Zum Inhalt springen

Schildermaxe.de – Schilder für jeden Geschmack

Ich bin ja schon seit längerem auf der Suche nach einen praktikablen Weg, wie ich mir „vernünftige“ Schilder machen könnte. Mit „vernünftig“ meine ich qualitativ hochwertiger und stabiler als die pTouch Schilder,die ich jetzt schon machen konnte.
Ich hab auch schon mal im eBay geschaut und dort gibt es tatsächlich hin und wieder Graviermaschinen zu kaufen, doch diese werden auch im „hohen Alter“ noch zu horrenden Preisen gehandelt. War also auch keine Lösung.
Seltsamerweise bin ich erst relativ spät auf die Idee gekommen, dass ich ja mal im Internet schauen könnte, ob es für solche Schilder nicht Dienstleister gibt. Einer der ersten Treffer bei Google war dann die Webseite von schildermaxe.de .
Ok, ich gebe zu, die Domain der suggeriert dass es sich dabei um einen billigen und qualitativ „minderwertigen“ Dienstleister handelt, aber als ich mir dann die Webseite mit den ganzen Produktvideos angeschaut hatte, entschied ich mich dort meine gewünschten Schilder zu bestellen. Wirklich schön ist der „Schilder-Assistent“, der einem beim Erstellen von neuen Schilder 1. hilft und 2. auch gleich den Preis anzeigt.
Neben den von mir bestellten Kunststoff-Schildern mit gravierter Schrift gibt es dort auch noch:

  • Aluminiumschilder
  • Namensschilder
  • Acrylschilder
  • Folienschriften
  • Holzschilder mit eingravierten Text

Die Lieferung dauerte dann ca. 1 Woche und die Schilder gefallen mit wirklich sehr gut. Auch der Preis ist meines Erachtens wirklich in Ordnung, so dass ich dort bestimmt wieder einmal bestellen werde.

Nachtrag 26. Oktober 2010:
Hab erneut bei Schildermaxe.de bestellt und bin bei den Zahlungskonditionen über was gestolpert. Wenn man Blogger ist und über die Firma bzw. deren Produkte einen Blogeintrag postet, dann bekommt man bei Übermittlung der URL eine Bestellung im Wert von 15,00 EUR kostenlos. Ich das jetzt einfach mal ausprobiert und bin gespannt, was dann auf der Rechnung steht 😉 Find ich eine wirklich gute Aktion in Sachen Online-Marketing…

Nachtrag vom 29. Oktober 2010:
In der Tat, heute sind die erst vor 3-4 Tagen bestellten Schilder bei mit eingetroffen und die Rechnung war auf 0,00 EUR ausgestellt. Das ist sehr lobenswert und freut mich riesig. 🙂

Nachtrag: 11. Januar 2012:
Brauche wieder einmal das eine oder andere Schild und setz natürlich wieder eine Bestellung bei http://www.schildermaxe.de ab – die Webseite gehört mittlerweile zu meinen A-Lieferanten. 😉

Webhoster-Pick „all-inkl.com“

Ich habe in letzter Zeit immer wieder mal einen Webhoster gebraucht, der grad auch mit WORDPRESS gut zusammen arbeitet und dessen Installation problemlos von Statten geht.

Nun hab ich schon einige Male auf das Angebot von www.all-inkl.com zurückgegriffen und bin mit den Diensten und Services sehr zufrieden. Auch preislich ist es ok, was man da für sein Geld bekommt. Besonders möchte ich hier mal erwähnen, dass ich bei sämtlichen Konfigurationen bzw. Installation auf den Webserver keinen Support von all-inkl.com in Anspruch nehmen musste, weil einfach das Webfront-End so ausgereift und funktionell ist.

Aufmerksam gemacht worden auf diesen Dienstleister wurde ich von einem Arbeitskollegen (Danke, Alex), weil er selbst die Services für den TSV Mainburg und dessen Webseite (Joomla) verwendet und damit auch noch nie Probleme hatte.

So wie er möchte ich nun auch die Dienste und Produkte von www.all-inkl.com weiterempfehlen und würde mich freuen, wenn ich jemanden damit einen gewisse Entscheidungshilfe geben konnte.

Simplenote – find ich gut…

Nachdem ich nicht so der Freund von GTD-Tools (Get-Things-Done) bin und mit die, die ich mit bislang angeschaut habe zu kompliziert waren (z.B. EverNote) bin ich durch eine BitsundSo-Folge auf simplenote (http://simplenoteapp.com/) aufmerksam geworden. Dieser Dienst geht sehr minimalistisch an die Sache heran. Und es handelt sich dabei um kein Programm, sondern simplenote ist eine reine Web-Applikation.

Da ich aber schon eine App für den Mac wollte, hab ich etwas rumgesucht und bin dann relativ schnell bei „JustNotes“ hängen geblieben. Das Programm macht nichts anderes, wie die Notizeingaben entgegen zunehmen, diese lokal zur Verfügung zustellen und auf Wunsch mit simplenote zu synchronisieren. Es ist zwar nicht viel, was simplenote bzw. JustNotes machen, aber für mich ist das so der (Funktions)Aufwand, den ich mir zur Organisation meiner ToDo´s antun wollte. Oder anders ausgedrückt: Ziel war, dass ich die Erinnerungszettel, die meinen Schreibtisch füllen los werden.

Mit der Sync-Funktionalität kann man dann auch seine Einträge auch aufs iPhone bringen. Dafür gibt es einen simplenote-App und das Zusammenspiel von Mac-App > Web-Dienst > Sync aufs iPhone gefällt mir richtig gut. Denn wenn mir unterwegs etwas einfällt, dann tippe ich es ins Telefon und beim nächsten Mal hab ich den Eintrag auch auf dem Desktop.

Ich hab die Setup nun seit 3-4 Tagen im Einsatz und bin immer noch ziemlich zufrieden damit, weil halt auch praktikabel für mich ist.

VMware Fusion und der Blauzahn

Drivers-Verzeichnis von der MacOS-DVDIch hatte vor kurzem das Problem, dass ich in meiner virtuellen XP-Maschine mich mit einem Nokia E71 Handy per Bluetooth verbinden hätte müssen. (Grund: Fehlendes Nokia Datenkabel)
Dabei musste ich feststellen, dass das Bluetooth-Modul nicht funktioniert bzw. deaktiviert war. Alles kein Problem, einfach das betreffende Modul im VMware Fusion einschalten und gut ist. Aber leider nicht. Nach dem Aktivieren wurde mir zwar die Bluetooth-Hardware erkannt, aber im Gerätemanager wurde mir angezeigt, dass dazu noch die Treiber fehlen würden. Seltsam..
Ok, vielleicht muss ich ja die VMware-Tools nochmals erneut installieren, damit dann die neue Hardware die Treiber bekommt. Aber auch das hat nichts geholfen. Als mal zu Suchen begonnen…
Irgendwo hab ich dann gelesen, dass sich die Treiber für das Bluetooth auf der MacOS-Install-DVD befinden würden. Also die SnowLeopard-DVD gesucht und den Geräte-Manager dort nach den passenden Treibern suchen lassen. Und siehe da, da waren die Treiber auch wirklich drauf und wurden auch installiert. Wobei ich fast einen anderen Weg empfehlen würde. Und zwar mit dem Explorer auf die Mac-DVD gehen und sich dort im Drivers-Verzeichnis die passende Software suchen, dann entpacken und von Hand installieren. Im Screenshot sieht mal das Drivers-Verzeichnis im Windows-Explorer und die passende Bluetooth-ZIP-Datei.

Eigentlich schon seltsam, weil ich dachte, mit der Installation der VMware-Tools kämen alle Treiber mit, die man braucht. Aber vielleicht ist das eine Lizenztechnische Geschichte und dass nur Apple selbst die Treiber veröffentlichen darf?!?!

Wenn jemand dazu mehr weiß, dann bitte Info an mich. 🙂

(Hans Hass) Sehr, sehr altes Tauchbuch

Ich hab mir mal vor geraumer Zeit (vielleicht vor 3 Wochen) ein Hans Hass-Buch aus Ebay gesteigert. Die Lektüre nennt sich „Unter Korallen und Haien“ und ist scheinbar das zweite Buch, dass Hans Hass 1941 geschrieben hat.

Ich hab jetzt begonnen darin zu lesen und für das, dass das Werk schon so alt ist, ließt es sich erstaunlich flüssig. Ich erwähne dies hier deswegen, weil das Buch, dass ich davor lesen wollte „Moby Dick“ war in deiner Ausgabe aus den 1950er Jahren und da habe ich jetzt kapituliert, weil ich mit dem Schreibstil einfach nicht zurecht kam und ich dachte bislang, es läge daran, dass das Buch schon so alt sei und dass die Leute damals einfach so komisch geschrieben hätten. Doch dem ist gottseidank nicht so, wie ich seit dem Tauchbuch von Hans Hass weiß.

Gleich zu Anfang sei gleich mal ein Wikipedia-Artikel erwähnt, mit dem man sich über sie Person Hans Haas informieren kann. Denn nicht jedem ist er schliesslich ein Begriff. http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Hass

Hier noch die URL von der Webseite von Prof. (wußte ich garnicht) Hans Hass. http://www.hans-hass.de/

Inhaltlich befasst sich das Buch mit einer der Reisen von Hans Haas und seinen Begleitern und den Abenteuern, die sie dabei erleben. Welche neuen und (zu derzeit) unbekannten Tier- bzw. Fischarten sie finden und gibt einen kleinen aber guten Eindruck, wie es zu den Anfängen der Taucherei zuging.

Neues Webseiten-Layout für ostermeier.net

Nachdem ich erst vor kurzem das 10-jährige Bestehen der www.ostermeier.net feiern konnte, dachte ich mir, es wäre auch mal wieder an der Zeit, das Layout etwas zu ändern bzw. aufzufrischen. Dank WORDPRESS ist ja nicht mehr das ganz große Problem und so habe ich mich nach ca. 1,5 Jahren von dem Theme „OceanMist German 1.2″ von Ed Merritt verabschiedet und verwende nun „Graphene 1.0.8.2“ von Syahir Hakim.

Nachfolgend noch ein Überblick von „Alt und Neu“:

Graphene - neues Layout

OceanMist Germen - altes Layout

(Pick) Mac-App „Caffeine“…bye, bye Standby

„Caffeine“ ist mittlerweile eines der „festen Programme“ auf meinem Mac. Was es tut? Das ist relativ einfach. Es installiert sich in der obren Menü-Leiste des Bildschirms und zeigt dort eine Kaffeetasse an. Standardmässig zeigt sich die Tasse leer. Klickt man jedoch drauf, so ändert sich das Symbol und köstlicher Kaffee steigt nach oben…zumindest wird dass dann so angezeigt. Und in diesem Zustand verhindert das Programm, dass ich der Bildschirmschoner einschaltet. Was recht praktisch sein kann, wenn man z.B. gerade eine Film in Ruhe anschauen möchte.
Man kann es so einstellen, dass die Deaktivierung des Screensavers solange aktiviert ist, bis man erneut drauf klickt, oder es gibt auch feste, vorgegebene Zeiten, nach deren Ablauf sich der Bildschirmschoner wieder aktivieren würde.
Aber nicht nur der Bildschirmschoner wird deaktiviert, sondern auch der Ruhemodus…hab ich ganz vergessen 😉

Mac Apps der Woche.

Seit einigen Tagen bereits verwende ich den Social-Network-Client „Babble“ in der Version 0.9.62. Er kann eigentlich nicht viel, aber dafür genau das, was ich brauche. Nämlich Twitter und Facebook. Zur Vollständigkeit sei erwähnt, dass man auch noch Accounts von Digg und Activity Stream einrichten könnte, wobei ich bei beiden kein Konto habe. Babble läuft bei mir auf dem zweiten Bildschirm mit und wenn ich die App mal minimiert habe, so kommen die Hinweise per Growl daher. Alles in Allem freut mich das Programm, weil ich nun wieder etwas näher an Facebook und Twitter bin und auch jetzt wieder öfter einen Tweet schreibe.

Das andere Programm nennt sich DockView (Version 1.11) und macht eigentlich genau dass, was das Name schon sagt. Wenn man beim Mac über ein Dock-Icon mit der Maus fährt, dann blendet das Programm eine kleine Vorschau der vorhandenen Fenster ein. Ich kenne das Feature von Windows 7 her und da hat es mir auch schon recht gut gefallen. Ebenso wie die Möglichkeit unter Windows 7, dass man Programmfenster an den oberen oder seitlichen Rand des Bildschirms bewegen kann und dieser werden dann entweder bildschirmfüllend oder 50% davon angezeigt. Diese Möglichkeit konnte ich dann mit dem Programm Cinch auf dem Mac realisieren.
Nachtrag vom 5. Sept. 2010:
DockView ist seit heute in der Version 1.12 verfügbar und hat einige Einstellungen dazu gelernt, die die Benutzung nach attraktiver machen. Wenn das so weiter geht, dann werd ich mir die App kaufen müssen 😉

Nachtrag vom 22. Oktober 2010:
Über mangelte Updates darf man sich nicht beklagen 😉

Meine Webseite vor 10 Jahren…

Lang ist es her. Aber über www.archive.org hab ich noch einen Screenshot machen können, wie meine Webseite vor 10 Jahren, oder genauer gesagt am 31. Oktober 2000, ausgesehen hat.

Auch schön, wie damals meine „Fotografie“-Seite ausgesehen hat. Tja, es kann bei www.archive.org schon mal vorkommen, dass einige Bilder nicht mehr im Archiv sind…


Wegen der Vollständigkeit und hab ich zufällig auch noch auf www.archiv.org gefunden: Im Jahr 2002 kamen noch mehr Bilder / Photographien von mir dazu. Mensch, ist das lange her, aber die Bilder schauen immer noch gut aus 😉 Mal direkt überlegen, ob ich die nicht irgendwie digitalisieren kann… 😉

(Merken) Evom – Konverter für Apple Devices

Wenn ich wieder mal einen Film für iPhone/iPod kovertieren muss, dann könnte mir diese App recht nützliche Dienste erweisen. Klar, geht es mit MPEG-Streamclip auch, auch ich vermute jetzt mal, dass es hier etwas komfortabler gelöst ist.

Zitat:
Evom makes grabbing and converting videos a breeze. Do you want to convert those pesky AVIs or WMVs into a useful format? Had an urge to watch LOLcats on your iPod touch? Evom converts videos for breakfast and does it with Apple style and the ease of drag-and-drop. Put your videos where they belong—your iPod, iTunes, or Apple TV.

Apple iPhone, Skype und die SMS

Ok, ich gebe ja zu, dass die Tarife fürs iPhone bei der Telekom nicht der Hit sind, aber was soll man machen? Entweder hat man den „Mittelklasse“-Tarif, in dem neben den Freiminuten auch einige (40) Frei-SMS enthalten sind, oder aber man muss jede SMS bezahlen. das gleiche gilt natürlich auch, wenn man über das Inklusiv-Kontingent drüber kommt. Nun ist es bei der  guten alten „Bundespost“ so, dass jede SMS ca. 19 CENT kostet – was ja nicht gerade der günstigste Preis ist.

Da ich auch Skype relativ intensiv nutzte, habe ich mir schon mal vor längerer Zeit dort ein gewisses Guthaben für SkypeOUT zu gelegt und vor kurzem bin ich auch drauf gekommen, dass man mit der Skype-App für den Desktop, aber auch für die für iPhone, SMS verschicken kann. Und erfreulicherweise nicht mit irgendeinem komischen Absender, sondern wenn man will mit der eigenen Handynummer. 😉
Und es kommt fast noch besser…nicht nur dass ich mit Skype jetzt auch SMS verschicken kann, wenn ich keinen Handy-Empfang habe (sprich zuhause!!!), sondern die SMS bei bzw. über Skype kostet auch „nur“ 10 CENT. Was im Idealfall fast die Hälfte vom „Postpreis“ ist.

Ich will damit nicht sagen, dass die „Skype-SMS“ billig ist – für Viel-SMSler gibts da andere, günstigere Tarife – aber für den „normalen“, schmerzresisdenten Postkunden kann das u.U. eine Halbierung der SMS-Kosten bedeuten.

Merken…der Acrobat Formular-Assistent

Heute hab ich erfahren, dass es seit der Version „irgendwas“ einen Formular-Assistenten im Adobe Acrobar (Pro) gibt. Dieser nimmt als Grundlage eine PDF-Datei oder einen Scan (Bilddatei von einem eingescannten Formular), analysiert es und baut dann automatisch Formularfelder ein. Sehr prektisch – wenn ich daran denke, wie wir „frühers“ PDF-Forumale per Hand erstellt haben, bin ich über diesen Wizard durch aus froh.
Mein erster Test mit einem selbst erstellten PDF verlief im übrigen grandios. Nun mal abwarten, was passiert, wenn ich das Tool zum erstem Mal in der Praxis wirklich brauche… 😉

Danke, Birgit für den Hinweis.

Nachtrag:
Ich bin nun drauf gekommen, dass das Formular wunderbar z.B. unter Mac OS X funktioniert, aber Windows User damit ein Problem haben. Dies zeigt sich so, dass in Windows im Acrobat Reader 9 eine Meldung erscheint, dass keine ausgefüllten Formulare gespeichert werden können.
Abhilfe für dieses Problem muss man bereits bei der Erstellung des PDF-Formular mit dem Adobe Acrobat Pro einstellen. Dort gibt es unter „Erweitert“ einen Menüpunkt „Funktionen im Acrobat Reader erweitern…“ … wenn man dieses Punkt auswählt und dann das PDF erneut speichert, dann kann auch der Acrobat Reader die ausgefüllten Formulare speichern, was ja durch aus praktisch sein kann…

Nachtrag Juni 2013:
Mittlerweile gibt es schon die Version „Acrobat X“ und da sind die obigen Einstellungen „verstecken“ sich nun wo anders.
Die „Funktionen“ für den Adobe Reader findet man nun im „Speichern unter…“ Dialog.
Weitere Änderungen findet ihr unter folgender URL:

http://help.adobe.com/de_DE/acrobat/pro/using/WSa105bc330dcc59ac50f1d4d412fbd0f518e-7ffb.html

YouTube und die Zugriffszahlen

Hab ich doch gestern mein Video von unserm Besuch am Seer Open Air 2010 am Grundlsee bei YouTube online gestellt und ein paar Stunden später wollte ich dann jemanden das Video noch voller Stolz zeigen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ca. 4 Stunden nach der Veröffentlichung bereit 45 Personen auf den Film geklickt haben. Da war ich dann doch schon ganz schön überrascht…

Was mich auf mehr als überrascht hat, was das Suchergebnis, das man bekommt, wenn am bei YouTube nach „Seer Open Air 2010“ sucht. Da steht mein kleines Video auf Platz 2.

Heute morgen dann hab ich nochmal geschaut und da waren es ca. 12 Stunden nach der Veröffentlichung ca. 120 Klicks und/oder Leute.

Durch dieses Phänomen aufmerksam geworden hab ich mir dann noch meine anderen Video bei YouTube angeschaut und da ist eigentlich nur noch eines dabei, welches ich hier erwähnen möchte. Und zwar das Video vom BR Bericht über unser 24-Stunden-Spiel beim 24-Stunden-Schwimmen aus dem Jahr 2009.
Das Video hat jetzt ziemlich genau nach einem Jahr ca. 970 Zugriffe. Ich finde, dass ist ganz schön viel, noch dazu wenn man bedenkt, dass unsere Tauchabteilung nur einen Bruchteil davon an Mitgliedern hat.
Vielleicht noch ein bissal den Verlauf der Zugriffe auf der Seer-Video:

  • 2. Aug. 2010, ca. 20:00 Uhr: 45 Zugriffe
  • 3. Aug. 2010, ca. 8:00 Uhr: 120 Zugriffe
  • 3. Aug. 2010, ca. 12:00 Uhr: 155 Zugriffe
  • 3. Aug. 2010, ca. 16:30 Uhr: 175 Zugriffe
  • 4. Aug. 2010, ca. 12:30 Uhr: 290 Zugriffe
  • 4. Aug. 2010, ca. 21:30 Uhr: 305 Zugriffe
  • 5. Aug. 2010, ca. 8:00 Uhr: 360 Zugriffe
  • 6. Aug. 2010, ca. 7:30 Uhr: 430 Zugriffe
  • 8. Aug. 2010, ca. 22:00 Uhr: 625 Zugriffe
  • 9. Aug. 2010, ca. 22:00 Uhr: 675 Zugriffe
  • 11.Aug. 2010, ca. 21:00 Uhr: 750 Zugriffe
  • So, nun ist aber auch gut. Rund 750 Zugriffe in ca. 10 Tage haben mir durchaus beeindruckt. „Danke“ allen, die mein Video angeschaut und für gut befunden haben.

SEER Open Air 2010 am Grundlsee

Am vergangen Wochenende waren wir auf dem SEER Open Air (http://www.dieseer.at/) am Grundlsee. Kurz gesagt, es was ein Erlebnis. Nachfolgend ein paar Eindrücke davon…

Grundlsee


Die Fotos sind leider nicht so der Hit, weil sie mit der Handy-Kamera gemacht wurden.

Aber das Hotel, was wir gerade noch so erwischt haben, war dafür eine umso mehr eine positive Überraschung. Das Hotel Seerose am Hallstätter See ist unter Führung eines englischen Ehepaar und wirklich liebe- und stilvoll eingerichtet und die Atmosphäre ist sehr entspannt. Kaffee-Beurteilung: den Cappucino, den wir hatten, war weltklasse! 😉
Und dass soll schon was heißen, wenn ich das sage. das Hotel findet ihr übrigens unter:
http://www.seerose-obertraun.com/

Hallstätter See - hier war unser Hotel