auch mal Deutsch (German) hinzugefügt und dies an die Top-Postion dieser Anortnung sortiert, in der Hoffnung, dass dies dann die „Muttersprache“ und somit anders-sprachige Seiten in diese übersetzt werden. Doch leider war das bei meinen Tests nicht der Fall. Wenn ich eine englisch-sprachige Webseite aufgerufen habe, dann wurde mir leider gar keine Übersetzung-Option vorgeschlagen. Vielleicht muss ich aber auch die beiden „Englischen Einträge“ in diesem Menü raus löschen?!

Sprach-Einstellungen im Arc-Browser

Nachtrag:
Ich hab jetzt noch bemerkt, dass man hinter einer der angezeigten Sprachen noch ein die drei Punkte klicken kann und da gibt es dann den Punkt „Offer to translate pages in this language“. Diesen hab ich jetzt mal bei „German“ aktiviert, doch leider bietet er mir immer noch keine Übersetzung-Option an.

MIMESTREAM mit manuellem Update

Ich habe gestern per Mail einen Hinweis von Mimestream, dem GMail-Client meiner Wahl, erhalten, dass ein Update zur Verfügung steht. Das ist in soweit ungewöhnlich, weil normalerweise die App selbstständig einem die verfügbaren Updates anbietet. Doch es stellte sich dann heraus, dass Google etwas an der API geändert hat, was die bereits installieren Mimestream-App zum Abstürzen brachte.

Yesterday morning, Mimestream began crashing for some users with Google Workspace accounts. This crash was caused by a change in data being returned by the Gmail API.

Quelle: Email von Mimestream mit dem Hinweis auf ein manuelles Update (0.41.5 Released to Fix Crashes)

Und bei mir war es tatsächlich auch so, dass ich die Mimestream-App öffnetet und es dann ein paar Sekunden dauerte, bis diese abstützte. Ein Update (wie gewöhnlich) über die App war nicht möglich. Aber das Herunterladen des Update über die Webseite stellte kein Problem dar und war schnell erledigt. Seither läuft der Mailclient wieder ohne Problem bei mir.

ARC Browser angetestet

Nachdem ich immer wieder mal in verschiedensten Quellen vom ARC Browser gehört habe und dort erzählt wurde, dass er ganz neue Ansätze fürs „Surfen im Internet“ hat und die allergrößte Mehrheit sehr positiv darüber berichtet hat, hab ich heute mal eine der zahlreichen „Ivitations“ genutzt und mir die aktuelle Beta Version runtergeladen, installiert und (mal schnell) angeschaut.

Arc ist a Browser …

But more importantly, 
it’s everything you care about, 
all in one place.

Quelle: https://arc.net

Ja klar, der Browser fährt ein etwas anderes Layout-Modell – es gibt links eine Seitenleiste, die auch oben eine sehr spärliche URL-Leiste (Adressleiste) enthält, was mir jetzt schon mal nicht so gefällt. Irgendwie nett ist schon, dass man dann im überwiegend rechten Teil dann Platz „für Internet“ und die besuchten Seiten hat. Aber so im ersten Moment bringt mir diese andere Platzaufteilung noch nicht so den Riesenvorteil. Was mir aufgefallen ist, ist dass während des Setup-Prozesses an meinem MacBook Pro sich sehr deutlich die Lüfter gemeldet haben, wobei ich keinen wirklich Grund augenscheinlich erkennen konnte. Das legte sich aber auch wieder, nachdem der Einrichtungs-Assistent durchlaufen war.

No Peep! – Was mir positiv aufgefallen ist, war die integrierte Übersetzer-Funktion. So kann man zum Beispiel mit einem Klick eine Webseite in Englische übersetzten lassen, was für mich auf den ersten Blick auch sehr solide wirkte. Diese Option wurde mir auf deutschen Webseiten angeboten (also die Übersetzung vom Deutschen ins Englische). Als ich denn mal den anderen Weg ausprobieren wollte (also vom Englische ins Deutsche) wurde mir diese Funktion leider nicht angeboten – was ja vielleicht auch hin und wieder ganz praktisch sein könnte. Aber vielleicht muss ich da in den Einstellungen noch etwas anpassen?!?!

Meine Webseite übersetzte ins Englische. Quelle: ostermeier.net

Ich glaube, ich muss dem ARC-Browser vielleicht noch eine Chance geben und mich mal ein paar Tage mit ihm auseinandersetzten und damit „arbeiten“. Vielleicht hat sich mir auf den ersten Blicken noch nicht erschlossen, was dieser Browser anders macht und was das mir bringt. Aber mal abwarten…

Kein Mucks! Peter Armstrong lebt gefährlich. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

Leider schaffe ich es nicht jeden Donnerstag, dass ich euch hier einen kleinen Hinweis aus meinen Lieblingskrimi-Podcast gebe, aber aus gegeben Anlass ist es heute wieder soweit. „Peter Armstrong lebt gefährlich“ heisst die heutige Folge, in der ein gewisser Chris Howland (aka Heinrich Pumpernickel) mit seinem unverwechselbaren und liebenswürdigen englischen-lastigen „Deutsch“ den Hauptdarsteller Peter Armstrong gibt.

Quelle: CarPlay-Screenshot

Aber nun zu den Details bzw. der Beschreibung dieser Podcast-Folge:

Der clevere Peter Armstrong, Chefreporter des Londoner Daily Globes, ist ein Held der Swinging Sixties. Er löst seine Fälle mit Witz und viel Glück. Peter Armstrong mag Whisky, Flanellanzüge und dunkelhaarige Frauen. Diesmal bekommt er es mit dem geheimnisvollen Antiquitätenhändler Max Manning zu tun, mit dessen Haushälterin etwas nicht stimmt. Die Spur führt schließlich in die Schweiz. Eine Krimi-Comedyserie des Saarländischen Rundfunks von 1970. Doch Pastewka spürt in diesem Stück von Rolf Biebricher noch deutlich die Krimi-Epoche der 60er Jahre, als die Schnurrbärte noch in Whisky getaucht wurden und London ein Tummelplatz für elegante Ermittler und handfeste Gangster war.

Quelle: https://www.bremenzwei.de/sendungen/kein-mucks-104.html

macOS 13.2 Ventura: Netzlaufwerk bzw. Freigabe in Finder Favoriten

Heute wollte ich mir mal einige Netzwerk-Freigaben (Netzlaufwerke) im Finder unter macOS 13.2 in die Favoriten ablegen und ich konnte diese nicht direkt dorthin ziehen (obwohl die Freigabe bereits authentisiert war und ich Zugriff darauf hatte). Von einem Bekannten bekam ich dann den Tipp, dass ich mal in den Finder-Einstellungen unter „Allgemein“ die „Verbundenen Server“ auf dem Desktop einblenden und dann ausprobieren solle, ob ich diese dann in die Favoriten ziehen können. Und in der Tat dies klappte dann! Ich hab dann im Anschluss die „verbundenen Server“ vom Desktop wieder ausgeblendet, doch die Favoriten-Einträge funktionieren weiterhin. Ich glaube, dass sollte nicht so sein. ;-)

Der Sion – Irre oder Genial? #savesion

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=o44lfRZt78E
Ist das was Sono Motors mit dem Sion mach eigentlich Irre oder Genial? Dieser Frage geht das Video nach.

Eigenen Audio-Stream auf Amazon Alexa Echo wiedergeben

Hin und wieder betreibe ich einen mp3-Audiostream und das Ganze funktioniert schon sehr gut und stabil. Neulich ist mir die Idee gekommen, dass es doch auch „schick“ wäre, wenn man diesen mp3-Stream auch auf einem Amazon Echo wiedergeben könnte. Die Lösung ist garnicht so intuitiv, aber mit etwas Recherche bin ich auf einen Alexa Skill aufmerksam geworden, der dies dann doch ermöglicht.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=fXQ8fOEP9t8

Okay, ich muss zugeben, dass das verlinke Youtube Video vielleicht etwas „fragwürdig“ ist, aber der Skill, der dort beschrieben wird, funktioniert und man kann seinen eigene Stream-URL hinterlegen und diesen dann auf einem Echo abspielen lassen. ;-)

Es gibt für diesen AlexaSkill auch eine Beschreibungs-Webseite, auf der ihr alles wichtigen Informationen findet. Diese findet ihr unter: https://meinradio.esp8266-server.de (Flexibler Radio Skill für beliebige Streams)

macOS: ics-Dateien standardmässig mit einer anderen App öffnen

Immer wieder kommt es bei mir vol, dass ich ics-Dateien per Mail erhalte, mit deinen ich zu Terminen eingeladen werde. Nun war es auf meinem neuen Mac bislang immer so, dass diese Dateien mit der Kalender-App geöffnet wurden und da ich Fantastical nutze, war ich darüber garnicht so happy.

iCalendar ist ein Datenformat zum Austausch von Kalenderinhalten, welches in RFC 5545 standardisiert ist. Das Format basiert auf vCalendar und wurde ursprünglich in RFC 2445 vom November 1998 definiert.

https://de.wikipedia.org/wiki/ICalendar

Hier möchte ich euch eine kurze Anleitung geben, wie ihr das Standard-Programm für diese Kalender-Dateien ändert. Dazu zieht ihr die ics-Datei, die ihr wahrscheinlich per Mail erhalten habt, auf euren Schreibtisch. Dort könnt ihr darauf einen Rechtsklick machen und die „Informationen“ aufrufen. Dort findet ihr dann auch einen Eintrag, der sich „Öffnen mit …“ nennt. Und hier könnt ihr einfach die App einstellen, mit welcher zukünftig solche Dateiendungen geöffnet und somit auch verarbeitet werden soll. ;-)

Standard-App am Beispiel einer ics-Datei einstellen.

Die Abkürzung iCal ist die Dateinamenserweiterung für iCalendar-Dateien unter macOS und wurde früher für das Anwendungsprogramm Kalender von diesem Betriebssystem verwendet. ics ist die entsprechende Dateinamenserweiterung für andere Betriebssysteme. Die Dateinamenserweiterungen iFBf (für Mac OS X) und ifb (alle anderen Betriebssysteme) sind für Informationen vorgesehen, wann man frei oder beschäftigt ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/ICalendar