(Lokales) Sirenen-Probealarm
Mit einem Heulton von einer Minute Dauer wird am Mittwoch, den 21. Oktober
2009 ab 11.00 Uhr in weiten Teilen Bayerns das Sirenenwarnsystem geprobt.
Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die
öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und
auf Durchsagen zu achten.
Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu
überprüfen und die Bevölkerung mit den Sirenensignalen vertraut zu machen.
Weitere Informationen zum Probealarm, insbesondere zu den voraussichtlich
teilnehmenden Landkreisen, Städten und Gemeinden sind auf unserer Homepage
unter
http://www.stmi.bayern.de/sicherheit/katastrophenschutz/katastrophenschutz
abrufbar.
Neben dem Bayerischen Rundfunk werden auch viele lokale und regionale
Rundfunksender über diesen Probealarm informieren.
Quelle:
Bayerisches Staatsministerium des Innern
Pressestelle
Newsletter: Regional Oberbayern

Sind Femtozellen in Zukunft die Lösung für Funklöcher und Empfangsschatten? Anscheinend hat sich da in den letzten 12 Monaten einiges bei dem Komitee getan und es wurde einer Standard verabschieden. Einzig die Mobilfunkbetreiber wollen sich nicht so recht für die neue Technologie begeistern lassen und sind in Warteposition. Haben die vielleicht wieder einmal Angst, die Auslastung ihres eignen Netzes könnte gefährdet sein?
Gestern waren wir für einen Tagesausflug in Altötting. Das hat nicht den ganz besonderen Anlaß, aber so einmal im Jahr schauen wir, dass wir in die Gegend kommen. Dies verbinden wir dann meistens mit einem Besuch unserer Verwandten in Mühldorf am Inn.


Bevor ich das nächste mal den Effekt wieder suche, nutze ich mal lieber meinen Blog „Erinnerungs-Notiz“ und (wer weiß), vielleicht hat auch auch wer anderes seine Freude an dem Effekt?!?
Hab eine recht praktische App mal wieder gefunden :-) Und das Programm ist nicht nur sehr nützlich, sondern auch kostenlos. Bei dem „Mocha Network Ping“ handelt es sich um eine App, die zwar nicht viel macht, dies aber sehr solide. Und so einen Anwendung hab ich schon länger gesucht. „Normale“ Ping-Programm findet man zu genüge im App-Store, aber dieses hier kann auch einen Subnet-Ping, mit dem man alle 255 möglichen IPs eines Netzwerks anpingen kann. Ip´s, die auf die Anfrage antworten, werden in einer Übersicht grün markiert und so sieht man relativ schnell, welche IP-Nummer belegt bzw. (ab und zu noch viel praktischer) noch frei sind.



Ausgegebenen Anlaß möchte ich hier mal ein paar Worte zum Thma „Stromstecker“ verlieren. Ich kannte bis jetzt nur die Euro-Stecker (Radio- oder Rasierer-Stecker) und die typsichen Kaltgeräte-Stecker (PC-Kabel). Doch nun musste ich mich noch auf die Suche nach einem anderen Stecker machen, das ganz komisch aussah. Google und Wikipedia sei dank, weiß ich nun auch, was es mit der Typenbezeichnung C13, C14 oder C19 auf sich hat. Ein sehr interessanter Wiki-Artikel findet sich dazu unter: