Zum Inhalt springen

Xcode: Grundsätzliche Einträge für eine WebApp

xcode_logoIch will nicht von mir behaupten, dass ich ein Programmierer bin. Aber so hin und wieder verschlägt es mich doch in diesen Bereich und ich „wurstle“ mich mit Copy&Paste und Try&Error so durch.
Derzeit schaut ich mir grad (mal wieder) Apple´s Xcope etwas näher an, weil ich gern eine WebApp hätte, mit der meiner Webseite auch auf iPhone simpel aufrufbar ist. Klar könnte man ein Lesezeichen auf den Homescreen ablegen, aber ich fände eine eigene WebApp irgendwie cooler.
Dieser Eintrag ist wieder mal eher für mich als „Merkhilfe“ gedacht, damit ich mir die benötigten Einträge zu einem späteren Zeitpunkt nicht wieder suchen muss.

Dazu vielleicht im Vorfeld zwei YouTube Videos, die mir den Einstieg erleichtert haben:

  1. http://www.youtube.com/watch?v=B2VHvKXO9Rk
  2. http://www.youtube.com/watch?v=gMR0cvVToNc

Ansonsten muss man nachfolgende Eintrage vornehmen:

  • in die „Datei“: ViewController.h
     IBOutlet UIWebView *myView;
    (unter den @interface-Eintrag und in geschweifte Klammern setzen)
  • in die „Datei“: ViewController.m
    NSURL *myURL = [NSURL URLWithString:@“http://www.black4.net“];
    NSURLRequest *myRequest = [NSURLRequest requestWithURL:myURL];
    (unter den Eintrag @implementation ViewController und in geschweifte Klammern setzen)

Airmail: Bug mit BCC Adressen

AirmailSeit nunmehr ca. 2 Wochen benutze ich für eines meiner IMAP Emailkonten „Airmail“ und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Heute jedoch bin ich auf einen Bug gestossen, der mir nicht gleich aufgefallen ist und über den auch ihr vielleicht stolpert.
Ich schreibe immer wieder Nachrichten, bei denen ich die BCC Funktion nutze. Auch kommt es vor, dass ich am Mac Desktop eine Mail beginne zu schreiben, diese dann als Entwurf speichere (Draft) und dann irgendwann später am iPhone die Nachricht vervollständige und verschicke.
Und genau dabei bin ich über einen Bug in Airmail gestolpert. Ich habe mit AirMail für Mac OSX eine Nachricht begonnen und dabei euch einen Empfänger in das BCC Feld geschrieben. Dann habe ich die Mail als Draht/Entwurf gespeichert und am iPhone weiter bearbeitet und zum Schluss verschickt. Nun hat es mich gewundert, dass ich keine Antwort von meinem BCC Adressaten erhalten habe und habe daraufhin nachgeschaut und in den „gesendeten Objekten“ war die Mail als verschickt markiert. Als ich mir die Nachricht aber genauer angeschaut habe, musste ich feststellen, dass das BCC Feld leer war.
Ich hab im Anschluss nochmal einen Test mit der gleichen Mailkonfig gemacht, weil ich dachte, vielleicht habe ja auch ich einen Fehler gemacht. Aber es ist reproduzierbar: BCC Empfänger, die man im Airmail hinterlegt und dann als Entwurf zwischen speichert, tauchen im Mail-Programm auf dem iPhone nicht auf. Dort muss man sie dann noch mal von Hand hinzufügen.
Nachtrag:
Ich konnte sogar feststellen, dass BCC Empfänger nicht mal in der AirMail App selbst gespeichert werden. Soll heissen, wenn man eine Nachricht verfasst, dort etwas in der BCC Feld einträgt, dann die Nachricht als Entwurf speichert und dann wiederum weiter bearbeitet, ist das BCC Feld schon leer. ;-)

Benutzerdefinierte URLs zum iOS Homescreen hinzufügen

mzl.kezoozitIch hab immer wieder das Problem, dass ich eine benutzerdefinierte URL auf den Homescreen meines iOS Devices ablegen möchte.
Eigentlich wäre dies kein Problem, würde es sich um eine „normale“ URL handeln. Denn hier sieht iOS bereits eine Möglichkeit vor. Die URL aufrufen, dann im Safari unten auf das mittlere Symbol (Rechteck mit Pfeil) klicken und dort dann „Zum Home-Bildschirm“ auswählen. Das klappt auch wunderbar, aber in meinem Fall hilft mir das nicht wirklich weiter. Denn ich habe eine URL, die auf einen Radio-Stream verweist und wenn man diese Adresse im „Mobile Safari“ aufruft, dann springt dieser gleich weiter und startet den „QuickTime-Player“ und spielt das Radio-Programm ab. Auch das wäre durchaus so gewünscht, aber das Umspringen von der URL zum Player geschieht so schnell, dass man die URL nur nach einigen Versuchen erwischt und das kann mitunter durchaus nervig sein.
Eine gute und praktische (und kostenlose) Alternative ist die iOS App „aHomeIcon„. Diese App bieten die Möglichkeit eine Vielzahl von Icons auf dem Homescreen abzulegen. Auch die Funktionen, die sich dahinter verbergen können sind zahlreich. Angefangen von Telefonnummern, zu Kontakten, direkt zum iPod usw. Aber es gibt auch einen Punkt, mit dem sich eigene URLs erfassen lassen. Genau diese Funktion nutze ich, wenn ich diese Radio-URL auf dem Homescreen ablegen möchte.
Hier noch der Link zu der „aHomeIcon“-App:
https://itunes.apple.com/de/app/favorite-custom-home-screen/id417171558?mt=8&affId=1529572

iOS in the car – erleben wir das noch?

siriVor gute 1 1/2 Jahren hat damals noch Scott Forstall (http://de.wikipedia.org/wiki/Scott_Forstall) mit „Siri Eyes Free“ die damaligen KFZ-Integrationspläne von Apple vorgestellt. Das war damals genau die Zeit, zu der ich mir ein neues Auto zugelegt habe und war damals ganz happy, dass der Mutterkonzern meiner Automarke dabei war. Leider hat man von „Siri im Auto“ dann nichts mehr gehört. :-(
Doch nun auf der Keynote der 2013er WWDC kam das Thema wieder vor. Dieses mal jedoch mit einem anderen Namen. Das Kind heisst nun „iOS in the Car“ und soll sogar noch mehr Funktionen auf die großen Displays der modernen Autos bringen. Vor einiger Zeit war ja auch die Rede davon, dass man mittels der „iPod out“-Funktion  ein externes Display direkt vom iOS-Device ansteuern kann. Ausser eine Demo von BMW hab ich davon auch nichts mehr gehört.
Jetzt soll „iOS in the Car“ fester Bestandteil von iOS7 sein und genauso wie bei der damaligen „Siri Eyes free“ Ankündigung sind wieder die gleichen Autohersteller mit an Bord, die die damalige Umsetzung nicht hinbekommen haben. Nun bin ich ziemlich gespannt, ob auch „iOS in the Car“ stillschweigend wieder stirbt. Dann ich könnte mir vorstellen, dass es für Apple genauso attraktiv ist, mehr im Auto vertreten zu sein, wie in den Wohnzimmern. ;-)

Nachtrag von 03. März 2014:
Marcedes scheint nun einer der ersten Hersteller zu sein, die „Carplay“ einbauen.
http://www.autobild.de/artikel/mercedes-app-bringt-ios-vom-handy-ins-auto-4955098.html

Telekom Drosselung: Sehr schönes Video über das „Netz der Zukunft“

761137452Alexander Lehmann und Mario Sixtus haben eine Video gemacht, in dem sehr schön und anschaulich die Pläne der Telekom gezeigt werden, wie sie sich das „Netz der Zukunft“ vorstellt. In den rund 4 Minuten langen Video wird auf einfacher Art und Weise erklärt, was die Telekom plant und was sonst in Worten zu erklären nicht immer einfach ist.
Weiter Informationen und eine Liste von Links gibts passend zum Video unter:
http://netzneutralitaet.cc/
Das Video selbst findet ihr auch bei YouTube:
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=AQTkUhjVUf4
(Schaut es euch an, denn wenn YouTube kein „Managed Service“ wird, dann ist es vielleicht bald nicht mehr verfügbar.)

httpv://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=AQTkUhjVUf4

Win7-Fehlermeldung: Die Anmeldung des Dienstes ‚Benutzerprofildienst‘ ist fehlgeschlagen. Das Benutzerprofil kann nicht geladen werden.

win7-girlHeute hatte ich den kuriosen Fall, dass ich an einem PC mit Windows7, der sich an einem AD anmeldet, plötzlich die Fehlermeldung „Die Anmeldung des Dienstes ‚Benutzerprofildienst‘ ist fehlgeschlagen. Das Benutzerprofil kann nicht geladen werden.“ erhalten habe. Andere Domänenbenutzer konnten sich an dem betroffenen PC noch am AD anmelden und auch der betroffene User konnte sich an anderen Arbeitsstationen noch anmelden. Also musste es etwas mit dem Benutzerprofil an diesem Rechner zu tun haben. Die Lösung des Problems ist relativ einfach und wird in diesem Supoort-Dokument von Microsoft auch (sehr ausführlich) beschrieben. (http://support.microsoft.com/kb/947215/de) Dieser Post war mir aber zu umfangreich, so dass ich hier noch eine Kurzfassung des Lösungswegs aufzeigen möchte.

  1. (optional): in den abgesicherten Modus starten (F8-Taste beim Start drücken) Dies musste ich nicht machen, weil ich noch einen anderen Benutzer hatte, der lokale Admin-Rechte hatte.
  2. „Regedit“ ausführen und zu folgenden Pfad navigieren: HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList
  3. nach einen Eintrag mit der Endung „.bak“ (Ordner) suchen
  4. wenn es einen zweiten, identischen Eintrag jedoch ohne „.bak“ gibt, diesen in „.old“ umbenennen (Rechtsklick auf diesen Eintrag)
  5. den Eintrag mit den Endung „.bak“ ebenfalls umbenennen und die Endung entfernen.
  6. im rechten Bereich des Fensters bei diesem Eintrag noch den Wert „State“ suchen und dort den Hex-Wert auf „0“ (Null) setzen
  7. Rededit beenden, neu starten und alles müsste wieder gut sein

Zusatz: Bei mir war es so, dass der Eintrag ohne „.bak“ einen falschen Eintrag für den Pfad des Benutzerprofils hatte und sich so die Fehlermeldung auch recht plausibel erklären ließ. Der „Sicherungs-Eintrag“ (also der mit .bak) hatte noch den richtigen Pfad.

Der etwas bessere (aber immer noch günstige) Feuerwehr-Handschuh

HS-BOXERWir sind eine kleine Dorf-Feuerwehr und haben nur sehr wenig in Sachen Technische Hilfeleistung am Hut. Die meisten unserer Einsätze und Übungen befassen sich mit Löschen von Bränden, Verkehrsabsicherung und Wasserbeförderung (Hochwasser, wie in den letzten Tagen und Wochen).

Heute möchte ich einfach mal einem elementaren Teil der Schutzkleidung einen Bericht widmen. Nämlich dem normalen Feuerwehr-Schutzhandschuh.
Die normalen Handschuhe bekommen wir von unserer Stützpunkt-Wehr gestellt. Das sind dann die ganz einfach Modelle, die für mich schon immer zu unbequem, da zu steif waren. Man hat sich dann damit beholfen, dass man diese Handschuhe einfettet, aber das ist doch auch nur die zweitbeste Lösung. Und „wasserdicht“ werden sie dadurch ja auch nicht. ;-)

Wenn ich von den „normalen“ Handschuhen für die ländliche Feuerwehr spreche, dann meine ich so was wie „ASKÖ SCHUTZHANDSCHUH FEUERWEHR I“, die sich preislich bei ca. 6,00-7,00 EURO inkl. bewegen.
Ich selber habe mir ca. vor einem Jahr „auf eigene Faust“ andere, bessere Handschuhe gekauft. Ok, die kosten dann ca. das 3-fache, sind mir das Geld aber auf jeden Fall wert. Und wir reden da immer noch nur von ca. 20 EURO inkl. die diese Handschuhe kosten und für mich einfach einige Vorteile haben. Die Rede ist von „ASKÖ SCHUTZHANDSCHUH BOXER„, welche ihr z.B. bei helpi.com bestellen könnt.
Unter der folgenden URL findet ihr eine komplete Übersicht der ASKÖ-Produkte bei helpi.com: http://www.helpi.com/Feuerwehr/FwBekleidung/HandKoeninger.htm

Aber nochmal auf die „Boxer“-Handschuhe zurück. Als ich mir die damals bestellt habe und sie bei mir eingetroffen sind, war ich gleich schon mal begeistert, wie weich und geschmeidig das Leder ist. Mein erste positiver Eindruck wurde nochmals bestärkt, als ich die Handschuhe zum erstem Mal angezogen habe. Den die Handschuhe haben anderes als die „normalen“ Handschuhe ein Innenfutter aus Kevlar, welche den Tragekomfort ungemein steigert.
Und auch jetzt, nach ca. einem Jahr in meinem Feuerwehr-Einsatz, muss ich sagen, dass mir die Boxer-Handschuhe von ASKÖ immer noch sehr taugen. :-)
Wir hatten vor kurzen ein Leistungsabzeichen und dabei hat sich eine Kollege von mir meine Handschuhe ausgeliehen, weil seine noch nass waren. Er war im Anschluss so begeistert und davon überzeugt, dass er mich gefragt hat, wo ich die Teile her hätte und ob wir welche bestellen könnten. Lange Rede, kurzer Sinn: nach etwas rumfragen, haben dann ca. 11 Feuerwehrmänner und -frauen sich diese Handschuhe bestellt und das sind doch fast immerhin 25% unserer kleinen Feuerwehr. Obwohl wir nicht wirklich die große Fragerunde veranstaltet haben und sich viele von der Bestell-Aktion nichts mitbekommen haben.

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Artikel ein wenig vermitteln, warum die Mehrkosten für „bessere Handschuhe“ such für mich gelohnt haben und warum es hin und wieder von Vorteil ist, manche Sachen zu überdenken und ggfs. zu verändert.
Das gleiche Spiel könnten wir auch nochmals mit einer Gegenüberstellung von Gummi- und Lederstiefeln machen. ;-)

Soundboard.com – eine Quelle für Audio-Schnipsel

soundboard-logo-sm-320x83Das ist eigentlich eher eine Merkhilfe für mich, aber ich dachte mir, vielleicht kann der eine oder andere auch mal diese Adresse brauchen. Unter http://www.soundboard.com findet man eine große Anzahl von Audio-Schnipsel, die ebenfalls zum größten Teil kostenlos runter geladen werden können. Ich selber hab mir aus diesen Audio-Dateien schon so manchen iPhone Klingelton gebastelt. Dort findet man z.B. auch viele alte Audio-Dateien wie z.B. von Star Trek TOS oder TNG usw. Aber auch ganze viele andere Film- oder Serien-Musikstücke bzw. Töne findet man dort.

PowerFlare und Safety Stick

powerflare-safety-stick-rot-mit-gurtmesser-und-sicherheitshammerIch glaube, ich habe es hier noch nicht erwähnt, aber ich habe einen Onlineshop gefunden, der so Warn-LED-Lampen recht günstig anbietet. Ihr findet den Shop unter www.lifeissimple.de und könnt da mal nach Herzenslust stöbert. Dort findet man auch ein breites Sortiment an HAIX Schuhen, was aber für mich, da der Hersteller direkt am Ort ist, eher uninteressant ist.
Ich möchte ich auf die Produkte „Powerflare“ (LED-Diskus) und „Powerflare Safety Stick“ hinweisen. Beides sind „Warnlampen“, die sowohl für den privaten Einsatz taugen, als auch ihre Daseinsberechtigung im Feuerwehr-Einsatz haben. Beide Leuchtmittel sind mit starken LED´s ausgestattet und haben einen Magneten, mit dem man diese z.B. Auto befestigen kann. Zusätzlich hat der „Safety Stick“ noch einen Nothammer und ein Gurtmesser verbaut. Beide Produkte gibt es in verschiedenen Farben, so das für jeden was dabei sein dürfte. ;-)
Der „Safety Stick“ wird übrigens mit einem KFZ-12 Volt, als auch mit einem Stecker-Ladegerät für 220 Volt ausgeliefert. Das normale „Powerflare“ hat hingegen nur eine Batterie. Was den Stick für den „dauerhaften Einsatz“ im Auto schon wieder sehr attraktiv macht.

Beide Artikel findet ihr auf folgender Seite:
http://www.lifeissimple.de/taschenlampen-und-warnleuchten/warnleuchten-powerflare.html

PS: Ich selber habe nun schon seit gut einem Jahr ein „PowerFlare“ im Auto liegen und hab auch schon ein paar mal auf dessen Dienste zurück gegriffen. :-)

Alfred: Interessante Workflows

alfred2Seit einer gefühlten Ewigkeit gehört die Alfred App bei mir am Mac zum festen Inventar. Die App selbst ist erst mal kostenlos, lediglich das  „Bonuspack“ ist dann kostenpflichtig. Aber diese Software-Erweiterung ist sein Geld wert, da man damit zum Beispiel auch die Möglichkeit bekommt Erweiterungen/Extensions zu installieren. Und diese Erweiterungen bieten dann verschiedene Zusatzfunktionen oder Arbeitsabläufe an, die auch Workflows genannt werden. Es gibt für Alfred Ver.2 eine Seite, auf der interessante Workflows vorgestellt werden. Die Seite findet ihr unter:  http://goo.gl/AA9Cl

Was man damit zum Beispiel machen kann ist:

  • Wettervorhersage
  • Spotify Workflows
  • OmniFocus Workflows
  • Firefox und Chrom Lesezeichen-Suche
  • TinyPNG File Resizer

Airmail – IMAP Client für den Mac

AirmailIch hab jetzt mal bei mir von Thunderbird auf Airmail einen Teil meiner Mails umgestellt, weil mich interessiert hat, was die App so macht und wie gut ich sie benutzen kann. Vor einiger Zeit habe ich Sparrow für den Mac getestet und irgendwie hat mir das Programm nicht zugesagt. Und seitdem sie von Google (glaube ich) gekauft wurden, hat man von Sparrow auch nichts mehr gehört. Aber wir sind jetzt bei „Airmail“ und wie mir das gefällt.
Optisch kommt es wie Sparrow daher und die Spalten-Aufteilung gibt keine sonderlichen Rätsel auf. Die Einrichtung meines IMAP Accounts verlief mehr als problemlos und hat auf Anhieb geklappt. Bei Thunderbird hatte ich da hin und wieder meine Schwierigkeiten. Die Benutzung ist intuitiv und sollte dem ambitionierten Mac-User keine Probleme bereiten. Es loht sich aber einen Blick in die Menüs und auf die Tastenkürzel zu werfen, denn mit einigen wenigen davon macht die Bedienung dieses Programms gleich deutlich mehr Spaße und geht schneller von der Hand.
Wer also einen IMAP-Email-Client für seinen Mac sucht, könnte in Airmail den passenden Kanditen finden und die Investition von 1,79 EUR ist gut angelegt.
Die findet ihr im Mac App Store unter: https://itunes.apple.com/de/app/airmail/id573171375?mt=12

10 gute Tips für WordPress-Blogger

icontexto-inside-wordpressAndreas Weck von t3n.de hat einen guten Bericht geschrieben, was Betreiber (Blogger), die WordPress im Einsatz haben, beachten oder beherzigen könnten, damit ihre Seite sicherer, besser bedienbar und schneller wird.
Hier kurz die Tipps im Überblick, der Link zum vollständigen Artikel findet ihr unter der Auflistung:

  • Tipp #1: WordPress Shortcodes erstellen
  • Tipp #2: Den Author-Link einbauen
  • Tipp #3: Leistungsschutzrecht-Plugin zwischenschalten
  • Tipp #4: Infos über Apps einbinden
  • Tipp #5: Shortcuts zum Zeiteinsparen nutzen
  • Tipp #6 – Webseite sicherer machen
  • Tipp #7 – Mehrere Blogs gleichzeitig verwalten
  • Tipp #8 – Die Ladezeiten verringern
  • Tipp #9 – SEO betreiben
  • Tipp #10 – Besser mobil bloggen

Den kompletten Post mit allen Details findet ihr unter:
http://t3n.de/news/wordpress-10-tipps-blogger-469490/

10 gute Gründe für WordPress

wordpress1Das CMS WordPress ist vor kurzem 10 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass hat Ellen von elmastudio.de eine Umfrage gestartet, was den Usern vom WordPress an diesem System besonders gefällt und warum sie es einsetzten.
Die Antworten spiegeln zu einem sehr großen Teil aus die Gründe, die für mich für WordPress sprechen. Ich möchte euch hier nur kurze die Schlagworte/Überschriften zeigen, für weitere Infos lest bitte den Originalblog-Eintrag von Ellen. Diesen findet ihr auf ihrer Webseite unter:
http://www.elmastudio.de/wordpress/10-grunde-fur-die-man-wordpress-einfach-lieben-muss/?utm_source=feedly

Hier aber nun die Top-Ten, warum WordPress eingesetzt wird:

  1. WordPress gibt jedem eine Stimme im Netz
  2.  WordPress ist einfach zu nutzen
  3. WordPress ist Open Source
  4. WordPress ist flexibel
  5. Plugin und Themen-Vielfalt
  6. Eine große, aktive Community
  7. WordPress ist international
  8. Es gibt jede Menge Infos und Ressourcen im Web
  9. WordPress wird ständig weiterentwickelt und optimiert
  10. WordPress schafft Möglichkeiten, um eigene Träume zu verwirklichen

UTAX 1128 Fehler Codes

utax1128Ich habe mir vor kurzem ein UTAX 1128 Multifunktionsgerät gekauft und bei der Einrichtung wurden mir ein paar Fehler-/Error-Codes an den Kopf geworfen. Und wie sich heraus stellte, ist es garnicht so einfach im Internet eine Liste zu finden, die einem sagt, was diese Codes bedeuten. Ich versuch mal hier einen kleinen Überblick zu geben. Natürlich ohne Gewähr, dass alles stimmt. ;-)
Irgendwie sind die Fehlercode auch nicht in allen UTAX Anleitungen enthalten. Erst nach etwas Suchen habe ich eine gefunden, in der ziemlich viele stehen. Am Ende von diesem Post findet ihr den Link dazu.

  • 1101: der Hostname des SMB Server ist falsch
    bei FTP Verwendung: Richtigen Hostname in eingebauten FTP Server eintragen.
    bei Scan-To-Mail Verwendung: SMTP/POP3 Servername falsch
  • 1102: ist die Domain in der richtigen Schreibweise eingetragen?
    oder
    Username und Passwort sind falsch.
    oder
    Der Verzeichnisname ist falsch.
    oder
    Keine Zugriffsrechte für das Verzeichnis.
    oder
    Unerlaubte Zeichen im Hostnamen.
    (`~!@#$^&*()=+[]{}\|;:'“< >/? )
    bei FTP Verwendung: Domainname, Username oder Pfad falsch.
    bei Scan-To-Mail Verwendung: Login oder Passwort falsch.
  • 1103: Falscher Domainname bzw. falsche Schreibweise.
    „domain\user“, „domainuser“ or „domain@user“
    oder
    Verzeichnis-Pfad falsch.
    oder
    Keine Zugriffsrechte für das Verzeichnis.
    bei FTP Verwendung: Falsche Pfad, keine Zugriffsrechte
  • 1104: bei Scan-To-Mail Verwendung: Keine Zieladresse eingegeben.
  • 1105: Das SMB Protokoll ist nicht aktiviert.
    bei FTP Verwendung: FTP Protokoll ist deaktiviert.
    bei Scan-To-Mail Verwendung: SMTP ist deaktiviert.
  • 1106: bedeutet beim Emailversand, dass die Absenderadresse nicht korrekt ist.
  • 2101, 2201, 2203: Richtige IP Nummer eingetragen.
    oder
    Richtigen Port gewählt.
    oder
    Richtig (physikalisch) mit dem Netzwerk verbunden?
  • 0007, 5101, 5102, 5103, 5104, 7101, 720f: Gerät aus- und einschalten.
    Erscheint der Fehlercode weiterhin, UTAX Support kontaktieren.
  • 9181: Tritt auf, wenn mehr als 999 Original-Seiten zu scannen sind.
  • 1131: bei FTP Verwendung: eine der FTPS Einstellungen ist falsch.
  • 1132: bei FTP Verwendung: Es wird versucht an einen Server etwas zu schicken, der entweder FTPS oder die verwendete Verschlüsselungsart nicht unterstützt.
  • 2204: bei Scan-To-Mail Verwendung: Gesendete Datenmenge zu groß.
  • 3101: Physikalische Netzwerkverbindung ok?
    oder
    verwendete Authentifikations-Art ok?
  • 3201: bei Scan-To-Mail Verwendung: Nicht unterstützte SMTP Authentifizierungs-Art gewählt. Folgende Arten sind ok: CRAM-MD5 / DIGEST-MD5 / PLAIN / LOGIN

Eine relativ gute Anleitung findet man mit noch mehr Fehlercodes unter:
http://www.utax.de/C125712200447418/vwLookupDownloads/IH_CDC5526L_5626L_UK.pdf/$FILE/IH_CDC5526L_5626L_UK.pdf

OmniFocus: Aufgaben per Mail eintragen

OmniFocus-512Es mag vielleicht für einige von euch ein alter Hut sein, aber ich bin erst jetzt drauf gekommen, dass man bei OmniFocus auch Aufgaben per Email eintragen lassen kann. Und das beste: es funktioniert. ;-)
Aber mal langsam. Vor ein paar Tagen habe ich euch OmniGroup´s neuen Server „OmniPresence“ vorgestellt. Aus diesem Grund musste ich mich bei OmniGroup in meinem Sync-Profil anmelden (https://manage.sync.omnigroup.com) und hab dabei gesehen, dass es ziemlich weit unten nun eine „Public Test“ gibt, der sich „Mail Drop to Inbox“ nennt. Dort kenn man sich eine Email-Adresse generieren lassen, an die man dann Aufgaben/Mail schicken kann. Dabei wird der Inhalt der Betreffzeile als eigentliche „Aufgabe“ in Omnifocus´Eingang (Inbox) und der Nachrichtentext als „Aufgaben-Notiz“ eingetragen.
Ich glaube „frühere“ hat die OmniGroup irgendeinen Hack gemacht, damit diese Email-Funktion auch schon so irgendwie funktioniert hat. Aber ich glaube, dass war noch mit speziellen Zeichen im Betreff und erst im Emailprogramm wurde dies dann erkannt und zu OmniFocus geschoben.
Da gefällt mir die neue Variante schon deutlich besser und sie scheint auch ziemlich gut zu funktionieren. Man könnte jetzt weiter spinnen und sich überlegen, ob man sich darauf ein „kleines Ticketsystem“ stricken möchte. Man gibt einfach die von OmniGroup generierte Emailadresse an seine Kunden/Freunde/Bekannte und die können einem dann bei IT-Problemen einfach eine Mail dorthin schicken und schon hat man die Aufgabe schön erfasst. Ich weiß aber grad nicht, was passiert, wenn im Nachrichtentext ein Bild (z.B. ein Screenshot von einer Fehlermeldung) ist, was dann OmniFocus draus macht.