Zum Inhalt springen

MacGyver kommt zurück: Daimler heuert den Altstar für eine Webisode an

MacGyver kommt zurück: Daimler heuert den Altstar für eine Webisode an: „

Na, wer hätte das gedacht: Mac ist wieder da! Nicht der Computer der Obstmarke, sondern MacGyver. Der 80er-Jahre-Held unser aller Jugend, der aus einer Büroklammer und zwei, drei weiteren Utensilien eine Bombe basteln konnte, wird reaktiviert. Die Automarke Daimler hat Altstar Richard Dean Anderson für eine Webserie angeheuert, die am 18. September im Rahmen der Automesse IAA in Hannover startet.

Mac ist inzwischen natürlich in die Jahre gekommen, was sich auch daran zeigt, dass er mit einem Kleinlaster mit Stuttgarter Kennzeichen als Hausmeister unterwegs ist. Aber von seinen Fähigkeiten hat er natürlich nichts eingebüßt.

Ein wenig gespannt bin ich natürlich schon, was man mit Darsteller Richard Dean Anderson anstellen wird. Die Spots scheinen recht aufwendig produziert worden zu sein. Dann wiederum finde ich es schade, dass es offenbar langsam zum Trend wird, die Helden der 80er nur noch im Rahmen von Werbespots ihre Seele verkaufen wieder aufleben zu lassen. Anfang des Jahres gab es etwa ein Wiedersehen mit Schulschwänzer Ferris Bueller in einem – wenn auch ordentlich gemachten – Honda-Clip. Und eigentlich ganz charmant: Blizzard holte sich für eine Serie von Werbespots für das Spiel ‘World of Warcraft’ Altstars wie Mr.T, Jean-Claude van Damme, William Shatner, Ozzy Osbourne oder gar Chuck Norris und ließ sie sie selbst spielen.

Scheint mir aber so, als hätten Honda und Mercedes hier vor allem ihr Produkt im Auge, was ein wenig schade ist. Wer kommt dann als nächstes? Der 6-Millionen-Dollar-Mann in einem Fiat 500C? Am 18. September werde ich also mit einem weinenden und einem lachenden Auge wenigstens mal reinschauen, wenn MacGyver wieder auf Verbrecherjagd geht. Wer lieber seine Tricks von früher mag, dem sei noch einmal die interaktive Auflistung aller seiner Tricks ans Herz gelegt.

Hier der Trailer, den es wahlweise auch auf Englisch gibt:

http://youtu.be/19pV8eSMAIs

Screenium – das Screencast-Werkzeug

Kenn ihr das Problem? Ihr wollt was von eurem Mac-Bildschirm „abfilmen“ und wisst nicht genau, wie ihr es anstellen sollt? Die eine Methode ist mit Mac-Bordmittel (Stichwort: Quicktime-Player X > Neue Bildschirmaufzeichnung), die andere Variante ist, dass man sich ein etwas professionelleres Programm dafür sucht. Und da wären wir jetzt bei Screenium gelandet.
Für ein Projekt musste ich ca. 20 Minuten von einem Mac-Bildschirm abfilmen und dies habe ich mit Screenium 2.0 auch gemacht. Das Programm besticht durch seine Übersichtlichkeit, aber auch den Features, die darin enthalten sind. Ein Vorteil von Screenium ist z.B. dass man nicht den kompletten Bildschirm aufnehmen muss (wie das beim Quicktime Player der Fall ist). Man kann auf voreingestellte Pixelgrößen (800×600, 1024×768 …) zurückgreifen, oder aber auch nur ein Verhältnis (16:9, 4:3 …)  für den Ausschnitt definieren. bei der eigentlichen Bildschirmaufnahme kann man dann zwischen Komprimierung und den vollen Daten auswählen. Je nach dem, für was man den „Film“ anschliessend braucht.
Auch sehr praktisch fand ich die Möglichkeit, dass einfache Video-Bearbeitung bereits im Screenium möglich ist. So kann man dort direkt z.B. den aufgenommenen Film  trimmen, was sehr sinnvoll sein kann, weil man meist vor und nach der eigentlich wichtigen Sequenz noch einige Sekunden aufgenommen hat, die man aber nicht benötigt.
Auch beim Export des Filmaterials kann man nochmals einstellen, welche Größe der fertige Film haben soll. So kann man sich entscheiden, ob man eine „Desktop-Variante“ oder eine für Youtube haben möchte ;-)

Ich finde Screenium sehr gelungen und für einen Preis von ca. 16 EUR ist es für den, der hin und wieder Screencasts macht eine lohnende Anschaffung. Und um nochmal auf mein Projekt zurück zu kommen. Ich konnte die Tschichold-Keynote-Präsentation perfekt abfilmen, bearbeiten und anschliessend exportieren und dass alles im Screenium 2.0.

Das Programm könnt ihr euch direkt auf der Hestellerseite anschauen und bei Gefallen auch kaufen:
http://www.syniumsoftware.com/de/screenium/
oder ihr schlag im MacApp Store zu:
http://itunes.apple.com/de/app/screenium/id402477606?mt=12 

Bluestacks: WhatsApp auf dem Mac

In meinem Bekanntenkreis hat sich die Kommunikation mittels WhatsApp ganz schön verbreitet und ich erreiche eigentlich jeden, den ich so im täglichen Leben brauche.
Nun bin ich mal auf die wilde Idee gekommen, dass ich mal (in google.de) nachschaue, ob es nicht eine WhatsApp-Alternative für den Mac gibt. Und guckst du: Jap da gäbe es was…allerdings nur theoretisch…also bislang. Soll heissen, bei mir gings nicht. Aber alles der Reihe nach.

Es gibt ein Software-Projekt namens „Bluestacks“ mit dem man Andriod-Apps auf dem Mac oder auch unter Windows laufen lassen kann.
Wie das geht, steht in DIESEM Artikel.
Die Installation ist sehr einfach und die aktuellste Version startet auch gleich auf dem Mac. Genauer unter Mountain Lion (10.8.). Doch so sehr ich mich auch anstrengte, die WhatsApp-App (dämlicher Begriff)  konnte ich nicht finden. Also hab ich weiter gegoogled und herausgefunden, dass WhatsApp in der aktuellen Fassung nicht mehr enthalten ist. Wahrscheinlich, weil der WhatsApp-Hersteller auch auf Andriod die App kostenpflichtig machen möchte. Aber ich habe auch eine Seite dann gefunden, auf der man (ziemlich weit unten) einen Link zu der Bluestacks-Vorgängerversion findet und sich dies runterladen kann. Auch soweit ok. Aber diese ältere Version läuft zwar unter Mountain Lion, aber WhatsApp hüpft nur ein paar Mal bei mir im Dock und dann verschwindet es wieder. Ich denke mal, dass liegt an OS X 10.8.

Ich hab jetzt mal wieder die aktuellste Version von BlueStacks installiert und hoffe jetzt einfach mal, dass in einem der nächsten Updates die Verbindung zum Andriod-Store verfügbar ist und ich mir das Programm dann dort shoppen kann. Weil unter Windows gibts die Store Verbindung schon.

Wann also jemand von euch da was Neues weiß, dann bitte über die Kommentare bei mir melden. ;-)

Nachtrag…2 Stunden nach diesen Post:
MIr hat das alles keine Ruhe gelassen und ich hab noch etwas rumexperimentiert. Ein gangbare Lösung wäre: Die alte Version von Bluestacks installieren (ok, da läuft zwar nicht das WhatsApp unter Mountain Lion, aber egal), dort aus dem Programme-Ordner (Applications/Andriod Apps) die WhatsApp-App (da war der dämliche Begriff wieder) auf den Schreibtisch kopieren. Dann die aktuellste Fassung von Bluestack drüber installieren und dann WhatsApp wieder in den Programme-Ordner zurück kopieren. Das hat bei mir wunderbar geklappt. ;-)

Battery Time Remaining – Batterie-Restlaufzeit in der OS X Menüleiste anzeigen

Battery Time Remaining – Batterie-Restlaufzeit in der OS X Menüleiste anzeigen: „

Das Mac Freeware Tool Battery Time Remaining bringt die Anzeige der Batterie-Restlaufzeit zurück in die Menüleiste.

Seit OS X 10.8 Mountain Lion wird die Batterie-Restlaufzeit nicht mehr direkt in der Menüleiste angezeigt, sondern ist nur noch über das aufgeklappte Menü der Batterieanzeige zu sehen.

Battery Time Remaining bingt diese Anzeige nun auch unter Mountain Lion wieder zurück in die Menüleiste. Dabei verwendet das kleine Tool die gleiche Optik wie die Originalanzeige. Einfach das Programm starten und die Anzeige erscheint. Das Programm kann auch automatisch bei Systemstart gestartet werden und es lässt sich festlegen bei wieviel Prozent Restkapazität eine Meldung ausgegeben werden soll.

Damit nicht zwei Batterie-Anzeigen in der Menüleiste angezeigt werden, kann die OS X eigene Batterieanzeige in den Systemeinstellungen unter ‚Energie sparen‘ ausgeblendet werden.

Battery Time Remaining kostenlos auf der Projektseite herunterladen

(Via Mac Freeware – die beste kostenlose Software für Mac OSX » freeformac.de.)

Mac OS X: Mountain Lion Installations CD erstellen

So schön die neue heile Welt im Internet auch sein mag, ich hab für die Betriebssystem-Software gerne noch so einen altmodischen Datenträger. Das hängt auch damit zusammen, dass man vielleicht nicht immer die mörderschnelle DSL Leitung zur Verfügung hat und man nicht „schnell mal“ gute 4GB runterladen kann (oder will). Spätestens wenn man mehrere Mac zum Installieren hat, macht so eine CD/DVD (oder auch ein USB-Stick) Sinn.
Apple hat ja mit LION (Mac OS X 10.7.) eingeführt, dass das Betriebssystem nur noch online als Download zur Verfügung steht. Auch „damals“ schon hab ich mir noch eine DVD gebrannt und konnte diese schon einige Mal sehr gut brauchen. Und so werd ich es auch dieses Mal machen, nach dem ich das Update auf Mountain Lion (Mac OS X 10.8.) bereits durchgeführt habe.

Mittlerweile ist die Erstellung eines Installations-Mediums keine große Kunst mehr. Stichwort: There is an App for it.
Aber vielleicht noch den einen oder anderen Tipp oder Hinweis.
Wie oben schon erwähnt habe ich auf meinen Mac bereits den „Berglöwen“ drauf. Das ist in sofern schlecht, weil das Betriebsystem nach der (erfolgreichen) Installation das Setup-Paket wieder löscht. Also sollte man sich bevor man eine DVD erstellen möchte sich das Mountain Lion nochmals aus dem Mac AppStore downloaden. Ist ja „kein Problem“, gekauft hat man es ja schon.
Die selbststartende Installation bricht man dann einfach ab und dann sollte man im Programme-Ordner eine ca. 4,37 GB große Datei mit dem Namen „OS X Mountain Lion Installation.app“ haben. Und das die Datei in Programme-Ordner liegt, ist auch schon mal sehr gut.

Hat man sich dann das Tool „Lion Disk Maker“ herrunter geladen und installiert, dann hat man eigentlich schon die größte Hürde genommen. Die App könnt ihr hier herunterladen: http://blog.gete.net/lion-diskmaker-us/ 

Wenn ihr die Anwendung startet, dann werdet ihr erst einmal gefragt, ob ihr ein 10.7. (Lion) oder ein 10.8. (Mountain Lion) auf einen Datenträger bringen möchtet. Hier wählt ihr einfach die gewünschte Option aus und im nächsten Dialog werdet ihr gefragt, welches Installationspaket ihr verwenden möchtet. Liegt der „Download“ noch im Programme-Ordner, dann wird dieser automatisch vorgeschlagen. Ihr habt aber auch die Möglichkeit einen anderen Pfad anzugeben. Im Anschluss werdet ihr noch nach dem Datenträger selbst gefragt (USB-Stick oder DVD) und je nach dem, wie ihr euch entscheidet müsst ihr evtl. noch das richtige optische Laufwerk auswählen. Achtet bitte darauf, dass ihr einen Double-Layer DVD-Rohling verwendet, da sonst die App komplett einfriert und auch keine Rückmeldung dazu gibt. Auch wenn der eigentliche Brennvorgang läuft, bekommt ihr keine Anzeige, wie weit dieser schon ist. Das ist etwas komisch, weil der Brennvorgang schon eine gewisse Zeit braucht und man keine Ahnung hat, wie weit man ist.
Seltsamerweise bekam ich am Ende eine Fehlermeldung, doch die gebrannte DL-DVD schaut eigentlich gut aus.

Einfache Icons kostenlos

Bin gerade im Internet über http://iconmonstr.com gestolpert. Dort findet man eine gewissen Anzahl von einfachen, aber dafür kostenlosen Icons bzw. Symbolen, die fast ausschliesslich in schwarz-weiss angelegt sind. Die Symbole darf man sich dann als PNG oder SVG (!) Datei runter laden. Irgendwie findet ich diesen minimalistischen Ansatz recht nett und es muss nicht das vielfarbige 3D Symbol sein.

Der frühere Vorsitzende der australischen Grünen startet die Operation Kimberley Miinimbi

Der frühere Vorsitzende der australischen Grünen startet die Operation Kimberley Miinimbi: “

Der frühere Vorsitzende der australischen Grünen startet die Operation Kimberley Miinimbi

Former Greens Senator and leader of Operation Kimberley Miinimbi Bob Brown addresses the Goolarabooloo people in Broome. Photo: Bronte Turner for the Bob Brown FoundationDer frühere Vorsitzende der australischen Grünen und Leiter der Operation Miinimbi, Bob Brown, wendet sich an das Volk der Goolarabooloo in Broome. Foto: Bronte Turner für die Bob Brown Stiftung.

Bob Brown, früherer Vorsitzender der australischen Grünen, ist in Broome, West-Australien, eingetroffen, um die Operation Kimberley Miinimbi zusammen mit dem Direktor von Sea Shepherd Australien, Jeff Hansen, zu starten.

„Ich freue mich, die Ortsgemeinschaft zu treffen und ein Bewusstsein zu schaffen für die verheerenden Auswirkungen, die das von Woodside geplante Erdgasprojekt im James Price Point auf die Buckelwale haben wird, in dem Lebensraum, in dem sie ihre Kälber zur Welt bringen und das die größte Kinderstube für Buckelwale der Welt ist‘, sagte Dr. Brown.

Heute besuchten Dr. Brown und Jeff Hansen das „Community Science Whale Project‘, das Gemeinschaftsprojekt für wissenschaftliche Untersuchungen und Walbeobachtungen und trafen sich mit den Wissenschaftlern und den Ureinwohnern, den Goolorabooloo am James Price Point.

Die von Woodside in Auftrag gegebene Untersuchung über die Auswirkungen des Erdgas-Industriekomplexes auf die Wale ist zutiefst mit Fehlern behaftet. Das „Community Science Whale Project‘ hat geholfen, dieses zu beweisen, indem es – entgegen Woodsides Schätzung, laut der sich ungefähr 650 Wale während der gesamten Saison innerhalb der Fünfkilometerzone an der Küste entlang bewegen sollen – innerhalb von 6 Wochen mehr als 1000 Wale identifiziert und vom Ufer aus beobachtet hat.

‘Ich bin hier zusammen mit Sea Shepherd auf Einladung des Volkes der Goolorabooloo, um die Wichtigkeit und Bedeutung der Meeresumwelt am James Price Point für Wale, Delfine und Schildkröten hervorzuheben‘, erklärte Dr. Brown abschließend.

Der australische Direktor Jeff Hansen erklärte: „Es ist eine wahre Ehre und ein Privileg, heute das Volk der Goolorabooloo, darunter Richard Hunter und Philipp Roe zu treffen, die mit vielen anderen unermüdlich seit vielen Jahren gegen Woodsides Gasfabriken kämpfen. Ich bin tief berührt von der Geschichte der Goolarabooloo, von der Landschaft, dem Meeresleben, von den Fußspuren der Dinosaurier und natürlich von den Walen. Etwas, worauf die gesamte Welt stolz sein sollte und was für nachfolgende Generationen behütet werden muss. Das hier ist das wahre Vermächtnis für unsere Kinder.

‘In den 30 Minuten, die wir auf der Beobachtungsplattform des „Community Science‘ verbracht haben, konnten wir ganz leicht fünf Walschulen innerhalb von fünf Kilometern vom Ufer sehen,‘ sagt Jeff Hansen.

Die Steve Irwin fährt zurzeit entlang der Kimberley Küste und erwartet heute Nachmittag den ersten Blick auf den James Price Point zu bekommen. Sie ist auf dem Weg, das Dock von Broome am Montagnachmittag zu erreichen. Walbeobachtungen werden ab Dienstag täglich bis zu ihrer Abreise auf dem Programm stehen.

Unter den Gästen, die die Steve Irwin morgen im Hafen von Broome willkommen heißen werden, ist auch Murray Wilcox, AO, QC, ehemaliger Richter des Obersten Gerichts.

Klicke hier für weitere Informationen über Community Science Whale Project.

Sea Shepherd Australia Director Jeff Hansen surveys whales from the observation platform alongside members of the Goolarabooloo people and local whale researchers. Photo: Bronte Turner for the Bob Brown FoundationDer Direktor von Sea Shepherd Australien, Jeff Hansen beobachtet Wale von der Beobachtungsplattform zusammen mit Mitgliedern des Goolarabooloo-Volkes und lokalen Walforschern. Foto: Bronte Turner für die Bob Brown Stiftung
Operation Kimberley Miinimbi arrives in Broome and visits with the Goolarabooloo people and local whale researchers. Photo: Bronte Turner for the Bob Brown FoundationDie Operation Kimberley Miinimbi trifft in Broome ein und besucht das Volk Gooloarabooloo sowie lokale Walforscher. Foto: Bronte Turner für die Bob Brown Stiftung
Sea Shepherd Australia Director Jeff Hansen points out fossilized dinosaur footprints that will be destroyed if the gas hub is constructed. Photo: Bronte Turner for the Bob Brown FoundationDer Direktor von Sea Shepherd Australien, Jeff Hansen zeigt auf einen fossilen Dinosaurier-Fußabdruck, der zerstört wird, wenn das Gasprojekt gebaut wird. Foto: Bronte Turner für die Bob Brown Stiftung

(Via Sea Shepherd News – Sea Shepherd Deutschland.)

Donikkl: Der Süden rockt – Benefiz-CD

Am 19. Oktober 2012 ist es nun endlich soweit. Der Benefiz-Sampler, auf dem 19 angesagte Musikgruppen und Kabarettisten aus Bayern bekannte Lieder von „DONIKKL und die Weißwürschtl“ (Erfinder des Fliegerlieds/ So a schöner Tag), ist dann erhältlich.
Der komplette Reinerlös geht an den Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern.eV.
Danke schon jetzt an alle teilnehmenden Bands für die tollen Interpretationen!
Infos zu dem Projekt findet ihr unter: http://www.dersüdenrockt.de 

Mit dabei sind unter anderem:

  • DONIKKL und die Weißwürschtl
  • Bananafishbones
  • Da Huawa Da Meier und I
  • Stefan Dettl
  • Chris Böttcher
  • Jamaram
  • Schandmaul
  • Mathias Kellner
  • Fiddler’s Green
  • Martina Schwarzmann
  • LosDos y Compagneros
  • Troglauer Buam
  • Benuts Boppin’B
  • Weißwurschtis
  • Wally Warning
  • Michael Altinger
  • D‘ Raith Schwestern
  • Blaimer Fei scho

Wenn Sie dieses tolle Projekt unterstützen möchten, dann melden Sie sich bitte bei: support@dersuedenrockt.de

Ein Video zu dem Projekt gibts auch, dieses findet ihr unter: http://www.youtube.com/watch?v=v2JwB9efZmk&feature=player_embedded 

Spendenanteil: 100% abzüglich Produktions- und Vertriebskosten
Spendenprojekt: Verein zur Förderung krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern e.V. (www.vkkk.org)
Erstauflage: 10.000 Stück, alle Mitwirkenden und sämtliche Medien rechnen damit, dass schon bald CDs nachgepresst werden müssen
Verkaufspreis:  ca. 10 Euro

Yoothemes:Tools Icon Set

Tools Icon Set: „Tools Icon Set

Do these icons look familiar to you? Then you’ve probably seen them in our new Sphere theme. Since the tool icons worked so well with the clean style in Sphere, we thought that many of you would like to utilize them for their own projects.

After our previous release of the playful space icons we have focused on a more business-like and versatile icon set this time. The new tool icons include a hammer, a wall, an empty and a filled tool box, gears and – naturally – tools. They can be applied in many different contexts, for example in your IT and software projects.

All tool icons come in a 32-bit transparency PNG file format and 8 different standard sizes ranging from 16×16 to 512×512 pixels. This gives you a total of 48 beautifully handcrafted icons, optimized for each specific size.

So, roll up your sleeves to get started with our new tool icons and join the icon club!

Sign Up Today

(Via YOOtheme.)

Feuerwehr: Bilder vom Ferienprogramm 2012

Am vergangenen Samstag war es wieder soweit. Im Rahmen des 2. Rohrer Ferienprogramms fand die Aktion „Feuer und Flamme“ bei den Feuerwehren Rohr und Obereulenbach statt. Beginn war um 15 Uhr in Rohr, wo alle möglichen Feuerwehr-Fahrzeuge und -Geräte erklärt und zum Teil auch ausprobiert werden durften. Im Anschluss folgende eine „Bewegungsfahrt“ mit allen verfügbaren Fahrzeugen über einen kleinen Umweg zum Feuerwehr-Gerätehaus Obereulenbach. Dort waren neuem einem Hindernis-Parcourt, einem Spritzenhaus und einer „Rennstrecke“ für Feuerwehrautos auch ein Grill mit leckeren Bratwust- oder Steak-Semmel für die 60 teilnehmenden Kinder (im Alter zwischen 5 bis 13 Jahren) vorbereitet. Gegen 19 Uhr endete das offizielle Ferienprogramm und alle beteiligten Helfer und auch ein Großteil der Eltern fanden die Aktion rundherum gelungen und die Kinder hatten riesigen Spaß an diesem Nachmittag.

Ein kleiner Bilder-Galerie vom 2. Teil in Obereulenbach findet ihr unter: http://goo.gl/pfqp7

TotalFinder 1.4 – Adds tabs, hotkeys, and other tweaks to the Finder.. (Shareware)

TotalFinder 1.4 – Adds tabs, hotkeys, and other tweaks to the Finder.. (Shareware): „

TotalFinderadds tabs, hotkeys, and other tweaks to the Mac OS X Finder in OS X 10.7 and 10.8.

Implemented features:

  • Tabs like in Google Chrome! (read more)
  • Add a dual-panel mode (like in good old Norton Commander)
  • Make Finder available system-wide on a hot-key (like Visor)
  • Stop creating .DS_Store litter (read more)
  • Show the folders always on top (read more)

Future goals:

  • Add a better keyboard shortcuts (for keyboard-oriented freaks like me)
  • Enable a cooperation mode with Terminal.app (for command-line lovers)
  • Add user friendly MacFUSE support
  • And what about better git/svn/hg integration?
  • and more satisfaction!

Version 1.4:

New

  • Fixed compatibility with Finder 10.8 under Mountain Lion (GM).
  • Compatibility with Finder 10.7.5 (OS X update 10.7.5).
  • TotalFinder binaries are signed to make Gatekeeper happy.
  • Added Mongolian translation by Tulga Gandavaa

Removed

  • Removed support for Finder 10.6 under Snow Leopard.

Improved

  • TotalFinder should feel much more responsive. I have optimized tab rendering, dragging and window layouting. Also some old windowing problems should be history.
  • Prevents visual artifacts during Expose.
  • New ‚Switch Active Panel‘ item under Window menu => allows remapping OPT+TAB shortcut
  • xBetter performance of Visor sliding.
  • Paths in tabs are truncated from the left (again).

Fixed

  • TotalFinder tabs render nicely on Retina MacBooks
  • Visor auto-slides down when Finder loses active status. This should fix unreliable sliding historicaly based on losing keyboard focus .
  • No ghost windows after restarting (when Visor was pinned and up before restart).
  • Prevent frozen Finder windows under Mountain Lion
  • Fixed a possible crash during TotalFinder shutdown
  • Fixed misplaced Dropbox overlays in Icon View under Mountain Lion
  • Fixed a crash when releasing a dragged tab
  • Prevent crashes when dragging tab icon out as a new tab .
  • Constrain Visor’s height to available screen space .
  • Fixed uploading of crash reports via CrashWatcher.

OS X 10.7 or later

Download Now

(Via MacUpdate: Recent Mac OS X.)

1Q Bluetooth-Lautsprecher aus Holz: Rock on wood

1Q Bluetooth-Lautsprecher aus Holz: Rock on wood: “

Es gebe schon mehr als genug Sound-Zubehör aus Kunststoff, schreibt David Laituri auf der Kickstarter-Projektseite seiner ‘1Q’ genannten Bluetoothboxen. Holz dagegen sei gut für den Klang und wachse vor allem wieder nach. Man ist geneigt, ihm zu glauben, denn mit Holz kennt er sich gut aus.

1Q Bluetooth-Box im Bambus-Gehäuse.Auch wenn die Gadgetwelt vielfach aus Plastik besteht, spielt Holz auch hier auf neuerdings.com immer wieder eine Rolle: Ob nun ein Android-Smartphone, Sound-Docks oder Laptophüllen: Das warme, natürliche und nachwachsende Material Holz ist nun einmal schön anzuschauen und anzufassen. Und wenn es um Klang geht, haben wir es schon jetzt bereits häufig mit Holz zu tun – ob nun bei Instrumenten oder Boxen.

David Laituri aus Saxonville im US-Bundesstaat Massachusetts hat Bambus und Walnuss als Materialien für seine kleinen Bluetooth-Boxen ‘1Q’ gewählt. Die erste Produktion lässt er nun über Kickstarter vorfinanzieren. Als Belohnung bekommt man die 1Q darüber billiger als später im regulären Verkauf. David Laituri ist dabei kein Neueinsteiger ins Geschäft. Unter dem Namen Vers Audio finden sich weitere Holzprodukte von ihm, die alle auch durch ihr schlichtes Design positiv auffallen.

1Q Bluetooth-Lautsprecher
Fotostrecke starten: Klick auf ein Bild (5 Bilder)

 

Nicht von ungefähr betont er in der Kickstarter-Beschreibung diesen Punkt besonders: Bei den 1Q handele es sich nicht um ‘Vaporware’, die am Ende nie auf den Markt kommt, verspricht er. David Laituri hat nach eigenen Angaben schon viele Jahre Erfahrung und keine Bedenken, dass die fertigen 1Q Bluetooth-Lautsprecher deutlich vor Weihnachten ausgeliefert werden können. Ein Restrisiko bleibt natürlich trotzdem – wie nahezu immer bei Kickstarter.

Anschlussmöglichkeiten

Die 1Q sollen sich jedenfalls per Bluetooth 2.1 mit jedem entsprechend ausgestatteten Gerät verbinden können, egal ob es ein Smartphone, Tablet oder Laptop ist und auch unabhängig vom Betriebssystem. Alternativ kann man sie per 3,5-mm-Klinkenanschluss verbinden. Wer sich zwei 1Q kauft, kann sie beide zusammenschließen und dann fungieren sie als Stereo-System. Steckt man sie wieder auseinander, hat man zwei einzelne Lautsprecher, die man getrennt betreiben kann.

Die 1Q werden per Micro-USB-Anschluss aufgeladen und ein Netzteil auch mit Steckern für den internationalen Markt soll beiliegen. David Laituri erklärt, dass die Bluetooth-Boxen 10 Stunden mit einer Akkuladung durchhalten. Das aber sei sehr konservativ geschätzt, erklärt er. Der Akku ist übrigens wechselbar, aber nicht für den Nutzer. Laut Beschreibung müsste man die Box im Fall der Fälle dann einschicken.

Jeder für 1Q und andere Produkte genutzte Baum soll durch ein Vielfaches an neuen Bäumen ersetzt werden. Genauer gesagt: Für jeden über Kickstarter verkauften 1Q wird über die Arbor Day Foundation ein neuer Baum gepflanzt, der letztlich Holz für gut 1.000 1Qs liefern könne.

Preise

Wer 1Q jetzt bei Kickstarter unterstützt, bekommt eine Box in Bambus oder Walnuss für 95 US-Dollar (umgerechnet rund 77 Euro). Später sollen sie rund 120 US-Dollar (97 Euro) pro Stück kosten. Zudem gibt es auf Kickstarter eine Sonderedition in rot lackierter Buche für umgerechnet 101 Euro. Internationaler Versand kostet jeweils 10 US-Dollar (8 Euro).

Weitere Informationen auf der Kickstarter-Projektseite zu den 1Q Bluetooth-Lautsprechern.

Dieser Text ist mir was wert:


(Via neuerdings.com.)

TotalFinder – irgendwie der Finder, den man sich wünscht

Habe mir mehr aus Neugier als aus wirklichem Bedarf mal TotalFinder von binaryage angeschaut und war von den nicht zu vielen, aber durchdachten Zusatzfunktionen gleich überrascht. Man könnte auch sagen, TotalFinder, ist der Finder, den man sich von Apple direkt wünschen würde. Okay, vielleicht übertreibe ich hier jetzt ein wenig und sehe das (zu sehr) aus der Sicht eines langjährigen Mac-Users und vielleicht reicht dem „Otto-Normal-Finder-Benutzer“ dieser völlig aus. Aber egal. Ich wollte euch jetzt den TotalFinder und seine Zusatzfunktionen vorstellen.

  • Tabbed Browsing 
    Wie schon aus (fast allen) Brwosern bekannt, bietet TotalFinder auch verschiedene Tabs für verschiedene Pfade an
  • Dual Mode
    Man konnte auch „Norton-Commander-Mode“ dazu sagen. Für die Jüngeren von euch, es handelt sich dabei um einen Spli-View-Mode. Sehr Praktisch!
  • Folders on Top
    Sortiert Ordner automatisch nach oben.
  • Show System Files
    Zeigt auf einen Mausklick die ansonsten versteckten Systemdateien an.
  • Visor
    Systemweites Finder-Fenster, welches auf Tastendruck (ALT +<) eingeblendet werden kann.
  • Cut & Paste
    Endlich gibt es dann auch im Mac Finder eine „Ausschneiden“ und wieder „Einfügen“ Funktion.

Alles in Allem ist TotalFinder eine Bereicherung für das aktuelle Mac OS X (Mountain Lion oder 10.8.) und ist für den ambitionierten (Finder)User eine Erweiterung, die ihm das Arbeiten damit leichter und effektiver gestaltet.
Ach ja, das Programm kostet 18,00 EUR und kann direkt auf Hersteller-Webseiten gekauft werden. http://totalfinder.binaryage.com
Ebenso findet sich auf der Webseite ein ca. 1 minütiges Einführungs-Video, dass auf englisch kurz alle Funktionen vorstellt.

Adobe Acrobat Pro X startet nicht mehr

Heute hatte ich auf einem Windows 7-System das Problem, dass „auf einmal“ der Acrobat Pro X nicht mehr starten wollte. Grund nicht wirklich ersichtlich.
Habe dann eine sehr einfach und schnell Lösung für das Problem gefunden. Scheint so, dass es irgendwie mit der Software-Registrierung bei Adobe zusammen hängt. Um die Programme wieder zum Laufen zu bekommen einfach wie folgt vorgehen:
– Ein Programm aus der Siute aufrufen
– Unter dem Menüpunkt „Hilfe“ gibt es den Eintrag „Deaktivieren“
– dort alle Programme der Siute deaktivieren und auf Bestätigung warten
– Dann erneut ein Programm der Suite (vielleicht am besten InDesign) aufrufen
– dieses müsste nun die Seriennummer und die Registrierung verlangen und die Software bei Adobe „freischalten“
– anschliessend sollte auch der Acrobat wieder laufen.

 

Starmoney 8 und Zertifikatsfehler

Ich hatte gestern den Fall, dass bei einem Bekannten auf einem etwas älteren PC (ca. 5,6 Jahre alt mit Windows XP) das installierte Starmoney 8 nicht mehr richtig funktionierte und bei der Verbindung mit den Banken einen Zertifikatsfehler brachte (Das Zertifikat sei nicht mehr gültig oder so ähnlich.).
Es hat sich relativ schnell rausgestellt, dass bei dem Rechner die onBoard Batterie hinüber war und somit das aktuelle Systemdatum (und natürlich auch die Uhrzeit) nicht mehr gespeichert wurden und der PC/das Betriebssystem nach dem Hochfahren ein Default-Datum hatte, welches sich im Jahr 2006 befand.
Da für die Kommunikation zwischen Rechner und Bank-Server Zertifikate verwendet werden, muss man wissen, dass diese bereits Probleme machen können, wenn die Uhrzeit zwischen den beiden Rechner-Systemen um 5 Minuten abweicht.
Und so war es auch hier. Stellt man nach dem Starten des PCs die Uhrzeit wieder von Hand ein und versucht im Anschluss das Starmoney, so funktioniert dieses auch wieder tadellos. ;-)