Zum Inhalt springen

(Photoshop) Big Picture Effekt

big_picture_StefanBevor ich das nächste mal den Effekt wieder suche, nutze ich mal lieber meinen Blog „Erinnerungs-Notiz“ und (wer weiß), vielleicht hat auch auch wer anderes seine Freude an dem Effekt?!?
Das Plug-In gibt es unter: http://www.adobe.com/cfusion/exchange/index.cfm?event=extensionDetail&extid=1044509 (Mac & Win)

Und jetzt kommt das eigentlich kompliziert:

  • also genau dass, was mir ca. 1 Jahr nachdem ich dieses Effekt das erste Mal angewendet habe, das Leben schwer machte. Die Erinnerungen des Weges, wie man das Plug-In aufruft!
  • Photoshop > Automatisieren > Stapelverarbeitung
  • Unter „Abspielen“ den „Satz“ THE BIG PICTURE auswählen.
  • Der Rest erklärt sich wie üblich dann von selber ;-)

(App) Mocha Network Ping

mzl.qjsdcscp.100x100-75Hab eine recht praktische App mal wieder gefunden :-) Und das Programm ist nicht nur sehr nützlich, sondern auch kostenlos. Bei dem „Mocha Network Ping“ handelt es sich um eine App, die zwar nicht viel macht, dies aber sehr solide. Und so einen Anwendung hab ich schon länger gesucht. „Normale“ Ping-Programm findet man zu genüge im App-Store, aber dieses hier kann auch einen Subnet-Ping, mit dem man alle 255 möglichen IPs eines Netzwerks anpingen kann. Ip´s, die auf die Anfrage antworten, werden in einer Übersicht grün markiert und so sieht man relativ schnell, welche IP-Nummer belegt bzw. (ab und zu noch viel praktischer) noch frei sind.

(Feuerwehrschule) Gruppenführer-Lehrgang, Day 5

Am Kurs-Freitag stand noch auf dem Programm:

  • Lernzielkontrolle (ist nicht schlimm, haben alle bestanden) (Hr. Wagner)
  • Einsatzübung mit zwei „teilnehmenden Feuerwehren“, somit 2 GF und einem EL
  • Planspiel
  • Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft und Aufräumen
  • Rückgabe der ausgeliehenen Schutzkleidung
  • Zusammenfassung, Aussprache und Abschluss (ca. 14 Uhr)

Alles in Allem war der Gruppenführer-Kurs an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg sehr, sehr interessant und ich denke, dass er jeden der Teilnehmer weiter gebracht hat.

Nur beim letzten Tagespunkt „Zusammenfassung …“ und Übergabe der Teilnahme Zertifikate hat sich der Schulleiter Hr. Emmerich nicht gerade bei dem Teilnehmern mit Ruhm bekleckert. Er meinte, dass der Gruppenführer-Kurs in Österreich zwei Wochen dauere und er habe sich das in den vergangenen Tagen anschauen können. Und es werden schon bei weitem höhere Ansprüche dort an die Teilnehmer gestellt, die dann auch nach dem bestandenen Kurs (aus seiner Sicher) die besseren Gruppenführer seien. War für meinen Geschmack nicht gerade der passende Ton vor einer Gruppe frisch gebackener GF, die froh waren, dass sie die Prüfung bestanden und die letzte Woche absolviert hatten. Mag sein, dass es dann in Österreich bessere GF gibt, aber in Deutschlang (oder speziell in Bayern) dauert der Kurs halt mal „nur“ eine Woche und unser Kursleiter, dem die Ansprache auch nicht so recht gefallen hatte, meinte dann zum Abschluss, dass wir immer noch eine Freiwille Feuerwehr in Bayern haben und dass die ganze Sache nur funktionieren kann, wenn die Leute Spass an der Sache haben. Und da hat er verdammt recht!
Gruppenbild_Gruppenfuehrer_

(Feuerwehrschule) Gruppenführer-Lehrgang, Day 4

Der Stundenplan vom Kurs-Donnerstag:

  • Integrierte Leitstelle (Hr. Liegl)
  • Digitalfunk (Hr. Liegl)
  • Einsatztaktik ABC (Hr. Bornschlegl)
  • Unfallverhütung (Hr. Liegl)
  • Einsatzübung (Hr. Liegl / PKW Unfall & „Held“ beim Reifenwechseln)
  • Planspiele (Hr. Wagner)

(Feuerwehrschule) Jugendwart-Lehrgang

Nachdem ich nun das „Tagebuch“ des Gruppenführer-Lehrgangs geschrieben habe, schwelgte ich doch etwas in Erinnerungen und da dachte ich mir, es wäre vielleicht ganz gut, wenn ich das Gruppenbild des „Erstkontakts“ mit der Regensburger Feuerwehrschule auch online stellen würde. Es war im März 2008, als ich dort am Jugendwart-Lehrgang teilnehmen durfte. Damals hatten wir als Kursleiter Herrn Hecht, da aber mittlerweile schon im verdienten Ruhestand ist.
Gruppenbild_Jugendwart_03-2

(Feuerwehrschule) Gruppenführer-Lehrgang, Day 3

Nachdem ich nun genau 1 Woche nach dem eigentlichen Kurstag diesen Eintrag schreibe, kann ich mich nicht mehr so recht an alle Einzelheiten erinnern, darum gibts nur noch den Stundenplan mit ein paar Anmerkungen.

  • Einsatztaktik THL (Hr. Bornschlegl)
  • Baustoffe und Bauteile (Hr. Liegl)
  • Vorbeugender Brandschutz (Hr. Liegl)
  • Einsatzplan (Hr. Bornschlegl)
  • Einsatzübung (Hr. Liegl)
  • Planspiele (Hr. Wagner)

(Stecker und so) Toll was es alles für Stromstecker gibt.

imagesimages-1images-2Ausgegebenen Anlaß möchte ich hier mal ein paar Worte zum Thma „Stromstecker“ verlieren. Ich kannte bis jetzt nur die Euro-Stecker (Radio- oder Rasierer-Stecker) und die typsichen Kaltgeräte-Stecker (PC-Kabel). Doch nun musste ich mich noch auf die Suche nach einem anderen Stecker machen, das ganz komisch aussah. Google und Wikipedia sei dank, weiß ich nun auch, was es mit der Typenbezeichnung C13, C14 oder C19 auf sich hat. Ein sehr interessanter Wiki-Artikel findet sich dazu unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Gerätestecker#Kaltger.C3.A4testecker_IEC-60320_C19_.2F_C20

(Feuerwehrschule) Gruppenführer-Lehrgang, Day 2

Staatliche_Feuerwehrschule_RegensburgSo, der zweite Tage wäre auch überstanden, wobei es garnicht schlimm ist ;-) Da es schon etwas später ist, heute nur eine Kurzfassung. Auf dem Programm stand:

  • Einsatztatik im Brandfall
  • Gefahren an der Einsatzstelle (AAAA-C-EEEE)
  • Vor- und Nachteile der verschiedenen Löschmittel
  • Einsatzübungen (Teerbrand und Verletzte Person in Grube)
  • Planspiele unter Berücksichtigung der Einsatztaktik (Erkunden – Planen – Befehlsgabe – Kontolle

Erkenntnis des Tages: Cappuccino ist besser als der normale Kaffee!
Mittagessen: Steak nach Gärtnerinnen-Art (ich frag mich nur wie man auf den Namen kommt!)

Mittlerweile verstehen sich die Teilnehmer auch untereinander schon besser und es wird ziemlich viel aus dem Nähkästchen geplaudert. Und da sieht bzw. hört man, dass es bei anderen Feuerwehren auch „Probleme“ gibt und dass man dort auch seine Pappenheimer kennt.
Was mich allerdings sehr gewundert hat, war, dass ich von einigen Kollegen mitbekommen habe, dass sie bereits seit 3-4 Jahren Kommandant oder dessen Stellvertreter sind, und erst jetzt in den glücklichen Umstand kommen, dass sie den Gruppenführer-Kurs besuchen dürfen. Das ist nach meiner Meinung schon ganz schön „haarig“.

(Bitsundso-Pro-Tipp) DVD-Video-Material nach iMovie09 importieren

defaultpostimageBeim Anhören des aktuellen BitsundSo-Podcasts kam ziemlich am Ende der Folge ein Whine von Torsten, der aber auch gleich eine Lösung anfügte, die man sich mal merken sollte. Ausgangssituation ist, dass man von selbst erstellen Video-DVD´s das Material ins iMovie09 importieren möchte, um es dort weiter zu verarbeiten. Ich lass jetzt mal seinen Mittelteil der Story weg und geh gleich zum Workaround über.
Es scheint zu funktionieren, wenn man die DVD einlegt, dann das Festplattendienstprogramm öffnet und von der DVD ein Image erstellt. Hier jedoch muss man darauf achten, dass man als Format „CD oder DVD Master“ wählt. Ist das Image erstellt, kann man es mit einem Doppelklick mounten und dann sollte auch schon das iMovie anspringen und das gemountet Image als „Kamera“ erkennen und fragen, ob es das Video-Material importieren soll.
Ich habs nicht probiert, aber auf diesen Lösungsweg wäre ich wohl nie gekommen. Vielleicht hilft´s ja mal wen, der vor dem Problem steht.
Dank an Timo und seiner Crew für den tollen Podcast und die darin enthaltenen Tipps ;-)

(Feuerwehrschule) Gruppenführer-Lehrgang, Day 1

ffwsbr_10_07_07_151_kleinSo, heute war es also nun soweit. Der erste Tag meines Gruppenführer-Lehrgangs stand auf dem Terminkalender. Wie üblich war mir etwas mulmig, da man nie so genau weiß was einem bei einem Feuerwehrkurs so erwartet. Die Ungewissheit wurde noch dazu von dem Gerücht der „Eignungsprüfung“ untermauert, die sich aber als garnicht soooo „schlimm“ herausstellte. Okay, einige Fragen (auch vermeintlich leichte) hab ich bestimmt falsch, aber bestanden haben wir schon mal. An Anfang gleich mal das „Wichtigste“ das Essen der Kantine ist lecker. Heute gab es Spagetti Bolognese. Auf den Stundenplan stand:

  • Einführung und Eignungstest
  • Aufgaben des Gruppenführers
  • Rechtsgrundlagen (garnicht mal so trocken!)
  • Einsatztaktik nach FwDV 100 und FwDV 3
  • Objektkunde

Unsere Ausbilder waren heute Hr. Wagner und Hr. Seltl. beide höchst sympathisch und im gleichen Maße kompetent. Wie ich leider erfahren musste, geht es meinem früheren Ausbilder Hr. Hecht nicht so gut. Er sei zwar schon in Rente, aber irgendeine schwerere Krankheit macht ihm zu schaffen.
Im Kurs sind wir 32 Personen, was auch die maximal Teilnehmerzahl darstellt. Neben unserem Kurs, ist nur noch ein weiterer Lehrgang und zwar zum „Bootsführer“.

(Adapter-Zeugs) DVI-2-MiniDisplay-Port-Lösung

CatalogMedia.aspxHab heute mitbekommen, dass es eine „Lösung“ für das Problem gibt, wie man einen Monitor mit MiniDisplay-Port an einen „normalen“ PC oder einem älteren Mac betrieben kann. Davon betroffen ist vorerst mal das 24″ Cinema Display von Apple. Den Original-Artikel findet man bei „MacTechNews“ unter: http://www.mactechnews.de/news/index.aspx?id=144933

Nachfolgend der Text selbst:
Wer beim Lesen der Überschrift erwartet, unter einem „DVI zu Mini DisplayPort Converter“ sei einfach ein weiteres Adapterkabel zu verstehen, der wird beim Anblick des Gerätes wohl etwas staunen. Wer ein Cinema 24″-Bildschirm an einem Mac mit DVI-Ausgang betreiben möchte, kann dies momentan nicht tun. Hier kommt der Atlona Converter DP-200 ins Spiel. CatalogMedia.aspx.jpegDie Videosignale werden über das Gerät umgewandelt, somit muss der Mac nicht mehr zwangsläufig über Mini DisplayPort verfügen. Nicht nur die Abmessungen des Gerätes sind beachtlich, auch der Preis liegt über dem, was man sonst für Kabel bezahlt. Die Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 179,- Dollar, in Deutschland werden 179,- Euro fällig. Unter anderem Gravis hat den Atlona Converter DP-200 ins Sortiment genommen und rechnet mit baldiger Verfügbarkeit. Unterstützt werden Auflösungen bis 1920×1200 Pixel, der integrierte Signalprozessor soll gewährleisten, dass sich an der Bildqualität beim Umwandeln nichts ändern. Während Mini DisplayPort zu DVI keine große technische Herausforderung darstellt, muss beim umgekehrten Weg tief in die Trickkiste gegriffen werden. (fen)

Unter http://webstore.gravis.de/Detail.aspx?pextid=112501 kommt man gleich zu Gravis.

(WordPress) Wenn der Mac 2 x rattert…

wordpressIch weiß nicht, wem es schon aufgefallen ist, aber wenn man in einer der aktuellen WordPress-Versionen in Bild hoch lädt und es anschliessen umgerechnet wird, dann zeigt ich das CMS-System von seiner coolen Seite. Hab davon mal einen Screenshot gemacht.

(Windows) Man muss es dem User leicht machen…

IMG_0301Vor kurzem hatte ich einen Mac mini mit in Boot Camp installierten Windows in der Hand. Das alleine wäre ja noch keiner Erwähnung wert, aber als ich das Windows startete war ich doch leicht über das „verwendete Hintergrundbild“ erstaunt. Nicht weil das Motiv so außergewöhnlich gewesen wäre, nein, es handelte sich dabei im ein selbstgestaltetes Motiv, sondern was ich da sah, war so skurril, dass ich ein Bildschirmfoto davon machte und einen Ausschnitt davon in diesen Artikel einfüge. Ok, wir wissen, dass wir es dem technisch nicht so versiertem User so einfach wie möglich machen müssen, wenn wir ihn (so vorsichtig wie möglich) an die IT heranführen. Da wird dann schon mal das Outlook-Icon in „Mails lesen“ umbenannt, oder das von NERO heißt dann „CD brennen“. Aber auf die Idee, dass ich ein extra Wallpaper erstelle, ist selbst mir noch nicht eingefallen. Hinzufügen möchte ich auch noch, das der Mac nicht irgendwo bei jemanden zuhause steht, sondern in der Werbeagentur, in einer solchen man doch ein gewissen IT-Grundverständis erwarten dürfte. Aber weit gefehlt…hmm, nobody is perfekt. ;-)