Zum Inhalt springen

PC Inspector File Rescue

Letztes Wochenende sollte bei einem Bekannten dessen PC mit Windows XP neu installieren. Als braver IT’ler hab ich vorher einen Datensicherung auf einen USB Stick gemacht. als dies erledigt war, ginge ans Windows Setup von CD. Als ich dann zwei Partitionen mit Fat32 angezeigt bekommen habe, stimmte ich mich mit meinem Bekannten ab, dass ihm zukünftig auch eine Partition reichen würde und wir die zwei bestehenden löschen könnten. Gesagt, getan.
Aber, oh Schreck, die zweite Festplatten Partionen war der noch steckende USB Stick mit der Datensicherung drauf!
Ok, was nun tun? Da ich den Stick glücklicherweise noch nicht formatiert hatte, was somit nur die Spur Null gelöscht, bzw der Master Boot Record mit den Filesystem-Informationen. Somit müssten die eigentlichen Daten noch vorhanden sein. Also erst mal keine Panik.

…nach etwas rumprobieren musste ich feststellen, dass das Wiederherstellen des MBR nicht so ohne weiteres möglich ist und einen Boot von der Windows CD erfordert. Darauf hatte ich aber irgendwie keine Lust ;-)

Also machte ich nicht auf die Suche noch einem kostenlosen, downloadbaren Datenrettungsprogramm und wurde ziemlich schnell fündig. „PC Inspector File Recovery“ hiess das gute Stück und um es vorweg zu nehmen, damit konnte ich die noch auf dem USB Stick vorhanden Daten kopieren.

Nur der Weg dahin war, nun ja sagen wir mal, etwas holprig.
Ich hatte zwei Rechner zur Verfügung. Einem den PC, auf den ich gerade Windows neu installiert hatte, dort aber noch keine Hardwaretreiber installiert waren. Und dann noch mein MacBook Pro. Da ich am PC weiter installieren wollte versuche ich es zuerst auf dem Mac in einem Windows 7, welches in VMware Fusion läuft. Das Programm ließ sich installieren, starten, fand die Daten auf dem USb Stick und fing auch an diese zu recovern. Allerdings brach er mir während der Rücksicherung immer wieder ab und das Programm fror ein. Ich dachte mir, es Länge an der virtuellen Maschine und dass dadurch die Datensicherung nicht gescheit laufen würde.
Ich hatte noch ein Windows 7 mit dabei, welche dann mittels Boot Camp auf dem MacBook installiert war. Also hab ich diese gestartet und auch dort den PC Inspector installiert. Da war es dann ganz komisch. Das Programm ließ sich wieder installieren, lief auch, fand den Stick, aber nicht die Daten darauf. Auch nich diversen Versuchen konnte ich keine Daten rücksichern.
Die Schlussendliche Lösung war dann, dass ich mittlerweile soviel Zeit vertan hatte, dass der PC mit dem neue. Windows XP auch mit allen Treibern versorgt war und ich dort noch eine. Versuch Wagen wollte. Und siehe da, dort lief alles wunderbar. Der USB Stick wurde tadellos erkannt, auch die alte, gelöschte Partition wurde erkannt und ich konnte die Daten von dort wegkopieren. All dies funktionierte, wie man es sich eigentlich vorstellen würde.
Vielleicht noch ein Tipp/Empfehlung am Rand. Ich bilde mir ein, dass eine Rücksicherung der kompletten Ordnerstruktur nicht so gut funktioniert hat, wie dann zum Schluss dass Kopieren der einzelnen Ordner. Aber dass kann auch nur mein subjektiver Eindruck sein.

Vielleicht helfen diese Zeilen ja irgendwann jemanden, der sich in eine ähnlich ungeschickte Situation manövriert hat, wie ich damals. ;-)

Sky iPad App funktioniert nicht mehr :-(

Seit dem 7 April 2011 hat Sky.de ihr „Bestimmungen“ für die Nutzung der (bislang kostenlosten) iPad App geändert und seither funktioniert das Streamen der TV-Programme nicht mehr. Grund hierfür ist eine Änderung des Produktportfolios und das Ende der App-Testphase. Sky.de hat nun ein neues Produktnames „SKYgo“ und darin enthalten ist u.a. eine zweite Smartcard, die iPad bzw. iPhone (?) App und das Ansehen der Streams im Webbrowser. Allerdings möchte Sky.de für dieses Service erneut und „oben drauf“ von jedem Nutzer 12,00 EURO im Monat! Das bislang angebotene „MultiRoom“-Angebot gibt es nicht mehr und wird durch SKYgo abgelöst. Ich weiß nicht, ob die Planung von dem Bezahlsender aufgehen und sie durch das neue Produktangebot mehr Kunden gewinnen werden. Eher habe ich so den Verdacht, dass es sich dabei um einen weiteren Schuss ins eigene Knie handelt. Aber warten wir mal ab, vielleicht wird ja alles gut. ;-)

TSV Tauchen: Antauchen 2011

Dabei waren v.l.n.r: Lorenz Keim, Robert Anneser, Markus Ostermeier, Florian Brosig, Rainer Berghof, Sabine und Rainer Brosig
Dabei waren v.l.n.r: Lorenz Keim, Robert Anneser, Markus Ostermeier, Florian Brosig, Rainer Berghof, Sabine und Rainer Brosig

Gestern waren wir von der Tauchsportabteilung des TSV Mainburg beim traditionellen Antauchen, welches immer am Karsamstag stattfindet. Wie in so manchen Jahren davor auch, war der Echinger Weiher wegen seiner günstigen Anfahrt unser Ziel. Die Wassertemperatur betrug ca. 8 Grad bei 5 Meter Tiefe. Die Sicht war mit ca. 5-7 Meter erstaunlich gut. Die Aussentemperaturen waren mit ca. 22 Grad mehr als hervorragend ;-)
Die Bilder von Antauchen stehen mittlerweile auch schon auf den Abteilungs-Webseiten online. Ihr findet diese unter:
http://www.tsv-tauchen.de/bilder/antauchen-2011/index.html

Microsoft´s neuer Virenscanner

Microsoft hat einen neuen Virenscanner namens „Microsoft Safety Scanner“ vorgestellt, welcher als Erweiterung zu den bisherigen Securtity-Programmen zu sehen ist. Das Download erhält man eine rund 67 MB große Datei namens „msert.exe“. Die runter geladene Datei hat dann eine „Gültigkeit“ von 10 Tage und ist dann nicht mehr einsatzfähig. Möchte man das Programm danach wieder nutzen, so ist ein erneuter Download erforderlich.Das Programm lauft ohne Installation und bietet noch dem Start drei Scan-Optionen (Schnell, irgendwas dazwischen und „gründlich“). Gleich nach dem Start kommt auch ein Hinweis (den man aber leicht überlesen kann), dass der Safety Scanner keine „vollwertige“ Virenschutz-Software, die auf dem Rechner installiert ist, ersetzt. Viel mehr ist das Programm ein Zusatz, wenn man vielleicht der installieren Software nicht mehr ganz trauen kann.

Bury und VW?

Ich habe in meinem VW Tiguan eine Freisprecheinrichtung direkt von VW mit festmontierter Handy-Halterung rechts neben dem Radio. Für diese FSE gibt es von VW Wechselschalten für verschiedene Handy-Modell. Nun bin ich das letzte Mal beim Recherchieren (Beispiel: Amazon) im Internet über die http://www.bury.com/ gestolpert und die dortigen Produkte sehen denen, die VW verkauft schon sehr sehr ähnlich. Preislich wären die Wechselschalen dort deutlich günstiger. Nun drängte sich mir der Verdacht auf, dass vielleicht die VW-Schalen von Bury sind und dann die günstigeren Halterungen direkt vom Hersteller auch bei VW passen könnten. Weiß da jemand was genaueres drüber? Ist dem so?

Google Suche mit (1.)Video-Banner?!?

Ist es heute schon wem aufgefallen? Auf der Google.de Startseite ist heute ein Banner drauf geklebt, dass nicht einfach nur ein Bild ist (wie sonst immer), sondern ein Video anlässlich des 122. Geburtstags von Charlie Chaplin.

Ist es mir vielleicht sonst noch nicht aufgefallen, oder ist dies das erste Mal, dass Google ein Video-Banner einsetzt?

 

Mac: Finder öffnet immer neues Fenster

So, aktuelle Erkenntis: ca. 10 Jahr Mac OS X Erfahrung total umsonst ;-)

Aber nun zum eigentlichen Thema:
Gestern hatte ich den Fall, das sich meine Fenster im Mac Finder verstellt hatten und dass für jeden Ordner, den ich öffnen wollte sich dazu passend ein separates Fenster öffnete. Anfänglich dachte ich mir, dass kann nicht so dramatisch sein und die Umstellung ein Klacks. Doch als ich alle meine so bekannten Finder-Einstellungen durch hatte und ich immer noch kein „Rückumstellung“ gefunden hatte, begann ich zu grübeln.

Meine Finder-Fenster sehen wie obiges aus und dass passte mir überhaupt nicht. Als find ich an zu googlen und nach ca. 10 min bekam ich den entscheidenden Hinweis, der mit traf wie ein Blitz, weil die Lösung so banal und einfach war.

Ich wollte doch nur wieder meine Fenster so, wie ich sie gewohnt war und ich kam selber nicht drauf, wie ich es wieder hinbekommen sollte. Ich wusste auch nicht, wie ich meinen Finder so „verstellt“ haben sollte. Kurz davon war ein Arbeitskollege an meinem Mac und diese ist eingefleischter Windows Nutzer und das wäre derzeit die einzige Erklärung für mich für die Umstellerei. Das war also schon fast ein Lösungs-Tipp, den ich gerade geschrieben habe ;-)

Die Lösung meines Fenster-Problems, wie oben schon erwähnt, ist so banal, dass ich selber erschrocken bin, dass ich nicht selber drauf gekommen bin. Schuld an meiner Misere war der kleine, unscheinbare Button, den jedes Finder-Fenster im oberen rechten Eck hat und mit diesem Man die Fenster-Darstellung verändern kann. Also einfach mal auf diesen Klicken und schauen war passiert :-)

JABRA Wave Headset: einen Pick wert ;-)

Ich hab mir vor ein paar Tagen das JABRA corded Wave Headset gekauft, weil es mich bei meinen Bluetooth Headset´s immer aufgeregt hat, dass wenn ich es brauchte, die Akkus leer waren bzw. ich das Ladegerät nicht zur Hand hatte. Beim iPhone zum Beispiel konnte ich mich nie mit den mitgelieferten Apple Kopfhörern, die ja auch als Headset nutzbar wären, anfreunden können.
Das Jabra Wave Headset, welche kabelgebunden daher kommt, gefällt mir richtig gut. Zum einen ist die Sprach- und Hörer-Qualität sehr gut, zum anderen sind einige Adapter dabei, mit welchen es zum Beispiel auch möglich ist, das Headset an einem SIEMENS Gigaset Mobilteil anzuschliesen, welches einen 2,5mm Klinkenanschluss aufweist. Ich hab schon länger ein Headset gesucht, welches ein Kabel hat (oder anderes gesagt, keine Batterie besitzt) und einen Ohrbügel hat, damit ein besserer Sitz gewährleistet ist.

Mac: SmartSleep App

neues Logo
neues Logo

Eigentlich jeder Besitzer eines mobilen Mac´s wird es zwar kennen, aber möchte hier nochmals auf das Programm „SmartSleep“ von Patrick Stein hinweisen. Ich selber hab die App schon sehr lange im Einsatz und bin auch höchst zufrieden damit. Aber um ehrlich zu sein, hab ich es irgendwie in der letzten Zeit verschlafen und hab nicht mitbekommen, dass es davon nun eine neue Version gibt. Es wäre mir vielleicht immer noch nicht aufgefallen, aber es gibt nun ein neues App-Logo und da bin ich stutzig geworden. ;-)
Also nun ganz „offiziell“: Es gibt das SmartSleep nun aktuell in der Version 3.06! Man findet das Programm im App-Store, einfach auf nachfolgenden Link klicken: http://itunes.apple.com/de/app/smartsleep/id407721554?mt=12&ls=1
Das Program kostet 2,99 EUR uns davon jeden Cent wert. Was macht es eigentlich? Es schickt den Mac ab einem gewissen Akku-Level und den Tiefschlaf. Dass ist so die Default-Einstellung, die man verwenden sollte. Des weiteren gibt es nun seit der neuen Version auch ein Icon in der Menüleiste, über die man den Mac gleich in den Tiefschlaf oder Ruhemodus schicken kann. Echt schickt das Teil :-)
Patrick Stein, wer ihn vielleicht nicht so kennt, hat auch noch andere Mac-Apps anzubieten, die vielleicht für den einen oder anderen Mac User interessant sein dürfen. Nachfolgend ein „kleiner“ Auszug:

  • JollysFastVNC – sehr guter VNC Client für den Mac
  • ScreenRecycler – nutze einen anderen Computer als Erweiterungs-Display
  • WhiteList – erstellt eine Liste von allen Personen, mit den du Email-Kontakt hattest

KFZ Bewertung kostenlos

Hin und wieder kommt es auch bei mir vor, dass ich ein Auto bewerten muss. Die letzten Jahre hab ich dann immer auf das Online-Angebot von schwacke.de zurückgegriffen und war dann jedes Mal 6,50 Euro schuldig.
Nun hab ich mitbekommen, dass es unter www.autofokus24.de ein kostenloses Angebot für solche Fahrzeugbewertungen gibt. Wollte hier an dieser Stell mal darauf hinweisen. Getestet hab ich die Webseite bzw. das Angebot noch nicht. Werd ich aber noch tun.

Youtube Filme mit Mac Bordmittel downloaden

Hin und wieder kommt es vor, dass ich mit gern ein Video von Youtube runterladen würde, um dieses dann auf einen iOS zu laden. Im Vorfeld hab ich einige Mac AppStore wie GetTube oder ähnliches probiert, doch diese hatten alle nicht den gewünschten Erfolg. Die meisten Apps blieben während des Downloads hängen oder funktionierten von Anfang an nicht.
Ein Arbeitskollege (Danke Alex) hat mir dann den Tipp gegeben, das der Download auch mit Mac bzw. Safari Bordmitteln zu bewerkstelligen ist und dieses Tipp wollte ich nun hier posten.
– man geht auf die Youtube Webseite und sucht sich das gewünschte Video aus
– dies lässt man dann im Browser abspielen
– während dies geschieht öffnet man die Aktivitätsanzeige des Safari
– oder findet man für gewöhnlich einen größeren Download, der normalerweise noch läuft
– diese Zeile kann man nun Doppelklicken und der Safari lädt nun diese Datei in den Download-Ordner des jeweiligen Benutzers
– nun könnte man noch gleich mit einem Programm wie Evom die flv Datei in ein iOS passendes Format umwandeln lassen und das war’s ;-)

Mac-Problem: reboot after hibernate

Seit einigen Wochen, genauer vielleicht 3 Monaten, hab ich bei meinem MBP das Problem, dass sich der Laptop neu startet, wenn er aus dem „Tiefschlaf“ erwachen soll. Genauer gesagt, wenn das Notebook im Akkubetrieb ist, dann der Strom ausgeht und das System ein Abbild des Speichers auf die Festplatte (in meinem Fall eine SSD) schreibt (/var/vm/sleepimage) und ich anschliessend das Netzteil wieder anschliesse und den Einschalt-Knopf drücke, dann macht der Mac einen Reboot.
Auffällig ist vielleicht, dass ich dieses Phänomen ungefähr seit dem Zeitpunkt habe, seitdem ich von 4 auf 8GB den Speicher aufgerüstet habe. Ich hatte darum als erstes den RAM Speicher in Verdacht, aber nachdem wir diesen schon 3x ausgetauscht haben, kann ich eigentlich defekten RAM ausschliessen. Da ich sehr guten Kontakt zum Apple-Händler habe, haben wir auch schon das Logic-Board getauscht, jedoch ebenfalls ohne nennenswerte Verbesserung. Auch die (Neu)Installation von Mac OS X10.6 behob das Problem nicht. Auch nicht nach SMC Reset bzw. Preset-Reset (Starten mit gedrückter ALT+CMD+R+P Tasten).
Den einzigen „hilfreichen bzw. konkreten“ Hinweis hab ich im „system.log“ (via Konsole) gefunden. Dort steht, wenn der Mac nach dem Aufwachen einen Neustart macht: configd[15]: Sleep: Platform Failure – AC 2
Wenn man danach googled bekommt man einige Ergebnisse und man bekommt den Eindruck, dass das Problem mehr Leute haben. Auch scheint diese Phänomen nicht auf die Laptop-Sparte beschränkt zu sein, denn ich habe auch gelesen, dass mac mini´s, iMac´s und sogar Mac Pro´s davon betroffen sind.
Vielleicht hat ja jemand einen Lösungsansatz bzw. hatte das gleiche Problem und hat es in den Griff bekommen.

Nachtrag 31. März 2011:
Bin an dem Thema dran geblieben und hab mal in diversen Foren meine Lage geschildert und im BitundSo-Forum hab ich einen wertvollen Tipp erhalten. Dort wurde mir mitgeteilt, dass das Problem durch meine verbaute OCZ Vertex 2 SSD verursacht werden könnte und dass eine Firmware-Update dies beheben könnte. Daraufhin hab ich auf den Webseiten von OCZ nachgeschaut und siehe da, das letzte bzw. aktuelle Firmware-Update für meinen SSD-Modell war vom 24. März 2011. ;-)
Ich hab bislang das Update noch nicht gemacht, da die mit einigen Vorbereitungen und Stolpersteinen verbunden ist, dies werd ich dann zu passender Zeit in einem separaten Post beschreiben. Ich halte euch aber auf dem Laufenden ..

Nachtrag 1. April 2011 – kein Aprilscherz:
Heute nun hab ich das Firmware-Updater der SSD gemacht und dass Ganze lief reibungsloser, als ich mir eigentlich gedacht hatte. Von dem her kann ich jedem nur die Angst vor einem Firmware-Update bei OCZ SSD nehmen ;-) Ich bin zwar bei der SSD jetzt auf dem Software-Stand 1.32 (vom 24. März 2011), vorher war´s ver. 1.28, aber leider wurde dadurch mein „Aufwach- bzw. Reboot-Problem“ immer noch nicht gelöst. Auch mein Versuch mit den Originalen 4GB brachte keine Besserung, so dass ich nun die 8GB RAM wieder verbaut habe.

Nachtrag 11. Mai 2011:
Habe soeben (nach dem ich beim letzten Mal festgestellt habe, dass SSD Firmware-Updates nicht schlimm sind) von der Version 1.32 auf die 1.33 bei meiner OCZ SSD Vertrex2 upgedatet. Das Update lief problemlos. Zu meiner reboot/hibernate-Problem kann ich noch nichts sagen, da der Akku grad voll ist. ;-)
Nachtrag 12. Mai 2011: Leider, Leider. Ich hab über Nacht den Akku fast leer werden lassen und hab heute morgen dann (kontrolliert) den Mac in den Tiefschlaf geschickt, doch leider hat das SSD Firmware Update nicht verändert. Wenn ich den Mac aus dem Tiefschlaf wecke, dann kommt kurz der graue Bildschirm (bei dem eigentlich der Fortschrittsbalken erscheinen sollte, der anzeigt, wie weit der Zurückschreiben des RAM Inhaltes ist), dieser verschwindet nach einer Sekunde und der Mac Bootet wieder neu.

Nachtrag – 30. Juni 2011:
Hatte heute Gelegenheit, dass ich eine andere SSD ausprobieren konnte. Es war keine OCZ. Aber auch nach dem ich mein System geklont , die andere SSD verbaut hatte und mein Mac OS X wieder normal lief, rebootete mein MacBook Pro nachdem ihm der Sanf ausgegangen war neu. Schade eigentlich. :-(

Autotest: Opel Mervia

Wir haben zur Zeit einen ca. acht Jahre alten Open Mervia, der erste Generation, bei dem im Laufe der kommenden Monate einiges an Reparaturen daher kommen dürfte. Bremsen hinten und vorne, Auspuff, Zahnriemen, Kundendienst, TÜV usw., so dass wir überlegt haben, dass wir uns ein neues Auto zulegen und es ist natürlich naheliegen, dass man sich das Nachfolgemodell des Meriva´s anschaut. Voraus schicken möchte ich, dass wir mit dem alten Meriva sehr zufrieden waren und dies ein sehr robustes und ausgereiftes Auto ist. Mit seinen 1.6 Litern Hubraum und den 100PS waren auch die Fahrleistungen für eine Familienkutsche recht ordentlich. Wir hatten das Cosmo-Sondermodell, wobei ich jetzt nicht mehr sagen kann, was dieses ausgezeichnet hat.

Am vergangenen Wochenende hatten wir nur also den neuen Mervia uns ausgeliehen und konnten diesen auch etwas testen. Nachfolgend mal meine persönlichen Eindrücke von dem Fahrzeug:

  • wir hatten den 1.4 Liter Ecotec mit 100 PS – quasi Leistung wie beim „Alten“
  • der neue Mervia ist „erwachsener“ geworden, aber dadurch auch (vermutlich) schwerer
  • Innen ist er weit ruhiger als der alte Mervia
  • durch das (vermutlich) höhere Gewicht verliert er (trotz gleicher PS-Zahl) an Agilität, ich würde sogar sagen, mit den 100 PS ist man „untermotorisiert“.
  • nur durch Fahren im höheren Drehzahlenbereich kommt man etwas flotter vorwärts, was aber den Verbrauch deutlich in die höhe treiben dürfte.
  • laut Hersteller sollte der Mervia im Mx ca. 6,1 Liter verbrauchten, aber ich denke, dass man im Alltag eher 8-8,5 Liter braucht.
  • im Vergleich dazu, der alte Mervia braucht bei unserem (typischen) Kurzstrecken-Einsatz ca. 10 Liter !!!
  • Die Verarbeitung ist für Opel durchaus ordentlich und gibt keinen Grund zur Meckerei
  • das neue Türkonzept ist zwar schön und eigenwillig, hätte es aber in meinen Augen nicht unbedingt gebraucht
  • der Kofferraum ist im Vergleich zum alten Modell annähernd gleich geblieben
  • die Kofferraumabdeckung ist jetzt nicht mehr nach dem „Origami-Prinzip“ und x-fach faltbar, sondern nur auch nur noch ein Teil (gefällt mir deutlich besser)
  • die hinter Sitzbank ist in der Länge um ca. 15-20 cm verschiebbar, was auch recht praktisch sein dürfte
  • sehr gut gefallen hat mir das Lederlenkrad, da dieses sehr gut in der Hand liegt und ein „gutes Gefühl“ vermittelt
  • das verbaute Radio (ich glaube, dass nennt sich CD300) ist für meinen Geschmack mit zu vielen Knöpfen übersäh und dies setzt sich auch in der 2-Zonen-Klimaanlage fort. Das dürfte im täglichen Einsatz, solange man das Radio bzw. die Klimaanlage noch nicht blind bedienen kann, dazu führen, dass man den Blick von der Strasse nimmt um den passenden, gesuchten Knopf zu finden.
  • Kurios find ich, dass das Fahrzeug über eine Lenkrad-Heizung verfügte
  • was etwas ungewohnt war, ist dass die A-Säule im Vergleich zum alten Meriva deutlich schräger steht. Das gibt zwar dem Fahrzeug eine sportlichere, schnittigere Linie, führt aber auch dazu, dass man im Innenraum, sprich auf den vorderen Plätzen, sehr viel Platz bis zur Windschutzscheibe hat, der meines Erachten als „verschwendet“ bezeichnet werden kann.

Nachtrag 25. März 2011:
Heute haben wir also nun „unseren“ Mervia bestellt. Haben uns aber für die 120 PD Variante mit Turbolader entschieden, die deutlich bessere Fahrwerte haben soll. Leider sind wir den etwas stärkeren Motor noch nicht Probe gefahren, so dass ich dazu nichts sagen kann. Derzeit beträgt die Lieferzeit bei Opel für den neuen Mervia ca. 8 Wochen, so dass es jetzt erst mal Abwarten heisst.

Nachtrag 3. Juni 2011:
Wollte hier an dieser Stelle nur kurz mitteilen, dass wir unserem Mervia am 1. Juni 2011, also gestern, erhalten haben. Nach den ersten gefahrenen Kilometern muss ich sagen, dass es die richtige Entscheidung war, den stärkeren Motor zu nehmen. Auch ist mir bei der letzten Fahrt erst so richtig aufgefallen, wie leise und ruhig der neue Meriva im Vergleich zum Vorgänger-Modell ist. Das kommt aber auch sicher daher, da die Dämmung und die generelle Verarbeitung besser geworden ist. Den Preis, den man dafür zahlen muss, ist das höhere Gewicht und somit die verminderte Agilität bei gleicher Leistung. Ich lass jetzt mal ein paar Tage vergehen, frag meine Frau, ob ich mit ihrem Auto fahren darf, ;-) und werd dann hier an dieser Stellt wieder schreiben, was mir aufgefallen ist.