Zum Inhalt springen

Endurance CPU Stress Test für macOS

Heute hatte ich einen etwas älteren 27″ iMac (ich glaube, der war aus 2015) und da hatte der User in der Vergangenheit das Problem, dass er Darstellungsprobleme hatte, wenn der Mac „unter Last“ war. Selber konnte ich diese Phänomen leider nie so richtig reproduzieren, aber nach dem der User ein Bekannter von mir ist, glaube ich ihm. Man könnte jetzt vermuten, dass vielleicht die Grafikkarte ein Problem hat, wenn sie vielleicht warm wird, aber auch das konnte ich nicht wirklich nachvollziehen. Ich habe nun den iMac neu installiert und das letzte verfügbare macOS, welche bekommt ist „Monterey“. Dort habe ich nun mehrere Stunden mit dem Mac „gearbeitet“ und konnte kein Fehlverhalten mehr feststellen. Da ich aber noch auf Nummer-Sicher gehen wollte, hatte ich die Idee, ob es nicht eine Art Stresstest-App für den Mac gäbe. Und natürlich gibt es sowas. Ich für meinen Teil habe das Programm „Endurance CPU Stess Test“ für macOS aus dem MacApp-Store geladen und laufen lassen. Bereits kurz nach dem Start der App laufen alle vier Prozessorkerne auf 100% Auslastung und man merkt, dass der Mac nicht mehr viele Ressourcen für andere Tätigkeiten über hat.
Was mich tatsächlich etwas verwundert hat, war die Tatsache, dass nach ca. 25 Minuten Stresstest der Mac kaum spürbar wärmer geworden ist. Auch sind die Lüfter nicht angesprungen, was ich eigentlich erwartet hätte. Was wiederum den Verdacht nahe legt, das die hauptsächliche Wärmeentwicklung nicht von der CPU, sondern der GPU verursacht wird. Während meines CPU-Stresstests war das Mac zwar sehr langsam, aber ich hatte kein „Ausfälle“, wie vom User ursprünglich beschrieben. Meines Erachtens kann die nun zweierlei Gründe haben: Entweder war die macOS-Installation irgendwie „beschädigt“, oder aber die „optischen Fehler“ werden tatsächlich von der GPU verursacht und so wie es derzeit aussieht, läuft die CPU (übrigens in INTEL i5) sauber.
Jedenfalls war es für mich eine wertvolle Erfahrung mal so einen Stresstest bei einem Mac zu machen, auch wenn er in diesen speziellen Fall leider kein neuen Erkenntnisse gebracht hat. Ich werde jetzt mal weiter suchen und schauen, ab es auch für die Grafikkarte ein Stresstest-Programm gibt. Den CPU-Stresstest habe ich dann nachdem er 30 Minuten gelaufen ist wieder gestoppt.

Microlino: Erster Test der Elektro-Kugel auf Rädern | Pioneer Series | Review | 2023

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=BuBqztpJM0c

Infotext:
Endlich ist er da! Der Microlino im ersten Test – was kann das Elektro-Leichtfahrzeug der Klasse L7e? Was steckt hinter dem Isetta-Retro-Design mit modernen Elementen? Und was kostet er? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert dieses Video-Review. Steigst Du mit ein?

DayOne: Syncprobleme unter iOS?

Seit vielen Jahren habe ich die App „DayOne“ als meine Tagebuch-App im Einsatz und finde immer noch Gefallen daran immer wieder ein paar Zeilen dort einzutragen und daran erinnert zu werden, was vor x Jahren an diesem Tag war.

Nun fällt mit aber seit geraumer Zeit auf, dass bei der iOS-App, welche ich bei mir auf dem iPhone habe, es immer wieder vorkommt, dass dort Einträge der App zwar auftauchen, aber der eigentlicher Inhalt nicht geladen oder angezeigt wird. In der Mac-App hingegen wird alles richtig angezeigt. Ich sollte vielleicht auch erwähnen, dass ich meine Einträge zu 95 Prozent auf dem Mac schreibe und ich das Smartphone eigentlich nur zum Nachschauen nutze, aber gerade da ist es ärgerlich, wenn Einträge dann nicht vollständig sind.

What is Day One Sync?

Day One Sync is our service for syncing and backing up your Day One journal on all of your Mac, iOS, and Android devices. It is available for Plus (legacy) and Premium users. Because Plus user status based on your purchase history, it’s possible you could see this status on an iOS device but not your Mac (or vice versa). It is a per-platform user status. Premium is a single subscription for all devices. 

Quelle: https://dayoneapp.com/guides/day-one-sync/day-one-sync-faq/

Ich habe auch schon ausprobiert, ob es vielleicht an meinem kostenlosen Tarif liegt und habe mir aus diesem Grund mal das Premium-Testabo geholt. Aber auch hier habe ich das gleiche Phänomen.

Das Einzige, was bislang Abhilfe brachte, war die iOS App am Telefon zu löschen und dann erneut zu installieren. Dann wird scheinbar so eine Art Initial-Sync angestossen und dann habe ich wieder alle Einträge komplett da. Das hält aber leider immer nur ein paar Tage, bis sich dann wieder „Inhaltslücken“ ergeben.

Laut Sync-Status am Mac, wie auch am iPhone, ist die Syncronisation mit den DayOne-Server erfolgreich und ohne Fehler gelaufen und ich verstehe gerade nicht so recht, wo die Ursache der Problems liegen könnte. Nun bei der Recherche zu diesem Eintrag ist mir dann noch folgendes aufgefallen: Bislang war ich der Meinung, dass bei einzelnen Tagebuch-Einträge einfach nur der textliche Inhalt nicht geladen wird – das Bild hingegen schon. Nun habe ich aber noch bemerkt, dass es Einträge gibt, bei den ist das Bild vorhanden, die Überschrift auch, aber dann fehlt der eigentliche Text. Das ist schon sehr komisch.

Vielleicht noch ein Zusatz:
Ich habe nun auch mitbekommen, dass es von DayOne auch einen Webzugang gibt (dayone.me) und wenn ich mich dort anmelde, dann sind dort alle Einträge vollständig vorhanden. Das heisst also, dass er Sync vom Mac (wo ich meine Einträge zum überwiegenden Teil) verfasse funktioniert. Somit müsste ich mal am iPhone weitersuchen, warum es nicht alle Einträge lädt oder anzeigt.

Vielleicht noch eine interessante Info:
Stand heute, als 28. April 2023, hab ich in DayOne 2.277 Einträge, 3.375 Medien (also eigentlich nur Fotos) und 1.622 Tage eingetragen. ;-)

Neue Farbe (Antikgold) für gefräste Holztaferl ausprobiert

Nachdem ich in den vergangenen Jahren eigentlich ausschliesslich nur eine Farbe verwendet habe, ohabe ich heute mal eine weitere Alternative ausprobiert. Bislang war „Belton Rost-Effekt“ die Farbe meiner Wahl, weil diese schnell trocknete und (fast) nicht im Holz verlief. Siehe dazu auch gerne meinen etwas älteren Blogbeitrag, in dem ich verschiedene Sprühlacke vergleiche: Neues aus der Werkstatt: Gefräste Holzschilder und die Erfahrung mit verschiedenen Sprühlacken vom 22. Oktober 2019.

Nun bin ich diesem Hersteller (Belton) treu geblieben und hab mir mal eine Dose „Antikgold“ bestellt und am vergangenen Wochenende bei einem Holztaferl getestet. Die Farbe wirkt auf mich „edler“, was bei so Namens- oder Familen-Schildern auch besser aussieht.

Hier sieht man die Farbe, wie sie unmittelbar nach dem Lackieren bzw. dem Trocknen aussieht.

Ich hab festgestellt, dass ich im Gegensatz zu der „Rost-Effekt“-Farbe mit dem Antigold lieber zweimal das Holz lackiere, weil diese auf mich den Eindruck macht, dass sie nicht so deckend ist. Aber nach dem zweiten Lackiervorgang schaut sie dann wirklich gut aus.

Nach dem Abziehen der Folie und einem Schleifvorgang mit 120er Körnung konnte ich feststellen, dass auch die neue Farbvariante ebenso wenig verläuft, wie der ursprüngliche Farbton, was mich schon mal sehr beruhigte und freudig stimmte. ;-)

Wie man sieht, sind auch mit den neue Farbe die Fräskanten nach dem ersten Schleifen wirklich sehr schön scharf und es gibt nahezu keine Verläufe. Das liegt aber vielleicht auch am zweimaligen Lackieren und das man so nicht so viel Lack/Farbe auf einmal aufträgt.

Ich bin mit dem Ergebnis wirklich sehr zufrieden und froh, dass ich nun neben dem „Rost-Rot“ nun auch noch eine weitere Farbe habe, von der ich weiß, dass meine gefrästen Schilder damit gut aussehen.

Wenn Ihr etwas über einen Partner-Link kauft, erhalte ich von Amazon ein paar Cent Provision für die Empfehlung. Für Euch ändert sich dadurch am Verkaufspreis nichts. (Amazon-Affiliate-Link des Amazon Partner Programm)

macOS: Während der Einrichtung lassen sich die AGBs nicht akzeptieren

Heute habe ich einen etwas älteren 27″ iMac neu installiert und mit dem „Internet Recovery“ wird einem ja das Betriebssystem vorgeschlagen, mit dem der Mac ursprüngliche ausgeliefert wurde. In meinem Fall war dies macOS „Mojave“.

macOS Mojave, Versionsnummer 10.14, ist die fünfzehnte Hauptversion von macOS, dem Desktop-Betriebssystem von Apple. Es wurde am 4. Juni 2018 auf der Worldwide Developers Conference vorgestellt und nach einer etwa viermonatigen Beta-Phase am 24. September 2018 veröffentlicht.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/MacOS_Mojave

Die Installation klappe soweit wunderbar, nur während der anschliessenden Einrichtung des Mac´s konnte ich nicht auf den Button „Akzeptieren“ klicken, als es um die AGBs ging. Dieser Button war zu diesem Zeitpunkt ausgegraut und ich hätte nur den „Zurück“-Button verwenden können.

Eine Recherche im Internet zeigt sehr schnell, dass dieses Problem schon mehr User hatten und auch ein Lösungsansatz war dann schnell gefunden. Es lag in meinem Fall daran, dass ich gleich bei der Einrichtung eine AppleID, also einen iCloud-Account, eingetragen habe und das diese Angabe die Ursache für das Problem scheinbar ist.

Das Problem was ihr habt ist neuerdings bei mein MacbookPro 5,5 auch, Der Fehler kommt nur wenn man sich ein iCloud Account Erstellen/Verbinden möchte. Aber es gibt ein fix dafür, Ihr müsst euch bei der MacOS Einrichtung ein Lokalen account erstellen also ohne iCloud.

Quelle: https://communities.apple.com/de/thread/254465420

Als ich dann also im Einrichtungsassistenten ein paar Schritte wieder zurück gegangen bin und ihm gesagt habe, dass ich die AppleID später eintragen möchte, konnte ich dann auch die AGBs akzeptieren.

WordPress Menü-Plugin ausprobiert

Seit einigen Monaten verwende ich das „Neve“ WordPress-Theme hier auf meinem Blog und mit damit auch ganz happy. Was mich immer etwas störte, war die Tatsache, dass die „aufklappenden Untermenüs“ nach links ausklappen und dies für mich immer etwas „unnatürlich“ ausgesehen hat. Ich hab in den Theme-Options schon gesucht, aber keine Einstellung gefunden, mit der man die Ausrichtung ändern könnte. Auch meine Versuche, den CSS Code abzuändern schlugen fehl, weil ich mit dem „Untersuchen-Tool“ des Firefox-Browsers bei Menüs an meine, oder die Grenzen des Browsers, gestossen bin.

Ich hab dann mal das Internet befragt, ob es den nicht WordPress Plugin gäbe, mit denen man die Menü-Einstellungen anpassen können. Und: Natürlich gibt es sowas!
Ich hab mit jetzt mal ein Plugin ausgesucht, welches vom Namen her schon mal sehr – sagen wir mal – reisserisch ist und nicht unbedingt im ersten Augenblick „vertrauenswürdig“ mir erschien. Aber da es hohe Downloadzahlen hatte und die Bewertungen auch mehr als Ok waren, hab ich „Max Mega Menu“ ausprobiert. Etwas mit diesem Namen hätte ich eher bei McDonalds erwartet, aber gut.

Es gibt von diesem Plugin auch eine kostenpflichtige Pro-Version, welche ich mir nicht zugelegt habe, somit beziehen sich meine Erfahrungen nur auf die Gratis-Variante des Plugins. Und eben diese kostenlose Variante bietet mir alle Einstellungen, die ich brauchte, um das Menü meinen Wünschen anzupassen. Dies alles ging wirklich schnell und unkompliziert und ich ärgere mich fast ein wenig, dass ich mich des Themas nicht schon früher angenommen habe, denn denn hätte ich schon sehr viel länger ein Webseiten-Menü nach meinen Vorstellungen.

Quelle: https://youtu.be/44dJwP1AXT8

Darum möchte ich euch hiermit den Hinweis geben, dass es erstens fast für alle Anwendungsbereiche in WordPress ein Plugin gibt (there´s an app for it – oder so ähnlich) und zweitens, dass man nicht mit den Menü-Einstellungen des verwendeten WordPress-Theme sich zufrieden geben muss. Man kann dies im Nachgang anpassen, auch ohne Programmier-Kenntnisse zu haben. ;-)