FFW Jugendausflug 2011 – Bilder online
Am vergangenen Samstag war die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Obereulenbach anlässlich ihres 5-jährigen Bestehens in St. Englmar „unterwegs“. Der Tagesausflug führte die Teilnehmer zum Wald Wipfel Weg, am die Sommerrodelbahn und zum Bull Cart fahren. Die Fotos zum Ausflug findet ihr hier:
http://markuso.pyxis.uberspace.de/ausflugsbilder/?album=2&gallery=26
Inaktives Java-PlugIn in Safari unter Lion aktivieren
Vor kurzem ist mir aufgefallen, dass z.B. das Java Plugin bei mir im aktuellen Safari unter Lion (Mac OS X 10.7) auf „inaktiv“ stand, wenn ich eine Seite ansurfte, die diese Erweiterung brauchte. Leider konnte ich auf die Schnelle keine Einstellung in den Safari-Optionen finden, mit denen man das PlugIn aktivieren könnte. Über Google hab ich dann heraus gefunden, dass man (derzeit) ein reaktivieren nur über die Kommandozeile (Terminal) durchführen kann. Dazu gibt man folgenden Befehl dort ein:
/Applications/Utilities/Java Preferences.app/Contents/MacOS/Java Preferences
Dieser aktiviert die Java-Preferences und dort kann man das PlugIn wieder einschalten . Siehe nächster Screenshot.
Man kann auch in Spotlight (oder einem anderen App-Launcher wie z.B. bei mir in „Alfred“) nach Java-Einstellungen suchen und kommt dann auch wieder dort hin.
Film zum UW-Kickern
Auch dieses Jahr hat sich die Tauchsportabteilung des TSV 1861 e.V. am 24-Stunden-Schwimmen, welches von der Schwimmabteilung organisiert wurde, beteiligt. Wir „Wasserratzen“ müssen schliesslich zusammenhalten. ;-)
Robert Anneser hatte seinen UW-Fotoapparat dabei und hat neben Bildern auch einige Videos gemacht. Aus seinen Filmen hab ich nachstehenden Video zusammen gebaut.
Weitere Fotos zu dem Event findet ihr im NEWS-Bereich auf den Webseiten der Tauchsportabteilung.
Ach ja, „Weltpremiere“ feiert dieser Film aber er am kommenden Donnerstag beim Taucher-Stammtisch, der im Mainburger Freibad statt findet.
Ortsdurchfahrt Wildenberg/Gressau gesperrt
Seit gestern ist die Ortsdurchfahrt in Wildenberg, von der Sparkasse über den Schlossberg, bis nach Gressau gesperrt. Die offizielle Umleitung führt einen über „Rottenburg“, Unter- und Oberlauterbach, bis man wieder in Wildenberg ist. Die Strecke bin ich gestern Abend gefahren, aber das ist doch ein gewisser Umweg.
Besser gefällt mit da die Alternativstrecke von Obereulenbach aus über Högetsing, Allhofen, Allmersdorf, Eschenhart und dann wieder nach Wildenberg. Das ist sowohl von der Strecke her, als auch zeitlich weit attraktiver. Vielleicht hilft jemanden der Tipp, wenn er die nächsten Tage oder Wochen in diese Gegend muss. Ich weiß auch nicht, was eigentlich genau an dem Streckenabschnitt zwischen Wildenberg und Gressau gemacht wird, so dass ich auch noch nichts sagen kann, wie lange dieser Abschnitt noch gesperrt sein wird.
Nachtrag:
Seit gestern Abend ist die Durchfahrt wieder frei. Heute morgen bin ich sie selber gefahren und ich weiß nun, was gemacht wurde. ;-)
In Grassau wurde die eine oder andere Hofeinfahrt und durch das Waldstück die Fahrbahn geteert. Schaut alles wieder gut aus.
Banking-Software für den Mac
Nachdem iOutBank fürs iPhone schon seit einiger Zeit bekannt und mein (mobiles) Online-Bankingprogramm der ersten Wahl ist, gibt es nun seit vergangener Woche das Programm auch für den Mac, bzw. korrekter für OS X. Beziehen kann man die Software über den Mac AppStore zum Preis von 29,99 EUR. Der Funktionsumfang ist noch sehr übersichtlich, soll sich aber laut einer „Roadmap“ mit den nächsten Updates erweitern. Leider konnte ich die Software noch nicht selber testen, aber ich bin voller Hoffnung, dass sich die Software auch auf dem Mac durchsetzen könnte, da sie auf dem iPhone wirklich grandios funktioniert.
Tabaluga und der Kopierschutz
Nein, es handelt sich bei der Überschrift nicht um ein neues Spiel aus dem Hause Atari, sondern eher um einen Erfahrungsbericht mit einem alten Spiel, welches ich unter Windows 7 zum laufen bringen sollte. Aber erst mal alles der Reihe nach…
Atari hat (glaube ich) im Jahr 2004 (da war noch Windows XP angesagt) ein PC-Spiel über Peter Maffay´s Musicalhelden Tabaluga heraus gebracht (Tabaluga – Grünland in Gefahr). Bekannte von uns haben sich das Spiel gekauft und nun sind auch unsere Kinder in dem Alter, in dem sie ersten Kontakt mit Computerspielen haben sollen/können. Da ihnen das Spiel von unseren Bekannten schon bekannt war, lag es nahe, dass wir uns das Tabaluga-Spiel ausleihen und bei uns laufen lassen. Doch so einfach gestaltete sich das nun auch wieder nicht. Bei dem einem PC (Win XP Pro.) war die Grafikkarte zu gering. Und auf dem anderen Rechner (Win 7) kam immer eine Fehlermeldung, dass man zum Ausführen nicht die nötigen Benutzerrechte habe. Auf dem aktuelleren Windows 7 PC hab ich dann einiges ausprobiert, ob ich nicht das Spiel irgendwie zum Laufen bringen könnte. Angefangen mit „Ausführen als Administrator“, über Kompatibilätsmodus (so laufen lassen, als wäre es unter Win Xp SP3), bis hin zu der Installation aller verfügbarer Windows-Updates. Leider hat alles nichts gebracht und das Spiel lies sich nicht starten. Beim Starten von Win7 wurde immer ein Hinweis gebracht, dass ein installierter Treiber wegen Kompatibilitätsproblemen deaktiviert wurde. Wenn man in der Richtung weiter nachforschte, zeigte sich, dass der betroffene Treiber „Tages Protection“ hiess und wenn man danach in Google sucht, erfährt man, dass es sich um eine Kopierschutz-Software für CDs handelte. Wenn man dann noch etwas weiter sucht, dann kommt man darauf, dass die Software Probleme mit Windows 7 hat und dass der Hersteller (http://www.tagesprotection.com/) eine angepasste Version für das aktuelle OS zur Verfügung bzw. zum Download bereitstellt. Wenn man diversen Foren-Einträgen Glauben schenken darf, so ist dies anscheinend relativ spät erfolgt, da die „Empörungseinträge“ deutlich in der Überzahl waren. Wenn man jedoch den Win7-tauglichen Treiber runterläd und installiert, dann lässt ich die Atari-Software starten und benutzen. ;-)
Den passenden Treiber findet man auf der Hersteller-Webseite http://www.tagesprotection.com/ unter dem Punkt „Drives“. Dort gibt es dann auch eine 32 bzw. 64 Bit Variante davon.
(App) Englisch für Taucher
Es gibt für 2,99 Euro im iPhone AppStore eine App „English for Scuba Divers“, welche ich mir nun man angeschaut habe. In dem Programm werden die gängisten Begriffe aus dem Tauchsport übersetzt. Aber auch grundlegende Wörter wie Zahlen, Wochentage oder Monate werden aufgeführt. Des weiteren kann man sich in verschiedenen Kapiteln anhand von Gesprächsbeispielen durchhangeln, wie eine Konversation z.B. im Hotel oder an der Tauchbasis ablaufen könnte. Wenn ich ehrlich bin, hätte ich mir etwas mehr von der App erwartet, da die Begriffe, die dort erklärt werden, eigentlich der Grundwortschatz bei jedem ambitionierten Taucher sein dürfte. Wie gesagt, die App gibt’s bei Apple im iTunes AppStore mit nachfolgenden Link: iTunes Link
TSV Mainburg – Imagefilm online
Am vergangenen Samstag war ja der Festabend des TSV Mainburg mit der Uraufführung des neuen TSV Mainburg Imagefilms. Nachdem im Vorfeld bereits ein Trailer online war, ist nun der komplette Film auf den Webseiten des TSV Mainburg zu finden. Ihr findet den Film unter folgender Adresse:
http://www.tsv-mainburg.de/hauptverein/neuigkeiten/535-tsv-film.html
Apple´s teure „Docking-Station“
Seit vergangene Woche neue Mac mit Lion uns erreicht haben, hat auch die Thunderbolt-Technologie in den mac mini und in das MacBook Air Einzug gehalten. So weit, so gut. Interessant ist in der Kombination auch das 27″ Cinema Display von Apple, da es mit Thunderbolt nun an einen MacBook Pro oder Air angeschlossen werden kann. Das Display verfügt selbst über 3x USB, 1x Firewire, Ethernet-Anschluss und einen weiteren Thunderbold-Anschluss. Wenn ich mir nun mein Setup anschaue, dann könnte ich das Cinema-Display als Docking-Station „missbrauchen“. Also, Anschluss des Displays mittels Thunderbold am MacBook Pro. TimeMachine-Festplatte mittels Firewire800 ans Display. Ethernet auch ans Display. Apple´s Alu Keyboard und evtl. Maus per USB an den Monitor. Somit hätte ich alle „wichtigen“ Sachen ans Display geklemmt und hätte dann zum einen meine zwei USB Ports am Laptop noch frei und zum anderen könnte ich den Laptop, wenn ich Strom und Thunderbold abstecke, gleich mitnehmen. So gesehen, wäre das 27″ Cinema-Display eine quasi Docking-Station für die aktuellen Apple Laptops ;-) Interessanter, aber teures Gedankenspiel.
Trim-Support und Mac OS X Lion
Unter Mac OS X (auch Lion) ist der Trimm-Support für SSD´s nur bei Apple-eigenen „Platten“ aktiviert. Aber mit ein paar Befehlen in der Kommando-Zeile, läßt sich dieser auch nachträglich für andere SSD´s einschalten.
Vielleicht noch kurz die Trim-Problematik erklärt:
Wenn Daten/Datei auf SSD´s gelöscht werden, dann wir erst mal nur der Eintrag im „Inhaltsverzeichnis“ entfernt, die eigentlichen Daten sind noch auf der Platte vorhanden. Bei SSD´s werden standardmässig immer nur größere Datenblöcke gelöscht, so dass ein Performance-Einbruch erfolgen kann, wenn viele kleinere Änderungen die Regel sind. Der Trimm-Support bei SSD´s regelt, dass auch kleinere Veränderungen im und am Dateisystem sofort umgesetzt werden.
Jetzt aber wieder zur Kommando-Zeile:
1. Ein Backup erstellen, von dem was wir verändern:
sudo cp /System/Library/Extensions/IOAHCIFamily.kext/Contents/PlugIns/IOAHCIBlockStorage.kext/Contents/MacOS/IOAHCIBlockStorage /System/Library/Extensions/IOAHCIFamily.kext/Contents/PlugIns/IOAHCIBlockStorage.kext/Contents/MacOS/IOAHCIBlockStorage.original
2. Die Dateien patschen und Trim-Support aktivieren:
sudo perl -pi -e 's|(x52x6Fx74x61x74x69x6Fx6Ex61x6Cx00).{9}(x00x51)|$1x00x00x00x00x00x00x00x00x00$2|sg' /System/Library/Extensions/IOAHCIFamily.kext/Contents/PlugIns/IOAHCIBlockStorage.kext/Contents/MacOS/IOAHCIBlockStorage
3. Löschen des Kernel Erweiterungs-Caches:
sudo kextcache -system-prelinked-kernel sudo kextcache -system-caches
4. Mac rebooten.
5. Sollte etwas schief gelaufen sein, da kann man mit folgendem Befehl die Änderungen wieder rückgängig machen:
sudo cp /System/Library/Extensions/IOAHCIFamily.kext/Contents/PlugIns/IOAHCIBlockStorage.kext/Contents/MacOS/IOAHCIBlockStorage.original /System/Library/Extensions/IOAHCIFamily.kext/Contents/PlugIns/IOAHCIBlockStorage.kext/Contents/MacOS/IOAHCIBlockStorage
Google Maps nun auch mit (DE) Verkehrsinfos
In der Nacht von gestern auf heute hat Google in seine Maps Applikation nun auch Verkehrsinformationen aus Deutschland einfliessen lassen. Somit wird am z.B. auf dem iPhone (bislang nur optisch) auf Behinderungen auf der Strecke hingewiesen. Bei einem Test im Desktop-Webbrowser wurden mir heute dort die Meldungen noch nicht angezeigt. Spannend dürfte sein, wie sich hier die Google Maps App weiter entwickelt. Mit ein paar Erweiterungen und Sprachausgabe hätte man dann quasi ein „vollwertiges“ Navigationsgerät, dass zwar immer noch ein bestehende Datenverbindung braucht, aber im „eigenen“ Land (also ohne Datenroaming) durchaus sehr brauchbar sein dürfte. Die Traffic-Informationen aktualisieren sich alle 5-10 Minuten.
TSV Mainburg Imagefilm / Trailer online
Unter www.tsv-mainburg.de ist schon mal ein Trailer vom Image-Film des Sportvereins zu finden. Die Welturaufführung findet dann am 23. Juli 2011 im Christlbräu statt. ;-)
Rügen Reisebericht Tag 8 (25. Juni 2011)
Letzter Tag und Zeit für die Heimfahrt. Nachdem wir noch am Vortag fast alles zusammen gepackt haben konnten wir nach einem ausgiebigen Frühstück das Auto einräumen (zum Glück haben wir wieder alles untergebracht, auch den neu erworbenen Kescher) und (schweren Herzens) die Heimfahrt antreten. Diese verlief ohne Zwischenfälle und das Fahren ging sehr gut. Nach 1-2 kleineren Pausen machten wir gegen 17:30 Uhr in Wernberg-Köblitz beim McDonalds zum Abendessen halt. Auf Rügen sind wir gegen 10 Uhr losgekommen, so dass wir jetzt ca. 7,5 Stunden unterwegs waren. Und eine Stunde Fahrtzeit bzw. ca. 95 Kilometer lagen noch vor uns. Gegen 19:15 Uhr kamen wir dann zuhause in Obereulenbach an. Da an diesem Tag die Fronleichnamsprozession bei uns stattfand und wir rechtzeitig zuhause waren, haben wir uns an dieser noch beteiligt und so fand auch dieser Tag noch eine sehr schönen Abschluss.
Die Insel selbst, das Klima bzw. Wetter und auch die Leute haben uns sehr gefallen und so sind wir derzeit so eingestellt, dass wir gerne im kommenden Jahr wieder nach Rügen fahren würden. Oder wie man auf Facebook sagen würde: Daumen hoch, „Gefällt mir“.
WordPress 404 Error (Lösungsansatz)
Seit einiger Zeit hatte ich das Problem, dass manche Besucher meiner WordPress-Seite eine 404-Fehlermeldung erhalten haben, weil die gewünschte Seite nicht gefunden wurde. Der Grund dafür ist mir bislang auch nicht ganz klar. Erst dachte ich mir, es liegt an dem verwendeten Theme, aber es stellt sich heraus, dass auch bei anderen Layouts der Fehler (hin und wieder) auftritt. Mir ist aufgefallen, dass bei manchen Usern und Browsern dann in der Adresszeile hinter der eigentlichen URL was von „?search=…“ steht und ich hätte mal vermutet, dass dies der Auslöser für den Aufruf der nicht vorhandenen Seite war. Mit ist auch aufgefallen, dass ich die Meldung (404 Fehlermeldung) auch auf dem Safari erhalten habe, doch dieser ist unmittelbar nach dem Anzeigen der Fehlermeldung auf die Blog-Startseite gesprungen und das ging im Normalfall so schnell, dass es mir gar nicht aufgefallen ist. Nun wollte ich diesen „Makel“ beheben und suchte nach einer gangbaren Lösung. Fündig geworden bin ich im Internet bei einem Blog-Artikel, das ein ähnliches Problem hatte und dieses dann so gelöst hat, dass wenn die 404.php Seite aufgerufen wird (weil eine Seite nicht gefunden wurde), darin eine Weiterleitung auf die Startseite des Blogs enthalten ist. Dies hab ich jetzt auch mal gemacht und bin recht zufrieden mit dem Lösungsansatz.
Wer dies auch machen möchte, muss seine 404.php Datei verändern. Diese findet man unter dem WordPress-Verzeichnis > wp-content > themes > verwendetes Theme .
In der veränderten 404.php Datei stehen dann nur folgende Zeilen:
<?php header("HTTP/1.1 301 Moved Permanently"); header("Location: ".get_bloginfo('url')); exit(); ?>
Man kann mit einem Text-Editor einfach einen neue Datei erstellen, die obigen Zeilen rein kopieren, die Datei als 404.php abspeichern und anschliessend per FTP am richtigen Ort auf dem Webserver ablegen.
Nachtrag vom 12. Oktober 2011:
Nach dem ich nun ein anderes Theme einsetzte bekamen einige Browser die Fehlermeldung „Page not found“ (Error 404). Wie die Fehlermeldung im Detail heissen mag, ist letztlich egal und hängt davon ab, was der Theme-Programmierer in die 404.php-Datei geschrieben hat. Auf alle Fälle hab ich jetzt auch beim aktuellen WP-Theme die 404.php so abgeändert, wie oben beschrieben und so den Fehler gefixed. ;-)