Zum Inhalt springen

(Lokales) Sirenen-Probealarm

imagesMit einem Heulton von einer Minute Dauer wird am Mittwoch, den 21. Oktober
2009 ab 11.00 Uhr in weiten Teilen Bayerns das Sirenenwarnsystem geprobt.
Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die
öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Rundfunkgeräte einzuschalten und
auf Durchsagen zu achten.
Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Sirenenwarnsystems zu
überprüfen und die Bevölkerung mit den Sirenensignalen vertraut zu machen.
Weitere Informationen zum Probealarm, insbesondere zu den voraussichtlich
teilnehmenden Landkreisen, Städten und Gemeinden sind auf unserer Homepage
unter
http://www.stmi.bayern.de/sicherheit/katastrophenschutz/katastrophenschutz
abrufbar.
Neben dem Bayerischen Rundfunk werden auch viele lokale und regionale
Rundfunksender über diesen Probealarm informieren.

Quelle:
Bayerisches Staatsministerium des Innern
Pressestelle
Newsletter: Regional Oberbayern

(Lokales) Schwerer Verkehrsunfall – Sechs Verletzte auf der A93 bei Bad Abbach

Hausen, Landkreis Kelheim, 14. Oktober 2009: Ein Fehler beim Überholen war offensichtlich die Ursache des schweren Unfalls auf der Autobahn A 93, km 214,85, von Donnerstag, 17.40 Uhr. Ein 21-jähriger Handwerker fuhr mit seinem Kollegen in einem Klein-Lkw, Citroen, auf der Autobahn in Richtung Regensburg.


Nach der Autobahn-Ausfahrt Hausen wollte er einen vorausfahrenden Mercedes-Sprinter überholen, kam dabei zu weit nach links und berührte die Mittelleitplanke. Beim Gegenlenken touchierte der Citroen den Mercedes-Sprinter auf der rechten Fahrspur und schob ihn nach rechts von der Fahrbahn.


Der Sprinter überschlug sich in der Böschung und blieb nach 150 Metern liegen. Alle sechs Insassen des Sprinters, die auf der Rückfahrt von einem Firmenausflug waren, wurden verletzt. Der Fahrer des Sprinters und drei weitere Personen wurden schwer, eine Insassin mittelschwer und eine weitere leicht verletzt.


Sie wurden per Rettungshubschrauber bzw. Rettungswagen in die umliegenden Krankenhäuser gebracht. Lebensgefahr besteht nach derzeitigen Erkenntnissen in keinem Fall. Die beiden Insassen des Klein-Lkw Citroen wurden nicht verletzt. Der Sachschaden liegt bei knapp 200.000 Euro.


An der Unfallstelle wurden drei Rettungshubschrauber und acht Rettungswagen, sowie der komplette Löschzug der FFW Langquaid eingesetzt. Die Unfallstelle war in Fahrtrichtung Regensburg fast zwei Stunden gesperrt. Die Polizeiinspektion Mainburg nahm den Verkehrsunfall auf.

Original-Bericht unter: http://www.idowa.de/aktuell/container/container/con/638567.html

(Lokales) Schwerverletzter bei Verkehrsunfall nahe Adlhausen

Adlhausen. Am Dienstagfrüh, um 05:20 Uhr , ereignete sich auf der Staatsstraße 2143 auf Höhe von Adlhausen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 42-jähriger Pkw-Fahrer aus Rottenburg a. d. Laaber schwer verletzt wurde. Ein 41-jähriger Lkw-Fahrer aus dem Landkreis Straubing-Bogen war von Adlhausen kommend zunächst in Richtung Staatsstraße 2143 gefahren.

Dabei überquerte er die Staatsstraße, um zu wenden. Zunächst stand dabei der Lkw-Fahrer am rechten Fahrbahnrand in Fahrtrichtung Langquaid gesehen. Beim Einfahren in die Staatsstraße übersah er offenbar den von Rottenburg kommend in Richtung Langquaid fahrenden Pkw-Fahrer.

Der Autofahrer kam durch die folgende Kollision nach links von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Wegweiser und landete in einem angrenzenden Feld. Der schwerverletzte Pkw-Lenker wurde in eine Klinik zur weiteren Behandlung eingeliefert. Bei dem Unfall entstand ein Gesamtsachschaden von ca. 12.500 Euro.

Originalartikel unter: http://www.idowa.de/aktuell/container/container/con/637777.html

(Handy) Femtozellen als „GSM-Zellenerweiterung“?

Femtocell von NecSind Femtozellen in Zukunft die Lösung für Funklöcher und Empfangsschatten? Anscheinend hat sich da in den letzten 12 Monaten einiges bei dem Komitee getan und es wurde einer Standard verabschieden. Einzig die Mobilfunkbetreiber wollen sich nicht so recht für die neue Technologie begeistern lassen und sind in Warteposition. Haben die vielleicht wieder einmal Angst, die Auslastung ihres eignen Netzes könnte gefährdet sein?
Kurze Erklärung, um was es sich bei Femtozellen handelt:
Eine Femtozelle baut eine GMS/UMTS Funkwolke auf. Dies wäre bei Funklöchern oder schlecht versorgten Gebieten eine Möglichkeit doch noch Empfang und Erreichbarkeit für das Handy zu ermöglichen. Dabei wird das Endgerät auf der einen Seite an ein ADSL Netz verbunden und bietet auf der anderen Seite eine „Handy-Funkwolke“ dem User an.

Wer es genauer wissen möchte, kann sich folgende Wiki-Seite anschauen:

Aber auch den Artikel den FUNKSCHAU anschauen:

(Trip) Altötting

IMG_0322_1Gestern waren wir für einen Tagesausflug in Altötting. Das hat nicht den ganz besonderen Anlaß, aber so einmal im Jahr schauen wir, dass wir in die Gegend kommen. Dies verbinden wir dann meistens mit einem Besuch unserer Verwandten in Mühldorf am Inn.

Erwähnenswert sei dieses Mal die Wirtschaft, die wir uns zum Mittagessen ausgesucht hatten. Der Gassthof Scharnagel bietet eine gut bürgerliche Küche zu vernünftigen Preisen und geschmeckt hat es auch noch. Wenn also jemand mal in die Gegend kommt, reinschauen und gut Essen, vor allem  den Schmanckerlteller kann ich sehr empfehlen (Ist ein 3-Fachmischung aus Leberkäs, Bratwürsten und Fleischpflanzerl. Dazu Kartoffelsalal, Sauerkraut und ein Lauchgemüse.)

Und hier noch die Adresse und ein paar Infos, damit man in leichter findet:

Gasthof Scharnagl
Neuöttinger Straße 2
84503 Altötting
Telefon: 08671-6983, Fax: 6214
Internet: www.gasthof-scharnagl.de
Email: info@gasthof-scharnagl.de
Auf dem letzten der nachfolgenden drei Bildern sieht man den Gasthof.

IMG_0320_2IMG_0321_2IMG_0323_2

(Photoshop) Big Picture Effekt

big_picture_StefanBevor ich das nächste mal den Effekt wieder suche, nutze ich mal lieber meinen Blog „Erinnerungs-Notiz“ und (wer weiß), vielleicht hat auch auch wer anderes seine Freude an dem Effekt?!?
Das Plug-In gibt es unter: http://www.adobe.com/cfusion/exchange/index.cfm?event=extensionDetail&extid=1044509 (Mac & Win)

Und jetzt kommt das eigentlich kompliziert:

  • also genau dass, was mir ca. 1 Jahr nachdem ich dieses Effekt das erste Mal angewendet habe, das Leben schwer machte. Die Erinnerungen des Weges, wie man das Plug-In aufruft!
  • Photoshop > Automatisieren > Stapelverarbeitung
  • Unter „Abspielen“ den „Satz“ THE BIG PICTURE auswählen.
  • Der Rest erklärt sich wie üblich dann von selber 😉

(App) Mocha Network Ping

mzl.qjsdcscp.100x100-75Hab eine recht praktische App mal wieder gefunden 🙂 Und das Programm ist nicht nur sehr nützlich, sondern auch kostenlos. Bei dem „Mocha Network Ping“ handelt es sich um eine App, die zwar nicht viel macht, dies aber sehr solide. Und so einen Anwendung hab ich schon länger gesucht. „Normale“ Ping-Programm findet man zu genüge im App-Store, aber dieses hier kann auch einen Subnet-Ping, mit dem man alle 255 möglichen IPs eines Netzwerks anpingen kann. Ip´s, die auf die Anfrage antworten, werden in einer Übersicht grün markiert und so sieht man relativ schnell, welche IP-Nummer belegt bzw. (ab und zu noch viel praktischer) noch frei sind.

(Feuerwehrschule) Gruppenführer-Lehrgang, Day 5

Am Kurs-Freitag stand noch auf dem Programm:

  • Lernzielkontrolle (ist nicht schlimm, haben alle bestanden) (Hr. Wagner)
  • Einsatzübung mit zwei „teilnehmenden Feuerwehren“, somit 2 GF und einem EL
  • Planspiel
  • Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft und Aufräumen
  • Rückgabe der ausgeliehenen Schutzkleidung
  • Zusammenfassung, Aussprache und Abschluss (ca. 14 Uhr)

Alles in Allem war der Gruppenführer-Kurs an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg sehr, sehr interessant und ich denke, dass er jeden der Teilnehmer weiter gebracht hat.

Nur beim letzten Tagespunkt „Zusammenfassung …“ und Übergabe der Teilnahme Zertifikate hat sich der Schulleiter Hr. Emmerich nicht gerade bei dem Teilnehmern mit Ruhm bekleckert. Er meinte, dass der Gruppenführer-Kurs in Österreich zwei Wochen dauere und er habe sich das in den vergangenen Tagen anschauen können. Und es werden schon bei weitem höhere Ansprüche dort an die Teilnehmer gestellt, die dann auch nach dem bestandenen Kurs (aus seiner Sicher) die besseren Gruppenführer seien. War für meinen Geschmack nicht gerade der passende Ton vor einer Gruppe frisch gebackener GF, die froh waren, dass sie die Prüfung bestanden und die letzte Woche absolviert hatten. Mag sein, dass es dann in Österreich bessere GF gibt, aber in Deutschlang (oder speziell in Bayern) dauert der Kurs halt mal „nur“ eine Woche und unser Kursleiter, dem die Ansprache auch nicht so recht gefallen hatte, meinte dann zum Abschluss, dass wir immer noch eine Freiwille Feuerwehr in Bayern haben und dass die ganze Sache nur funktionieren kann, wenn die Leute Spass an der Sache haben. Und da hat er verdammt recht!
Gruppenbild_Gruppenfuehrer_

(Feuerwehrschule) Gruppenführer-Lehrgang, Day 4

Der Stundenplan vom Kurs-Donnerstag:

  • Integrierte Leitstelle (Hr. Liegl)
  • Digitalfunk (Hr. Liegl)
  • Einsatztaktik ABC (Hr. Bornschlegl)
  • Unfallverhütung (Hr. Liegl)
  • Einsatzübung (Hr. Liegl / PKW Unfall & „Held“ beim Reifenwechseln)
  • Planspiele (Hr. Wagner)

(Feuerwehrschule) Jugendwart-Lehrgang

Nachdem ich nun das „Tagebuch“ des Gruppenführer-Lehrgangs geschrieben habe, schwelgte ich doch etwas in Erinnerungen und da dachte ich mir, es wäre vielleicht ganz gut, wenn ich das Gruppenbild des „Erstkontakts“ mit der Regensburger Feuerwehrschule auch online stellen würde. Es war im März 2008, als ich dort am Jugendwart-Lehrgang teilnehmen durfte. Damals hatten wir als Kursleiter Herrn Hecht, da aber mittlerweile schon im verdienten Ruhestand ist.
Gruppenbild_Jugendwart_03-2

(Feuerwehrschule) Gruppenführer-Lehrgang, Day 3

Nachdem ich nun genau 1 Woche nach dem eigentlichen Kurstag diesen Eintrag schreibe, kann ich mich nicht mehr so recht an alle Einzelheiten erinnern, darum gibts nur noch den Stundenplan mit ein paar Anmerkungen.

  • Einsatztaktik THL (Hr. Bornschlegl)
  • Baustoffe und Bauteile (Hr. Liegl)
  • Vorbeugender Brandschutz (Hr. Liegl)
  • Einsatzplan (Hr. Bornschlegl)
  • Einsatzübung (Hr. Liegl)
  • Planspiele (Hr. Wagner)

(Stecker und so) Toll was es alles für Stromstecker gibt.

imagesimages-1images-2Ausgegebenen Anlaß möchte ich hier mal ein paar Worte zum Thma „Stromstecker“ verlieren. Ich kannte bis jetzt nur die Euro-Stecker (Radio- oder Rasierer-Stecker) und die typsichen Kaltgeräte-Stecker (PC-Kabel). Doch nun musste ich mich noch auf die Suche nach einem anderen Stecker machen, das ganz komisch aussah. Google und Wikipedia sei dank, weiß ich nun auch, was es mit der Typenbezeichnung C13, C14 oder C19 auf sich hat. Ein sehr interessanter Wiki-Artikel findet sich dazu unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Gerätestecker#Kaltger.C3.A4testecker_IEC-60320_C19_.2F_C20